DE486234C - Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils

Info

Publication number
DE486234C
DE486234C DEZ17288D DEZ0017288D DE486234C DE 486234 C DE486234 C DE 486234C DE Z17288 D DEZ17288 D DE Z17288D DE Z0017288 D DEZ0017288 D DE Z0017288D DE 486234 C DE486234 C DE 486234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
hot
blast furnace
blast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DEZ17288D priority Critical patent/DE486234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486234C publication Critical patent/DE486234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttätige Absperrung der Windleitungen und selbsttätiges Öffnen eines Ventils Die Explosionen im Hochofenbetrieb sind häufig auf das Zurückströmen explosiver Gase aus dem Hochofen in die Heiß- oder Kaltwindleitung zurückzuführen. Dieses Zurückströmen von Gasen tritt bei Stillständen des Ofens immer ein, insbesondere aber dann, wenn eine oder mehrere der wassergekühlten Blasdüsen oder Kühlkästen am Hochofen leck werden, wodurch Wasser in den Ofen dringt, wo es sofort in Wassergas zersetzt wird. Solange der Druck in der Heiß- oder Kaltwindleitung und damit ,auch im Hochofen noch hoch ist, entweichen die Gase, welche durch die Zersetzung des Wassers entstehen, mit den Ofengasen durch die Gicht des Hochofens, ohne Explosionen zu verursachen. Sobald aber der Druck in der Heiß- oder Kaltwindleitung entweder durch Abstellen des Gebläses oder aus anderen Gründen plötzlich sinkt, fällt auch der Druck im Hochofen. Das aus :dem lecken Kühlelement austretende Wasser findet :einen geringeren Widerstand als vorher, so daß sich der Wasserzufluß vermehrt und :die Wassergasbildung entsprechend verstärkt. Der hierbei entstehende Druck der explosiven Gase überwindet den nur geringen Druck in der Heiß- oder Kaltwindleitung, so daß sie hemmungslos in diese Leitung ausströmen, falls es nicht gelungen ist, reckzeitig alle Schieber :dicht zu schließen. Das einfache Schließen :eines Heißwindschiebers - genügt aber nicht, da sich die freihängende Schieberplatte nur bei größerem Druck dicht anpreßt. Die explosiven Gase können bei dem vorhandenen verhältnismäßig geringen Druck um die Schieberplatte herum in die dahinter befindliche Leitung und in die Winderhitzer strömen, sofern nicht inzwischen ein dichter Abschluß herbeigeführt worden ist. Derartige Vorgänge treten oft katastrophal auf, wenn beispielsweise bei Kurzschluß oder ähnlichen Betriebsunfällen in der entstehenden Verwirrung das rechtzeitige Schließen der wichtigsten Abschlußorgane übersehen wird. Man hat deshalb eine Sicherheitsvorrichtung vorgeschlagen, die aus zwei miteinander verbundenen Platten besteht, welche den Gasen selbsttätig den Austritt ins Freie unter gleichzeitigem Abschluß der Windleitung ermöglichen. Diese Einrichtungen haben clen Nachteil, daß sie nur von dem in der Leitung herrschenden Winddruck ohne Einwirkung von außen beeinflußt werden, so daß bei. einem Hängenbleiben des Absperrorgans die Explosionen sich in die Windleitung bis zur Gebläsemaschine fortsetzen können. Die bisher bekannten Sicherungsvorrichtungen genügen also nicht :einwandfrei zur Verhinderung von Explosionen.
  • Die Erfindung, welche die Beseitigung dieser Nachteile bezweckt, besteht darin, daß im Gefahrfalle die selbsttätige Absperrung der Windleitungen und das selbsttätige Öffnen eines Auslaßventiles durch zwei getrennte, zwangsläufig nacheinander, zweckmäßig von einer Zentralstelle aus geschaltete Organe erfolgt, von denen das eine den Ofen gegenüber den Windleitungen abschließt und das andere eine Leitung zum Austritt explosiver Gase ins Freie öffnet. Hierdurch wird erreicht, daß die Betätigung der beiden Organe von der zufälligen Energie des Heißwindes oder Hochofendruckes unabhängig ist und von. Lerner sicheren Energiequelle gespeist wird. Dies trifft auch in dem Falle zu, wenn die Energiequelle selbsttätig durch ein. Sanken .des Druckes in der Heiß- oder _Kaltwindleitung in Tätigkeit gesetzt wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. i bis 3 in zwei Ausführungsformen dagestellt. Es zeigt Abb. i schematisch die Anordnung einer Steuerung für die Abschlußorgane unter Verwendung eines Preßmittels, Abb.2 und 3 schematisch die Anordnung einer elektrischen Steuerung der Abschlußorgane in zwe verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Es sei angenommen, däß an dem Höchofen i nach Abb. i eine der Blasdüsen 2, welche an die Ringleitung 3 angeschlossen sind, leck geworden wäre und sich dadurch explosive Gase in dem Hochofen gebildet hätten. Die Heiß- oder Kaltwindleitung q. sei plötzlich abgestellt worden, so daß wegen des verringerten Druckes die explosiven Gase aus dem. Hochofen durch die Blasdüsen 2 und die Rin gleitung 3 in die Heiß- oder Kaltwindleitung q. eintreten könnten. Um dies zu verhindern, wird gemäß der Erfindung nacheinander der Heißwindschieber 2o ,geschlossen. und alsdann das an der Zweigleitung 27 angeordnete Ventil 26 geöffnet, welches die explosiven Gase auf diese Weise unschädlich ins Freie entläßt.
  • Die nacheinander erfolgende Umschaltung wird auf folgende Weise erreicht: Der Umschalthebel s einer Zentralstelle wird in die in Abb. i mit vollen Linien gezeichnete Stellung gebracht, wodurch die Steuerkolben 6, 7, 8, 9 in ihren Zylindern i o, i i mittels der Hebel 12, 13 in die .ebenfalls voll gezeichneten Stellungen verschoben werden. Das, in der Leitung 14 hefindliche Preßmittel, beispielsweise Preßluft, Preßöl, Preßwasser o. clgl., strömt nunmehr durch die Leitung 15 in die Kammer 16 des Steuerzylinders i o und von hier aus durch die Leitung 17 in den Zylinder 18 für den Bewegungskolben ig des Heiß windschiebers 2o. Der Bewegungskolben ig wird in die gestrichelte Lage i g' abwärts gedrückt, wodurch der Heißwindschieber 2o in die Lage 2o' kommt und dadurch in der gewünschten Weise den Hochofen von der Leitung q. abschließt. Das von einem früheren Arbeitsspiel her noch auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens ig befindliche Preßmi.ttel gelangt durch die Leitung 33 in die Mittelkammer des Zylinders i o und von da aus durch eine Leitung 33' ins Freie oder in einen Sammelbehälter, falls etwa Preßöl benutzt wird. Sobald der Bewegungskolben. ig in seine Endstellung i g' gekommen ist, kann das Preßmittel durch die Leitung 2 i in die Kammer 22 des zweiten Steuerzylinders i i strömen und über die Leitung 23 in den Zylinder 24 für den Bewegungskolben 25, 26 des Ventfes gelangen. Der Kolben 25 wird in die :gestrichelte Lage 25' abwärts bewegt, wodurch das Ventil 26 in die gestrichelte Lage 26' angehoben und geöffnet wird, so daß die explosiven Gasse aus dem Hochofen i bei geschlossenem Heißwindschieber 20 ins Freie entweichen können. Das unterhalb des Kolbens 25 befindliche Preßmittel entweicht durch die Leitung 3o in die Mittelkammer des Steuerzylinders i i und von da durch die Leitung 3o' ins Freie bzw. einen Sammelbehälter. Gegebenenfalls kann das Venti126 auch unmittelbar an der Ringleitung 3 angeordnet sein. Sobald die Entstehungsursachen für die explosiven Gase beseitigt, also etwa die leck gewordene Düse ausgebessert ist, muß zunächst das Ventil 26 wieder geschlossen und alsdann der Heiß.windschieber 2o geöffnet werden. Zu diesem Zweck wird der Umschalthebel 5 der Zentralstelle ixi die strichpunkderte@ Lage 5' gebracht, wodurch die Steuerkolben 6,, 7, 8, 9 mittels der Hebel 12, 13 in die strichpunktierte Lagre 6', 7', 8', g' verschoben werden.
  • Das Preßmittel kann nun. nacht mehr wie vorher von der Leitung 14 über die Leitung 15 und die Kammer 16 des Steuerzylinders i o in die Leitung 17 strömen. Das Preßmittel strömt vielmehr aus der Leitung 14 durch die Leitung 28 in die Kammer 29 des Steuerzylinders i i und von dort durch die Leitung 30 in den Zylinder 24 unterhalb des Beweawngskolberis25-für das Ventil26. Der Bewegungskolben wird daher aus seiner gestrichelten Stellung 25' wieder in seine ursprüngliche Lage 25 angehoben und dabei. das Ventil 26 geschlossen, wobei das von -dem vorhergehenden Arbeitsspiel noch über dem Kolben 25 befindliche Preßmittel durch die Leitung 23 in die Mittelkammer des Steuerzylinders, 11 und von da durch die Leitung 30' ins Freie bzw. in den Sammelbehälter entweicht. Sobald' der Kolben 25 in seiner Endstellung angelangt ist, gibt er die Leitung 31 frei, so daß das den. Kolben aufwärts treibende Preßmittel durch diese in. die Kammer 32 des Steuerzylinders i o und von da aus durch die Leitung 33 in den Zylinder 18 unterhalb des Bewegungskolbens ig' eintreten und diesen in seine ursprüngliche Lage anheben kann. Auf diese Weise wird der Schieber 20 wieder geöffnet, und es kann wieder aus der Heißwindleitung 4 die Gebläseluft durch die Blasdüse 2 in den Hochofen i eintreten, wie es für normalen Betriebszustand erforderlich ist. Das noch über dem Kolben i 9 befindliche Preßmittel entweicht durch die Leitung 17 in die Mittelkammer des Steuerzylinders i o und von da durch die Leitung 33' ins Freie bzw. in, den Sammelbehälter. Mit der beschriebenen Einrichtung erfolgt also das öffnen und Schließen der Abschlußorgane zwangsläufig nacheinander von einer Zentralstelle aus, und zwar derart, da.ß jeder Bewegungskolben 19, 25 in seiner Endstellung unter Vermittlung eines Steuerkolbens dem Preßmittel den Weg nach dem nächstfolgenden Bewegungskolben freigibt. Der HeißwindschiebLer 2o und das Ventil 26 können gegebenenfalls wassergekühlt sein.
  • In den Abb. 2 und 3 ist eine Ausführungsform der Steuervorrichtung gezeigt, bei der die zwangsläufig - nacheinander .erfolgenden Schaltungen des Heißwindschiebers 2o und Ventils 26 nicht, wie oben beschrieben, unter Verwendung eines Preßmittels, sondern auf elektrischem Wege erfolgen. Es sei angenommen, daß Gleichstrom zur Verfügung steht, wobei die Anschlußleitung 34 an den Pluspol und die Anschlußleitung 3 5 an den Minuspol angeschlossen ist. Um das zwangsläufig aufenanderfolgende Schließen und öffnen der Abschlußorgane 20 und 26 zu -ermöglichen, dürfen die mittels je eines Schneckengetriebes 36, 37 und je einer Spindel 38, 39 die Abschlußorgane 2o und 26 bewegenden Elektromotore 40 und 4 i nur (nacheinander mit Strom gespeist werden. Hierfür ist folgende Einrichtung getroffen: Sobald der Umschalter 42 in die in Abb. 2 gezeichnete Lage gebracht worden ist, kann der Strom vom Pluspol durch die Leitung 34 über den Umschalter 42, Leitung 43, Kontakthebel 44, Kontakts,"tück 45, Leitungen 46, 47 zum Elektromotor 40 gelangen, um von da durch die Leitungen 48, 49 über den Umschalter 42, Leitung 3 5 zum Minuspol zu fließen. Auf diese Weise wird der Motor 40 in Umlauf versetzt und bewegt mittels des Getriebes 36,38 den Heißwindschieber 20 zum Schließen abwärts. Der Motor 4i, der über die Leitungen 5o, 49, Umschalter 42, Leitung 35 mit dem Minuspol verbunden ist, wird dagegen vorläufig noch nicht in Umlauf versetzt, da die Verbindung zum Pluspol an dem Kontakthebel 44 und dem Kontaktstück 61 noch unterbrochen ist. Der Stromkreis wird erst später, wie in folgendem gezeigt werden soll, nach völliger Abwärtsbewegung des HeißwindSChieberS 20 geschlossen. Bei der Verschiebung des Heißwindschiebers 2o bewegt sich nämlich auch der an seiner Spindel 38 angeordnete Anschlag 5 1 abwärts, so daß der Kontakthebel 52 freigegeben wird und sich unter Wirkung-der Feder 53 abwärts bewegen kann, wodurch er in seiner neuen. Lage 52' mit dem- Kontaktstück 54 in Berührung kommt. Dies ist für einen weiter unten beschriebenen Zweck erforderlich, hat aber vorläufig noch keine Wirkung, da die an dem Kontaktstück 54 angeschlossene Leitung 55 über das Kontaktstück 56, Kontald'thebel 57, Leitung 58 in einen Blindkontakt 59 mündet. Der Anschlag 51 trifft bei seiner weiteren Abwärtsbewegung auf ,den Kontakthebel 4.4. und bringt diesen entgegen der Wirkung der Feder 6o in die gestrichelte Lage 44',, wobei sich der Anschlag 5 i selbst in seiner tiefsten (gestrichelten) Lage 5 i' befindet. Hierdurch ist einerseits der über die Leitungen 43, 46, 47 zum Motor 40 fließende Ström am Kontakt 44, 45 unterbrochen, so.daß der Motor 4o bei der tiefsten Abschlul:')stellung des H@eiß-,#vindschiebers 20 'stehen bleibt. Andererseits ist aber nunmehr der Stromkreis vom Pluspol über die Leitung 34, Umschalter 42, Leitung 43, Kontakthebel 44, Kontaktstück 6 i, Leitung 62, Kontakthebel 63, Kontaktstück 64, Leitung 6 5 zum Elektromotor 41 und von da über die Leitungen 50, 49, Umschalter 42, Leitung 35 zum Minuspol geschlossen. Der Elektromotor wird also jetzt in Umlauf versetzt und öffnet mittels des Getriebes 37, 39 das Ventil z6 zum Ablassen der explosiven Gase aus der Leitung 27 ins Freie. An der Spindel 39 ist ebenfalls ein Anschlag 66 angeordnet. der in. seiner untersten Ausgangsstellung den Kontakthebel 57 auf das Kontaktstück 56 preßt. Sobald. nun der Anschlag 66 sich beim öffnen. des Ventils 26 aufwärts bewegt, folgt der Kontakthebel 57 unter Wirkung seiner Feder 67 in die gestrichelte Lage 57' nach und kommt dabei zu einem später noch zu beschreibenden Zweck in Berührung mit dem Kontaktstück 68, Bei seiner weiteren Aufwärtsbewegung stößt der Anschlag 66 an den Kontakthebel 63 und bringt diesen bei seiner höchsten Lage 66' entgegen der Wirkung der Feder 69 in die gestrichelte Lage 63' und dadurch in Berührung mit dem Blindkontakt 70. Infolgedessen ist der bisher über den Kontakt 63; 64 zum Motor 41 fließende Stromkreis am Kontakt 63 unterbrochen. Der Motor bleibt stehen, nachdem das Ventil 26 ganz geöffnet ist. Um nun zur Erreichung eines normalen Betriebszustandes das Ventil 26 zwangsläufig zunächst zu schließen und dann den Heißwindschieber 2o zu öffnen, wird der Umschalter 42 der Zentralstelle in die. in, Abb.3 dargestelltq Lage 42' gedreht. Infolgedessen fließt durch die zum Motor 41 führende Leitung 5o nicht mehr der Minusstrom, sondern der von der Leitung 34 über den Umschalter 42' zur Leitung 49 und 5o gelangende Plusstrom. Andererseits ist die Anschlußleitung 65 des Motors 41 über die Leitung 7i, Kontakt 57', 68, Leitung 58, Umschalter 42', Leitung 35 mit dem Minuspol verbunden. Infolgedessen verhält jetzt der Motor 4i den umgelehrten Drehsinn als zuvor und. verursacht die Abwärtsbewegung und Schließung des Ventils 26. Bei der hierbei stattfindenden Abwärtsbewegung. des Anschlages 66 folgt der Kontakthebel 63 unter ZVirkung seiner Feder 69 aus seiner Lage 63' in seine ursprüngliche Lage 63, wodurch er wieder in Berührung mit seinem Kontaktstück 64 kommt. Alsdann stößt der Anschlag 66 an den Kontakthebel 57 an und bringt ihn aus seiner Lage 57' in seine ursprüngliche Lage 57. Hierdurch wird der über diesem Kontakthebel und die Leitung 71 zum Elektromotor fließende Strom unterbrochen, so, daß der Motor 41 nach Abschluß des Ventils 26 stehenbleibt. Durch die erfolgte Berührung des Kontakthebels 57 mit dem Kontaktstück 56 ist aber nunmehr der Stromkreis vom Minuspol über die Leitung 35, Umschalter 42', Leitung 58, Kontakt 57, 56, Leitung 55, Kontakt 54, 52', Leitung 47, Motor 4o, Leitungen 48, 49, Umschalter 42', Leitung 34 zum Pluspol geschlossen, so daß der Motor 4o in Umlauf versetzt wird. Da also auch hei diesem Motor die Anschlüsse an den Plus- und Minuspol gegenüber Abb.2 vertauscht sind, erhält dieser ebenfalls - umgekehrten Drehsinn als vorher und verursacht das öffnen des Heißwindschiebers 2o. Bei der Aufwärtsbewegung des Anschlages 5 i aus seiner tiefsten Stellung 5 i' folgt der Kontakthebel 44 aus seiner Lage 44' dem Zuge seiner Feder 6o in seine ursprüngliche Lage 44. Sobald der Anschlag 5 i bei weiterer Aufwärtsbewegung den Kontakthebel 52' entgegen der Wirkung seiner Feder 53 wieder in seine ursprüngliche Lage 52 mit dem Blindkontakt 72 in Berührung gebracht hat, ist der Stromkreis für den -Motor 40 am Kontakt 52 unterbrochen, so daß der Motor bei geöffneter Stellung des Heißwin:dschieb:ers 20 stehenbleibt. Die normale Betriebsstellung mit geöffnetem Heißwindschieber 2o und geschlossenem Ventil 26 ist hierdurch wieder erreicht.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, tritt die Gefahr des Entweichens der explosiven Gase aus dem Hochofen in die Windleitungen insbesondere dann ein, wenn der Druck in der Kalt- oder Heißwindleitung 4aus irgendeinem Grunde plötzlich sinkt. Deshalb ist es zweckmäßig, das Umschaltorgan 5 bzw. 42 der Zentralstelle statt von Hand selbsttätig in Abhängigkeit vom Drucke in der Kalt- oder Heißwindleitung beeinflussen zu lassen. Hierfür kann jedes beliebige Schaltmittel, wie beispielsweise Membran, Quecksilberkontaktmanometer o. dgl., verwendet werden, das vom Druck in der Kalt- oder Heißwindleitung 4 abhängig ist und selbsttätig ein Umlegen des Umschaltorgans 5 bzw. 42 verursacht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttätige Absperrung der Windleitungen und selbsttätiges Öffnen eines Ventils, ,gekennzeichnet durch zwei ,getrennte, zwangsläufig nacheinander, zweckmäßig von einer Zentralstelle aus geschaltete Organe (2o, 26), von denen das eine (2o) den Ofen (i) gegenüber den Windleitungen (4) abschließt und das andere (26) eine Leitung (27) zum Austritt explosiver Gase ins Freie öffnet.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß von dem Umschaltorgan (5 bzw. 42) der Zentralstelle aus ein an sich bekannter Heißwindschieber (2o) und ein zwischen diesem und dem Hochofen (i) in der Ringleitung (3) des Hochofens. oder in einer an die Ringleitung anschließenden Leitung (ä7) angeordnetes Ventil (26), das zum Austritt der explosiven Gase ins Freie dient, unter Verwendung eines Preßmittels, wie Preßluft, Preßöl o. dgl., oder durch. elektrische Kraft derart zwangsläufig. nacheinander beein$ußt werden, daß zuerst der Heißwindschi:eber geschlossen und alsdann das Ventil geöffnet wird und umgekehrt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines, Preßmittels die beiden Steuerkolben (6, 7, 8, 9) oder Zentralstelle mit dem Bewegungskolben (i 9, 25) für die Abschlußorgane (20,26) derart in Verbindung stehen, daß jeder Bewegungskolben (19,25) in seiner Endstellung unter Vermittlung eines der beiden Steuerkolben dem Preßmittel den Weg nach dem nächstfolgenden Bewegungskolben freigibt, so daß nach Umlegen des Umschalters (5) der Zentralstelle zwangsläufig nacheinander zuerst der Heißwindschieb.er (2o) geschlossen und alsdann das Ventil (26) geöffnet wird und umgekehrt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch @gekennzeichnet, daß bei elektrischer Steuerung -der Abschlußorgane (2o, 26) mit dem. Heißwindschieber und dem Ventil Anschläge (5 i, 66) verbunden sind, die mit in :geeigneter Weise im Stromkreis angeordneten Kontakthebeln (44, 52, 57, 63) derart zusammenarbeiten, daß nach Umlegen des Umschalters (42) der Zentralstelle zwangsläufig nacheinander zunächst nur,der einte Elektromotor (40) zum Schließen des Heißwindschiebers (2o) und alsdann nach erfolgtem Schließen des letzteren der andere Elektromotor (q.1) zum öffnen des Ventils (z6) mit Stromgespeist wird und umgekehrt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (5 bzw. 4z) der Zentralstelle bei Steuerung durch ein Preßmittel oder durch elektrische Kraft mittels eines geeigneten, vom Druck in der Heiß- bzw. Kaltwindleitung (4.) beeinflußten Schaltmittels, wie Membran, Quecksüberkontaktmanometer o. dgl., umgelegt wird.
DEZ17288D 1928-01-21 1928-01-21 Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils Expired DE486234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17288D DE486234C (de) 1928-01-21 1928-01-21 Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17288D DE486234C (de) 1928-01-21 1928-01-21 Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486234C true DE486234C (de) 1929-11-12

Family

ID=7624279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17288D Expired DE486234C (de) 1928-01-21 1928-01-21 Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447793A (en) * 1965-07-03 1969-06-03 Rappold & Co Gmbh Hermann Means for preventing combustion and explosions in hot air conduits in blast furnaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447793A (en) * 1965-07-03 1969-06-03 Rappold & Co Gmbh Hermann Means for preventing combustion and explosions in hot air conduits in blast furnaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486234C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils
DE850180C (de) Druckluftventil, besonders fuer elektrische Druckluftschalter
DE587694C (de) Hydroelektrische Speicheranlage mit gemeinsamer Druckleitung fuer Turbine und Pumpe
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE835022C (de) Einrichtung an Druckgasschaltern mit Mehrfachunterbrechung
DE626254C (de) Einrichtung zur Verstellung eines in einer Durchflussoeffnung, beispielsweisen in einer Rohrleitung, angebrachten beweglichen Verstellorgans in Abhaengigkeit von der Stroungsmenge
CH190516A (de) Schalteranordnung für hohe Leistungen.
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE605979C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Schieberbewegung bei Gaserzeugungsanlagen
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.
DE1169553B (de) Druckgasschalter mit Doppelduese
CH666204A5 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen von magnesiumbehandeltem eisen.
DE645178C (de) Ventilanordnung fuer Druckgasschalter
DE451359C (de) OElkuehlanlage
DE2044347C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile und ähnliche tatige Verschlüsse mit einer Sicherheitsschaltung
AT99775B (de) Umschaltvorrichtung für Abdampfinjektoren.
DE582046C (de) Anordnung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE658832C (de) Blasventil fuer elektrische Druckgasschalter
AT117770B (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen.
DE733887C (de) Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen
DE901198C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit vom Schalterantrieb gesteuertem Loeschmittelventil
DE815286C (de) Selbsttaetiger Druckminderer
AT162837B (de) Schalt-, Steuer- oder Regelorgan, das durch die Wirkung eines Luft-, Gas- oder Flüssigkeitsstrahles betätigt wird
DE1282770C2 (de) Druckgasschalter