DE33841C - Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar - Google Patents

Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar

Info

Publication number
DE33841C
DE33841C DENDAT33841D DE33841DA DE33841C DE 33841 C DE33841 C DE 33841C DE NDAT33841 D DENDAT33841 D DE NDAT33841D DE 33841D A DE33841D A DE 33841DA DE 33841 C DE33841 C DE 33841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
cylinder
drying
chamber
drying apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33841D
Other languages
English (en)
Original Assignee
PH. LAUTH in Carcassonne, Frankreich
Publication of DE33841C publication Critical patent/DE33841C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/125Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying
    • C12C1/13Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying with vertical transport of the grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Apparat ist in Fig. 1 zur Hälfte im Aufrifs, zur Hälfte im Schnitt nach A-B-C-D und K-J der Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 ist der Grundrifs und Schnitt nach E-F-G-H der Fig. ι und 5; Fig. 3 ist ein Schnitt nach K-J der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach C-D, Fig. 2 und 5 sind ein Schnitt nach A-B-C-C1 der Fig. 2.
Der Apparat besteht aus einer Anzahl, z. B. sieben, über einander angeordneten Etagen (Trockenkammern), welche in einem aus senkrechten Winkeleisen u aufgerichteten Gestell eingesetzt sind. Der Boden jeder Kammer besteht aus einer Blechplatte; jede dieser Platten, von etwa 5 mm Stärke, ist am Rande in der in Fig. 2 gezeigten Weise ausgeschnitten, so dafs sechs halbkreisförmige Bogen gleichen Durchmessers stehen bleiben. Jede der sieben Platten k ist mit sieben Ausschnitten versehen, einem mittleren, a, und sechs kreisförmig angeordneten, b, deren jeder die Mitte eines der sechs Randbogen einnimmt.
Auf dem mittleren Ausschnitt a, welcher dazu dient, die zu trocknenden Materialien von einer Kammer zur anderen herabzubefördern, liegen drei kleine Stäbe d, Fig. 3 und 4, welche an der Platte k mittelst Nietbolzen befestigt sind. Diese drei Stäbe erleichtern dem Arbeiter die Herunterbeförderung der Frucht von einer Kammer zur anderen; die Stäbe sind an den Enden mit Quernuth i versehen, in welche sich der Rand des auf der Oeffnung α stehenden Rohres einlegt,_ Fig. 3.
Dieses mittlere Rohr α besteht aus gelochtem Blech und bildet im Querschnitt ein regelmäfsiges Sechseck, dessen Seiten einwärts gebogen sind, und zwar so, dafs dieser Bogen mit der Kreislinie je eines der sechs Randbogen der Platte k zusammenfällt. Der durch das mittlere Loch der Platte k hindurchgehende Fufs dieses Rohres α ist cylindrisch. Das Rohr der untersten Platte hat eine Bodenklappe, welche den Eintritt der äufseren Luft verhindert. Die Rohre α bilden in ihrer Gesammtheit eine Esse für die Verdunstungsproducte, welche sich aus der zu darrenden Frucht entwickeln. Die Rohre α der sieben Etagen sind nicht von gleicher Höhe, sie sind aufserdem abnehmbar, um die Frucht von jeder Etage auf die zunächst darunter befindliche herabzuschaffen.
Auf jedem der sechs Ausschnitte b der Platten k ist ein Blechcylinder c mittelst Winkeleisen oder umgebogenen Randes aufgenietet. Diese Cylinder dienen zur Vertheilung der heifsen oder temperirten Luft. Das obere Ende dieser Cylinder c ist durch einen Deckel c' geschlossen, auf dem in einer Zwinge c" eine ausgekehlte Rolle, Fig. 3 und 4, drehbar ist. Die über diese Rolle gleitende Kette oder Schnur r tritt durch eine Oeffnung des Cylinderdeckels, welche durch eine Schutzkappe c'" überdeckt ist, um das Eindringen von Körnern zu verhüten. An dieser Schnur oder Kette r hängt ein cylindrischer Kolben t, der sich nach unten über die Oeffnung b der Platte k legt, nach oben gegen einen beweglichen Anschlagring f im oberen Theile des Cylinders f stützt. Die Beweglichkeit des Ringes t' ist dadurch hergestellt, dafs in eine im Umfange desselben angebrachte Hohlkehle
eine Feder ν eingelegt ist, welche gegen die innere Wandung des Cylinders c andrückt und den Ring t durch Reibung festhält.
Die Dichtung des Kolbens t gegen den Ring t' wird durch einen an letzterem befestigten Gummiringj^ bewirkt, Fig. 3, welcher zweckmäfsig U-förmig gestaltet ist. Da die Kolbenstellung in den Cylindern c, von der Platte k aufwärts bis zum Deckel, beliebig gewählt werden kann, so kann der Einlafs trockener Luft entsprechend der Höhe der Schicht der zu trocknenden Frucht regulirt oder die Luft nur auf einen Theil der Schicht geleitet werden, und der Luftzutritt kann abgeschlossen werden entweder beim Entleeren des Darrgutes oder während seiner Beförderung von einer Kammer zur anderen, ohne dafs dabei der Betrieb in den übrigen Theilen des Apparates unterbrochen wird.
Die Stellung der Kolben t in den Cylindern c wird in jeder Etage durch einen eisernen Ring 0 bewirkt, welcher in dem Hohlraum zwischen der Kammer und dem dieselbe umgebenden Mantel s gleitet. Die Ketten oder Schnüre r laufen über Rollen r' und sind direct am Ringe 0 befestigt. Der Ring ο wird auf- und niedergeschoben, indem man ihn mit der einen Hand fafst und mit der anderen Hand die Kette r", die, über Rollen \ geführt, zwei diametral gegenüberliegende Punkte des Ringes verbindet, herauf- oder herabzieht. In der gewünschten Stellung legt man dann den Ring mittelst eines Hakens e fest und hakt die Kette r" an einen anderen Haltepunkt f des Gestelles an, so dafs der Ring eine horizontale Stellung einnimmt.
Die einzelnen Etagen werden durch senkrechte Träger aus Winkeleisen getragen und sind aufserdem auf horizontalen Winkeleisen aufgenietet, welche die Platten k tragen.
Die Seitenflächen der einzelnen Trockenkammern sind aus Blechen hergestellt, welche unten, bis zur Höhe der zu trocknenden Schicht, gelocht, darüber jedoch voll sind. Da das Volumen der zu trocknenden Frucht abnimmt, so ist die Höhe des perforirten Theiles des Bleches in den oberen Etagen, nach unten hin allmälig abnehmend, gröfser als in den unteren. Zwischen dem gelochten und dem vollen Blech ist in jeder Etage eine Oeffnung gelassen, welche durch einen Rahmen aus Winkeleisen eingefafst ist und eine Thür ρ aus Blech enthält, welche von unten nach oben geöffnet wird.
Die perforirten Seitenwände jeder Abtheilung oder Etage sind von dem Blechmantel s umgeben, welcher die äufsere Wand des ringförmigen Abzugskanals für die aus den perforirten Seitenwänden ausströmenden Dünste bildet. Der Mantel s enthält gegenüber jeder Thür ρ eine Thür p', welche zweckmäfsig aus zwei Theilen besteht, deren einer, von unten nach oben sich öffnend, den Zugang zur Thür ρ gestattet, während der andere, von oben nach unten sich öffnend, Zutritt zu dem Ringe 0 gewährt, um die Kolben in den Cylindern c zu stellen. Die Thüren ρ und p' sind in Höhe der Bodenplatte jeder Etage angeordnet; die oberste Etage bedarf solcher Thüren nicht.
Der Mantel s ist an der Innenseite der Träger u angenietet; aufsen und in der Mitte dieser Träger sind die Blechmäntel g h angenietet, welche zwei Kanäle, den einen für die heifse Luft, den anderen für die temperirte Luft bilden, die in dieser Weise bis zur vierten Etage emporsteigen. Von da ab bis hinauf ist nur der eine Kanal für temperirte Luft weitergeführt.
Die Wirkungsweise dieses Apparates ist folgende:
Die Aufsenluft wird durch einen Ventilator in den Kanal m, Fig. 2, hineingedrückt, umspült von da einen Heizapparat M, Fig. 2 und 5, streicht durch zwei sich von beiden Seiten um den etagenförmigen Apparat herumlegende Blechrohre und tritt durch die aus dem Kanal zwischen s und g abzweigenden Röhren b' b in die Cylinder c.
Ein zweiter Ventilator drückt Luft in den Kanal n, von wo sie, im oberen Theile des Heizapparates M angewärmt, ebenfalls in zwei Blechröhren in die Kanäle zwischen g und h strömt, dort bis zur vierten Etage aufsteigt und danach aus dem einzigen Kanal durch die Zweigrohre b' b in die Cylinder c der drei oberen Etagen gelangt. Damit die Heifsluft nicht direct in den oberen Theil des Apparates emporsteigt, sind die Scheidewände N zwischen jeder Etage oberhalb der Rohrmündungen b' angebracht, Fig. 1 und 3; diese Scheidewände haben nur eine kleine Oeffnung an der dem Eintritt der Luft gegenüberliegenden Seite, so dafs die Luft in die einzelnen Etagen abwechselnd von der Seite des Heizapparates und von der entgegengesetzten Seite einströmt.
Die temperirte Luft steigt bis zur vierten Etage in den Kanal g h ununterbrochen empor und wird von da ab durch Zwischenwände N gezwungen, den Apparat zu umkreisen.
Der Weg, den die Heifsluft im Apparate, Fig. i, nimmt, ist durch Pfeile mit der Zahl 1 angedeutet, der Weg der temperirten Luft durch Pfeile mit der Zahl 2; der Rauch im Heizapparat, Fig. 2 und 5, nimmt den durch Ziffern angegebenen Weg, in entgegengesetzter Richtung zur Heifsluft. Die aus dem Apparat entwickelten Dünste steigen in der durch Pfeile mit der Zahl 3 angegebenen Richtung im Apparat aufwärts.
Um den Apparat ist eine Wendeltreppe mit Plattform vor jeder Thür einer Etage aufgeführt.
Wird der Apparat als Malzdarre benutzt, so wird die gekeimte Gerste aus dem Räume, wo sie der Lufttrocknung ausgesetzt war, in einem Wagen T auf die oberste Etage gerollt und diese beschickt. Das Darren beginnt, sobald die beiden Luftströme im Gang sind; diese dienen zuerst wesentlich dazu, die Gesammtheit des Apparates auf die nöthige Temperatur zu erwärmen. Nach etwa 3 Stunden wird die Ladung der obersten Etage auf die nächstfolgende Etage entleert und die oberste neu gefüllt. Nach weiteren 3 Stunden entleert man die Ladung der zweiten Etage, von oben gerechnet, nach der dritten herab, den Inhalt der obersten Etage nach der zweiten u. s. w., nach je 3 Stunden eine neue Etage abwärts vorrückend. Sind alle sieben Etagen gefüllt, so ist der Apparat in continuirlichem Betrieb; die Ladung der untersten Etage wird etwa alle 3 Stunden in einen darunter gestellten Wagen P entleert, der das Malz nach dem Entkeimuhgsapparat befördert.
Die Entleerung jeder Etage auf die nächstfolgende geschieht durch die mittlere Oeffnung a, indem man den Cylinder α der zu entleerenden Kammer abhebt, denjenigen der zu füllenden Kammer aber stehen läfst; der Deckel R verhindert, dafs die herabfallende Frucht weiter, in die nächstfolgenden Abtheilungen, niederfällt. Während des Entleerens einer Abtheilung in die darunter befindliche wird der Einlafs von Heifsluft in beide Abtheilungen durch Niederlassung der Kolben t in den Cylinder c abgeschlossen.
In jeder Abtheilung sind Thermometer in die Luftkanäle eingesetzt, an denen man von aufsen die Temperatur ablesen kann. Die Röhren b' b haben je einen durch abnehmbaren Deckel verschliefsbaren Ansatz /, um die etwa hineingelangenden Keimtheile u. s. w. aufzufangen und zu entfernen.
Der Apparat eignet sich ganz besonders für die Malzfabrikation.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Etagen-Trockenapparat, bestehend aus einer Anzahl über einander angeordneter, von oben gefüllter und successive nach unten hin entleerter Trockenkammern, deren Boden aus einem Blech mit Ausschnitten besteht, auf welchen ein mittlerer, abnehmbarer, perforirter Blechcylinder α und eine Anzahl seitlicher, feststehender, perforirter Cylinder c angeordnet ist, während die Seitenwände jeder Kammer im unteren Theile aus perforirtem, im oberen Theile aus vollem Blech bestehen, die Heifsluft durch die Cylinder c in das Darrgut eindringt und die Verdampfungsproducte seitlich theils durch den mittleren Cylinder, theils durch die Seitenwände entweichen.
2. Ein Etagen-Trockenapparat der im Anspruch i. bezeichneten Art, dessen mit Thüren versehene Trockenkammern von einem äufseren Mantel (s) und einem Heifsluftkanal für die unteren Trockenkammern, sowie einem Warmluftkanal für die oberen Trockenkammern umgeben sind.
3. In einem Tröckenapparat der im Anspruch 1. bezeichneten Art die Regulirung der Lufteinströmung in jede einzelne Trockenkammer durch die in den Cylindern c gleitenden Kolben t, sowie deren. Regulirung mittelst eines Ringes 0 und der Ketten r.
4. In einem Trockenapparat der im Anspruch 1. bezeichneten Art die Einrichtung des mittleren abnehmbaren Cylinders a jeder Kammer mit Deckel R für den Abzug der Dämpfe und zur Entleerung des Darrgutes von einer Etage auf die andere.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33841D Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar Expired - Lifetime DE33841C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33841C true DE33841C (de)

Family

ID=309788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33841D Expired - Lifetime DE33841C (de) Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2403488C2 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln und Durchlaufofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3543248C2 (de)
DE2709068A1 (de) Backofen
DE33841C (de) Etagen-Trockenapparat, besonders als Malzdarre benutzbar
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE1433786B2 (de) Verfahren und Kühlanlage zum Kühlen einer Schutzgasatmosphäre in einem Wärmebehandlungsofen
DE10585C (de) Eine aus Röhren oder hohlen Doppelwänden bestehende bewegliche Schnecke als Trocken- und Darrapparat
DE2200836A1 (de) Schrank zum gesteuerten Aufgehenlassen von Gegenstaenden aus Teig
DE297383C (de)
DE70913C (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz
DE3330693A1 (de) Backofen
DE2657112A1 (de) Verfahren zum erhitzen von stueckigem gut und hierfuer geeigneter ofen
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
DE1432C (de) Trocken- und Darrapparat mit rotirenden Trommeln
DE470992C (de) Ofen mit drehbarem Kessel
DE1433786C (de) Verfahren und Kuhlanlage zum Kuhlen einer Schutzgasatmosphäre in einem Warme behandlungsofen
EP0430938A1 (de) Backofen.
DE14904C (de) Kontinuirliche Malzdarre, „Einhorden-Systern", ohne und mit mechanischem Betriebe
DE24510C (de) Neuerungen an Apparaten zum Trocknen von Getreide
DE26823C (de) Mälzereianlage
DE10475C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Hopfen, Malz und andere Substanzen
DE70654C (de) Ofenanlage zum Rösten, Brennen oder Trocknen