AT295333B - Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges

Info

Publication number
AT295333B
AT295333B AT1040868A AT1040868A AT295333B AT 295333 B AT295333 B AT 295333B AT 1040868 A AT1040868 A AT 1040868A AT 1040868 A AT1040868 A AT 1040868A AT 295333 B AT295333 B AT 295333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parallel
shaft
slide
cam
series
Prior art date
Application number
AT1040868A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Vagn Baatrup
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Application granted granted Critical
Publication of AT295333B publication Critical patent/AT295333B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei, je einer Fahrzeugseite zugeordneten Flüssigkeitsmotorensätzen, die mittels hydraulischer Schalter wahlweise in Reihe oder parallel schaltbar sind. Normalerweise besteht jeder Satz aus einem Motor, wobei die einander zugeordneten Motoren ein Radpaar antreiben. 



   Diese Art der Steuerung ist damit bereits jenem bekannten Vorschlag überlegen, nach dem jedes Rad eines geländegängigen Fahrzeuges mit einem Paar hydraulischer Motoren versehen ist und jeder dieser Radantriebe unabhängig von allen andern durch einen eigenen Kolbenschieber gesteuert wird ; dementsprechend bleibt eine Änderung des Antriebes an einem der Räder ohne Einfluss auf die Aussteuerung der Beaufschlagung der andern Räder. Trotz der gegenüber einer solchen Einrichtung vorteilhaften Wirkung der eingangs beschriebenen Anlagen sind auch die letzteren vom fahrtechnischen Standpunkt aus unbefriedigend. 



   Bei der Reihenschaltung haben die Motoren eine höhere Drehzahl und ein geringeres Drehmoment als bei der Parallelschaltung. Die Umschaltung ist daher mit der üblichen Gangschaltung zwischen einer Brennkraftmaschine und den Rädern eines Fahrzeuges zu vergleichen. 



   Es ist ferner bekannt, zum Lenken eines Fahrzeuges beiden Motorensätzen Regelorgane zuzuordnen, um wahlweise dem einen Motor mehr Flüssigkeit zuzuführen als dem andern, so dass sich eine Rechts-oder Linkskurve ergibt. Will man aber eine derartige Lenkeinrichtung in Verbindung mit umschaltbaren Steuereinrichtungen anwenden, so bereitet dies erhebliche Schwierigkeiten, weil die Regelorgane mit den Motoren umgeschaltet werden müssen und bezüglich Öffnungsweite, Betätigungsweg usw. nur einem der beiden Schaltzustände angepasst werden können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zum Umschalten vom Reihenauf den Parallelbetrieb und umgekehrt mit einer Lenkeinrichtung zur unterschiedlichen Beschickung der Motorensätze derart zu kombinieren, dass sich auf einfache Weise bei der Umschaltung der Motoren die richtige Umschaltung der Regelorgane und deren Anpassung an die jeweilige Betriebsart ergibt. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jede Seite beider Motorensätze über je ein Parallel-Drosselorgan mit den Zuleitungen und eine Seite eines Motorensatzes mit der gegenüberliegenden Seite des andern Motorensatzes über ein Reihen-Drosselorgan verbunden sind, dass bei Parallelbetrieb das Reihen-Drosselorgan geschlossen, alle Parallel-Drosselorgane geöffnet und die beiden Parallel-Drosselorgane jedes Motorensatzes so gekuppelt sind, dass sie gemeinsam und gleichsinnig drosseln, und dass bei Reihenbetrieb in der Ausgangsstellung das Reihen-Drosselorgan sowie die an den diesem gegenüberliegenden Seiten der Motorensätze angeschlossenen Parallel-Drosselorgane geöffnet, die beiden andern Parallel-Drosselorgane geschlossen und die je einer Zuleitung zugeordneten Paare von Parallel-Drosselorganen jeweils mit dem Reihen-Drosselorgan so gekuppelt sind,

   dass   d geöffnete Parallel-Drosselorgan   und das Reihen-Drosselorgan gemeinsam und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichsinnig drosseln und das geschlossene Parallel-Drosselorgan gegensinnig öffnet. 



   Bei dieser Steuereinrichtung werden für die Umschaltung benötigte Sperrorgane gleichzeitig als Drosselorgane für den Lenkregelvorgang ausgenutzt. Durch die spezielle Kupplung zwischen den einzelnen Drosselorganen ergibt sich eine von der jeweiligen Schaltstellung abhängige (und damit von der andern Schaltstellung unabhängige) Drosselbetätigung. Dies führt zu einer kombinierten, aber sehr einfachen Schaltung, die auf kleinem Raum untergebracht werden kann. 



   Es ist sogar möglich, die gesamte Schalt-und Drosselverstellung mit einem einzigen Handgriff durchzuführen. Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, die Drosselorgane von einem mit
Kurvenscheiben versehenen Betätigungsschaft verstellen zu lassen, der mindestens zwei axial gegeneinander versetzte Stellungen für den Reihen-und den Parallelbetrieb hat. 



   Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, wenn die Drosselorgane als Schieber ausgebildet und die je einer Zuleitung zugeordneten Parallel-Drosselorgan-Paare in einem Schieber zusammengefasst sind. Für alle Sperrorgane und Drosselorgane benötigt man daher nur drei Schieber. 



   Die günstigste Anordnung aller Teile erhält man, wenn die beiden Parallel-Drosselorgan-Schieber in einer Ebene gleichachsig zu beiden Seiten des Schafts angeordnet sind und der Reihen-Drosselorgan-Schieber in einer axial dazu versetzten Parallelebene senkrecht zu dieser Achse steht. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dieselbe erste Kurvenscheibe in der Parallelstellung des Schafts die beiden Parallel-Drosselorgan-Schieber und in der Reihenstellung des Schafts den Reihen-Drosselorgan-Schieber verstellen, wobei der letztgenannte Schieber rechtwinkelig zu den beiden erstgenannten Schiebern steht. Insbesondere kann hiebei die erste Kurvenscheibe als exzentrischer Kreis ausgebildet sein. Durch die zweifache Verwendung dieser Kurvenscheibe ergibt sich eine axial kurze Konstruktion. 



   Zweckmässigerweise hält die in der Reihenstellung des Schafts auf die Parallel-Drosselorgane wirkende zweite Kurvenscheibe in ihrer Mittelstellung beide Parallel-Drosselorgan-Schieber in ihrer Endstellung, verstellt aber bei Verdrehung nur einen der Parallel-Drosselorgan-Schieber, wobei die Zuordnung zur ersten Kurvenscheibe so erfolgt, dass gleichzeitig das Reihen-Drosselorgan gedrosselt wird. Hiebei kann die zweite Kurvenscheibe insbesondere durch einen Kreisbogen um die Drehachse des Schafts und durch einen Kreisbogen um einen Exzenterpunkt begrenzt sein. Eine solche Kurvenscheibe ermöglicht es, die beiden Parallel-Drosselorgan-Schieber in der gleichen Querschnittebene anzuordnen, wodurch wieder die axiale Länge der Einrichtung verkürzt wird. 



   Um die Umschaltung zu erleichtern, können die beiden benachbarten Kurvenscheiben durch schräge   übergangsflächen   ineinander übergehen. Desgleichen kann zwischen die Stirnfläche des Schafts und die benachbarte Kurvenscheibe eine schräge   übergangsfläche   gelegt sein. 
 EMI2.1 
 ist, behält der erstgenannte Schieber seine Ruhestellung auch dann, wenn er nicht mehr von einer Kurvenscheibe unterstützt ist. Man kann ihn daher, so dicht neben der Stirnwand des Gehäuses anordnen, dass er nur in der Reihenstellung des Schafts von einer Kurvenscheibe betätigt wird. Dies führt zu einem sehr kurzen Betätigungsschaft und damit zu einer axial kurzen Einrichtung. 



   Bei einer zweckmässigen Auslegung der Einrichtung schneiden sich die Projektionen der Achsen der beiden Parallel-Drosselorgan-Schieber und des Reihen-Drosselorgan-Schiebers im Mittelpunkt der ersten als Exzenterscheibe ausgebildeten Kurvenscheibe und die Drehachse des Schafts, der Mittelpunkt der ersten Kurvenscheibe und der Exzenterpunkt der zweiten Kurvenscheibe liegen in dieser Reihenfolge auf der Projektion der Achse des Reihen-Drosselorgan-Schiebers. Hiebei sollten die Abstände zwischen der Schaftachse und dem Mittelpunkt der ersten Kurvenscheibe einerseits und dem Exzenterpunkt der zweiten Kurvenscheibe anderseits gleich sein. 



   Bei einer bevorzugten Konstruktion weist der Betätigungsschaft mindestens eine weitere Kurvenscheibe auf, auf die ein federbelasteter Stössel wirkt, der den Schaft in die der Geradeausfahrt entsprechende Mittelstellung führt. Hiebei können zwei axial versetzte weitere Kurvenscheiben vorhanden sein, die seitliche Begrenzungen bilden, so dass der Stössel die Axialstellung des Schafts fixiert. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 schematisch das Schaltbild der erfindungsgemässen Steuereinrichtung, Fig. 2 die wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels mit den entsprechenden Anschlüssen in der Parallelstellung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel in Parallelstellung und Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 3 durch das Ausführungsbeispiel in Reihenstellung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Schaltung nach   Fig. 1   werden zwei   Motoren--l   und 2-- für ein Paar Räder --3-von einer Pumpe --4-- mit Druckflüssigkeit versorgt, die aus einem vorratsbehälter --5-entnommen und in diesen zurückgeführt wird. Ein Steuergerät --6-- ermöglicht es, die Fahrgeschwindigkeit einzustellen, indem ein Teil der geförderten Druckflüssigkeit von der   Pumpenleitung --7-- unmittelbar   in die Ablaufleitung --8-- zurückgeführt wird. Das Steuergerät - 6-- ermöglicht ferner die Umschaltung von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt, indem die beiden 
 EMI3.1 
 14,   15--für   die beiden   Motoren --1, 2--.   



   In der Steuereinrichtung --11-- sind fünf Drosselorgane--16 bis 20--vorgesehen. Es liegt je ein Parallel-Drosselorgan-16 und 17-zwischen der   Zuleitung --9-- und   der Anschlussleitung   - 12   bzw. 14-und je ein Parallel-Drosselorgan-18, 19-zwischen der   Zuleitung --10-- und   der   Anschlussleitung --13, 15--.   Ferner sind die beiden   Anschlussleitungen --12   und 15-- unter Verwendung zweier Leitungsabschnitte-21, 22--über das Reihen-Drosselorgan--20miteinander verbunden. 



   Wie sich weiter unten noch ergibt, sind die einzelnen Drosselorgane--16 bis 20--miteinander derart gekuppelt, dass sich bei einer Verstellbewegung die gewünschte Rechts- oder Linksdrehung ergibt. Hiebei gilt : 
 EMI3.2 
 Rechtskurve, bei der der   Motor --2-- langsamer   laufen muss, die Drosselorgane --17 und 19-gleichzeitig in Schliessstellung betätigt. 



   Bei Reihenbetrieb sind in der Geradeausfahrt die Parallel-Drosselorgane-18, 17-sowie das   Reihen-Drosselorgan --20-- voll   geöffnet und die Parallel-Drosselorgane-16 und 19-geschlossen. Für eine Linkskurve werden gleichzeitig die   Organe-18   und   20-in   Schliessrichtung 
 EMI3.3 
 allen Fällen bleiben an den Motoren symmetrische Druckverhältnisse bestehen. 



   Eine praktische Ausführungsform für das   Steuergerät --11-- ist   in den Fig. 2 bis 4 veranschaulicht. In einem Gehäuse --23-- ist in einer Axialbohrung --24-- ein Betätigungsschaft - 25-- angeordnet, der mit Hilfe eines an seinem äusseren Ende angebrachten Handgriffs sowohl 
 EMI3.4 
 und durch einen   Kreisbogen --30-- um   einen Exzenterpunkt-E--gebildet wird. Zwischen Stirnfläche --26-- und Kurvenscheibe --27-- ist eine schräge   übergangsfläche--31--,   zwischen den beiden Kurvenscheiben--27 und 28-eine schräge Übergangsfläche --32-- vorgeschen. 



   In einer Ebene --B-- nabe der Abschlusswand des   Gehäuses-23--ist   an der Unterseite der   Bohrung--24--eine Bohrung--33--vorgesehen,   die einen   Schieber --34-- aufweist.   Dieser 
 EMI3.5 
 durch einen Anschlagring --38-- in der in Fig. 3 dargestellten Stellung festgehalten wird. Der   Schieber --34-- besitzt   eine Ringnut-39-. Im Gehäuse ist eine Ringnut --40-- vorgeschen. 



  Die Schieberanordnung-33, 34-bildet das Reihen-Drosselorgan --20--, das geöffnet ist, sobald die beiden   Ringräume--39, 40--miteinander   in Verbindung stehen. 



   In der Ebene-A-befinden sich zwei achsparallele, senkrecht zur   Bohrung --33-- stehende   Bohrungen--41, 42--, in denen Schieber--43, 44-angeordnet sind, die durch die Kraft einer   Feder-45, 46--,   die sich an einer Stellschraube --47,48-- abstützt, mit ihrem inneren Stössel --49, 50--gegen die Kurvenscheibe --27 oder 28-- gedrückt werden. Jeder Schieber besitzt eine   Ringnut--51, 52-,   die über   Stutzen--53, 54-mit   den Zuleitungen 10--verbunden werden kann. Links und rechts davon befinden sich im   Gehäuse-23--je   ein   Ringraum-55,   56 und 57, 58--.

   Die Schieberanordnung--41, 43-bildet die   Parallel-Drosselorgane-18, 19-,   die Schieberanordnung --42,44-- die Parallel-Drosselorgane --16,17--, die jeweils geöffnet werden, wenn die   Ringnut--51, 52-des   Schiebers mit einem der Ringräume --55 bis 58-des Gehäuses in Verbindung tritt. 



   Im   Gehäuse --23-- verlaufen   noch eine Reihe von Bohrungen, die nicht näher bezeichnet sind 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und über die Ringräume der einzelnen Ventile untereinander oder mit den Zuleitungen und Anschlussleitungen verbunden sind, wie es schematisch in Fig. 2 angedeutet ist, wobei zum besseren Verständnis der Schieber --34-- in die gleiche Ebene wie die Schieber--43, 44--verlegt ist, aber mit seinem   Stössel--37--nicht   auf einer Kurvenscheibe aufliegt. 



   Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel steht die gemeinsame Achse der Bohrungen 
 EMI4.1 
 -41, 42--Schaftachse--M-und dem Exzenterpunkt--E--der zweiten   Kurvenscheibe --28-- liegt.   



  Dieser Pnkt --P-- ist auch der Mittelpunkt der Kreisscheibe der ersten Kurvenscheibe--27--. 
 EMI4.2 
 angeflanscht. Innerhalb dieses Blocks weist der Betätigungsschaft zwei weitere Kurvenscheiben --60, 61--auf, die eine solche Form haben, dass der Schaft --25-- von allein in die Neutralstellung zurückkehrt, wenn ein radial verstellbarer   Stössel--62--unter   der Kraft einer Feder --63-- nach innen auf die Kurvenscheibe gedrückt wird. Die beiden   Kurvenscheiben-60, 61-   sind beidseitig durch   Wände-64   bis 67-begrenzt, die dafür sorgen, dass der   Stössel-62-den   Schaft in seiner gewählten Axiallage festhält. Mit einem Drehriegel --68-- kann der Stössel --62-aus der Verriegelungsstellung herausgehoben werden, so dass man den Schaft axial verstellen kann. 



   Es sei zunächst der Parallelbetrieb betrachtet, der den Fig. 2 und 3 entspricht. Hiebei ist der   Reihenschieber--34--in   seiner Verschlusslage und wird von keiner Kurvenscheibe beeinflusst. Die beiden Parallelschieber--43, 44--stehen unter dem Einfluss der ersten Kurvenscheibe--27--. In der in Fig. 2 veranschaulichten Neutralstellung strömt Druckflüssigkeit von der Zuleitung--10-gleichmässig über die beiden   Ringräume--55, 57--in   die Zuleitungen--13, 15--und zu den Motoren, während die rückströmende Flüssigkeit von den Leitungen--12, 14--über die Ringräume 
 EMI4.3 
 zwischen den jeweils andern Ringräumen und den Ringnuten --51,52-- vergrössert werden.

   Infolgedessen wird dem einen Motor weniger Druckflüssigkeit zugeführt, während der andere Motor entsprechend mehr Druckflüssigkeit erhält oder seine Durchflussmenge zumindest erhalten bleibt. 
 EMI4.4 
    3)Parallelschieber-43, 44-stehen   unter dem Einfluss der zweiten   Kurvenscheibe-28- (Fig. 4).   Bei einer Drehung des Schafts --25-- aus der Neutralstellung schiebt sich der Schieber-34-nach innen, wodurch der Querschnitt zwischen den Ringräumen --39,40-- gedrosselt wird. Die beiden Parallelschieber--43, 44--befinden sich in der Aussenstellung, bei der lediglich die äusseren   Ringräume--55, 56--mit   den Zuleitungsringnuten --51,52-- in Verbindung stehen.

   Bei einer Verdrehung des Schafts wird der eine Schieber in dieser Stellung gehalten, während der andere Schieber sich nach innen bewegen darf, wodurch der bisher offene Querschnitt gedrosselt und der bisher geschlossene Querschnitt allmählich geöffnet wird. 



   Durch die axiale Verschiebung des Schafts werden daher nicht nur die einzelnen Drosselorgane in die für den Parallelbetrieb bzw. den Reihenbetrieb notwendige Stellung gebracht. Vielmehr werden sie durch die entsprechenden Kurvenscheiben auch so verarbeitet, dass sie bei einer Drehung des Schafts eine solche Drosselung vornehmen, dass gleiche Drehwinkel des Schafts im Reihenbetrieb und im Parallelbetrieb zu etwa gleichen Fahrtrichtungsänderungen führen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei je einer Fahrzeugseite zugeordneten Flüssigkeitsmotorensätzen, die mittels hydraulischer Schalter wahlweise in EMI4.5 Seite eines Motorensatzes mit der gegenüberliegenden Seite des andern Motorensatzes über einen Reihenschalter (20) verbunden sind, dass bei Parallelbetrieb der Reihenschalter (20) geschlossen, alle Parallelschalter geöffnet und die beiden Parallelschalter (16, 18 ;
    17,19) jedes Motorensatzes so gekuppelt sind, dass sie gemeinsam und gleichsinnig drosseln und dass bei Reihenbetrieb in der <Desc/Clms Page number 5> Ausgangsstellung der Reihenschalter (20) sowie die an den diesen gegenüberliegenden Seiten der Motorensätze angeschlossenen Parallelschalter (17,18) geöffnet, die beiden andern Parallelschalter (16,19) geschlossen und die je einer Zuleitung (9,10) zugeordneten Paare von Parallelschaltern (16, 17 ;
    18,19) jeweils mit dem Reihenschalter so gekuppelt sind, dass der geöffnete Parallelschalter und der Reihenschalter gemeinsam und gleichsinnig drosseln und der geschlossene Parallelschalter gegensinnig öffnet. EMI5.1 (16 bis 20) von einem mit Kurvenscheiben (27,28) versehenen Betätigungsschaft (25) verstellbar sind, der mindestens zwei axial gegeneinander versetzte Stellungen für den Reihen-und den Parallelbetrieb hat. EMI5.2 dass die beiden Parallelschieber (43,44) in einer Ebene (A) gleichachsig zu beiden Seiten eines Betätigungsschaftes (25) für die Schieber angeordnet sind und der Reihenschieber (34) in einer axial dazu versetzten Parallelebene (B) senkrecht zu dieser Achse steht.
    EMI5.3 des Schaftes (25) die beiden Parallelschieber (43,44) und in der Reihenstellung des Schaftes den Reihenschieber (34) steuert, wobei der letztgenannte Schieber senkrecht zu den ersten beiden Schiebern steht. EMI5.4 dass an dem Schaft (25) eine zweite Kurvenscheibe (28) angebracht ist, die in ihrer Mittelstellung beide Parallelschieber (43,44) in ihrer Endstellung hält, bei Verdrehung jedoch nur einen der beiden Parallelschieber verstellt, wobei die beiden Kurvenscheiben (27,28) gegeneinander eine solche Lage einnehmen, dass gleichzeitig durch den Reihenschieber eine Drosselung erfolgt.
    7. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Reihenschieber (34) einen seine innere Endlage begrenzenden Anschlag (38) aufweist und in Richtung zum Schaftende gegenüber den Parallelschiebern (43,44) axial versetzt ist.
    8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Achsen der beiden Parallelschieber (43,44) und des Reihenschiebers (34) sich im Mittelpunkt (P) der ersten, als Exzenterscheibe ausgebildeten Kurvenscheibe (27) schneiden und dass die Drehachse (M) des Schaftes (25), der Mittelpunkt (P) der ersten Kurvenscheibe (27) und Exzenterpunkt (E) der zweiten Kurvenscheibe (28) in dieser Reihenfolge auf der Projektion der Achse des Reihenschiebers (34) liegen. EMI5.5 zwischen der Schaftachse (M) und dem Mittelpunkt (P) der ersten Kurvenscheibe (27) einerseits und dem Exzenterpunkt (E) der zweiten Kurvenscheibe (28) anderseits gleich sind.
    10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Betätigungsschaft (25) mindestens eine weitere Kurvenscheibe (60,61) aufweist, auf die ein federbelasteter Stössel (62), der den Schaft in die der Geradeausfahrt entsprechende Mittelstellung führt, wirkt. EMI5.6 versetzte weitere Kurvenscheiben (60,61) vorhanden sind, die seitliche Begrenzungen (64 bis 67) aufweisen, so dass der Stössel (62) die Axialstellung des Schafts (25) fixiert.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.7 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 373 <SEP> 963 <tb>
AT1040868A 1967-12-14 1968-10-24 Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges AT295333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1630999 1967-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295333B true AT295333B (de) 1971-12-27

Family

ID=5683400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1040868A AT295333B (de) 1967-12-14 1968-10-24 Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295333B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3126040C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0366605A1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0136457A2 (de) 4/3-Wegeventil
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE1179124B (de) Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
DE2363646A1 (de) Servolenkung
DE3122368C2 (de)
DE2056066A1 (de) Abschaltventilvorrichtung bei einer Servolenkung für Fahrzeuge
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3900949A1 (de) Elektrohydraulische steuerung zum steuern eines hydraulischen antriebes
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP0231804A2 (de) Regelventil
AT295333B (de) Steuereinrichtung für den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE2259294B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE2313645B2 (de) Steuerventil
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE1630399C (de) Steuereinrichtung fur einen hydrostatischen Antrieb fur Fahr zeuge
DE1630399A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs
DE2834420A1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE820599C (de) Schwungradlose Kolbenkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee