DE1100763B - Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern - Google Patents

Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern

Info

Publication number
DE1100763B
DE1100763B DEV15100A DEV0015100A DE1100763B DE 1100763 B DE1100763 B DE 1100763B DE V15100 A DEV15100 A DE V15100A DE V0015100 A DEV0015100 A DE V0015100A DE 1100763 B DE1100763 B DE 1100763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
control
spindle
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15100A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedberg Richard Schulz (Hess.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEV15100A priority Critical patent/DE1100763B/de
Priority to CH7785659A priority patent/CH373444A/de
Priority to FR805281A priority patent/FR1235874A/fr
Priority to US84237459 priority patent/US3073932A/en
Publication of DE1100763B publication Critical patent/DE1100763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Wird bei Hochspannungsdruckluftschaltern die Druckluft einem auf Hochspannungspotential befindlichen Vorratsbehälter entnommen, ist also der Vorratsbehälter auf einem Stützisolator angeordnet und befindet sich auch das Ventil für die Steuerluft auf dem Stützisolator, so erfolgt zweckmäßig die Betätigung des Ventils auf mechanischem Wege durch Gestängeantrieb. Hierbei ist Vorsorge zu treffen, daß die Eigenzeiten des Schalters so klein wie möglich sind, was durch eine gute Druckluftführung innerhalb des Ventils und durch Verwendung eines massearmen Antriebsgestänges erreicht werden kann.
Besitzt das Steuerventil, das vermittels einer Isolierstange betätigt wird, zwei durch eine Spindel verbundene Ventilteller, von denen der eine die Druckluft zur Steuerleitung sperrt oder freigibt, während der andere die Steuerleitung' entlüftet oder deren Entlüftungsöffnungen absperrt, so wird eine gute Druckluftführung und ein nahezu geradliniger Verlauf der Steuerluft innerhalb des Ventils dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß auf der Ventilspindel des die Steuerleitung sperrenden Ventiltellers der zur Entlüftung der Steuerluftleitung dienende Ventilteller verschiebbar gelagert ist und solche Durchtrittsöffnungen für die Steuerluft besitzt, daß günstige Strömungsverhältnisse entstehen, wobei die auf beide Ventilteller in ihren Schließstellungen anstehende Druckluft den Dichtdruck erhöht. Hierdurch sind keine Umleitungen für die Steuerluft vorhanden und in beiden Schaltstellungen sind die Ventilteller innerhalb des Druckraumes angeordnet. Es sind daher keine zusätzlichen mechanischen Kräfte erforderlich, die die Abdichtung der Ventilsitze übernehmen, so daß also die Betätigungsstange für das Ventil besonders leicht gestaltet werden kann.
Bei der Verbindung der Schaltstange mit dem Ventil ist zu berücksichtigen, daß man mit einem leichten Gestänge dann auskommt, wenn die Stange im wesentlichen auf Zug beansprucht wird. Ferner muß zwischen Ventilspindel und Schaltstange ein Längenausgleich möglich sein, damit bei Temperaturänderungen eine Einwirkung des Gestänges auf das Ventil unterbleibt.
Ist die Einrichtung so getroffen, daß in Schließrichtung des mit der Ventilspindel fest verbundenen Ventiltellers für die Steuerluft eine Druckfeder wirkt, so wird zweckmäßig diese durch die Zugbeanspruchung einer Betätigungsstange in der Weise gespannt, daß der eine Arm zweier drehbar gelagerter Winkelhebel durch eine an dem Kopf der Betätigungsstange angebrachte Schrägfläche verdreht wird und durch diese Verdrehung der andere Arm der Winkelhebel zwangläufig die Ventilspindel mitnimmt und hierbei die Druckfeder spannt. Während also durch die Zugbeanspruchung die Druckfeder gespannt wird, wird durch Steuerventil für die Druckluft
von Hochspannungsdruckluftschaltern
Anmelder:
Continental Elektroindustrie
Aktiengesellschaft Voigt & Haeffner,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Richard Schulz, Friedberg (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
eine ganz geringe Druckbewegung in entgegengesetzter Richtung die Kraft der Druckfeder freigegeben. Das Betätigungsgestänge hat keine Dichtkräfte zu übertragen, kann also verhältnismäßig schwach ausgeführt werden, was zur Verkürzung1 der Eigenzeit des Schalters beiträgt.
In den Bildern ist eine der möglichen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt
Bild 1 den Stützer eines Poles mit der Steuereinrichtung für die Steuerluft und
Bild 2 die Steuereinrichtung des Ventils.
In Bild 1 bedeutet 1 den Stützer, der auf dem Druckluftbehälter 2 aufgebaut ist. 3 ist der auf Hochspannungspotential befindliche Druckluftbehälter für die Steuerluft, in dem sich das Ventil 4 befindet. Von dem Ventil 4 führen Steuerleitungen 5 zu den beiden Schaltkammern 6 und 7j in denen sich die Schaltstrecken befinden. Die Löschung des Lichtbogens an den Schaltstrecken erfolgt gleichfalls durch die im Raum 3 befindliche Druckluft. 8 ist die aus Isoliermaterial bestehendeBetätigungsstange, die innerhalb des Stützers 1 untergebracht ist und durch vertikale Bewegung das Ventil 4 betätigt.
Der Aufbau des Steuerventils 4 ist aus Bild 2 zu ersehen. Die im Behälter 3 gespeicherte Druckluft gelangt am oberen Ende dieses Behälters über die öffnung 9, die durch den Ventilteller 10 verschlossen werden kann, über die öffnungen 11 im Ventilteller 12 zur Steuerleitung 5.
Der Ventilteller 12 entlüftet oder sperrt ab die Steuerleitung 5 über die Entlüftungsöffnungen 13. Die beiden Ventilteller 10 und 12 sind durch die Spindel 14 verbunden. Auf den Ventilteller 10 wirkt die Druckfeder 15, die sich gegen einen ortsfesten Gehäuseteil 16 abstützt. Die Spindel 14 ist nach unten verlängert und wird gesteuert von den beiden Winkelhebeln 17 und 18, die bei 19 mit der Spindel in Ver-
109 528/558
bindung stehen und bei 20 und 21 drehbar gelagert sind. Die anderen freien Enden der Winkelhebel 17 und 18 werden über Rollen an den Führungsfiächen 22 geführt, die am Kopf 23 der Betätigungsstange 8 angebracht sind. Ferner sind am Kopf 23 Führungsstifte 24 und 25 angebracht, die verschiebbar in den ortsfesten Teil 16 eingreifen.
Bild 2 zeigt das Steuerventil in der Belüftungsstellung. Die Steuerluft steht über die Öffnungen 9 und 11 mit der Steuerleitung 5 in Verbindung. Der Ventilteller 10 wird durch die Stellung der Winkelhebel 17,18 bei gespannter Feder 15 in seiner offenen Lage gehalten. Auf dem Ventilteller 12 lastet der Druck im Behälter 3, und die Entlüftungsöffnungen 13 werden geschlossen gehalten.
Wird zwecks Umsteuerung die Stange 8 nach oben verschoben, so gleiten die Rollen der Winkelhebel 17, 18 an dem Kopf 23 entlang, gelangen auf die Schrägflächen 22, und nun wirkt die Druckfeder 15, die die Druckbewegungen der Stange 8 unterstützt und verschließt durch den Ventilteller 10 die Öffnung 9. Gleichzeitig wurde über die Spindel 14 der Ventilteller 12 angehoben und damit die Steuerluftleitung 5 über die Entlüftungsöffnungen 13 entlüftet. Bei erneuter Umsteuerung wird durch Zug an der Stange 8 die Druckfeder 15 gespannt und die öffnung 9 vom Ventilteller 10 freigegeben. Außerdem verschließt der Ventilteller 12 die Entlüftungsöffnungen 13 und wird durch die anstehende Steuerluft in seiner Lage gehalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerventil für die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern, bei denen die Druckluft einem auf Hochspannungspotential befindlichen Vorratsbehälter entnommen wird, wobei das Steuerventil vermittels einer Isolierstange betätigt wird und zwei durch eine Spindel verbundene Ventilteller besitzt, von denen der eine die Druckluft zur Steuerleitung sperrt oder freigibt, während der andere die Steuerleitung entlüftet oder deren Entlüftungsöffnungen absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventilspindel (14) des die Steuerleitung sperrenden Ventiltellers (10) der zur Entlüftung der Steuerluftleitung (5) dienende Ventilteller (12) verschiebbar gelagert ist und solche Durchtrittsöffnungen (11) für die Steuerluft besitzt, daß günstige Strömungsverhältnisse entstehen, wobei die auf beide Ventilteller (10,12) in ihren Schließ Stellungen anstehende Druckluft den Dichtdruck erhöht.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der in Schließrichtung des mit der Ventilspindel fest verbundenen Ventiltellers für die Steuerluft eine Druckfeder wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (15) durch die Zugbeanspruchung einer Betätigungsstange (8) in der Weise gespannt wird, daß der eine Arm zweier drehbar gelagerter Winkelhebel (17,18) durch an dem Kopf (23) der Betätigungsstange (8) angebrachte Schrägflächen (22) verdreht wird und hierdurch der andere Arm der Winkelhebel zwangläufig die Ventilspindel (14) mitnimmt und hierbei die Druckfeder (15) spannt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 698 378, 733 887;
belgische Patentschrift Nr. 505 712.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 528/558 2.61
DEV15100A 1958-09-24 1958-09-24 Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern Pending DE1100763B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15100A DE1100763B (de) 1958-09-24 1958-09-24 Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern
CH7785659A CH373444A (de) 1958-09-24 1959-09-04 Steuereinrichtung für einen Hochspannungsdruckluftschalter
FR805281A FR1235874A (fr) 1958-09-24 1959-09-16 Dispositif de commande pour interrupteur de haute tension à air comprimé et interrupteur muni de ce dispositif ou d'un dispositif similaire
US84237459 US3073932A (en) 1958-09-24 1959-09-25 Pneumatic controls for high-voltage air blast circuit breakers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15100A DE1100763B (de) 1958-09-24 1958-09-24 Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100763B true DE1100763B (de) 1961-03-02

Family

ID=7574857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15100A Pending DE1100763B (de) 1958-09-24 1958-09-24 Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3073932A (de)
CH (1) CH373444A (de)
DE (1) DE1100763B (de)
FR (1) FR1235874A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424335A (en) * 1960-09-06 1935-02-11 Frederick Thomas Walker Improvements in and relating to the manufacture of floor coverings and like materials
US4215253A (en) * 1978-12-28 1980-07-29 Tilman Ted N High direct and alternating current switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505712A (de) *
DE698378C (de) * 1937-10-03 1940-11-08 Aeg Steuerventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE733887C (de) * 1941-08-19 1943-04-05 Bbc Brown Boveri & Cie Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599970A (en) * 1945-09-25 1948-03-25 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit-breakers of the gas-blast type
GB490518A (en) * 1936-12-14 1938-08-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in electrical switchgear
US2221720A (en) * 1937-08-25 1940-11-12 Gen Electric Electric circuit interrupter
USRE25631E (en) * 1951-02-09 1964-08-18 Air blast circuit breaker
US2909193A (en) * 1955-02-23 1959-10-20 Clark Controller Co Valves and safety controls therefor
DE1020710B (de) * 1955-09-22 1957-12-12 Voigt & Haeffner Ag Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
US2880754A (en) * 1955-12-19 1959-04-07 Power Brake Equipment Company Air relay valve operable by both input and exhaust control means
US2965735A (en) * 1956-06-07 1960-12-20 Westinghouse Electric Corp Compressed-gas circuit interrupter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505712A (de) *
DE698378C (de) * 1937-10-03 1940-11-08 Aeg Steuerventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE733887C (de) * 1941-08-19 1943-04-05 Bbc Brown Boveri & Cie Absperrventil fuer Druckluftverteilungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH373444A (de) 1963-11-30
FR1235874A (fr) 1960-07-08
US3073932A (en) 1963-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011019C1 (de)
EP1245034A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE806692C (de) Druckgasschalter mit mindestens einer mit Druckgas betaetigten und beblasenen Kontaktstelle fuer die Leistungsunterbrechung
DE19611222A1 (de) Ausstellmechanismus
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE1100763B (de) Steuerventil fuer die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern
DE2149437C3 (de) Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
DE4126824C1 (de)
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE3335732C2 (de)
DE1158149B (de) Kombination mehrerer nebeneinander angeordneter Tastenschalter
DE7135954U (de) Elektromagnetventil
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE480576C (de) Elektropneumatisch gesteuertes Druckluftschaltwerk, insbesondere zur Steuerung von Fahrzeugmotoren
DE2926296C2 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage für eine Schaltgerätekombination mit Verriegelung
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE658833C (de) Druckgasschalter
DE628993C (de) Bahnwagenueberstromschnellschalter
DE2163746B2 (de) Mechanisch elektrische Einklemm sicherung fur eine Omnibus und Bahn tür
DE1690037C3 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schalter
AT167499B (de) Steuerventil für durch Druckmittel betriebene elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtungen, insbesondere für Fahrzeuge
DE457518C (de) Elektrisches Schuetz mit Hilfskontakten
DE700561C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter
DE2803715C3 (de) Schalterauslösevorrichtung
DE1047906B (de) Handgriffschalter fuer Schuetzensteuerungen