DE350378C - UEberhitzer - Google Patents

UEberhitzer

Info

Publication number
DE350378C
DE350378C DENDAT350378D DE350378DD DE350378C DE 350378 C DE350378 C DE 350378C DE NDAT350378 D DENDAT350378 D DE NDAT350378D DE 350378D D DE350378D D DE 350378DD DE 350378 C DE350378 C DE 350378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
valve
slide
temperature
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOCOMOTIVE SUPERHEATER CO
Original Assignee
LOCOMOTIVE SUPERHEATER CO
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350378C publication Critical patent/DE350378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/04Controlling superheat temperature by regulating flue gas flow, e.g. by proportioning or diverting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Überhitzer. Die Erfindung bezieht sich auf Dampfüberhitzer und hat eine Einrichtung zum Gegenstande, mittels deren das Maß derÜberbitzung in sehr empfindlicher Weise selbsttätig geregelt wird. Es ist zu diesem Zwecke bereits vorgeschlagen worden, zwei Thermostaten an verschiedenen Stellen der Überhitzereinrichtung anzuordnen. Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung im wesentlichen darin, daß die ,Menge der die Überhitzerkammer durchströmenden Heizgase von, zwei an soichen Stellen angebrachten Regelungsorganen abhängig gemacht ist, daß das eine von der Temperatur der Heizgase, das andere von der Temperatur des den Überhitzer verlassenden Dampfes beeinflußt wird. Die beiden Regelungsorgane wirken zweckmäßig auf ein gemeinsames oder mehrere unabhängig voneinander an der Stelle des Austritts der Heizgase aus der Überhitzerkammer angeordnete Drosselorgane ein, wobei, falls mehrere Drosselorgane vorgesehen sind, die Menge der durch die Uberhitzerkammer strömenden Heizgase durch dasjenige Regelungsorgan bestimmt wird, das bestrebt ist, die betreffende Heizgasmenge zu verringern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen Wasserrohrkessel, bei dem die Erfindung Anwendung findet.
  • Die Abb.2a und 2b stellen in größerem Maßstabe Einzelheiten der Abb. i dar, wobei einzelne Teile geschnitten, andere weggebrochen gedacht sind.
  • Abb. 3 zeigt eine den Abb. 2a und 2b entsprechende Einzeldarstellung einer weiteren Ausführungsform.
  • Abb. 4 ist eine der Abb: i entsprechende Teilansicht einer dritten Ausführungsform. Abb. 5 stellt eine Einzelheit dieser Ausführungsform in größerem Maßstabe dar.
  • Die Abb. 6 und 7 veranschaulichen Einzelheiten in noch größerem Maßstabe.
  • Abb. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein anderes Kesselsystem.
  • Abb. 8a veranschaulicht eine Einzelheit der betreffenden Ausführung.
  • Abb. 9. stellt ein bei allen bisher genannten Ausführungsformen benutztes Ventil im einzelnen där.
  • In Abb. io ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der für die Bewegung des Drosselorgans elektrische Mittel zur Anwendung kommen. -Der Kessel gemäß Abb. i kann von beliebiger Ausführung sein. Er ist in einer Ummauerung 2 untergebracht, in deren vorderen oberen Teil sich ein Raum 3 befindet, der von dem Hauptkesselraum durch eine Wand 4 getrennt ist, mit ihm aber oben durch eine t5ffnung 5 und mit der Feuerung 6 durch eine Öffnung 7 in Verbindung steht. Auch der Überhitzer 8 kann von beliebiger Bauart sein. Das Dampfrohr 9 leitet den Dampf vom Kessel i zum Überhitzer 8, während das Rohr io den Dampf aus dem Überhitzer der Verbrauchsstelle zuführt. Der Überhitzer 8 wird gegen unmittelbare strahlende Hitze von der Feuerung her durch feuerfeste Steine i.1 geschützt, die zwischen der Feuerung und dem Überhitzer in Reihen angeordnet sind, derart, daß die Steine jeder Reihe von denen der andern Reihe durch einen Zwischenraum getrennt und die Steine der einen Reihe gegenüber denen der andern Reihe versetzt sind. 12 ist die zum Schornstein führende Verbindung.
  • Der Durchgang 5 wird von zwei Drosselschiebern 13 und 14 überwacht. Die Heizgase können durch ihn nur hindurchströmen, wenn keiner der Schieber vollständig geschlossen ist. Der freie Durchtrittsquerschnitt wird durch den Schieber bestimmt, der am meisten geschlossen ist. Jeder der beiden Schieber ist mittels eines biegsamen Zugorgans 16, das über eine feste Rolle 17 läuft, mit einem Gegengewicht 15 verbunden: Die Gegengewichte haben im wesentlichen dasselbe Gewicht wie die zugehörigen Schieber. Unterhalb der Gewichte 15 befinden sich die senkrechten Zylinder 18 und i9 (Abb. 2a und 2b), in denen ,ich Kolben 2o und 21 bewegen, die mit den Gewichten 15 durch die Kolbenstangen 22 und 23 verbunden sind.
  • Die beiden Enden des Zylinders 18 sind mittels der Rohre 24 und 25 an ein Ventil 28 angeschlossen, während die beiden Enden des Zylinders i9 in entsprechender Weise durch die Rohre 26 und 27 mit dem Ventil 29 verbunden sind. Den Ventilen 28 und 29 wird ein Druckmittel beliebiger Art, z. B. Wasser oder Luft, mittels der Rohre 3o bzw. 31 zugeführt. Die Rohre 32, 33, 34 und 35 sind Auslaßrohre, die irgendwohin ausmünden. Die Ventile 28 und 29 stimmen in ihrer Bauart überein; eins der Ventile ist in vergrößertem Maßstabe in Abb. 9 dargestellt. In dem Gehäuse 4o spielt das eigentliche Ventil 41, das als entlasteter Kolbenschieber ausgebildet ist. Der'Durchlaß 42, dem das Druckmittel durch das Rohr 3o zugeführt wird, steht mit dem Ringraume 43 dauernd in Verbindung. Bei der mittleren Stellung des Kolbenschiebers hat dieser Ringraum mit keinem der Durchlässe 4.4 oder 45 Verbindung, an die die Rohre 24 und 25 bzw. 26 und 27 angeschlossen sind. Bewegt sich das Ventil 41 nach oben, so setzt es den Durchlag 42 mit 44 und den Durchlag 45 mit dem Auslag 46 in Verbindung. Bewegt es sich abwärts, so stellt es die Verbindung zwischen 42 und 45 bzw. 44 und dem Auslag 47 her.
  • Die Stellung der Kolbenschieber in ihren Gehäusen wird durch Thermostaten 36 und 37 bestimmt. Diese Thermostaten sind, wie Abb. i erkennen läßt, im oberen Teil des Überhitzerraümes 3 in der Nähe des Auslasses 5 bzw. in dem Rohre io für den überhitzten Dampf angeordnet. Sie sind von üblicher Bauart und bewegen die Ventilstangen 38 und 39 in der einen odej7 andern Richtung, wenn die Temperatur sich an den Stellen, wo die Thermostaten untergebracht sind, ändert.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende. Wie Abb. i erkennen läßt, fließt ein Teil der in der Feuerung erzeugten Heizgase durch die Öffnung 7, zwischen den feuerfesten Steinen i i hindurch, durch den Überhitzer 8 und die Öffnung 5, um sich mit dem übrigen Teil, der das erste Rohrbündel des Kessels durchströmt hat, zu vereinigen, und zusammen mit diesem Teil die übrigen Züge des Kessels zu durchstreichen und bei 12 in den Schornstein zu entweichen.
  • Es sei nun angenommen, daß beim Betriebe der Kesselanlage die Temperatur des Dampfes im Rohre 1o aus irgendeinem Grunde über das gewünschte Höchstmaß hinaus steigt. Der Thermostat 37 gibt dann dem Ventil 29 die in Abb. 2b dargestellte Lage, bei, der das obere Ende des Zylinders 1g mit dem Auslag und das untere Ende mit der Druckluftzuleitung verbunden' ist. Infolgedessen wird sich der Kolben 21 und sein Gewicht 15 nach oben und der Schieber 14 entsprechend nach unten bewegen. Der Strom der Heizgase durch den Überhitzer wird dadurch, etwas gedrosselt. .Die Ventile 28 und a9 sind klein im Verhältnis zu den Zylindern-i8 und ig: und die Bewegung der Kolben 2o und 21 und der mit ihnen verbundenen Schieber dementsprechend langsam. Bevor der Schieber 14 die erforderliche' Stellung merklich überschritten hat, bringt der Thermostat, der den Temperaturänderungen mit großer Empfindlichkeit folgt, das Ventil in seine neutrale Stellung, in der der Zylinder 1g auf keiner Seite des Kolbens unter Druck steht. Bei der entgegengesetzten Wirkung, d. h. bei der Wirkung, die erforderlich ist, wenn die Dampftemperatur 'im Rohre to zu sehr sinkt, wird der oberen Zylinderseite 1g Druck zugeführt, was ein Anheben des Schiebers und einen freieren Durchflug der Gase durch den Überhitzer zur Folge hat.
  • Während des normalen Betriebes ist die soeben beschriebene Regelung hinreichend. Wenn aber der Dampfverbrauch erheblich vermindert oder vollständig unterbrochen wird, hört auch die Wirkung des Thermostaten 37 auf, und die Heizgase, die den Überhitzer unbehindert durchströmen, würden ihn gefährden können, da die Überhitzerrohre nicht von Dampf durchflossen sind, der die Hitze aufnehmen könnte. Die Wirkung des anderen. Thermostaten und des mit ihm verbundenen Schiebers verhindert aber jeden Schaden. Wenn kein Dampf durch die Überhitzerrohre strömt, wird dem den überhitzerelementen entlangstreichenden Gasen auch keine Hitze entzogen. Sie erreichen also den Auslag 5 mit einer Temperatur, die im . wesentlichen gleich der Temperatur beim Eintritt der Gase in den überhitzer ist. Bei verminderter, aber nicht vollkommen abgeschnittener Dampfströmung steigt die Temperatur bei 5 entsprechend über die normale. Die Wirkung auf den Thermostaten 36 ist eine solche, daß er das Ventil 28 in seine untere Stellung bringt, und das Druckmittel zu der unteren Seite des Kolbens 20 Zutritt hat, wodurch dieser Kolben gehoben wird und der Schieber 13 sich teilweise oder ganz schließt. Dadurch wird die Strömung der Gase durch die Kammer 5 unterbrochen und eine Beschädigung des Überhitzers verhindert.
  • Bei normaler Temperatur im Durchlag 5 kann keine Beschädigung des überhitzers durch die Heizgase eintreten, und die Einrichtung .ist so eingestellt, daß zu solchen Zeiten der Schieber 13 weit offen steht. Aber auch dann kann die Temperatur des Dampfes über dem vorher bestimmten Punkte liegen, in welchem Falle der Schieber 14 die nötige teilweise Schließstellung einnimmt.
  • Eine der beschriebenen Anordnung ähnliche, die aber nur einen Schieber und ein Gegengewicht aufweist, ist schematisch in Abb. 3 dargestellt. Die beiden Zylinder 18 und r9 mit ihren Ventilen 28 und 29 'und den Thermostaten 36 und 37 sind genau wie bei der bereits beschriebenen Einrichtung ausgeführt: Das einzige Gegengewicht i 5a steht unter dem Einflug der oberen Enden der Kolbenstangen 22 und 23, die aber mit ihm `nicht verbunden sind. Das Gegengewicht ist mit dem einzigen Schieber durch ein biegsames Seil verbunden, das über eine feste Rolle läuft. Es ist gerade schwer genug, um den Schieber so weit zu heben, wie die Stellung der Stangen 22 und 23 gestattet.
  • Ist die Temperatur bei den Thermostaten 36 höher als gewünscht, so läßt das Ventil 28 das Druckmittel auf die untere Seite des Xolbens 2o und der Schieber senkt sich unabhängig von der Stellung des Ventils 29. Entsprechend v eranlaßt der Thermostat 37, sobald die Dampftemperatur zu hoch ist, das Ventil 29, das Druckmittel in das untere Ende des Zylinders einzulassen und dadurch den Schieber zu schließen. Der Schieber nimmt also immer die Stellung ein, die durch den Thermostaten bestimmt ist, der die Neigung hat; ihm die mehr geschlossene Lage zu geben.
  • Bei der in Abb. ¢ gezeigten Ausführungsform, die die bevorzugte ist, ist ebenfalls nur ein Schieber vorgesehen, der mit 13a bezeichnet ist, sowie ein Gegengewicht 15a. Außerdem ist hier auch nur ein Zylinder 18a vorhanden. Dagegen sind wieder zwei Ventile 2811 und 2911 und zwei mit ihnen verbundene Thermostaten 36 und 37 vorgesehen, die wie bei den beschriebenen Ausführungen in den' Gas- und Dampfräumen angeordnet sind. Gemäß der vergrößerten schematischen Darstellung nach Abb. 5 sind die beiden Enden des Zylinders T84 mit den beiden Dampfdurchlässen jedes der Ventile 28a und 29a durch Rohre 24, 25, 26 und 27 verbunden. Die Ventile 28a und 29 sind von den oben an Hand der Abb.9 beschriebenen etwas verschieden. Ihre Bauart ist in größerem Maßstabe in Abb. 6 dargestellt. Der Unterschied besteht darin, daß ein unter Federwirkung stehendes Ventil 48 in das untere Auslaßrohr eingeschaltet ist. Dies Ventil wird durch seine Feder auf seinen Sitz gedrückt und verharrt dauernd in dieser Lage, es sei denn, daß das Venti14r tief genug steht, um den Kana145 zu schließen. Der kleine Stift 28a kommt dann in Berührung mit dem Ventil48 und hebt es von seinem Sitz ab, so daß das eingeschlossene Druckmittel durch das Rohr 48b entweichen kann.
  • Von dem unteren Teil des Zylinders z84 geht ein Rohr 49 aus, in das das Ventil 50 eingeschaltet ist, wie in vergrößertem Maßstabe Abb. 7 zeigt. In das zylindrische Gehäuse 5 i ist ein hin und her gehender Kolbenschieber 52 eingepaßt, der durch die Feder 53 in solcher Lage gehalten wird, daß das Rohr 49 durch ihn unterbrochen ist, der sich aber bei genügend hohem Drucke im Rohr 54 so weit vorschiebt, daß ein Durchtritt durch das Rohr 49 möglich ist. Das Rohr 54 kommt 'von irgendeiner Stelle her, die in Verbindung mit dem oberen Ende des Zylinders 18a steht. Bei Verfolgung der Wirkungsweise dieser rinrichtung möge zunächst angenommen werden, daß sowohl die Temperatur der Heizgase wie auch die des Dampfes zu hoch ist. Das Ventil 28a wird dann seine untere Stellung einnehmen und das Ventil 29a seine Stellung am weitesten links und beide werden das Druckmittel in das Ende des Zylinders 18a lassen. Gleichzeitig kann das Druckmittel aus dem oberen Ende des Zylinders durch die Rohre 24 und 26 sowie den Auslaß 47 j edes der Ventile 28a und 29a entweichen. Im Rohre 54 herrscht kein Druck, und 5o bleibt geschlossen.
  • Ist die Gastemperatur zu hoch, die Dampftemperatur aber normal, so nimmt das Ventil 29a seine mittlere Stellung ein, und das Ventil 28a veranlaßt das Schließen des Schiebers, um den erforderlichen Betrag, gerade als wenn Ventil 29a nicht vorhanden wäre. Ein entsprechender Zustand herrscht, wenn -_ die Dampftemperatur zu hoch und die Gastemperatur normal ist.
  • Sind beide Temperaturen zu niedrig, so bewegt sich Ventil 29a nach rechts und Ventil 28a nach oben. Beide lassen dann das Druckmittel in das . obere Zylinderende, und das Rohr 54 teilt diesen Druck dem Ventil 49 mit, das dadurch geöffnet wird, so daß der Kolben 2o sich senken und den Schieber öffnen kann.
  • Sollte die Gastemperatur zu hoch und die Dampftemperatur zu niedrig sein, so nimmt Ventil 28a seine niedrigste Stellung und Ventil 29a seine Stellung am weitesten rechts ein. Das Druckmittel wird dann dem unteren Ende des Zylinders r 8a durch das Ventil 28a zugeführt. Der durch das Ventil 2911 zugelassene Druck gleicht sich durch den Auslaßkanal67 des Ventils 28 aus, und das Ventil 49 erhält durch das Rohr 54. kein Druckmittel. Der Kolben 2o wird infolgedessen nach oben gedrückt und der betreffende' Schieber geschlossen. Der Verlust an Druckmittel, der in diesem Falle eintritt, ist nicht von Bedeutung, da die Ventile ä84 und 29a verhältnismäßig sehr klein sind. Außerdem tritt der betreffende Zustand in der Praxis, wenn überhaupt, so doch nur sehr selten ein.
  • Ein anderer theoretisch möglicher Zustand ist der, daß die Gastemperatur zu niedrig und die Dampftemperatur zu hoch ist. Dieser Zustand ist gerade entgegengesetzt dem im vorstehenden erörterten, und bedingt einen unbeträchtlichen Verlust an Druckmittel durch den Auslaßkanal 47 des Ventils 29a. Der Schieber wird gerade wie im vorhergehenden Falle geschlossen werden.
  • In Abb. 8 ist ein Kessel von anderer Bauart dargestellt, bei dem die Erfindung zur Anwendung gebracht ist. Der Drosselschieber ist hier durch eine Drosselklappe i36-ersetzt, die fest auf der Achse 55 sitzt und sich mit ihr dreht. Ferner ist auf der Achse 55 ein Arm 56 befestigt. In den Schlitz 57 des Armes 56 (Abb. 8a) greift ein Stift 58 ein, der an der Kolbenstange 22a sitzt. Der Zylinder ,8a, in dem der Kolben sich bewegt, sowie die Ventile und ihre Verbindungen mit dem Zylinder sind in genau derselben Weise wie bei der in den Abb. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform .ausgebildet. Die beiden Thermostaten 37 und 36 sind wieder in dem den überhitzten Dampf führenden Rohre 1o bzw. an solchen Stellen in dem Strömungsbereich. der Gase untergebracht, wo diese den Überhitzer durchströmt haben. Die Wirkungsweise ist genau dieselbe wie bei der in den Abb. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform, indem die Aufwärtsbewegung_ des Kolbens eine Drehung der Drosselklappe 13b in die Schließstellung veranlaßt, während bei der Abwärtsbewegung die Klappe sich schließt.
  • Bei der in Abb. to veranschaulichten Ausführungsform sind für die Bewegung des Drosselschiebers 13a elektrische Mittel vorgesehen. Von der Netzleitung 59 wird der Strom durch die Polwechselschalter 6o dem Motor 61 zugeführt. Die Drehbewegung des Motors wird durch beliebige Mittel auf das geeignete Maß ins Niedrige übersetzt und auf die Tromme162 übertragen, auf der sich ein biegsames Seil auf- und abwickelt. Das Seil läuft über feste Rollen 17a und i7 b und istmit seinem anderen Ende an den Schieber Z 3a .angeschlossen.
  • Der Polwechselschalter 16 -wird durch Federn 63 so lange in der Offenlage gehalten, wie keine der Wicklungen 64 oder 65 durch den vom Transformator 66 kommenden Stromerregt wird. In demselben Stromkreise mit der Wicklung 65 liegt der Schalter 67, der durch die in Reihe mit der Wicklung 64 liegende Wicklung 68 geöffnet wird, sobald durch die Wicklung 64 Strom fließt. Der Schalter 69 schließt den Stromkreis über Wicklung 65, Schalter 67 und Transformator 66, sobald er sich in seiner Endlage befindet. Er öffnet diesen Stromkreis und schließt den Stromkreis über die Wicklung 64, Wicklung 68 und Transformator 66, -wenn er in der Linksstet= Jung steht., In ähnlicher Weise schließt der Schalter 7o den ersterwähnten Stromkreis, nämlich über die Wicklung 65, Schalter 67 und Transformator in der oberen Stellung und unterbricht ihn unter Schließung des andern Stromkreises, nämlich des die Wicklungen 64 und 68 sowie den Transformator 66 einschließenden in seiner unteren Stellung. Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn einer der Schalter 69 oder 7o den Stromschluß über die Wicklung 68 herstellt, der Stromkreis über Wicklung 65 beim Schalter 67 unterbrochen wird. ' Die Stellung der Schalter 69 und 70 wird durch die Thermostaten 3611 und 3711 bestimmt. Bei zu hohen Temperaturen legen diese die Schalter 69 und 7o nach links bzw. -nach unten, während; wenn die Temperaturen sich unterhalb der gewünschten Höhe halten, die Schalter nach rechts bzw. oben umgelegt werden.
  • Wenn Strom durch die Wicklung 64 fließt, und dementsprechend der Polwechselschalter nach links umgelegt wird, dreht sich der Motor 61, um den Drosselschieber 13a teilweise zu schließen. Wird andererseits der Polwechselschalter 6o durch die Wicklung 65 nach rechts umgelegt, so dreht sich der Motor in dem Sinne, daß der Drosselschieber gehoben wird. Die Drehgeschwindigkeit des Motors wird so weit herabgesetzt, daß, bevor der Schieber die richtige Stellung merklich überschritten hat, die Thermostaten sich der veränderten Bedingung angepaßt und die Bewegung des Motors unterbrochen haben. Natürlich werden im praktischen Betriebe besondere Sicherheitsvorrichtungen benutzt, um zu verhindern, daß die Trommel 6:2 und der Schieber 13a sich über einen gewissen Punkt hinaus in der einen oder andern Richtung bewegen, so daß hieraus kein Schaden entstehen kann. _ Ist die Temperatur bei den Thermostaten die gewünschte, so werden die Schalter 69 und 7o durch die Feder 71 in der Offenlage gehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Überhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Menge der durch die Überhitzerkammer strömenden Heizgase sowohl ein von der Temperatur dieser Gase beeinflußtes Regelungsorgan angeordnet ist als auch ein durch die Temperatur des den überhitzer verlassenden Dampfes beeinflußtes.
  2. 2. Überhitzer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Regelungsorgane die Stellung eines einzigen oder mehrerer unabhängiger Drosselorgane am Ausgang aus der Überhitzerkammer regeln.
  3. 3. Überhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der durch die Überhitzerkammer strömenden Heizgase durch dasjenige der beiden Regelungsorgane bestimmt wird, das bestrebt ist, die betreffende Menge zu verringern.
DENDAT350378D UEberhitzer Expired DE350378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350378T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350378C true DE350378C (de) 1922-03-18

Family

ID=6261656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350378D Expired DE350378C (de) UEberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906373C (de) * 1937-04-23 1954-10-11 Richard Schoenbeck Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906373C (de) * 1937-04-23 1954-10-11 Richard Schoenbeck Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
DE350378C (de) UEberhitzer
CH627239A5 (en) Device for controlling shut-off and reversing valves acted upon by internal medium
DE601933C (de) Druck- bzw. Temperaturregler
DE803323C (de) Drosselregulierschieber
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE676982C (de) Hochdruckeinsitzventil fuer Dampfturbinen
DE491201C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerregelung
DE895432C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete oder Anlagen, deren Ventilkoerper durch den Druck in einer Steuergasleitung betaetigt wird
DE360040C (de) Vorrichtung zur Heizdampfentnahme vom ausstroemenden Dampfe von Kolbendampfmaschinen
DE1234001B (de) Verfahren und Geraet zur Temperaturregelung in Aufenthaltsraeumen
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE474210C (de) Einrichtung zur Sicherung mehrstufiger Dampfturbinen fuer hochgespannten Dampf und mi Zwischenueberhitzung gegen UEberschreitung der zulaessigen Umdrehungszahl
DE511577C (de) UEberhitzer mit hinter der Heissdampfkammer angeordneten Reglerventilen
DE390901C (de) Nichtsaugender Injektor
AT231224B (de) Sicherheitseinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE657285C (de) Druckregler
DE671416C (de) Selbsttaetig arbeitender Zugregler
DE435591C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE855926C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen, in denen ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt, und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE562715C (de) Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb
DE649982C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten