DE1282807C2 - Bildspeicher - Google Patents

Bildspeicher

Info

Publication number
DE1282807C2
DE1282807C2 DE1960T0018799 DET0018799A DE1282807C2 DE 1282807 C2 DE1282807 C2 DE 1282807C2 DE 1960T0018799 DE1960T0018799 DE 1960T0018799 DE T0018799 A DET0018799 A DE T0018799A DE 1282807 C2 DE1282807 C2 DE 1282807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
layer
voltage
radiation
image memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960T0018799
Other languages
English (en)
Other versions
DE1282807B (de
Inventor
Doreen Yvonne Hobbs
Peter Whitten Ranby
Donald Walter Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE1282807B publication Critical patent/DE1282807B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1282807C2 publication Critical patent/DE1282807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
HOl 1
DeutscheKl.: 21g-39/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
P 12 82 807.8-33 (T 18799)
5. August 1960
14. November 1968
10. Juli 1969
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
00
CSJ
OC
CSJ
Die Erfindung betrifft einen Bildspeicher unter Bildspeicher Verwendung von Zinksulfid oder Zink-Kadmiumsulfid, welches zusammen mit einem Aktivator zwischen zwei an einer Spannungsquelle liegenden Elektroden angeordnet ist. 5
Ein derartiger, aus der USA.-Patentschrift 2 878 394 bekannter Bildspeicher besteht zunächst aus einer ersten Schicht, die elektrolumineszente Eigenschaften besitzt. Diese Schicht ist aus Zinksulfid mit Blei als Aktivator zusammengesetzt. Beide Materialien sind in Keramik eingebettet. Weiterhin enthält der Bildspeicher eine photoleitende Schicht, die aus Kadmiumsulfid besteht und als Aktivator Kupfer und Halogenionen enthält. Zwischen der elektrolumineszenten Schicht und der photoleitenden Schicht ist eine die optische Rückkopplung verhindernde Sperrschicht mit einer Lichtdurchlässigkeit von höchstens 20 ο/· vorgesehen. Abgesehen davon, daß der bekannte Bildspeicher teuer in der Herstellung ist, weil er aus drei verschiedenen Schichten besteht, läßt sich μ ein Bild, welches aus hellen und dunklen Flächen besteht, keinesfalls länger als 2 Sekunden speichern. Es ist zwar mit dem bekannten Bildspeicher nicht schwierig, eine allgemeine Lichtabstrahlung, die nur aus einer hellen Fläche besteht, Uber längere Zeit »5 aufrechtzuerhalten. Will man jedoch ein Bild speichern, welches aus hellen und dunklen Flächen besteht, so entsteht trotz Verwendung einer Sperrschicht mit verhältnismäßig geringer Lichtdurchlässigkeit ein Streueffekt. Durch die optische Rückkopplung sind nach wenigen Sekunden sämtliche Konturen verwischt, und der ganze Bildschirm leuchtet gleichmäßig hell auf. Die größten Schwierigkeiten bestehen außerdem darin, die Impedanz des Kadmiumsulfidphotoleiters mit den Charakteristiken der elektrolumineszenten Schicht abzustimmen. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß bei diesem bekannten Bildspeicher die Elektroden an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind.
Es ist ferner aus der deutschen Patentschrift 986 667 ein Bildwandler bekannt, bei dem zwischen den Elektroden eine photoleitende Schicht und eine elektrolumineszierende Schicht angeordnet ist. Die Elektroden können bei diesem Bildwandler an Gleichspannung oder an Wechselspannung angeschlossen sein. Mit diesem Bildwandler lassen sich jedoch nur Strahlungen, die dem menschlichen Auge nicht sichtbar sind, in sichtbare Strahlung umwandeln und verstärken, jedoch keine Bilder speichern. Um ein Nachleuchten des Bildes zu verhüten, wird sogar vorgeschlagen, zwischen beiden Schichten eine die optische Rückkopplung verhindernde Sperrschicht anzu-
Patentiert für:
Thorn Electrical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
8902 Augsburg-Göggingen, v.-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
Peter Whitten Ranby,
Donald Walter Turner,
Doreen Yvonne Hobbs, London
Beanspruchte Priorität: .
Großbritannien vom 6. August 1959 (26957)
ordnen. Bei einem Weglassen dieser Sperrschicht entsteht jedoch noch kein Bildspeicher. Es tritt nämlich der Fall ein, daß die von der elektrolumineszenten Schicht ausgehende Strahlung nicht scharf gebündelt ist, sondern streut. Infolgedessen werden durch diese Streustrahlung Teile der photoleitenden Schicht erregt, die vorher durch die ursprüngliche Strahlung nicht erregt waren. Diese zusätzliche Erregung wirkt sich wiederum auf der elektrolumineszenten Schicht in Form eines zusätzlichen Leuchtens aus, das neben den ursprünglich zum Aufleuchten gebrachten Teilchen der elektrolumineszenten Schicht liegt. Das Bild verliert also an Schärfe. Gleichzeitig verliert es jedoch auch an Leuchtkraft, denn die von der elektrolumineszenten Schicht ausgehende, auf die photoleitende Schicht rückwirkende Strahlung ist infolge der Streuung geringer. Durch die Rückkopplung, die sich zwischen der elektrolumineszenten und der photoleitenden Schicht in rascher Folge ständig wiederholen würde, wird die Streuung immer stärker, das Bild immer unschärfer, und außerdem verblaßt es in kürzester Zeit.
Es ist ferner bekannt, bei elektrolumineszenten Schichten, die aus Zinksulfid bestehen, außer Kupfer auch Mangan als Aktivator zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Bildspeicher einfacher Bauart zu schaffen, der ermöglicht, ein Bild über längere Zeit zu speichern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
m9 628/231
erreicht, daß das Zinksulfid oder Zink-Kadmiumsulfid als Aktivator Mangan und in an sich bekannter Weise Halogenionen enthält und daß diese Materialien in an sich bekannter Weise in eine Schicht aus Keramikmaterial eingebettet sind, die als einzige s gleichzeitig photoleitende und elektrolumineszente Eigenschaften aufweisende Schicht zwischen den beiden Elektroden angeordnet ist, welche zur Speicherung des Bildes an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind. ίο
Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Bildspeicher ermöglicht eine einwandfreie Bildspeicherung während einer längeren Zeit von beispielsweise 30 Minuten und mehr. Dies ist bei keinem der eingangs erwähnten bekannten Bildspeicher möglich. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Bildspeicher wesentlich einfacher in der Herstellung. Während bisher die photoleitende und die elektrolumineszierende Schicht jeweils getrennt aufgetragen und außerdem zwischen beiden Schichten auch noch eine die Rück- ao kopplung verhindernde Schicht vorgesehen sein mußte, wobei es äußerst schwierig war, die Impedanz der photoleitenden Schicht auf die elektrolumineszente Schicht abzustimmen, entfallen diese Schwierigkeiten beim Erfindungsgegenstand, denn hier sind as alle zur Bildspeicherung erforderlichen Stoffe in einer einzigen Keramikschicht angeordnet. Als besonders geeignet hat sich hierfür ein Emaille erwiesen, welches Bor enthält; derartiges Emaille ist in den britischen Patentschriften 733260 und 773 997 beschrieben.
Die Erfindung bietet die überraschende Möglichkeit, einen Bildspeicher mit einer einzigen zwischen den beiden Elektroden angeordneten Schicht herzustellen. Hingegen wurde noch in neuester Zeit bei dem eingangs erwähnten Bildspeicher die getrennte Anordnung einer elektrolumineszenten Schicht und einer photoleitenden Schicht mit einer dazwischen angeordneten Sperrschicht für erforderlich gehalten, um überhaupt einen funktionsfähigen Bildspeicher zu schaffen. Dieser war jedoch nur in der Lage, ein allgemeines Leuchten zu speichern. Auch die Anwendung von Mangan als Aktivator für einen Bildspeicher wurde nicht vorgeschlagen. Die Erfinder mußten aus einer Vielzahl von zur Verfügüng stehenden Materialien die geeigneten heraussuchen, in geeigneter Weise kombinieren und in einer einzigen Keramikschicht anordnen, um zu der erfindungsgemäßen Lösung zu gelangen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand J0 eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des neuen Bildspeichers mit teilweise weggeschnittenen Schichten in stark vergrößertem Maßstab, F i g. 2 eine schematische Seitenansicht.
Bevor auf die Zeichnung näher eingegangen wird, sollen zunächst Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung der Werkstoffe erläutert werden, die zur Bildung einer einzigen gleichzeitig photoleitende und elektrolumineszente Eigenschaften aufweisenden Schicht in Keramik eingebettet werden können.
Beispiele sind
90 g ZnS
1 gMnS
10 g MgCIs-6 HsO
3gNaCl"
werden mit destilliertem Wasser zu einer Paste vermischt, getrocknet, gemahlen und dann in einem geschlossenen Kieselerderohr bei 1100° C während einer Stunde geglüht. Nach dem Abkühlen wird das Erzeugnis gewaschen, getrocknet und gesiebt.
(2) 70 g ZnS
30 g CdS
0,4 g MnS
3 g BaCl2 (wasserfrei)
werden innig miteinander vermischt und in einem geschlossenen Kieselerderohr bei 1100° C während einer Stunde geglüht. Das Erzeugnis wird gewaschen, getrocknet und gesiebt.
(3) Das Beispiel 1 wird abgewandelt, indem die Menge von ZnS auf SS g verringert wird und 44 g CdS hinzugefügt werden.
Der Bildspeicher nach F i g. 1 wird nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
Ein 12S · 100 mm' großes, flaches Stück EmaillierEisenblech 10 mit einer Dicke von 0,6 mm wird sorgfältig gereinigt und getrocknet. Dieses Blechstück wird gleichmäßig auf einer Seite mit einer wäßrigen Suspension einer Emailleschmelze 11 besprüht, anschließend getrocknet und 5 Minuten lang auf 800° C erhitzt, wodurch eine gleichmäßige Emailleschicht mit einem Überzugsgewicht von etwa 0,02 g/cm* entsteht. Wenn das Blech abgekühlt ist, wird diese Seite der Platte gleichmäßig mit einer wäßrigen Suspension einer Emailleglasur 12 und dem im Verhältnis 72 zu 29 Gewichtsteilen eingemischten Leuchtstoff nach Beispiel 2 besprüht. Nach dem Trocknen und Erhitzen bei 670° C während 2 Minuten wird dadurch eine Schicht mit einem Uberzugsgewicht von etwa 0,0OS g/cm3 erzielt. Sobald dieser Erhitzungsvorgang beendet ist und bevor die Platte sich merklich abgekühlt hat, wird sie mit einer alkoholischen Lösung von Zinnchlorid besprüht, die die Wirkung hat, die Oberfläche der emaillierten Platte elektrisch leitend zu machen, indem sie eine fast transparente Schicht 13 bildet. Die emaillierte Platte wird nun wie bei 14 um ihre Kanten herum behandelt, um die leitende Schicht auf dem Emaille neben der Kante zu entfernen und so die Metallplatte 10 und die leitende Oberfläche 13 gegeneinander zu isolieren, so daß sie als zwei getrennte Elektroden wirken. Diese Behandlung um die Kanten herum kann durch Sandstrahlen oder Schleifen erfolgen, was die Wirkung hat, die Kontinuität der leitenden Schicht zu unterbrechen. Unter der Voraussetzung, daß ein kleiner Kontaktbereich 15 auf dieser leitenden Schicht unbedeckt gelassen wird, kann eine weitere Lage 16 einer durchsichtigen Glasur als Schutzschicht auf die Platte aufgebracht werden.
Geeignete Emailleschmelzen und Glasuren sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 733 260 angegeben.
Eine wie vorstehend beschrieben aufgebaute Vorrichtung hat bei Abwesenheit einer anregenden Strahlung einen hohen Gleichstromwtderstand zwischen ihren Elektroden 10 und 13. Wenn zwischen den Elektroden eine geeignete Gleichspannung aufrechterhalten wird, kann die Vorrichtung durch Strahlung über ein weites Frequenzband von sichtbarem Licht bis zu Röntgenstrahlen oder durch

Claims (3)

Kathodenstrahlen angeregt werden und sendet bei Anregung ein orangefarbenes Licht aus. Die Anregungsstrahlung hat die Wirkung, den Widerstand der elektrolumineszenten und photoleitenden Keramikschicht 12 zu senken. Nach Aufhören der An- S regungsstrahlung sendet die Vorrichtung weiterhin Licht über einen beträchtlichen Zeitraum aus, falls die Gleichspannung aufrechterhalten wird. Wenn die Spannung abgeschaltet wird, kehrt der Widerstand auf seinen ursprünglichen hohen Wert zurück, und die Lichtabstrahlung hört auf. Nach Wiedereinschalten der Spannung setzt die Lichtabstrahlung erst bei erneuter Anregung der Vorrichtung durch Strahlung wieder ein. Vorrichtungen nach der Erfindung können Uber einen weiten Bereich von Gleichspannungen betrieben werden, beispielsweise von ungefähr 25 Volt aufwärts bis zu mehreren hundert Volt, wobei die Leuchtdichte des abgestrahlten Lichtes mit der Erhöhung der Spannung zunimmt Die optimale μ Spannung hängt von der Stärke der elektrolumineszenten und photoleitenden Keramikschicht und von den dielektrischen Eigenschaften dieser Schicht ab. Ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildspeichers ist in F i g. 2 gezeigt. Es wird eine ge- »5 eignete Spannung von einer Batterie 19 zwischen den Elektroden 10 und 13 im Dunkeln angelegt. Die Schicht 12 wird durch die durchsichtige Schicht 16 hindurch einer geeigneten Anregungsstrahlung 17 ausgesetzt (wie etwa die von einer Blitzlichtlampe oder Röntgenstrahlen), die durch ein photographisches Negativ 18 strahlt. Wenn das Negativ entfernt wird, strahlt die Vorrichtung Licht in der Form eines Bildes von dem photographischen Negativ ab. Diese Lichtabstrahlung dauert an, solange die Gleichspannung aufrechterhalten wird, hört jedoch auf, wenn der Schalter 20 geöffnet wird und Spannung verschwindet. Die Vorrichtung befindet sich dann in einem Zustand, um ein weiteres Bild aufnehmen zu können. Der erfindungsgemäße Bildspeicher kann in der Form eines Röntgenstrahlenschirmes gebaut sein. Die als Anregungsstrahlen wirkenden Röntgenstrahlen brauchen nicht kontinuierlich zur Einwirkung gebracht zu werden, sondern können intermittierend sein. Es ergibt sich dabei der große Vorteil, daß das durch eine kurzzeitige Einwirkung der Röntgenstrahlen entstandene Bild sichtbar bleibt, wenn die Gleichspannung aufrechterhalten wird. Der Bildspeicher kann auch für viele andere Zwecke als die bereits erwähnten verwendet werden, beispielsweise in einer Kathodenstrahlröhre, um bei sogenannten »Gedächtnisröhren« eine Information auf deren Bildschirm zu speichern, oder in Bildverstärkern. SS Nach der vorstehenden Beschreibung und unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 3 aufgeführten Leuchtstoffe hergestellte Bildspeicher zeigen im Dunkeln eine geringe Elektrolumineszenz, insbesondere wenn sie mit Gleichspannungen von über ungefahr 200 Volt oder bei Temperaturen über Raumtemperaturen betrieben werden. Dadurch entsteht eine schwache Grundhelligkeit, die nicht von der Strahlungsanregung abhängt und welche die Neigung hat, die Bildqualität des Bildspeichers zu beeinträchtigen. Es hat sich gezeigt, daß diese ohne Anregung durch Strahlung auftretende Elektrolumineszenz sehr stark verringert wird, wenn eine Spur von Gold in den elektrolumineszenten und photoleitenden Werkstoff während der Zubereitung eingebracht wird. Bei Verwendung der in den Ausführungsbeispielen angegebenen Zusammensetzungen sollte der Anteil des in die Mischung vor dem Erhitzen eingebrachten Goldes zwischen 0 und 0,1 Gewichtsprozent liegen. Wenn der Anteil an Gold zu hoch ist, wird auch die bei Strahlungsanregung auftretende Elektrolumineszenz verringert, und es wird daher vorgezogen, eine Menge an Gold zwischen 0,0001 und 0,01 Gewichtsprozent zu verwenden. Obwohl die Erfindung an Hand von Beispielen beschrieben wurde, bei denen die elektrolumineszente und photoleitende Keramikschicht und die Elektroden flach sind, können sie je nach den Anforderungen von jeder beliebigen gewünschten Form sein. Außerdem kann als Grundplatte 10, die bei der unter Hinweis auf F i g. 1 beschriebenen Bauweise aus Eisen besteht, auch eine Aluminiumplatte oder ein elektrisch leitendes und im wesentlichen durchsichtiges Glas genommen werden. In diesen Fällen sind wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung dieser Grundplatten etwas abweichende Schmelzen erforderlich. Patentansprüche:
1. Bildspeicher, unter Verwendung von Zinksulfid oder Zink-Kadmiumsulfid, welches zusammen mit einem Aktivator zwischen zwei an einer Spannungsquelle liegenden Elektroden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksulfid oder Zink-Kadmiumsulfid als Aktivator Mangan und in an sich bekannter Weise Halogenionen enthält und daß diese Materialien in an sich bekannter Weise in eine Schicht aus Keramikmaterial eingebettet sind, die als einzige gleichzeitig photoleitende und elektro-Iumineszente Eigenschaften aufweisende Schicht zwischen den beiden Elektroden angeordnet ist, welche zur Speicherung des Bildes an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind.
2. Bildspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht aus einem Bor enthaltenden Emaille besteht.
3. Bildspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Keramikschicht 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent Gold eingebettet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 968 677;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 052 563;
schweizerische Patentschrift Nr. 336 515;
britische Patentschriften Nr. 733 260,773 997;
USA.-Patentschriften Nr. 2 878 394, 2 873 380;
Physical Review, Bd. 97 (1955), S. 1169,
Bd. 98 (1955), S. 546, 547.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
maina 11.« Ο •"■«•«Sdruckrrci Berlin
DE1960T0018799 1959-08-06 1960-08-05 Bildspeicher Expired DE1282807C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26957/59A GB966730A (en) 1959-08-06 1959-08-06 Improvements in and relating to electro-luminescent devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1282807B DE1282807B (de) 1968-11-14
DE1282807C2 true DE1282807C2 (de) 1969-07-10

Family

ID=10251860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960T0018799 Expired DE1282807C2 (de) 1959-08-06 1960-08-05 Bildspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3215847A (de)
DE (1) DE1282807C2 (de)
GB (1) GB966730A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022569A (en) * 1963-11-18 1966-03-16 Thorn Electrical Ind Ltd Improvements in and relating to electroluminescent devices
US3591283A (en) * 1968-12-11 1971-07-06 Polaroid Corp Electrophotoluminescent printing process
DE2108735C3 (de) * 1970-02-27 1980-07-24 Smiths Industries Ltd., London Gerät zum Auswerten von Schirmbildern für Radar- bzw. Echolotgeräte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733260A (en) * 1952-04-12 1955-07-06 Sylvania Electric Prod Improvements in electroluminescent lamps
GB773997A (en) * 1953-07-02 1957-05-01 Sylvania Electric Prod Improvements in electroluminescent lamps
DE968677C (de) * 1954-02-20 1958-03-20 Mueller C H F Ag Fahrbares Traggeraet fuer die Kamera von Roentgenschirmbildgeraeten
US2873380A (en) * 1952-10-20 1959-02-10 Rca Corp Electroluminescent device
CH336515A (de) * 1954-08-23 1959-02-28 Gen Electric Mit Strahlungsenergie erregbare Lumineszenz-Verstärkungseinrichtung
DE1052563B (de) * 1957-03-05 1959-03-12 Albrecht Fischer Dipl Phys Anordnung und Herstellungsverfahren fuer Injektions-Elektrolumineszenzlampen
US2878394A (en) * 1957-09-05 1959-03-17 Sylvania Electric Prod Light amplifier and storage device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721808A (en) * 1951-11-14 1955-10-25 Gen Electric Electroluminescent cell
US2650310A (en) * 1952-10-10 1953-08-25 Gen Electric X-ray image intensification and method
US2774737A (en) * 1953-07-02 1956-12-18 Sylvania Electric Prod Composition for coating electroluminescent lamps
US2880346A (en) * 1954-09-30 1959-03-31 Rca Corp Electroluminescent device
US2768310A (en) * 1954-12-28 1956-10-23 Rca Corp Distributed gap electroluminescent device
US2980817A (en) * 1956-06-14 1961-04-18 Libbey Owens Ford Glass Co Electroluminescent structure
US2951814A (en) * 1957-05-13 1960-09-06 Westinghouse Electric Corp Phosphor
US2909692A (en) * 1957-06-14 1959-10-20 Gen Electric Field enhanced luminescence system
US3043987A (en) * 1957-09-18 1962-07-10 Hyman A Michlin Electric frequency controlled color phosphor screen
US3015036A (en) * 1957-10-31 1961-12-26 Sylvania Electric Prod Image storage device
US3010044A (en) * 1959-06-17 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent cell, method and ceramic composition
US2948823A (en) * 1959-07-14 1960-08-09 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
US2952792A (en) * 1959-09-11 1960-09-13 Ibm Universal logic block

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733260A (en) * 1952-04-12 1955-07-06 Sylvania Electric Prod Improvements in electroluminescent lamps
US2873380A (en) * 1952-10-20 1959-02-10 Rca Corp Electroluminescent device
GB773997A (en) * 1953-07-02 1957-05-01 Sylvania Electric Prod Improvements in electroluminescent lamps
DE968677C (de) * 1954-02-20 1958-03-20 Mueller C H F Ag Fahrbares Traggeraet fuer die Kamera von Roentgenschirmbildgeraeten
CH336515A (de) * 1954-08-23 1959-02-28 Gen Electric Mit Strahlungsenergie erregbare Lumineszenz-Verstärkungseinrichtung
DE1052563B (de) * 1957-03-05 1959-03-12 Albrecht Fischer Dipl Phys Anordnung und Herstellungsverfahren fuer Injektions-Elektrolumineszenzlampen
US2878394A (en) * 1957-09-05 1959-03-17 Sylvania Electric Prod Light amplifier and storage device

Also Published As

Publication number Publication date
GB966730A (en) 1964-08-12
US3215847A (en) 1965-11-02
DE1282807B (de) 1968-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282807C2 (de) Bildspeicher
DE2029302A1 (de)
AT138142B (de) Lumineszenzmasse.
DE1048645B (de)
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE690965C (de) Verfahren zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE447043C (de) Fluoreszenzschirm
DE891003C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Projektionszwecke
AT155276B (de) Bildschirm für Braun'sche Röhren.
DE3031817C2 (de) Direktsicht-Kathodenstrahlspeicherröhre mit zweifarbiger Informationdarstellung im Durchschreibeverfahren
DE699570C (de) Kolben fuer Kathodenstrahlroehre mit geschwaerzter Innenwandung
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE629800C (de) Verfahren zur Herstellung vergaenglicher, intensiv und lange nachleuchtender und leicht ausloeschbarer Positivbilder von photographischen Negativen auf phosphoreszierenden Schirmen nach dem Ausloeschverfahren mittels farbiger Filter
DE903970C (de) Photowiderstand
DE1589369A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung bzw. Selbstleuchtbildschirm
DE1537228B2 (de) Farbfernsehroehre
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE707311C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren
AT155293B (de) Kathodenstrahlröhre.
AT145289B (de) Einrichtung zur trägheitslosen oder annähernd trägheitslosen Umwandlung von elektrischer und elektromagnetischer, optisch direkt nicht wahnehmbarer Energie in sichtbares Licht.
DE900413C (de) Unter dem Einfluss von Roentgenstrahlen aufleuchtender Schirm
DE1439649C3 (de) Bildspeicher
DE692740C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977