DE128137C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128137C
DE128137C DENDAT128137D DE128137DA DE128137C DE 128137 C DE128137 C DE 128137C DE NDAT128137 D DENDAT128137 D DE NDAT128137D DE 128137D A DE128137D A DE 128137DA DE 128137 C DE128137 C DE 128137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape
machine
spring
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128137D
Other languages
English (en)
Publication of DE128137C publication Critical patent/DE128137C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B5/043Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Abmessen von Bändern, welche ermöglicht, beliebige Bandlängen selbstthätig abzumessen. Dabei ist die Maschine noch mit einer Vorrichtung zum Abschneiden der gemessenen Bandlänge sowie einer solchen, mittels welcher das abgeschnittene Ende aufgewickelt wird, versehen, so dafs es sofort dem Käufer ausgefolgt werden kann. Die Maschine bedarf nach ihrer Einstellung auf das bestimmte Mafs einer besonderen Wartung nicht, der Verkäufer kann daher seine Aufmerksamkeit anderen Dingen zuwenden.
Bisher erfolgte bekanntlich das Abmessen von Bändern in Geschäften vermittels eines Metermafses, und hierbei lassen sich IrrthUmer nicht vermeiden. Daher mufs der Verkäufer dem Abmessen die gröfste Aufmerksamkeit widmen, und dennoch ist weder der Käufer sicher, dafs er das richtige Mafs erhält, noch hat der Verkäufer eine Gewähr dafür, dafs die verlangte Bandlänge auch richtig abgemessen worden ist.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die Maschine in Vorderansicht,
Fig. 2 in Stirnansicht und
Fig. 3 im Grundrifs bezw. Horizontalschnitt.
Die Vorrichtung besitzt zwei Walzen a b, von denen die untere α fest gelagert ist, während die obere b in die Höhe geschlagen werden kann, damit das Band c zwischen die beiden Walzen α und b eingeführt werden kann. Die Walze α wird durch ein Uhrwerk d angetrieben, und zwar erfolgt das Aufziehen des Uhrwerks so weit, dafs beim Ablaufen desselben die Walze α eine bestimmte der abzumessenden Bandlänge entsprechende Tourenzahl ausführt. Die Feder e ist auf der Achse_/ befestigt und am vorderen Ende der Achse f sitzt der Aufzughebel g. Der Griff h ist mit der Klinke i fest verbunden und kann in dem Schlitze k bewegt werden. Bevor die Maschine benutzt wird, befindet sich der Hebel g in seiner Nullstellung, welche in Fig. ι punktirt eingezeichnet ist. Wenn nun der Verkäufer von der Maschine eine bestimmte Bandlänge abmessen lassen will, so stellt er den Hebel g auf die bestimmte Zahl, beispielsweise 9 Meter, ein. Bevor er jedoch den Hebel g dreht, bewegt er den Griff h in den Schlitz k etwas zur Seite und zieht dadurch die Klinke i aus dem Zahnrad I heraus. Dadurch ist die Verbindung zwischen dem Hebel g und dem Triebwerk aufgehoben, und es findet bei der Einstellung des Hebels auf das bestimmte Mafs nur ein Ausziehen der Feder e statt. Ist die Einstellung des Hebels g richtig erfolgt, so läfst der Verkäufer den Griff h los und dann zieht eine Feder m den Griff h zurück und bringt hierbei die Klinke i mit dem Zahnrade / in Eingriff. Die gespannte Feder e wird nunmehr das Werk zurücktreiben, und zwar so weit, bis der Hebel g wieder in seine Nullstellung gelangt ist; die Nullstellung kann der Hebel g infolge eines Anschlages oder dergl. nicht überschreiten. Die Feder besitzt auch bei der Nullstellung des Hebels g eine gewisse Spannung.
Jedesmal, wenn der Hebel g in seine Nullstellung zurückgelangt, bringt er eine Glocke η zum Anschlagen und macht dadurch den Verkäufer aufmerksam. Der Verkäufer hat dann das Band abzuschneiden, und zwar erfolgt dies
mit Hülfe einer scheerenartigen Vorrichtung, deren unteres Messer ο fest in der Maschine angeordnet ist, während das oberem von aufsen her niederbewegt werden kann und zu diesem Zwecke mit einem Handgriff q versehen ist.
r ist eine Trommel oder dergl. zum Aufwickeln des abgemessenen Bandendes. Wenn man dieser Trommel genau denselben Durch-, messer wie der Walze α giebt, so kann eine Verbindung zwischen beiden zweckmäfsig unter Einschaltung einer Reibungsscheibe hergestellt werden. Es ist hierbei nämlich zu berücksichtigen, dafs sich beim Aufwickeln des Bandes der Durchmesser der Trommel vergröfsert.
Die Maschine wird dementsprechend in folgender Weise benutzt:
Die Walze b wird angehoben bezw. aufgeklappt und darauf das Band c von der Bandrolle über die Wralze α durch die Abschneidevorrichtung op bis zur Aufwickelvorrichtung r geleitet, und zwar bis zur höchsten Stelle der letzteren, wo es auf eine kleine Spitze aufgesteckt oder mit Hülfe einer geeigneten Vorrichtung festgeklemmt werden kann. Dann wird die Walze b heruntergeschlagen, und nun der Zeiger g in der Pfeilrichtung A (Fig. i) bis auf die richtige Ziffer eingestellt. Darauf überläfst man die Maschine sich selbst, bis die Glocke η ein Zeichen giebt. Der Verkäufer schneidet dann mit Hülfe der Scheere op das Band ab und streift es von der Walze r herunter.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mefsmaschine für Bänder, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks selbsttätiger Abmessung beliebiger Bandlängen die eine der zusammenarbeitenden Mefswalzen durch ein Uhrwerk in Drehung versetzt wird, dessen Feder mit Hülfe eines Stellhebels (g) entsprechend der abzumessenden Bandlänge gespannt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128137D Active DE128137C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128137C true DE128137C (de)

Family

ID=396684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128137D Active DE128137C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128137C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956736C (de) * 1952-08-29 1957-01-24 Richard Menzel Anlage zur fortlaufenden Verarbeitung unmittelbar aus der Fabrikation anlaufender endloser impraegnierter Pappe-, insbesondere bekiester Dachpappebahnen zu versandfertigen Rollen
DE956735C (de) * 1952-08-29 1957-01-24 Richard Menzel Anlage zur fortlaufenden Verarbeitung unmittelbar aus der Fabrikation anlaufender endloser impraegnierter Pappe-, insbesondere Dachpappebahnen zu versandfertigen Rollen
US2936525A (en) * 1955-08-03 1960-05-17 Gollos Wolfgang Measuring apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956736C (de) * 1952-08-29 1957-01-24 Richard Menzel Anlage zur fortlaufenden Verarbeitung unmittelbar aus der Fabrikation anlaufender endloser impraegnierter Pappe-, insbesondere bekiester Dachpappebahnen zu versandfertigen Rollen
DE956735C (de) * 1952-08-29 1957-01-24 Richard Menzel Anlage zur fortlaufenden Verarbeitung unmittelbar aus der Fabrikation anlaufender endloser impraegnierter Pappe-, insbesondere Dachpappebahnen zu versandfertigen Rollen
US2936525A (en) * 1955-08-03 1960-05-17 Gollos Wolfgang Measuring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128137C (de)
DE339643C (de) Massindikator fuer Werkzeugmaschinen
DE190046C (de)
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE152087C (de)
DE231994C (de)
DE370377C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Preisangeben von Stoffen
DE110658C (de)
DE118780C (de)
DE511770C (de) Laengsschneidvorrichtung
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE876768C (de) Einrichtung zur Vorgabe gewollter Laengen von Spulmaterial, wie Faden oder Draht
DE151618C (de)
DE223277C (de)
DE234876C (de)
DE507862C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Fassonmessern u. dgl.
DE390003C (de) Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe
DE236502C (de)
DE209811C (de)
DE199870C (de)
DE30867C (de) Ruthenausschneider für Sammtgewebe
DE335714C (de) Vorrichtung zum Sammeln der von auf Papierbahnen schreibenden Schreibmaschinen abgeschnittenen Formularblaetter
DE80415C (de)
DE243373C (de)
DE172430C (de)