DE1281939B - Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in mehreren Reihen zugefoerderten im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden zu einer Reihe - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in mehreren Reihen zugefoerderten im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden zu einer Reihe

Info

Publication number
DE1281939B
DE1281939B DE1964M0060996 DEM0060996A DE1281939B DE 1281939 B DE1281939 B DE 1281939B DE 1964M0060996 DE1964M0060996 DE 1964M0060996 DE M0060996 A DEM0060996 A DE M0060996A DE 1281939 B DE1281939 B DE 1281939B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
motor
conveyor
passage
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964M0060996
Other languages
English (en)
Inventor
Carter Sidney Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George J Meyer Manufacturing Co
Original Assignee
George J Meyer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George J Meyer Manufacturing Co filed Critical George J Meyer Manufacturing Co
Publication of DE1281939B publication Critical patent/DE1281939B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/06Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting
    • H01J31/065Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting for electrography or electrophotography, for transferring a charge pattern through the faceplate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/689Lane boundaries which are of such shape that tight arrays of articles are broken up or prevented from forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen von in mehreren Reihen zugeförderten, im wesentlichen zylindrischen Gegenständen, insbesondere Flaschen, zu einer Reihe, mit einem durch konvergierende Seitenwände gebildeten konvergierenden Durchgang, der auf einem von einem Motor angetriebenen, einreihigen Abgabeförderer mündet.
  • Bei derartigen Vorrichtungen zum Zusammenführen von Flaschen zu einer Reihe, wie sie beispielsweise Etikettiermaschinen od. dgl. vorgeschaltet sind, haben sich bisher in dem konvergierenden Durchgang immer wieder Stauungen ergeben, weil der konvergierende Durchgang eine Stelle hat, die genauso breit wie der zweifache Durchmesser der transportierten Gegenstände ist. Wenn zwei Gegenstände gleichzeitig an diese Stelle herangefördert werden, dann verkeilen sie steh gegenseitig und halten den gesamten nachfolgenden Gegenstandsstrom auf. Die Stauung läßt sich beseitigen, wenn man den einen der Gegenstände herausnimmt oder etwas zurückstößt, woraufhin der an der genannten Stelle verbleibende Gegenstand im wesentlichen unbehindert weiterwandern kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung von Stauungen bei derartigen Einreihvorrichtungen. Es wurde gefunden, daß zylindrische Gegenstände sich nicht stauen, wenn in dem zu dem Abgabeförderer führenden konvergierenden Durchgang drei Gegenstände derartig angeordnet sind, daß ihre Mittelpunkte die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden und zwei Gegenstände die eine Seitenwand und der Dritte Gegenstand die andere Seitenwand berühren. Wenn man dieses Anordnungsmuster einmal von Hand aufgestellt hat, dann treten keine Stauungen auf, solange ein ununterbrochener Nachschub an Gegenständen in dem konvergierenden Durchgang aufrechterhalten wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Einreihvorrichtung der genannten Art Vorkehrungen zu treffen, damit in dem konvergierenden Durchgang immer ein solches stauungssicheres Anordnungsmuster der Gegenstände aufrechterhalten wird, bei dem niemals zwei Gegenstände gleichzeitig die Stelle mit der Breite zweier Gegenstandsdurchmesser passieren, sondern immer ein Gegenstand etwas weiter vorn ist, um ein Verkeilen zu verhindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird bei der Vorrichtung der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß in dem konvergierenden Durchgang eine Einrichtung zum Anhalten des Gegenstandsstromes auf dem Abgabeförderer vorgesehen ist, die unter Steuerung durch einen Fühler betätigbar ist, der einen auf Anderungen der Gegenstandsmenge in dem konvergierenden Durchgang ansprechenden Fühlerfinger hat und den Gegenstandsstrom immer dann anhält, wenn die Gegenstandsmenge in dem konvergierenden Durchgang unter einen bestimmten Wert fällt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Steuerstromkreis des Motors zum Antrieb des Abgabeförderers ein Schalter vorgesehen, der unter Steuerung durch den Fühler steht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß in einer den Abgabeförderer begrenzenden Wand ein beweglicher Teil vorgesehen ist, der unter Steuerung durch den Fühler zwischen einer den Gegenstands- strom absperrenden und einer ihn freigebenden Stellung verlagerbar ist.
  • Schließlich läßt sich die Erfindung auch in der Weise ausführen, daß der Antriebsmotor einer die Gegenstände von dem Abgabeförderer abnehmenden Verarbeitungsvorrichtung unter Steuerung durch den Fühler steht.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Grundriß der erfindungsgemäß en Einreihvorrichtung; F i g. 2 ist ein schematischer Seitenriß der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung; F i g. 3 ist ein schematischer, teilweiser Grundriß eines konvergierenden Durchganges, wie er sich gewöhnlich bei Einreihvorrichtungen findet; der Maßstab ist aber größer gewählt als in Fig. 1; dabei sind zwei Gegenstände in der gegenseitigen Lage gezeigt, wo sie zu einer Stauung in dem konvergierenden Durchgang führen; F i g. 4 ist eine der F i g. 3 ähnelnde Darstellung, aus der jedoch das keine Stauungen verursachende, dreieckige Gegenstandsmuster ersichtlich ist, bei dem der zufällige Aufbau einer solchen Gegenstandsanordnung, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist, ausgeschlossen ist; F 1 g. 5 ist ein schematischer Grundriß eines Teiles eines einreihigen Förderweges, der mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum selbsttätigen Anhalten des Gegenstandsstromes ausgerüstet ist; und F i g. 6 ist ein Schaltschema eines einfachen elektrischen Stromkreises, der bei der Erfindung Anwendung findet.
  • Es wird nun zunächst auf die F 1 g. 1 und 2 Bezug genommen. Die dort dargestellte Einreihvorrichtung nach der Erfindung hat einen starren Rahmen 20, der auf Beinen 21 steht und Motorgehäuse22 und 23 trägt. In diesen Motorgehäusen befinden sich Elektromotoren Mt und M2 (nicht gezeigt), deren Wellen jeweils mit 24 und 25 bezeichnet sind. Der Rahmen trägt auch Lager für Wellen, die verschiedene an der Vorrichtung vorgesehene endlose Förderer halten und antreiben. Eine dieser Wellen hat die Bezugsnummer 26. Sie wird von dem Motor Mt in dem Gehäuse 22 mittels geeigneter Ketten und Kettenräder getrieben. Eine zweite von den genannten Wellen hat die Bezugsnummer 27. Sie wird von dem Motor M2 in dem Gehäuse 23 durch geeignete Ketten und Kettenräder angetrieben.
  • Eine endlose Kette28, die ein auf der Welle 26 sitzendes Kettenrad 29 und ein leer laufendes Kettenrad 30 umschlingt, dient als Antrieb für einen endlosen Förderer D. In ähnlicher Weise wird ein von der Welle 27 getragenes Kettenrad32, welches von dem Motor in dem Gehäuse 23 angetrieben wird, von einer endlosen Kette 33 umschlungen, die auch um ein auf einer Welle 35 befestigtes Kettenrad 34 läuft. Diese Kette dient als Antrieb für einen Förderer B. Eine endlose Kette 36 umschlingt ein weiteres auf der Welle 35 befestigtes Kettenrad und ein auf einer Welle 38 befestigtes Kettenrad 37. Die Welle 38 ist in Lagern am Rahmen der Vorrichtung gelagert und trägt auch ein Kettenrad 38 a, um welches sich eine als Antrieb für einen endlosen Förderer F dienende endlose Kette 39 schlingt. Bei dieser Anordnung treibt der in dem Gehäuse 23 befindliche Motor M2 (es handelt sich um einen mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einer Richtung umlaufenden Motor) nicht nur den Förderer B, sondern auch den Förderer F. Es ist aber auch möglich, daß der Förderer F durch einen unabhängigen Motor angetrieben wird. Bei dem Motor in dem Gehäuse 22 handelt es sich um einen gewöhnlichen, drehzahlveränderlichen Motor, dessen Geschwindigkeit von Hand steuerbar ist. Dieser Motor treibt in der oben beschriebenen Weise die Welle 26 und den Förderer D. Zur Vereinfachung der Beschreibung sei als Beispiel angenommen, daß der Förderer F, der im folgenden als »Zuführförderer« bezeichnet wird, zwischen den in gewissem Abstand parallel voneinander angeordneten Führungswänden 41 und 42 genügend breit ist, als daß sich zwei Flaschen nebeneinander darauf entlang bewegen können. Der Förderer soll also zwei parallele Flaschenreihen fördern können. Dazu soll für eine bestimmte Gegenstandsgröße ein Abstand der Wände 41 und 42 von 19 cm ausreichen.
  • Der Förderer F gibt die von ihm getragenen Flaschen an einen Raum H (F i g. 1) ab, der im folgenden als »Einreihkammer« bezeichnet wird. Der Boden dieser Kammer wird von Teilen der die Gegenstände tragenden Förderer F, D und B gebildet, und die seitlichen Begrenzungen sind Verlängerungen der Wände 41 und 42. Sie sind so angeordnet, daß sie alle von dem Förderer F getragenen Gegenstände auf den Förderer D ablenken. Von diesem werden die Gegenstände dann auf den Förderer B übertragen.
  • Die im Abstand angeordneten Seitenwände 41 und 42 für die Führung der Gegenstände haben Fortsetzungen 41 a und 42 a, die zuerst einen der Breite des Förderers B entsprechenden Abstand haben (die Breite des Förderers sollte so groß sein wie die Breite des ZufuhrförderersF) und dann allmählich konvergieren, bis sie bei 41 b und 42b den Abstand des Eingangsendes des Abgabeförderers P erreichen.
  • Dessen Breite ist so bemessen, daß er nur eine einzige Reihe von hintereinander angeordneten Flaschen aufnehmen kann. Der von den Wänden 41 a und 42 a gebildete Teil der Einreihkammer, der sich in der angegebenen Weise zum Abgabeende hin verengt, wird im folgenden einfachheitshalber als der »konvergierende Durchgang« bezeichnet. Es handelt sich um den Teil der Einreihkammer, in dem die Gegenstände sich unter normalen Bedingungen von selbst so anordnen, daß sie hintereinander in einen eine einzige Reihe aufnehmenden Abgabeförderer P eintreten, ohne sich dabei in dem gleichmäßig enger werdenden Durchgang C zu stauen.
  • Der Abgabeförderer P, längs dessen die Gegenstände in einer einzigen Reihe von dem schmaleren Ende des Durchgangs C zu dem Abgabepunkt, beispielsweise einer Verarbeitungsvorrichtung R gelangen, hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Boden, der von dem oberen Trum eines endlosen Riemenförderers 10 gebildet wird. Dieser umschlingt ein von dem Rahmen getragenes Leerlaufrad 44 und wird entweder von einem nicht gezeigten selbständigen Motor oder durch Verbindung mit der motorgetriebenen Verarbeitungsvorrichtung R angetrieben. Die Seitenwände 41c und 42c des Abgabeförderers stehen gerade so weit voneinander ab, als daß sie eine einzige Reihe von hintereinanderstehenden Gegenständen hindurchlassen können.
  • Der Gegenstandsstrom auf dem Abgabeförderer P kann auf verschiedenste Weise zeitweilig angehalten werden. Wenn beispielsweise der Förderer 10 mittels eines selbständigen Elektromotors angetrieben wird, dann kann man die Abgabe von Gegenständen aus dem konvergierenden Durchgang C an das Eingangsende des Abgabeförderers P unterbrechen, indem man den den Förderer 10 treibenden Motor anhält.
  • Man kann den Gegenstandsstrom längs des Abgabeförderers P auch unterbrechen, indem man den Antriebsmotor für die Verarbeitungsvorrichtung R anhält. Wie in F i g. 5 schematisch dargestellt, kann man in eine der den Abgabeförderer begrenzenden Seitenwände, beispielsweise die Wand 41 c auch einen beweglichen Teil 45 einbauen, dessen Innenfläche normalerweise mit der Innenfläche der benachbarten Teile der Wand 41 ausgerichtet ist, aber um ein kurzes Stück nach innen verlagert werden kann, welches gerade ausreicht, um die Entlangbewegung von Gegenständen auf dem Abgabeförderer zu blockieren.
  • Dieser bewegliche Teil45 kann beispielsweise von einer verschiebbaren Stange 46 getragen und geführt werden, die mit dem Anker eines Magneten verbunden ist. Die Magnetspulen sind normalerweise erregt, so daß die Stange in einer Lage gehalten wird, wo die Innenfläche des beweglichen Teiles in einer Ebene mit der Innenfläche der Wand 41 c liegt. Wenn jedoch der Magnet entregt wird, dann wird der Teil 45 mittels einer Feder 47 nach innen bewegt und blockiert den Abgabeförderer. Zur Entregung des Magneten ist in dessen Stromkreis ein Schalter 9 vorgesehen.
  • Dieser Schalter S' ist im Ausführungsbeispiel Bestandteil einer an der Wand 42 a des konvergierenden Durchganges C angebrachten Fühlvorrichtung 48 (Fig. 1). Zu dieser gehört ein beweglicher Fühler oder Tastfinger49, der durch eine Öffnung in der Seitenwand in den konvergierenden Durchgang C ragt. Normalerweise erstreckt sich dieser Finger ein Stück in die Breite des Durchganges hinein. Dieses Stück kann dadurch eingestellt werden, daß man die Fühlvorrichtung insgesamt ein Stück an den engeren Teil des Durchganges C heranbewegt oder davon entfernt. Bei richtiger Einstellung des Fühlers führt die Anwesenheit einer bestimmten Flaschenmenge in dem Durchgang C dazu, daß ein für das Schließen des Schalters 9 ausreichender Druck auf den Fühlerfinger49 ausgeübt wird. Dann wird der Magnet erregt und der Teil 45 in seiner unwirksamen Lage gehalten. Wenn die in dem Durchgang C befindliche Flaschenmenge aber aus irgendeinem Grunde abnimmt und der Fühlerfinger 49 sich weiter zur Mitte des Durchgangs hin bewegen kann, dann wird der Schalter9 geöffnet und der Stromkreis des Magneten entregt. Daraufhin bewegt sich der Teil 45 sofort genügend weit in den Abgabeförderer hinein, um die weitere Abgabe von Gegenständen aus dem Abgabeteil des konvergierenden Durchganges C zu verhindern.
  • In F i g. 6 ist in dem Stromkreis eines die Verarbeitungsvorrichtung R antreibenden Motors Mb ein fühlerbetätigter Schalter Sb vorgesehen. Wenn der Fühlerfinger bei Verringerung der Anzahl der Gegenstände in dem konvergierenden Durchlaß C ganz weit nach innen bewegt wird, so wird die SpuleEb des Anlaßschützes Kb für den Motor Mb entregt und die Abgabe von Gegenständen aus dem Durchgang C auf diese Weise unterbrochen.
  • Wie oben auseinandergesetzt, beruht die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der Erkenntnis, daß das gelegentliche Stauen von Gegenständen in einem konvergierenden Durchgang wie dem Durchgang C der beschriebenen Einreihvorrichtung darauf zurückzuführen ist, daß zwei Gegenstände, beispielsweise die Flaschen Bt und B2 (F i g. 3), zufällig im wesentlichen gleichzeitig an einer Stelle des konvergierenden Durchganges C ankommen, wo eine die Mitten der beiden Gegenstände verbindende Linie X-Y im wesentlichen rechtwinklig zu wenigstens einer Wand des konvergierenden Durchganges steht, während die Umfänge der beiden Gegenstände einander berühren und jeder Gegenstand mit seinem Umfang jeweils eine der Wände des Durchganges berührt. Bei dieser, allerdings nicht häufig auftretenden Anordnung werden die Gegenstände so verkeilt, daß kein Gegenstand mehr voran kann. Das führt dazu, daß die nachfolgenden Gegenstände blockiert werden und die Abgabe von Gegenständen an die Verarbeitungsvorrichtung unterbrochen wird. Wie oben erläutert, wurde jedoch festgestellt, daß sich in einem konvergierenden Durchgang entlangbewegte runde Gegenstände normalerweise von selbst zu aufeinanderfolgenden Gruppen anordnen, die jede aus drei Gegenständen At, As und As bestehen, von denen zwei (A2 und AS) eine Wand 42 a des Durchganges berühren, während die dritte (Al) die andere Wand 41 a berührt. Dabei sind die Mitten der Gegenstände so zueinander angeordnet, daß sie die Ecken eines gleichseitigen Dreieckes (gestrichelt gezeigt) bilden. Unter diesen Bedingungen strömen die Gegenstände frei, wobei der an der Grundlinie des Dreieckes befindliche vorderste Gegenstand As, der die Wand 42a berührt sich frei voranbewegen kann und so auch eine freie Voranbewegang des im Scheitelpunkt des Dreieckes befindlichen Gegenstandes As gestattet. Das führt zur Bildung eines neuen Dreieckes, dessen Grundlinie die gegenübeiliegende Wand des Durchganges berührt. Die Bildung dieser dreieckigen Anordnungen, deren Grundlinien zuerst die eine und dann die andere Seite des Durchganges berühren, verhindert die Überführung zweier Gegenstände in die Lage, wo sie eine Stauung verursachen können. Die automatische Anordnung der Gegenstände in dem konvergierenden Durchgang würde sich aber nicht fortsetzen, wenn beispielsweise der Nachschub von Gegenständen in die Einreihkammer aufhören oder wesentlich geringer werden sollte, während die Verarbeitungsvorrichtung weiterarbeitet. Unter diesen Umständen würden nicht genügend Gegenstände zu dem engeren Ende des Durchganges nachgeschoben, um ein solches dreieckiges Muster zu bilden. Wenn das der Fall ist, dann können sich zwei Gegenstände von selbst in die in F i g. 3 gezeigte Lage bewegen und eine Stauung verursachen.
  • Die vorliegende Anordnung, bei der eine Fühlervorrichtung 48 einen Schalter steuert, dessen Funktion bestimmt, ob Gegenstände aus dem konvergierenden Durchlaß C herausgelassen werden oder nicht, ermöglicht es, das einmal aufgestellte, stauungssichere Dreiecksmuster in dem konvergierenden Durchlaß C unbegrenzt aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck wird die Fühlervorrichtung so eingestellt, daß der Fühler 49 nur so lange niedergedrückt gehalten wird, wie genügend Gegenstände in dem Durchgang C vorhanden sind, um die Bildung des Dreiecksmusters sicherzustellen. Sobald bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die je Zeiteinheit in die Einreihkammer eintretende Anzahl von Gegenständen so weit absinkt, daß der Fühlerfinger 49 nicht mehr nach unten gedrückt gehalten wird, wird der Strom von Gegenständen aus dem engen Ende des Durchganges C heraus unterbrochen und das stauungssichere, dreieckige Muster somit aufrechterhalten. Sobald dann der normale Gegenstandsstrom in die Einreihkammer wieder weitergeht und genügend Gegenstände in dem Durchgang C augesammelt sind, um den Fühlerfinger nach unten Lu drücken, läuft der Abgabeförderer 10 wieder normal weiter. Da das dreieckige, stauungssichere Muster aufrechterhalten worden ist, wird dann der normale Gegenstandsstrom von der Einreihkammer auf den Abgabeförderer wieder aufgenommen.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Förderer F, D und B sind bei derartigen Geräten üblicher Bauart. Demgemäß enthält jeder Förderer eine endlose Kette, deren Glieder an der Oberfläche glatte Stahlplatten tragen, auf denen die Flaschen während ihrer Längsbewegung stehen. Dabei gestatten die Stahlplatten aber einen Schlupf der Flaschen gegenüber dem Förderer, wenn die Voranbewegung der Flaschen aus irgendeinem Grunde gestört wird. Wie oben auseinandergesetzt, werden die Förderer B und F durch einen MotorM2 dauernd mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung angetrieben. Wenn die Abgabe von Flaschen aus dem Durchgang C an den Abgabeförderer P verhindert wird, arbeitet der Förderer F dauernd weiter und trachtet so dauernd danach, Gegenstände an die Einreihkammer H abzugeben, indem er sie auf dem Förderer D entlangstößt. Das könnte möglicherweise dazu führen, daß sich die Flaschen in dem weiteren Teil des Durchlasses C derartig drängen, daß ein normales Weiterarbeiten verhindert wird. Um das zu verhindern, wird der von dem drehzahlveränderlichen Motor Mt angetriebene Förderer D normalerweise nach Art einer Zumeßvorrichtung mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß die Anzahl der in das weite Ende des Durchganges C eintretenden Flaschen auf die von der Verarbeitungsvorrichtung R benötigte Anzahl beschränkt wird. Damit der Förderer D als eine Verzögerungsvorrichtung wirken kann, die ein übermäßiges Zusammendrängen von Flaschen in den Durchgang C verhindert, wenn keine Flaschen aus dem DurchgangC abgegeben werden, sind Vorkehrungen getroffen, um den Förderer D anzuhalten, sobald die Anzahl der in den Durchgang C eintretenden Flaschen zu groß ist. Zu diesem Zweck ist an der Wand der Einreihkammer H eine zweite Fühlvorrichtung 58 (Fig. 1) vorgesehen. Diese hat einen SchalterS2 (Fig. 6), der die Stromzufuhr zu der SpuleE2 des Anlaßschützes K2 für den Motor steuert und durch einen in die Einreihkammer H vorstehenden Fühlerfinger 59 betätigt wird. Der Fühlerfinger 59 wird aber nur dann nach unten gedrückt, um den Schalter 52 zu öffnen, wenn die Anzahl der in der Einreihkammer befindlichen Gegenstände zu groß wird. Wenn das der Fall ist, dann öffnen die auf den Fühlerfinger 59 drückenden Gegenstände den Schalter, der daraufhin den Motor anhält. Daraufhin wirkt der Förderer D als Reibungsbremse und hindert von dem Förderer F vorgeschobene Gegenstände am freien Eintritt in die Kammer H (bei geöffnetem Schalter S2). Dadurch wird verhütet, daß die Einreihkammer und der Durchgang C überfüllt werden und Flaschen durch die ganze Anlage hindurch und auf den AbgabefördererlO gezwängt werden.
  • Sobald der Förderer D wieder mehr Gegenstände aufnehmen kann, hört die Ansammlung von überschüssigen Flaschen in der Kammer H auf, und die Vorrichtung arbeitet bei normalschnellaufendem Förderer D wieder normal.
  • Vorstehend wurde die Erfindung am Beispiel einer Vorrichtung beschrieben, die Gegenstände hintereinander in eine einzige Reihe einreiht, aus der sie an einen einzigen Empfänger übergeben werden. Die Anwendbarkeit der Erfindung ist damit aber nicht erschöpft. Die Erfindung läßt sich beispielsweise auch auf eine Vorrichtung anwenden, der eine große Anzahl von Gegenständen zugeführt werden, die die Vorrichtung nach Unterteilung in mehrere Gruppen in einzelne Reihen einreiht, die zu selbständigen Empfängern führen. In einem solchen Fall wird die Einreihvorrichtung meistens verdoppelt und verhütet so die Bildung von Stauungen beim Einreihen in eine der einzelnen Reihen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Zusammenführen von in mehreren Reihen zugeförderten im wesentlichen zylindrischen Gegenständen, insbesondere Flaschen, zu einer Reihe, mit einem durch konvergierende Seitenwände gebildeten konvergierenden Durchgang, der auf einem von einem Motor angetriebenen, einreihigen Abgabeförderer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (St, 45, Sb, Mb) zum Anhalten des Gegenstandsstromes auf dem Abgabeförderer (P) vorgesehen ist, die unter Steuerung durch einen Fühler (48) betätigbar ist, der einen auf Änderun- gen der Gegenstandsmenge in dem konvex den Durchgang ansprechenden Fühlerfinge hat und den Gegenstandsstrom immer da hält, wenn die Gegenstandsmenge in dem k gierenden Durchgang unter einen beste Wert fällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß in dem Steuerstromkre Motors zum Antrieb des Abgabefördere Schalter (S1) vorgesehen ist, der unter Stet durch den Fühler (48) steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß in einer den Abgabefö: (P) begrenzenden Wand (41 c) ein beweg Teil (45) vorgesehen ist, der unter Steu durch den Fühler (48) zwischen einer den G standsstrom absperrenden und einer ihn f benden Stellung verlagerbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurc kennzeichnet, daß der Antriebsmotor (mob) die Gegenstände von dem Abgabefördert abnehmenden Verarbeitungsvorrichtung (R) Steuerung durch den Fühler (48) steht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprü bis 4, bei der die Gegenstände der Einreihka mittels eines motorisch angetriebenen Förc zugeführt werden, gekennzeichnet durch ein dem Stromkreis dieses Motors angeord Schalter (S2), der unter Steuerung durch weiteren Fühler (58) steht, dessen Fühlerl derart in der Einreihkammer (H) angeordnet daß er bei Ansammlung einer zu großen Gi standsmenge in der Kammer betätigt wird den Schalter zur Unterbrechung des Betriebe den Förderer (D) antreibenden Motors öffn
DE1964M0060996 1963-12-03 1964-05-13 Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in mehreren Reihen zugefoerderten im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden zu einer Reihe Pending DE1281939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32766863A 1963-12-03 1963-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281939B true DE1281939B (de) 1969-03-27

Family

ID=23277513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0060996 Pending DE1281939B (de) 1963-12-03 1964-05-13 Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in mehreren Reihen zugefoerderten im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden zu einer Reihe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1281939B (de)
GB (1) GB1002117A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541813A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Stork Amsterdam Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE2830197A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen
DE4330796A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Steinle Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Überführen eines breiten Fördergutstromes zu einem abzufördernden einspurigen Fördergutstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083340A1 (en) 2000-04-27 2001-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Article separation conveyor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541813A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Stork Amsterdam Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE2830197A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen
DE4330796A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Steinle Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Überführen eines breiten Fördergutstromes zu einem abzufördernden einspurigen Fördergutstrom

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002117A (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456503C3 (de) Speichermagazin zum senkrechten Ein- und Ausstapen von Gruppen von Gegenständen
DE1524522C3 (de) Lochkartenmaschine
DE2800570A1 (de) Speicheranordnung mit mehreren aufnahmen zum jeweiligen aufnehmen einer reihe von gegenstaenden
DE2340785A1 (de) Ladeband mit stetig bewegtem uebergabeband
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0396960A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DE3612104C2 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte
DE1756576A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem ungeordneten Foerderstrom angelieferten rollbaren Gegenstaenden,wie z.B. Eiern
DE2230644B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Textilfaserbändern aus Behältern zu Verarbeitungsmaschinen
DE1281939B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in mehreren Reihen zugefoerderten im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden zu einer Reihe
DE1431372A1 (de) Foerderapparat,insbesondere zum Befoerdern von Teigwaren od.dgl. von einer Behandlungseinheit zu einer anderen Behandlungseinheit
DE6609560U (de) Vorrichtung zum foerdern stabfoermiger gegenstaende durch eine leitung mittels durch die leitung stroemender luft.
CH418953A (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen zu mehreren Verpackungsmaschinen
DE457265C (de) Lochkarten-Sortiermaschine
DE1936371B2 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE1432358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu einer Flaschenreinigungsmaschine oder zu einem Pasteurisierapparat oder zu einer Flascheneinpackmaschine od.dgl.
DE1532585B2 (de) Einrichtung zum herstellen eines flaschenstaus an flaschenbehandlungsmaschinen
DE2341720C3 (de) Pufferstreckensteuerung für eine Pufferstrecke eines Schleppkreisförderers
DE1138692B (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von mehreren parallel zueinander und selbstaendig arbeitenden Maschinen mit hintereinander befoerderten Werkstuecken
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2557767B2 (de) Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen
DE805022C (de) Foerderverfahren und Vorrichtung fuer fliessende Fertigung
CH432366A (de) Speicheranordnung
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits