AT48602B - Schaltapparat für Regenerativöfen. - Google Patents

Schaltapparat für Regenerativöfen.

Info

Publication number
AT48602B
AT48602B AT48602DA AT48602B AT 48602 B AT48602 B AT 48602B AT 48602D A AT48602D A AT 48602DA AT 48602 B AT48602 B AT 48602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
pieces
chimney
free
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blair Engineering Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blair Engineering Co Fa filed Critical Blair Engineering Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT48602B publication Critical patent/AT48602B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorliegende Erfindung, durch welche die genannten Nachteile beseitigt werden, besteht im wesentlichen darin, dass   für einen Regenerativnammofen   einen ventillosen Umschaltapparat angeordnet ist, bei welchem das sogenannte Ventil in älteren Apparaten für denselben Zweck vermieden ist. 



   Eine bekannte Art eines solchen Apparates besteht in einer drehbaren Platte, die einstellbare Verbindungsbogenstücke oder Leitungen trägt, durch deren Vermittlung das Umschalten herbeigeführt wird. Diese Ventilbauart ist umständlich und bietet Veranlassung zu   Entweichungen   und Lecken zwischen den Enden der aufrechten Kanalendstücke sowie derjenigen der Schaltleitungen.   Dadurch,   dass ein solches Ventil als Teil des Umschaltapparates fehlt, werden die genannten Nachteile vermieden, und es kann mit Vorteil ein Regulierventil in dem   Gaszufülr-     kanal (   Verwendung finden, das ein unabhängiges und gutes Mittel zur Regelung der Gaszufuhr und zum vollständigen Abschneiden derselben während des Umschaltens des Ofens bietet. 



   Die Bauart der Fuchskanalendstücke, die diese vollständig unabhängig voneinander macht und Zwischenverbindungen von einem Endstück zum anderen abgesehen, von der durch die
Schaltleitungen gebotenen, nicht aufweist, stellt ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung dar. 



   Fig. 1 zeigt einen Umschaltapparat in schaubildlicher Ansicht von dem benachbarten Ofen aus nach der Esse hin gesehen, wobei die Teile in der einen Arbeitsstellung sind. Fig. 1 a ist eine älmliche Ansicht. die die Schaltleitungen in ihrer zwischen den zwei Arbeitsstellungen liegenden Stellung bei dem Uberführen nach der der Stellung Fig. 1   gegenüberliegenden     Stellung. Fig. l b   stellt die letztgenannte Stellung dar. Fig. 2 ist eine schematische Ansicht von oben auf den Apparat gesehen und zeigt seine Arbeitsbeziehung zu den Feuerungskanälen und dem Schornstein, zwischen welchen er angeordnet ist. Fig. 3 veranschaulicht die zwischen den drehbar angeordneten Enden der Schaltleitungen vorhandenen Verbindungen, durch welche diese Leitungen alle gleichzeitig durch Drehen einer derselben verstellt werden können.

   Fig. 4 ist ein Grundriss des an dem Endstück des nach dem Schornstein führenden Luftkanales vor- 
 EMI2.1 
 die ein Kappenventil zur Regelung der Luftzufuhr aufweisen. Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie    < S'   der Fig. 7. Fig. 9 ist ein dem in Fig. 4   dargestellten ähnlicher   Schnitt, aber durch einen der zwei 
 EMI2.2 
 der   Zufuhr von gasförmigem   Brennstoff von einer geeigneten Quelle aus   ü er den Umschalt-   apparat nach dem Ofen. 
 EMI2.3 
 befindet. Dieses erstreckt sich von dem Boden aus bis zu einer Höhe, die für die   übliche   erhöhte Arbeitsplattform de's Ofens geeignet ist.

   Der Kanal 12 (Fig. 2), welcher unterhalb des Bodens nach dem unteren Teile des Schornsteines führt, ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem Aussenende versehen. das ein vertikales   Endstück 7J im Boden   in der Mitte des Rahmens   l'   bildet. Die Kanäle 14 und 15 dienen abwechselnd zum Richten der Brenngase durch den Ofen und es werden die Verbrennungsprodukte von dem Abgabeende des Ofens nach dem Schornstein geleitet, Die Kanäle 16 und 17 führen abwechselnd die die Verbrennung unterstützende Luft 
 EMI2.4 
 oder   wenn   sie, was besser ist, unterirdisch liegen, dadurch, dass die zwischen ihnen befindlichen   Räume mit Erde   oder anderem Wärme isolierenden Material ausgefüllt werden. 



   Bei der Ausführungsart nach Fig. 2 ist der Verlauf der Hauptteile dieser vier   Kanäle nur     schematisch angegeben worden   und ihre Anordnung in bezug aufeinander kann sich den jeweiligen besonderen Verhältnissen entsprechend ändern. Sie führen alle zu einem   gemeinschaftlichen   
 EMI2.5 
 mittleren   Schornstcinzug-Endteil   13 herum. Ein aufrechter Zweig 18 (Fig. 2) führt von dem Endstück   7J in den   Kanal 12 und bildet ein zweites Endstück desselben, das jedoch auch das Endstück eines gesonderten, nach dem Schornsteine führenden Kanales, bilden kann. 



   Die als Brennmaterial benutzten Gase gelangen von einer   Speisequelle aus nach dem Ofen durc h   Rohr 19, das in   RohrS mündet (Fig. 2).   Dieses führt an seinen Enden   in Ventilkammern 27.   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   einem Rahmen P getragener Kraftzylinder 53 (Fig. 1, 1 a und 1 b), dessen Kolbenstange mit den Schaltleitungen 33, 45 und 46 durch über Führungsrollen laufende Seile 54, 55 bezw. 56   verbunden ist.

   Dieser Zylinder kann ebenfalls durch Wasserdruck betätigt werden, so dass es leicht ist,   ihn   mit den Zylindern   J   zu verbinden, um den Antrieb von demselben Punkte aus so vorzunehmen, dass der Zylinder 53 die Schaltleitungen hebt und diese dann durch den Zylinder 52 in ihre Umschaltstellung übergeführt werden. Hier gehen sie auf die ihnen entsprechende, durch Wasser abgeschlossenen Sitze bei dem Nachlassen der Kabel nieder. Das Einstellen der Gasventile 26 erfolgt durch die in Stützen 59 geführten und mit Handrädern 57 versehenen Stangen 58 die über Rollen geführte Verbindungen 60 mit den Gasventilstangen 27 besitzen. 



   Die Luftzufuhr durch die Endstücke j und 17a muss dem Zustande in dem Kessel entsprechend regelbar sein, so dass mehr oder weniger Luft zugelassen werden kann. Jedes dieser 
 EMI4.2 
 drehbar mit der Leitung 33 verbunden und erstreckt sich mit ihren Aussenenden durch die Schleifen der zwei Arme   63.   An jedem von diesen ist die Stange mit einem Loche 68 für einen Anschlag-   stift 69 versellen.   Jedes der Kappenventile steht durch ein über Rollen laufendes Seil 70 mit einer Stellvorrichtung   71   in Verbindung, die ähnlich der   die Teile 57,-M   und 59 umfassenden ist und   kann dadurch in   jeder beliebigen Stellung in bezug auf die   Lufteinlasskanalendstücke   gehalten werden.

   In Fig. 1 und 1 b ist das den offenen Lufteinlass überdeckende Kapppenventil unter einem Winkel yon   20    dazu gezeigt. Wenn die Schaltleitungen durch 53 gehoben und sie von der einen Schaltstellung in die andere durch die Vorrichtung 52 übergeführt worden sind. werden sie bei Erreichung einer solchen Stellung vermittels der Vorrichtung 53 in ihre neue Lage niedergelassen.

   Bei dem überschwingen von der einen Stellung in die andere (Fig. 1 a) nimmt die Schaltleitung   33   die Stange 66 in einer solchen Richtung mit sich, dass das an dem End-   stiicke 17a befindliche   Kappenventil sich durch Schwerkraft senken und auf seinen Sitz aufsetzen   kann.     Das andere Kappenventil   wird aber, um für das Aussetzen des freien Endes der Leitung   33     Ra. um zu machen,   erst gehoben, wenn der angrenzende Zapfen 69 den entsprechenden Kurbel-   a. nn 6J   bei dem Hindurchgehen durch die Schleife 65 trifft, worauf das Heben dieses Kappen-   ventil ('s beginnt.

   Dadurch,   dass toter Gang bei den Bewegungen der Stange 66, bis der Stift 69   hui irgend   einer Stellage an derselben auf seinem Wee den Kurbelarm trifft, vorhanden ist, braucht das Kappenventil nicht eher gestört zu werden, als bis kurz bevor damit die   Schorn-     steinverbindun hergestellt   wird. Das andere Kappenventil nimmt dagegen selbsttätig seine 
 EMI4.3 
 



   Wie. aus vorstehendem erkannt wird, kann die Arbeitsweise der Umschaltvorrichtung   ähnix'h der einer Weiche   bei Eisenbahngeleisen ausgeführt sein. Jede Schaltleitung ist an ihrem einen Ende so gelagert, dass sie sich um eine mittlere Achse drehen und dadurch ihr anderes freies 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 der Kanäle nicht nur die Möglichkeit irgendwelcher Entweichungen von einem Kanäle zum anderen vermieden, sondern die Konstruktion des Umschaltmechanismus liefert in gleicher Weise Sicherheit gegen Entweichungen von den Gas-oder Luftkanalendstück nach dem Schorn- 
 EMI5.2 
 gewesen sein mag. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltapparat für   Regenerativöfen,   bei welchen ein Umschalten der Gas-und Luftkanäle durch Ausschwingen von   Schaltstücken   erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Kanalenden voneinander getrennte isolierte und über den Boden hervortretende Teile   (143--17a, 30, 13, 18)   bilden, die lediglich durch verstellbare Schaltleitungen (33,   J,-   miteinander in Verbindung treten, so dass Gasentweichungen von einem Kanal zum anderen und   Wärmeverluste   sowie Beschädigungen des Ofens vermieden sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schaltstücke (33, 45, 46) kippbar auf dem Kanalendstücke, mit welchen es dauernd und drehbar verbunden ist, angeordnet ist, so dass sein freies Ende gehoben und gesenkt werden kann, wobei Verbindungen zwischen den freien Enden der Schaltstücke so vorgesehen sind, dass bei dem Drehen des einen gleichzeitig auch die freien Enden der anderen Schaltstücke gestellt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Kappenventile (61) an den Luftkanalendstücken (16a, 17a) vorgesehen sind und jedes derselben mit einer Schaltleitung, welche mit ihrem Ende um ein Schornsteinkanalendstück gedreht werden kann. so in Verbindung steht, dass bei dem Ausschwingen dieser Leitung die Kappenventile die Luftzufhr nach den Luftkanalendstücken hin abschneiden bezw. regeln.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine geteilte, mit ihren benachbarten Enden an das freie Ende der Schaltleitung gelenkig angeordneten Stange (66), deren Teile nahe EMI5.3
AT48602D 1909-07-24 1909-07-24 Schaltapparat für Regenerativöfen. AT48602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48602T 1909-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48602B true AT48602B (de) 1911-06-26

Family

ID=3569197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48602D AT48602B (de) 1909-07-24 1909-07-24 Schaltapparat für Regenerativöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48602B (de) Schaltapparat für Regenerativöfen.
DE3304455C2 (de)
DE2164203B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Umstellung der Ventile einer Koksofenbatterie
DE3130064C2 (de) Backofen
CH627239A5 (en) Device for controlling shut-off and reversing valves acted upon by internal medium
DE610119C (de) Vorrichtung zum Foerdern des Gluehgutes elektrisch beheizter OEfen
DE663553C (de) Umsteuervorrichtung fuer den Heizgas- und den Abgasstrom bei Regenerativofenanlagen
AT153508B (de) Umsteuervorrichtung für den Heizgas- und den Abgasstrom bei Regenerativofenanlagen.
DE2453072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der groesse der schmelzzone eines glasschmelzofens
DE128275C (de)
DE692979C (de) Umsteuervorrichtung fuer den Heizgas- und den Abgasstrom bei Regenerativofenanlagen
DE820798C (de) Herd mit Backofen
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE583431C (de) Gasturbine mit Hilfsfluessigkeit
AT16424B (de) Luftzuführungseinrichtung für Feuerungen.
DE3141160C2 (de) &#34;Feuer- und Rauchgassperre&#34;
DE134538C (de)
DE2034690A1 (de) Tiegel oder Konverter, der eine Wasser kühlung des Blechmantels aufweist
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
DE3126212A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE348489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen
AT127414B (de) Wechselventileinrichtung für Regeneratoröfen, Heizapparate u. dgl.
DE486234C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils
DE701919C (de) Mit einem gasfoermigen Arbeitsmittel betriebene Kraftmaschinenanlage
DE137832C (de)