DE733887C - Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen - Google Patents

Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen

Info

Publication number
DE733887C
DE733887C DEB195266D DEB0195266D DE733887C DE 733887 C DE733887 C DE 733887C DE B195266 D DEB195266 D DE B195266D DE B0195266 D DEB0195266 D DE B0195266D DE 733887 C DE733887 C DE 733887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
shut
air distribution
distribution systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB195266D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Marquard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB195266D priority Critical patent/DE733887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733887C publication Critical patent/DE733887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrventil für Druckluftverteilungsanlagen Bei elektrischen Schaltanlagen wird in steigendem Maße zur Betätigung der Schalter und zur Löschung des Schaltfeuers Druckluft verwendet. Die erforderliche Druckluft wird im allgemeinen in einer Drucklufterzeugungsanlage hergestellt und in einem Rohrverteilungsnetz dorthin geleitet, wo sie in der elektrischen Schaltanlage jeweils benötigt wird. Der Zweck, den eine derartige elektrische Schaltanlage erfüllt, besteht darin, die elektrische Energie entsprechend den jeweiligen Erfordernissen des Betriebes den einzelnen Gruppen und Abzweigungen zuzuführen oder von diesen wegzunehmen.
  • Im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung ,interessiert besonders der Fall, daß eine Gruppe oder Abzweigung, die bisher unter Spannung stand, abgeschaltet wird. Als Grund für die Abschaltung ist beispielsweise zu nennen, daß Nachprüfungen oder Reparaturen an der Abzweigung vorgenommen werden müssen. Im Interesse der Sicherheit der ,Leute, die in dem abgeschalteten Teil der Anlage zu tun haben, ist es unbedingt erforderlich, daß jede Möglichkeit einer Wiedereinschaltung ausgeschlossen ist. Dies ist am leichtesten zu erreichen, wenn die Druckluftverteilungsanlage von vornherein so angelegt ist, daß sie sozusagen das Abbild der elektrischen Verteilungsanlage ist. In diesem Falle besitzt jede Gruppe und jede Abzweigung, die elektrisch eine Einheit darstellt, auch nur eine zugehörige Druckluftzuleitung.
  • Wird in eine solche Druckluftzuleitung ein Absperrventil eingebaut, so ist, oberflächlich betrachtet, jegliche Gefahr für die Bedienenden beseitigt. Wird das Absperrventil abgeschlossen, so, ist die Zufuhr neuer Druckluft unmöglich gemacht; die in den Rohren. des abgesperrten Teils der Druckluftverteilungsanlage noch vorhandene Druckluft genügt aber, um beispielsweise einen Trennschalter noch mehrmals zu betätigen. Mit anderen Worten ist also nach dem Schließen des Absperrventils die Gefahr für die Bedienenden noch nicht restlos beseitigt. Es muß vielmehr ein zweites Ventil eingebaut werden., durch welches die Restluft entweichen kann. Nach dem Schließen des Absperrventils muß dieses -zweite Ventil geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Absperrventil für das Druckluftverteilungsnetz von elektrischen Schaltanlagen zu entwickeln, das gleichzeitig die Funktionen des Entlüftungsventils mit übernimmt, so daß man mit einem einzigen Ventil für jede Gruppe und Abzweigung auskommen kann.
  • In der Abb. i ist ein derartiges Absperrventil nach der Erfindung dargestellt. Das Unterteil i dieses Ventils weist gegenüber bekannten Ausführungen keine Neuerung auf. Aurf der Seite a wird die Druckluft zugeführt, und die Seite b steht mit dem abzusperrenden Teil der Druckluftanlage in Verbindung. Zwischen a und b befindet sich der Ventilsitz 2. In der gezeichneten Stellung des Ventils ist durch die Gummidichtung 3 der Kanal zwischen a. und b hermetisch unterbrochen. In das Unterteil i ist das Oberteil q. des Ventils in üblicher Weise eingeschraubt. Im -Oberteil q. ist ein Gewinde s für die Ventilspindel 6 eingeschnitten, die mit einem entsprechenden Gewinde versehen ist. Durch eine normale Stopfbüchse 7 wird die Ventilspindel 6 gegen den inneren Überdruck im Ventil abgedichtet. Am oberen Ende der Ventilspindel 6 sitzt das Handrad 8 zur Betätigung des Ventils. Das andere Ende der Ventilspindel trägt den Ventilkörper g. Es ist dabei auf eine gewisse Beweglichkeit zwischen der Spindel 6 und dem Ventilkörper g geachtet worden, wodurch ein einwandfreier Sitz der Ventilflächen gewährleistet wird. Die Ventilspindel 6 drückt mit ihrem gewölbten Kopf io den Ventilkörper g auf seinen Sitz z. Beim Rückgang der Spindel g nimmt diese mit der Oberseite des Kopfes den Ventilkörper g mit nach oben. Dabei legt sich der Kopf io gegen den Schraubeneinsatz i i, der zweiteilig ausgeführt ist, damit er über den Kopf io gebracht werden kann. Der Schraubeneinsatz i i sitzt fest im Ventilkörper g.
  • Das Oberteil d. hat zwei oder mehrere Bohrungeri 12, welche in der gezeichneten Stellung die Seite b des Ventils mit der Außenluft verbinden. Auf der Seite b noch vorhandene Druckluft entweicht durch diese Bohrungen ins Freie.
  • Wird das Absperrventil aus der gezeichneten Lage heraus geöffnet, so strömt Druck-Luft nach der Seite b des Ventils. Gleichzeitig aber kann zunächst ein Teil dieser Druckluft über die Bohrungen 12 ins Freie entweichen. Für kurze Zeit, nämlich während der Betätigung des Ventils, ist dagegen nichts einzuwenden. Auf die Dauer ist dies natürlich unzulässig. Daher müssen die Bohrungen 12 bei geöffnetem Ventil von der Seite b abgeschlossen werden. Dies geschieht erfindungsgemäß durch die Rückdichtung 13. Es ist hierbei nur die Bedingung zu erfüllen, daß die Ventilspindel beim Öffnen des Ventils gedreht wird, bis die Rüchdichtung 13 sich gegen ihren Ventilsitz rd. legt. Damit sind bei ganz geöffnetem Ventil gleichzeitig die Entlüftungsbohrungen 12 abgeschlossen. Die Gefahr, welche die eingeschlossene Restluft mit sich bringen kann, ist damit restlos beseitigt, weil mit dem Schließen des Ventils zwangsläufig die Entlüftungsbohrungen 12 freigegeben werden. Sollte beim Öffnen des Ventils der Abschluß der Entlüftungsöffnungen unterbleiben, weil versehentlich die Ventilspindel g nicht bis zum Anschlag zurückgedreht wird, so äußert sich dies lediglich in einem erhöhten Verbrauch an Druckluft, bringt aber keine Gefahren mit sich.
  • Es sei erwähnt, daß Absperrventile der beschriebenen Art hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausbildung an sich bekannt sind. Die Erfindung ist jedoch vorwiegend in der Übertragung der an sich bekannten Absperrventile auf Druckluftverteilungsanlagen von Schaltanlagen. zu sehen, wobei durch diese Übertragung die zuvor beschriebenen, besonderen Vorteile erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absperrventil für Druckluftverteilungsanlagen in elektrischen Schaltanlagen, bestehend aus dem Ventilunterteil, dem Ventiloberteil, dem Ventilkörper, der Spindel und dem Handrad, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Ventil der abgesperrte Teil des Druckluftnetzes über Entlüftungsbohrungen (12) im Oberteil oder Unterteil des Ventils mit dem Freien. verbunden ist.
  2. 2. Absperrventil für Druckluftverteilungsanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsbohrungen (12) bei geöffnetem Ventil durch eine Rückdichtung (13, rd) abgeschlossen sind, sobald die Ventilspindel (6) bis zum Anschlag zurückgedreht ist.
DEB195266D 1941-08-19 1941-08-19 Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen Expired DE733887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195266D DE733887C (de) 1941-08-19 1941-08-19 Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195266D DE733887C (de) 1941-08-19 1941-08-19 Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733887C true DE733887C (de) 1943-04-05

Family

ID=7011815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB195266D Expired DE733887C (de) 1941-08-19 1941-08-19 Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100763B (de) * 1958-09-24 1961-03-02 Continental Elektro Ind Ag Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100763B (de) * 1958-09-24 1961-03-02 Continental Elektro Ind Ag Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016720A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4023806A1 (de) Multifunktions-mehrwegeschieberventil
DE1202374B (de) Aus zwei Kupplungsteilen bestehende elektrische Kupplung
DE660833C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge
DE733887C (de) Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen
DE665650C (de) Kuekenhahn mit einer auf ein Gewinde des Kuekenschaftes wirkenden Gewindebuechse zum Anlueften des Kuekens
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE739519C (de) Schnellschlussventil
DE726789C (de) Doppeltwirkender Druckluftantrieb zur Betaetigung elektrischer Schalter
EP0745799B1 (de) Handventil
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE735650C (de) Einrichtung zur Sicherung von abgesperrten Druckluftantrieben fuer elektrische Schaltanlagen gegen unzulaessige Bedienungsmassnahmen
DE587593C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit Hauptluftversorgung und ortsbeweglichem Hilfsluftbehaelter
DE653573C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Speiseleitungen
DE719559C (de) Mechanisch betaetigter Tuerverschluss fuer elektrische Schaltzellen mit Basquillstange
DE733675C (de) Geschlossene Hochleistungssicherung mit Anschlussfahnen
DE647300C (de) Mehrwege-Sicherheits-Gashahn
DE453219C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen durch einen staendig umlaufenden und ebenso rueckgekuehlten Kreisluftstrom, der beim Versagen der Rueckkuehlung unterbrochen wird
DE1214064B (de) Magnetventil in Mehrfachanordnung mit Sicherheitsschaltung
DE392684C (de) Schalthahn fuer Luftbremsen
DE903601C (de) Druckgasbetaetigter elektrischer Schalter mit einer Einrichtung zur kurzzeitigen Stromunterbrechung
DE960468C (de) Schaltung fuer Befehlsabgabe in Gleisbildstellwerken
DE1073578B (de) Druckluttschalter
DE1871835U (de) Drei-wege-magnetventil.