DE562715C - Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb

Info

Publication number
DE562715C
DE562715C DE1930562715D DE562715DD DE562715C DE 562715 C DE562715 C DE 562715C DE 1930562715 D DE1930562715 D DE 1930562715D DE 562715D D DE562715D D DE 562715DD DE 562715 C DE562715 C DE 562715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power piston
control
slide
drive
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562715D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE562715C publication Critical patent/DE562715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umschalung des Antriebes einer Arbeitsmaschine, vorzugsweise einer Kondensationspumpengruppe, für die ein normaler Antrieb und eine ständig mitlaufende Dampfturbine vorgesehen sind, deren auf eine Steuerungseinrichtung für einen Kraftkolben des Dampfeinlaßventils einwirkender Regler dieses Ventil normal geschlossen hält, es jedoch bei Ausfall des normalen Antriebes öffnet.
  • Fei derartigen Vorrichtungen ist es bereits bekannt, die Dampfturbine durch ihren Regler in Betrieb zu setzen, wenn die Drehzahl infolge Ausbleibens des normalen Antriebes durch die andere Kraftmaschine sinkt. B#zi einer Ausführung geschieht .dies durch Auslösen eines besonderen Absperrventils. Solche Ventile stellen jedoch eine bauliche Verwicklung dar, und sie sind zudem schwer gutdichtend auszuführen. Ferner sind solche Absperrventile, sobald die die Arbeitsmaschine für gewöhnlich antreibende Kraftmaschine iviedereinsetzt, von Hand zu schließen.
  • Bei einer anderen Ausführung wird die Umschaltung auf den Dampfturbinenbetrieb durch Beeinflussung eines den Kraftkolben für das Dampfeinlaßventil steuernden Schiebers bewirkt, der von einem Hilfsschieber umgeben ist. Letzterer ist von Hand oder selbsttätig zu verstellen, um einmal beim Turbinenbetrieb die Vollastdrehzahl des normalen Antriebes zu erhalten und sodann um nach Beseitigung der Störung, die den Ausfall des normalen Antriebes zur Folge hatte, das Dampfeinlaßventil wieder ganz zu schließen. Bei .dieser zweiten Ausführung wird das Dampfeinlaßventil geöffnet, sobald die Drehzahl nur ganz wenig unter die normale Drehzahl (Vollastdrelizahl) fällt. Schwankt daher während des normalen Antriebes die Drehzahl etwas stärker, so geht durch die Dampfturbine bereits Dampf hindurch. Das verursacht sowohl Dampfverluste als auch eine stärkere Abnutzung .der Turbine, da sie zu häufig in ganz unnötiger Weise mit Dampf beaufschlagt wird. Ferner wird ein Regler mit großem Ungleichförmigkeitsgrad benötigt, so daß sich nicht jeder normale Regler ohne weiteres verwenden läßt. Schließlich ist die Bauart nicht ganz betriebssicher, da der Hilfsschieber nach längerem, normalem Antrieb leicht in seiner Führung festsitzen kann, so daß er bei eingeleitetem Dampfbetrieb nicht in der erforderlichen Weise bewegt wird.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die von einfacher Bauart ist, indem sie es ermöglicht, mit einem einzigen gesteuerten Regelungsorgan, also ohne eine zweite Absperrvorrichtung und ohne Sperrvorrichtungen, auszukommen, und welche betriebssicher ist, da ein Festsitzen von zu bewegenden Teilen nicht vorkommen kann. Ferner bezweckt die Erfindung, eine Vorrichtung der in Betracht kommenden Art zu schaffen, die Dampfverluste vor dem Umschalten auf den Turbinenantrieb verunmöglicht und bei welcher das selbsttätige Umschalten vom Turbinenantrieb auf den norlen Antrieb (für gewöhnlich ein Elektromotorantrieb) erst erfolgen kann, nachdem Gewähr besteht, daß sich dieser Umschaltvorgang restlos und sicher abspielen kann und. daß die zweite Kraftmaschine mit der erforderlichen Drehzahl den Antrieb allein übernehmen kann.
  • Um diese Vorteile zu erreichen, läßt bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß vorliegender Erfindung die Steuerungseinrichtung des Kraftkolbens für das Dampfeinlaßventil bei ausfallendem Normalantrieb erst in den tiefsten Lagen :des Reglers das Öffnen des Dampfeinlaßventils zu, während sie, nachdem der normale Antrieb wieder eingesetzt hat und daher eine Entlastung der Turbine erfolgt ist, das vollständige und sichere Schließen des Dampfeinlaßventils bewirkt, sobald der Regler eine höhere Lage erreicht als die, welche er bei Normallast der Turbine einnimmt. Die Steuerungseinrichtung kann sowohl vom Regler als auch vom Kraftkolben der Dampfturbine einstellbare, axial verschiebbare Steuerschieber aufweisen, die in bezug auf die Bewegung der Druckflüssigkeit für den Kraftkolben hintereinandergeschaltet sein können.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, wobei in den verschiedenen Abbildungen der Einfachheit halber nur das Regelungsorgan und der Regler der Dampfturbine und die mit diesen in Wirkungsverbindung stehenden Teile der Umschaltvorrichtung dargestellt sind, während die Dampfturbine selbst sowie der normale Antrieb, für gewöhnlich ein Elektromotor, und die anzutreibende Arbeitsmaschine, vorzugsweise eine Kondensationspumpengruppe, nicht gezeigt sind.
  • Abb. i bis 3 zeigen eine Ausführungsform mit zwei axial verschiebbaren Steuerschiebern, die sowohl vom Regler der Dampfturbine als auch: von einem Kraftkolben für das Regelungsorgan dieser Turbine eingestellt werden, wobei Abb. i die Teile in der Lage zeigt, die sie bei normalem Antrieb einnehmen, während Abb. 2 die Teile in der Lage zeigt, die sie bei eben aussetzendem normalem Antrieb einnehmen; Abb. 3 zeigt die Teile in der Lage, die sie beim Antrieb der Arbeitsmaschine durch die Dampfturbine einnehmen.
  • Abb.4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform mit einem im Kraftkolben für das Regelungsorgan geführten, quer zur- Bewegungsrichtung des Kraftkolbens beweglichen Schieber mit zwei Steuerkurven, von denen die eine bei der tiefsten Stellung des Turbinenreglers den Zufluß von Druckflüssigkeit, in einem Hohlraum des Schiebers freigibt, während die zweite Steuerkurve die Verbindung dieses Hohlraumes mit dem Kraftkolbenzylinder beherrscht. Dabei zeigt Abb. 4 die Teile in der Lage, welche sie bei normal= Antrieb einneiime:i, Abb. 5 in der Lage bei eben ausgesetztem normalem Antrieb und Abb.6 in der Lage, wenn .die Dampfturbine die Arbeitsmaschine antreibt.
  • Abb.7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die zwei Steuerschieber der ersten Ausführungsform als zwei übereinandergreifende, parallelachsig angeordnete Schieber ausgebildet sind.
  • Abb. 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei welcher einer der Schieber unmittelbar mit dem Regler verbunden ist.
  • In den verschiedenen Abbildungen bezeichnet i das als Ventil ausgebildete Regelungsorgan der nicht gezeigten Dampfturbine, das von einem Kraftkolben 2 verstellt werden kann. 5 bezeichnet den Geschwindigkeitsregler der Dampfturbine. 3 und 4 sind zwei axial verschiebbare Steuerschieber, welche den Zufluß von Druckflüssigkeit zum Kraftkolben 2 beherrschen und in bezug auf die Bewegung dieser Druckflüssigkeit über eine Leitung 7 hintereinandergeschaltet sind. Die Schieber 3, 4, welche in den Abbildungen nur schematisch, also nicht im richtigen Größenverhältnis dargestellt sind, sind an eine Stange 6 angelenkt, die in Wirkungsverbindung mit der Muffe des Reglers 5 steht: die Stange 6 ist ihrerseits bei 9 gelenkig finit der den Kraftkolben :2 mit dem Ventil i verbindenden Stange io verbunden. Die die Schieber 3, .i aufweisende Steuereinrichtung wird also sowohl vom Regler 5 als auch vom Kraftkolben 2 eingestellt. 8 bezeichnet eine auf den Kraftkolben 2 einwirkende Feder, welche im Sinne eines Schließens des Regelungsventils i wirkt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Bei normalem Antrieb, d. h. also wenn die nicht gezeigte Arbeitsmaschine beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben wird, nehmen die Teile der Umschaltvorrichtung die in Abb. I gezeigte Lage ein, wobei die-Turbine leer initläuft. Der Regler 5 steht in der Mittellage. Der Steuerschieber q. nimmt eine tiefe Lage ein, und er würde Druckflüssigkeit nach der unteren Seite des Kraftkolbens 2 strömen lassen, falls der Steuerschieber 3 die Verbindung zwischen der nicht gezeigten Druckflüssigkeitsquelle und der Leitung 7 nicht absperren würde. Der Schieber 3 gibt in der in dieser Abb. i gezeigten Lage einen engen Abfluß i i für durchsickernde Druckflüssigkeit frei, so daß die Feder 8 in der Lage ist, das Regelungsventil i in der geschlossenen Lage zu halten.
  • Setzt nun der normale Antrieb aus irgendeinem Grunde aus, so sinkt auch die Drehzahl der von diesem Antrieb angetriebenen, leer mitlaufenden Dampfturbine, so daß der Regler 5 sinkt. Das hat eine Schwenkung der Stange 6 um den Punkt 9 zur Folge, so daß der Schieber d. in eine noch tiefere Lage verstellt wird, wobei er nach wie vor die Leitung 7 mit dein Raum unter dem Kraftkolben 2 in Verbindung hält (Abb. 2). Der Steuerschieber 3 wird dagegen gehoben, so daß er nun, wie durch Pfeile A angedeutet, Druckflüssikeit in die Leitung 7 und dadurch nach' der unteren Seite des Kraftkolbens 2 strömen läßt. Das bedingt eine Bewegung des Kraftkolbens 2 nach oben, so daß das Regelungsventil i geöffnet wird. Die Dampfturbine bekommt jetzt Dampf und übernimmt den Antrieb der nicht gezeigten Arbeitsmaschine, und zwar mit gleicher Drehzahl wie während des normalen Antriebes. Die Teile nehmen jetzt die in Alxb. 3 gezeigte Lage ein, wobei der Regler 5 wieder die gleiche Lage wie in Abb. i einnimmt, da ja, wie erwähnt, die Drehzahl der Turbine dieselbe ist wie bei normalem Antrieb. Da aber jetzt ,das Regelungsventil i offen ist, befindet sich der Drehpunkt 9 in einer höheren Lage. und infolgedessen hält der Steuer.chieber 3 die Verbindung zwischen der Drackllüssigkeitsquelle und der Leitung 7 frei. Der Steuerschieber .I steht somit in Verbindung mit der Druckflüssigkeitsquelle,und dieSteuereinrichtUng 3, d. sorgt jetzt in bekannter Weise für die Einstellung des Regelungsventils i in die der augenblicklichen Belastung der Dampfturbine entsprechende Lage.
  • Dabei ist ein vollständiges Schließen des Regelungsventils i, zum Zwecke, den Turbinenbetrieb auf normalen Betrieb augenblicklich umzustellen, erst möglich, nachdem der Regler 5 in eine höhere Lage gebracht worden ist als die. welche er beim Turbinenbetrieb einnimmt. Letzteres kann unmittelbar von Hand veranlaßt oder mit Hilfe einer nicht gezeigten Ferneinstellung, z. B. elektromagnetische, vom Anlasser der normalen Antriebsmaschine veranlaßt werden oder auch dadurch erreicht werden, daß beim Anlassen der normalen Antriebsinaschine die Drehzahl der Maschine infolge gegenseitiger Entlastung über den normalen Wert steigt und der Regler 5 somit eine so hohe Lage einnimmt, daß der Steuerschieber 3 den Durchfluß von Druckflüssigkeit zur Leitung 7 absperrt und, bei i r einen Abfluß ermöglicht, so daß die Feder 8 den Kraftkolben 2 herunterdrücken kann. Auf diese Weise wird das Ventil i geschlossen, und die Turbine erhält keinen Dampf mehr; die Steuereinrichtung nimmt dann wieder die in Abb. i gezeigte Lage ein.
  • Die in Abb. d. bis 6 veranschaulichte Ausführungsform weist an Stelle der zwei Steuerschieber 3, .4 der ersten Ausführungsform einen einzigen Steuerschieber 12 auf, der quer zur Bewegungsrichtung des KraftkoIbens 12 in einer Ausnehmung von rechteckigem Querschnitt dieses Kolbens verschiebbar ist, wobei er durch die seitlichen Begrenzungswandungen der Ausnehmung geführt wird. Ein bei 13 drehbar gelagerter Hebel 1q. verbindet die Muffe des Turbinenreglers 5 mit dem Schieber 12, der zwei Steuerkurven 15, 16 besitzt, von denen die eine, 16, bei tiefster Stellung des Reglers 5 eine Öffnung i7 abdeckt, .durch die Druckflüssigkeit aus einer im Kraftkolben 2 vorgesehenen Bohrung 18 in einen Hohlraum ig des Schiebers strömen kann. Die zweite Steuerkurve 15 ist zum Zusammenarbeiten mit einer Öffnung 2o bestimmt, welche nach deren Abdeckung über eine im Kolben 2 vorgesehene zweite Bohrung 21 eine Verbindung zwischen dem Hohlraum i 9 und dein Raum 22 unterhalb des Kolbens 2 ermöglicht.
  • Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform ist folgende: Bei normalem Antrieb, also wenn die Turbine von der normalen, nicht gezeigten Antriebsmaschine leer mitgenommen wird, nehmen die Teile die in Abb. d. gezeigte Lage ein. Der Regler 5 und der Schieber 12 nehmen dann ihre Mittellage ein, wobei das Steuerventil i geschlossen ist, und der Kraftkolben 2 befindet sich demzufolge in seiner tiefsten Lage. Der Hohlrauin i9 des Steuerschiebers 12 steht über die Bohrung 2 1 mit dem Raum 22 unter dem Kraftkolben 2 in Verbindung. Die Steuerkurve 16 deckt dagegen die Üffnung i; zu, so daß keine Druckflüssigkeit aus der ständig mit einer nicht gezeigten Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung stehenden Bohrung 18 in den Hohlraum i9 strömen kann. Infolgedessen kann keine Druckflüssigkeit in den Raum 22 gelangen, und die Feder 8 ist in der Lage, das Regelungsventil i in der geschlossenen L-ge zu halten, so daß kein Dampf in die l urbine gelangt. -Setzt der normale Antrieb aus irgendeinem Grunde aus, so nehmen die verschiedenen Teile vorerst die in Abb. 5 gezeigte Lage ein. Der Regler 5 befindet sich dann in der tiefsten und der Steuerschieber 12 in seiner äußersten linken Lage. Die Steuerkurve 16 hat jetzt die Öffnung 17 aufgedeckt, und da auch die Öffnung 2o aufgedeckt ist, kann Druckflüssigkeit aus der Bohrung 18 vorerst in den Hohlraum i9 und aus diesem durch die Bohrung 2i in den Raum 22 gelangen. Das hat eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 22 zur Folge, so daß das Regelungsventil i geöffnet wird und nun die Dampfturbine den Antrieb übernimmt.
  • Abb. 6 zeigt die Teile in der Lage, die sie beim Antrieb durch die Dampfturbine und bei normaler Drehzahl einnehmen. Der Regler 5 und der Steuerschieber 12 nehmen wieder ihre Mittellage ein. Nimmt die Drehzahl der Turbine ab, so wird der Schieber i2 nach links bewegt, wobei die Öffnung 2o aufgedeckt wird, so daß jetzt Druckflüssigkeit aus dem Hohlraum i9 in den Raum 22 gelangen kann, was ein Heben des Kraftkolbens 2 zur Folge hat, bis beim neuen Gleichgewichtszustand die Öffnung 2o durch die Steuerkurve 15 wieder zugedeckt wird. Bei zunehmender Drehzahl wird dagegen der Schieber 12 nach rechts bewegt, wodurch ,die Bohrung 2i mit dem freien Abfluß verbunden wird und die Feder 8 das Regelungsventil i nach abwärts bewegen kann, bis beim neuen Gleichgewichtszustand die Öffnung 2o wieder durch die Steuerkurve 15 zugedeckt wird.
  • Soll wieder auf den Antrieb durch die normale Antriebsmaschine übergegangen werden, so ist der Schieber 12 z. B. von Hand in die äußerste Lage rechts zu bringen, was .dann ein vollständiges Schließen des Regelungsventils i zur Folge hat, da dann der Raum 22 unter dem Kolben 2 mit dem freien Abfluß verbunden ist.
  • Anstatt den in Abb. 4 bis 6 gezeigten Schieber 12 so auszubilden, d.aß er quer zur Bewegungsrichtung des Kraftkolbens :2 verschoben werden kann, kann er als ein parallelachsig zum Kraftkolben :2 und durch diesen geführter Drehschieber ausgebildet werden. Auch in diesem Falle ist er wieder mit zwei Steuerkurven zu versehen, von denen die eine bei der tiefsten Stellung des Reglers den Zufluß der Druckflüssigkeit in einen Hohlraum .des Schiebers freigibt, während die zweite Steuerkurve die Verbindung dieses Hohlraumes mit dem Kraftkolbenzylinder beherrscht.
  • Anstatt die Steuerschieber 3, 4 in der in Abb. i bis 3 gezeigten Weise in bezug auf die Bewegung der Druckflüssigkeit für den Kraftkolben hintereinanderzuschalten, können sie in der in Abb. 7 gezeigten Weise auch übereinandergreifend parallelachsig angeordnet sein. Da in den Abb. i bis -3 und 7 die sich entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen belegt sind, erübrigt sich eine nähere Beschreibung der in Abb.7 veranschaulichten Ausführungsform.
  • Bei der in Abb. 8 gezeigten Ausführungsform ist von den zwei übereinandergreifenden Steuerschiebern 3, 4 der Steuerschieber 3 unmittelbar mit dem Regler 5 verbunden, während der andere, 4, an die Stange 6 angelenkt ist. Diese ist am einen Ende bei 24 drehbar gelagert und am anderen Ende bei 9 gelenkig mit der Kraftkolbenspindel io verbunden. Der Steuerschieber 3 gibt bei normalem Antrieb einen Durchlaß 23 frei, durch welchen Sickeröl aus dem Kraftkolben 2 entweichen kann. Die Feder 8 hat auch hier das Bestreben, das Regelungsventil i in der geschlossenen Lage zu halten, in welcher der Schieber 4 zusammen mit dem Schieber 3 den Zufluß von Drucköl zum Kraftkolben absperrt.
  • Bei aussetzendem Normalantrieb, d. h. bei sinkender Drehzahl, wird der Schieber 3 nach abwärts bewegt und schließt dadurch die Öffnung 23 ganz ab, während durch den Schieber 4 hindurch Druckflüssigkeit zum Kraftkolben 2 gelangen kann, der infolgedessen das Ventil i öffnet. Beim Öffnen des Ventils i wird der Schieber :. dürcli Stange 6 auch gehoben, so dafl bei wieder steigender Drehzahl, d. h. bei Übernahme des Antriebes durch die Turbine, der Zufluß von Druckflüssigkeit zum Kraftkolben :2 offen bleibt. Bei 23 entsteht ein von ,der Stellung des Reglers 5 unabhängiger Durchfluß, welcher in bekannter Weise die Stellung des Kraftkolbens 2 und dadurch des Ventils i beeinflußt.

Claims (6)

  1. PATEN TAX, SPRLTCHE i. Vorrichtung zum Umschalten des Antriebes einer Arbeitsmaschine, vorzugsweise einer Kondensationspumpengruppe, für die ein normaler Antrieb und eine ständig mitlaufende Dampfturbine vorgesehen sind, deren auf eine Steuerungseinrichtung für einen Kraftkolben des Dampfeinlaßventils einwirkender Regler dieses Ventil normal geschlossen hält, es jedoch bei Ausfall des normalen Antriebes öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (3, q. oder 3) des Kraftkolbens bei ausfallendem normalem Antrieb erst in den tiefsten Lagen des Reglers (5) das Öffnen des Dampfeinlaßventils (i) zuläßt, während sie, nachdem der normale Antrieb wieder eingesetzt hat und daher eine Entlastung der Turbine erfolgt ist, das vollständige und sichere Schließen des Dampfeinlaßventils (i) bewirkt, sobald der Regler (5) eine höhere Lage erreicht bat als die, welche er bei Normallast der Turbine einnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Steuereinrichtung sowohl vom Regler (5) als auch vom Kraftkolben (2) einstellbare, axial verschiebbare Steuerschieber (3 und 4) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber (3, ,4) in bezug auf den Fluß der Druckflüssigkeit für den Kraftkolben (2) hintereinandergeschaltet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Steuerschieber (3, 4) übereinandergreifend parallelachsig angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen im Kraftkolben (2) geführten, quer zur Bewegungsrichtung desselben verschiebbaren Schieber (12) aufweist, der zwei Steuerkurven (15, 16) besitzt, von denen die eine (16) bei der tiefsten Stellung des Reglers (5) den Zufluß der Druckflüss.igkeit in einen Hohlraum (i g) des Schiebers (12) freigibt, während` die zweite Steuerkurve (15) . die Verbindung dieses Hohlraumes (i9) mit dem Kraftkolbenzylinder beherrscht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen im Kraftkolben (2) geführten, mit letzterem parallelachsig angeordneten Dreh@schieber aufweist, der zwei Steuerkurven besitzt, von denen die eine bei der tiefsten Stellung des Reglers den Zufluß der Druckflüssigkeit in einen Hohlraum des Schiebers freigibt, während die zweite Steuerkurve die Verbindung dieses Hohlraumes mit dem Kraftkolbenzylinder beherrscht.
DE1930562715D 1930-07-10 1930-07-20 Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb Expired DE562715C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562715X 1930-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562715C true DE562715C (de) 1932-10-28

Family

ID=4520415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562715D Expired DE562715C (de) 1930-07-10 1930-07-20 Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500199B1 (de) Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber
DE3621854C2 (de)
DE2104039A1 (de) Hydraulischer Schieber
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE484313C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Pressen mit mehreren Presszylindern
DE2056066B2 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE562715C (de) Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine von normalem auf Dampfturbinenantrieb
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
CH148582A (de) Vorrichtung zur Umschaltung des Antriebes einer Arbeitsmaschine, vorzugsweise einer Kondensationspumpengruppe, für die ein normaler Antrieb und eine ständig mitlaufende Dampfturbine vorgesehen sind.
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE596026C (de) Steuerung rhythmisch zu bewegender Organe, insbesondere der Ein- und Auslassventile von Verpuffungskammern
DE612803C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Schleudermaschinen
DE1268801B (de) Druckmittelsteuerung eines Aufzugs
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE1576250C3 (de) Hauptanlaßventil für die Druckluftanlaßanlage an einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE2117324A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Winden, Flaschenzüge u. dgl
AT295333B (de) Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE972463C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Servomotoren
EP0350533B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
AT21573B (de) Mehrzylindermaschine mit Normal- und Verbundbetrieb.