DE24439C - Anordnung der Gas- und Windkanäle an WHITWELL'schen Winderhitzungsapparaten - Google Patents
Anordnung der Gas- und Windkanäle an WHITWELL'schen WinderhitzungsapparatenInfo
- Publication number
- DE24439C DE24439C DENDAT24439D DE24439DA DE24439C DE 24439 C DE24439 C DE 24439C DE NDAT24439 D DENDAT24439 D DE NDAT24439D DE 24439D A DE24439D A DE 24439DA DE 24439 C DE24439 C DE 24439C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind
- gas
- whitwell
- arrangement
- heating devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B9/00—Stoves for heating the blast in blast furnaces
- C21B9/10—Other details, e.g. blast mains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 18: Eisenerzeugung.
Der Apparat hat gegen die früheren Ausführungen insofern eine Abänderung erfahren,
als er in zwei Abtheilungen getheilt ist, deren jede mit einem Gewölbe abgeschlossen ist, das
sich einerseits auf die Mittelwand, andererseits auf die Aufsenwand stützt; jedes Gewölbe
überdeckt auf diese Weise einen Kanal, der als Brennkammer für Heizgase dient, und eine
Anzahl Kanäle, die zur Wärmeabgabe dienen, wenn der Apparat durch brennendes Gas erhitzt
wird.
Sämmtliche Kanäle dienen zur Wiedererhitzung, wobei der Wind in entgegengesetzter
Richtung streicht.
Auch ist der obere Abschlufs des Apparates insofern gegen früher geändert, als über diesen
beiden erwähnten Gewölben sich bis zur parabolisch geformten Kuppel aus Metall erstreckendes
Mauerwerk angebracht ist, welches Wärmeverlust verhindern soll.
Der aus der metallischen Kuppel, dem Mauerwerk und den Gewölben bestehende Abschlufs
ist in geeigneter Weise durchbrochen, und sind diese Durchbrechungen durch Blöcke
geschlossen, so dafs durch Wegnahme der letzteren die Einführung von Reinigungsapparaten
erfolgen kann.
Die hauptsächlichsten Neuerungen betreffen die Einrichtungen zum Ein- und Auslafs der
Brenngase und Verbrennungsproducte, sowie die Einrichtungen zum Ein- und Auslafs der frischen
und erhitzten Winde, ferner zum Einlassen eines Theiles der letzteren in die Brennkammer
zur Unterstützung der Gasverbrennung. Es ist ferner eine Einrichtung zur schnellen und
sicheren Einstellung des Wagens des Laufkranes über den zu reinigenden Oeifnungen getroffen.
In dem Längenschnitt, Fig. 1, und Querschnitt, Fig. 2, ist A der verticale, cylindrische
Ofen, der durch die verticale Mittelwand B in zwei gleiche Abtheilungen getheilt wird; letzteee
werden durch die für die Reinigung durch Oeifnungen E E durchbrochene, für gewöhnlich
durch die Blöcke F geschlossenen Gewölbe C abgeschlossen. D ist die parabolisch geformte
Kuppel, bis zu welcher sich die Mittelwand B erstreckt, während zu beiden Seiten der Raum
zwischen der Kuppel und den Gewölben durch Mauerwerk ausgefüllt ist. G ist die Oeffnung
am Fufs des Ofens, die abwechselnd zum Einlafs des Brenngases und zum Austritt des im
Ofen erhitzten Windes dient.
G führt in die aufserhalb der Umhüllung angebrachte Kammer H, an deren Boden der
Schieber oder das Ventil / zum Einlafs der Brenngase und in deren oberem Theil das
Ventil J angebracht ist, durch das der erhitzte Wind in die Leitung K streichen kann. Mittelst
der durch einen Schieber regulirten Leitung L läfst man heifsen Wind in die Brennkammer
M einströmen, um in derselben die Gasverbrennung zu unterstützen.
NN sind die Parallelmauern, welche die Kanäle zum Niederführen der Brennproducte
bilden. Nachdem letztere den Ofen vollständig durchstrichen, treten sie bei O in die Kammer
P aus, aus der sie durch Ventil R nach dem Kamin geleitet werden. Das in der Kammer
P sitzende Ventil .S regelt den Zutritt des frischen Windes.
Ist also Ventil / an der einen Seite des Ofens für den Eintritt der Heizgase geöifnet,
so ist auf der entgegengesetzten Seite Ventil R zum Abzug der Verbrennungsproducte geöffnet;
gleichzeitig sind Ventil J und .S geschlossen.
Ist S für den Eintritt frischen Windes und / für den Auslafs des erhitzten Windes geöffnet,
so sind / und JR geschlossen. Der abziehende heifse Wind gelangt durch J in den Kanal K,
der bei Anwendung mehrerer Apparate in den allen Apparaten gemeinschaftlichen· Heifswindkanal
mündet. Es ist also über dem Ventil J stets heifser Wind vorhanden, von dem ein geringes
Quantum durch Kanal L und dort angebrachten Schieber S1 (s. Schnitt C-D) in die
Verbrennungskammer eingelassen wird, um die Verbrennung der Gase beim Erhitzen des Ofens
zu unterstützen.
T sind Reinigungsthüren am Untertheil des Ofens, während V die Einlasse für Luft in die
Hauptbrennkammer und W weitere Einlasse für die Luft sind, , die die Gasverbrennung an der
Uebertrittsstelle der Gase in die zweite Ofenabtheilung unterstützen soll. X ist der Drehkran
mit Laufkatze, an welcher die Werkzeuge zur Reinigung der Kanäle angehängt sind.
Das Reinigungsinstrument hängt am Ende einer Kette, die über eine am Wagen und eine
am äufsersten Ende des waagrechten Balkens befestigte Rolle geht und mit ihrem Ende an
diesem Balken befestigt ist; in der gebildeten Schleife hängt ein Gewicht. Eine zweite Kette
ist am Wagen befestigt und hängt über eine am anderen Ende des Balkens befestigte Rolle,
mittelst Gewichtes beschwert. Durch diese sich ausbalancirenden Gewichte wird die Stellung
des Wagens über den Reinigungslöchern gesichert.
Fig. 3 und 4 sind Längen- und Querschnitt eines Ofens mit der Modification, dafs der
obere Abschlufs des Ofens hier durch einen mittelst Traversen versteiften flachen Deckel
bewirkt ist und dafs der Einlafs HG des Gases in die Brennkammer M von der Austrittskammer
K fur den erhitzten Wind getrennt angeordnet ist, anstatt einer Oeffnimg in Fig. 1
und 2, die dort für beide Zwecke diente; im übrigen stimmt der Ofen mit dem in Fig. 1
und 2 dargestellten überein.
Claims (2)
1. Die Anordnung einer Oeffhung in der äufseren Ofenwand, welche abwechselnd für
den Einlafs des Gases und für den Auslafs des erhitzten Windes dient, in Verbindung
mit den beiden Ventilen in der sich anschliefsenden Kammer H.
2. Die Verbindung des Abzugskanales für den erhitzten Wind mit der Brennkammer im
Ofen durch eine mit einem Ventil versehene Leitung, um einen heifsen Windstrahl in
die Kammer behufs Unterstützung der Gasverbrennung eintreten lassen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE24439C true DE24439C (de) |
Family
ID=300936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT24439D Active DE24439C (de) | Anordnung der Gas- und Windkanäle an WHITWELL'schen Winderhitzungsapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE24439C (de) |
-
0
- DE DENDAT24439D patent/DE24439C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323690B2 (de) | ||
DE24439C (de) | Anordnung der Gas- und Windkanäle an WHITWELL'schen Winderhitzungsapparaten | |
DE2104845A1 (de) | Verschluß fur eine Öffnung einer eine Atmosphäre eingeschlossen haltenden Kammer | |
DE557254C (de) | Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen | |
DE2949243A1 (de) | Pfannentrocknungseinrichtung | |
DE128275C (de) | ||
DE68286C (de) | Muffelofen zum Reduciren von Erzen | |
DE66281C (de) | Verbrennungsofen für Elementaranalyse | |
DE850443C (de) | Vorrichtung zum Destillieren fester kohlenstoffhaltiger Stoffe | |
DE3744271C2 (de) | ||
DE65517C (de) | Transportabler Darr- und Trockenapparat | |
DE2657112A1 (de) | Verfahren zum erhitzen von stueckigem gut und hierfuer geeigneter ofen | |
AT61679B (de) | Glühofen mit Kühlkammer. | |
DE853592C (de) | Drehofen | |
DE33841C (de) | Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar | |
DE184122C (de) | ||
DE281978C (de) | ||
DE354062C (de) | Vorrichtung zum Emaillieren von Draht | |
DE34618C (de) | Gichtgasfang | |
DE10585C (de) | Eine aus Röhren oder hohlen Doppelwänden bestehende bewegliche Schnecke als Trocken- und Darrapparat | |
DE165328C (de) | ||
DE127108C (de) | ||
DE51821C (de) | Dörrvorrichtung | |
AT62278B (de) | Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle. | |
DE626590C (de) | Stehender Rundofen mit aussen beheizten, im Kreise angeordneten Retorten |