DE128275C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE128275C DE128275C DENDAT128275D DE128275DA DE128275C DE 128275 C DE128275 C DE 128275C DE NDAT128275 D DENDAT128275 D DE NDAT128275D DE 128275D A DE128275D A DE 128275DA DE 128275 C DE128275 C DE 128275C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- drums
- valve
- chamber
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
- F23L15/02—Arrangements of regenerators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
s c r\
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der untere Theil eines Siemens-Martinofens
besteht aus vier neben einander angeordneten Kämmern, die mit gitterartig gelegten Steinen
angefüllt den Zweck haben, die Wärme der Verbrennungsabgase des Martinofens in möglichst
grofser Menge aufzunehmen und aufzuspeichern, um sie später an Gas und Luft, die
durch die erhitzten Kammern hindurchgeleitet werden, wieder abzugeben, wodurch die Brenngase
eine ziemlich bedeutende Vorerwärmung erfahren und dadurch der Wirkungsgrad der
Flamme auf das Schmelzgut erhöht wird. .Diese Kammern sind in der Fig. 1 mit 1, 2, 3
und 4 bezeichnet und dienen 1 und 4 als
Wärmespeicher für Gas, 2 und 3 als solche für Luft. Je eine Gaskammer und je eine
Luftkammer bilden eine zusammengehörige Gruppe, welche entweder an durchströmendes
Gas und durchstreichende Luft Wärme abgiebt oder von den sie durchziehenden Abgasen
Wärme aufnimmt. In dem dargestellten Martinofen (Fig. 1) bestehen diese Kammergruppen
einerseits aus der Gaskammer 1 und der Luftkammer 2, andererseits aus der Luftkammer
3 und der Gaskammer 4.
Nach einer gewissen Zeit ist die wärmeabgebende Kammergruppe so weit abgekühlt,
dafs eine ausreichende Vorerwärmung von Gas und Luft nicht mehr stattfindet, dagegen hat
die wärmeaufnehmende Gruppe so viel Wärme aufgenommen, dafs der angestrebte Zweck erreicht
wird; es bedarf nur einer Vorrichtung, die theils die Brenngase statt den bereits erkalteten
den nunmehr frisch erhitzten Kammern zuführt, theils die Abgase nicht mehr durch
die bereits genügend erhitzten, sondern durch die schon erkalteten Kammern hindurchstreichen
läfst, also einen Stromwechsel sowohl von Gas und Luft, als auch der Abgase
bewirkt. ,
Zu diesem Zwecke sind zwei Schächte gemauert, die durch zwei kreuzweis auf einander
stehende Scheidewände in je vier von einander
vollständig abgeschlossene Abtheilungen zerlegt werden. Von diesen Abtheilungen stehen je
eine durch unterirdische Kanäle mit den Kammern des Martinofens, je eine mit dem Gas-
und Luftzuführungskanal und endlich je eine mit dem Essenkanal in Verbindung. In der
Fig. ι ist die Abtheilung 16 durch den Kanal 5 mit der Kammer 1 verbunden, Abtheilung
14 durch Kanal 8 mit Kammer 4, Abtheilung 13 mit dem Gaszuführungskanal 12,
Abtheilung 15 mit dem Essenkanal 23, ebenso Abtheilung 21 mit 23, Abtheilung 22 durch
Kanal 6 mit Kammer 2, Abtheilung 20 durch Kanal 7 mit Kammer 3 und endlich Abtheilung
19 mit dem Luftkanal 18.
Die beiden erwähnten Schächte sind nach oben durch je eine Blechtrommel 25 abgeschlossen,
deren unterer Rand in dem U-förmigen gufseisernen Rahmen 24 durch Wasser
abgedichtet wird. Die Blechtrommeln besitzen je eine dicht schliefsende Scheidewand 26,
deren Ebenen beim Betriebe des Martinofens stets senkrecht zu einander stehen und mit der
Verticalebene je einer der gekreuzten Mauerscheidewände der Schächte zusammenfallen
müssen. In der Fig. 1 sind die Blechtrommeln 25 nur durch die schematische Darstellung
ihrer Scheidewände 26 in zwei Stellungen angedeutet. In der Stellung 26 (Fig. 1)
der Scheidewände strömt Luft von 17 durch 18, 19, die Blechtrommel 25, sodann durch ,20,
den Kanal 7 nach der Kammer 3, während das Gas von 12 aus durch 13, die Blechtrommel
25', durch 14 und den Kanal 8 nach der Kammer 4 geleitet wird. Die Abgase
ziehen von den beiden Kammern 1 und 2 kommend durch die Kanäle 5 und 6, die Abtheilungen
16 und 22, die Blechtrommeln 25' und 25,, die Abtheilungen 15 und 21 nach
dem Essenkanal 23, der unter den Schächten sich erstreckend nach der Esse führt. Stehen
die Scheidewände der Trommeln in der Stellung 26' (Fig. 1), so strömt das Gas durch
den Kanal 5 nach Kammer 1, Luft durch Kanal 6 nach Kammer 2, während die Abgase
ihren Weg durch die Kanäle 7 und 8 nach dem Essenkanal 23 nehmen.
Zum Zwecke einer Umsteuerung müssen daher die Trommeln 25 und 25' um je 90°
gedreht werden. Da aber die Blechscheidewände 26 der Trommeln ebenfalls in das gufseiserne
Rahmenkreuz 24 und damit in das Wasserbad hineinragen, ist es nöthig, die Trommeln um so viel anzuheben, dafs die
Scheidewände über die viertelkreisförmigen Borde des Rahmenkreuzes 24 hinweggleiten
können. Um diese Hebung nicht so bedeutend ausfallen zu lassen, steht die Unterkante der
Scheidewände um einen gewissen Betrag über der Unterkante des Cylindermantels der Trommeln,
wodurch auch erreicht wird, dafs bei einer Hebung der Trommeln die Scheidewände schon über die Borde der Rahmenkreuze
gleiten können, ohne dafs die Cylindermä'ntel der Trommeln des Wasserabschlusses verlustig
gehen.
Gleichwohl kann man durch den Trommelapparat
nicht verhindern, dafs während einer Umsteuerung Gasverluste auftreten, und zwar
dadurch, dafs vom Beginn bis zum Ende der Drehung der Trommeln der Gaszuleitungskanal
mit dem Essenkanal in Verbindung steht und auf diese Weise Gas durch den Essenzug angesaugt
aus der Abtheilung 13 über die beiden Abtheilungen 14 und 16 hinweg nach der
Abtheilung 15 überströmt und unverbraucht seinen Weg in die Esse nimmt.
Um diese Gasverluste zu vermeiden, ist es nothwendig, vor jedesmaliger Umsteuerung
das in der Gasleitung befindliche Gasabsperrventil zu schliefsen und nach erfolgter Umsteuerung
wieder zu öffnen. Dieses Oeffnen und Schliefsen des Gasabsperrventils geschieht wohl meistens durch eine Schraubenspindel,
bei dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung dagegen in folgender Weise:
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dicht vor dem
Gaseinfallschacht 13 ein Gasabsperrventil 11 in die Gasleitung-eingebaut, welches den Durchgang
von Gas während der Umsteuerung selbsttätig verhindert und durch die Hebung
und , Senkung der Trommeln geregelt wird. Das selbsttätige Schliefsen und Oeffnen des
Ventils 11 erübrigt es, das zur Regelung des Gaszuflusses in irgend einer Stellung festgestellte
Hauptabsperrventil zu schliefsen und wieder zu öffnen, überhaupt eine andere Bewegung desselben
eintreten zu lassen, aufser es sei zur Veränderung seines Durchgangsquerschnitts.
In den Fig. ι bis 8 ist das an irgend einem Punkte der Gasleitung vorhandene und in einer
gewissen Stellung längere Zeit verharrende Hauptabsperrventil, als zum Verständnifs der
zu patentirenden Einrichtung nicht unbedingt nothwendig, fortgelassen. Die nähere Ausführung
der zu patentirenden Einrichtung ist in den Fig. 3 bis 8 veranschaulicht.
Fig. 3 und 4. Auf den Rahmenkreuzen 24 ist mittels dreier Säulen 27 je ein Dreifufs 28
gelagert, der an geeigneter Stelle die Augenlager 29 trägt. Um den Bolzen des Augenlagers
29 schwingt je ein Hebel 30 (und 30'), der einerseits mit dem Ausgleichungsgewicht 31,
andererseits mit der Drehachse 32 der Trommeln in Verbindung steht. Der Hebel 30' ist
über die Verbindungsstelle mit der Trommelachse hinaus verlängert und mit dem gleichfalls auf dem einen Dreifufs 28 mittels des
Bolzens 36 gelagerten Hebel 35 durch das Gelenk 34 verbunden. An der Verbindungsstelle
von 35 und 34 ist eine Kette 33 befestigt, welche über Rollen geführt und auf einem
Windewerk aufgewickelt ist, durch welches das Heben der Trommeln bewirkt wird. An
dem andern Ende des Hebels 35 hängt das Ventil 11, welches sich beim Anheben der
Trommeln schliefst und beim Senken derselben wieder öffnet. Das Gewicht 37 ist ein Ausgleichungsgewicht,
um einerseits das allzuheftige Niedergehen des Ventils 11 zu verhindern,
andererseits das Aufgehen desselben zu erleichtern. Sind die Trommeln gehoben, das
Ventil 11 geschlossen, so kann eine Drehung
der Trommeln stattfinden, ohne dafs Gas nachströmen kann. Die Drehung der Trommeln
wird bewirkt durch eine Zugvorrichtung 38, die an dem auf der Welle 32 festgekeilten
Hebel 39 angreift. Die Wellen 32 sind durch die Aufhängestellen der Hebel 30' und 30
drehbar hindurchgeführt und mit den Trommeln 25' und 25 mittels der Keile 40 verbunden.
Eine Zugstangenverbindung 41 überträgt die Drehung der Trommel 25' auf die
Trommel 25.
Fig. 5 und 6. Diese Figuren zeigen statt des selbstthätig wirkenden Ventils 11 in Fig. 3
und 5 eine Drosselklappe 46. Werden durch Anzug der Kette 33 die Trommeln 25' und 25
gehoben, so senkt sich das eine Ende des Hebels 35, an welchem die Stange 42 befestigt
ist, wodurch die Traverse 43 und durch die-
selbe vermittelst der Stangen 44 die Kurbeln 45 der Drosselklappe 46 niedergedrückt werden,
so dafs die Drosselklappe sich schliefsen mufs. Nach erfolgter Drehung der Trommeln werden
dieselben wieder gesenkt, wodurch umgekehrt sich die Drosselklappe wieder öffnet und
dem aus dem Kanal 10 zuströmenden Gase freien Durchgang gewährt.
In den Fig. 7 und 8 ist Ventil 11 durch einen Schieber 47 ersetzt, der denselben Zweck
anstrebt wie jenes und auf dieselbe Weise bethätigt wird.
Durch das selbsttätige Schliefsen und Oeffnen der in Fig. 3 bis 8 dargestellten besonderen
Gasabsperrvorrichtungen ist, wie schon oben erwähnt, ein jedesmaliges Abschliefsen
des Hauptabsperrventils beim Umsteuern überflüssig; gleichfalls ist eine Unterlassung der
Schliefsung des Absperrventils infolge Nachlässigkeit der Bedienungsmannschaft nicht mehr
zu befürchten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Umsteuervorrichtung für Regenerativöfen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Gasleitung aufser dem regelbaren Gasabsperrventil (9) dicht vor der Umsteuerungsvorrichtung ein besonderes, von der letzteren abhängiges Gasabschlufsglied (11) (Ventil, Klappe, Schieber u. s. w.) angeordnet ist, welches beim Umsteuern, sobald der Gaskanal mit dem Abzugskanal (Essenkanal) in Verbindung tritt, selbstthätig geschlossen wird, und welches, sobald die Verbindung des Gaskanals nur mit dem Ofen wieder hergestellt ist, selbstthätig geöffnet wird, zum Zweck, Gasverluste zu vermeiden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE128275C true DE128275C (de) |
Family
ID=396809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT128275D Active DE128275C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE128275C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385844B (de) * | 1981-10-01 | 1988-05-25 | Linde Ag | Verfahren zum umschalten zweier regeneratoren |
-
0
- DE DENDAT128275D patent/DE128275C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385844B (de) * | 1981-10-01 | 1988-05-25 | Linde Ag | Verfahren zum umschalten zweier regeneratoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE128275C (de) | ||
DE2602811C3 (de) | Raumheizgerät | |
DE588238C (de) | Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut | |
DE2519869A1 (de) | Heissgasmotor | |
DE134538C (de) | ||
AT48602B (de) | Schaltapparat für Regenerativöfen. | |
DE52477C (de) | Brennkammer für Feuerluftmaschinen | |
DE632393C (de) | Mit Rueckstoss arbeitende Kreiselmaschine | |
DE2623545C3 (de) | Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung | |
DE820798C (de) | Herd mit Backofen | |
DE24439C (de) | Anordnung der Gas- und Windkanäle an WHITWELL'schen Winderhitzungsapparaten | |
DE525831C (de) | Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Kokskammern | |
DE43649C (de) | Offene Heifsluftmaschine | |
AT87084B (de) | Regulierbare Rostanlage. | |
DE96778C (de) | ||
DE673872C (de) | Schwelofen mit beweglichen, hohlen Heizwaenden | |
DE245284C (de) | ||
DE679578C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verteilung des Heizgasstromes ueber Gitterwerke von Waermespeichern | |
DE350378C (de) | UEberhitzer | |
DE231450C (de) | ||
DE2611990C2 (de) | Brennstoffbeheizter Wärmebehandlungsofen für metallisches oder keramisches Gut | |
DE630125C (de) | Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand | |
DE102015110875B4 (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen Feuerraum oder Abgaskanal | |
DE204383C (de) | ||
DE1268643B (de) | Patentierungsanlage fur Drahtbunde |