DE1281026B - Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren - Google Patents

Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE1281026B
DE1281026B DE1964L0049137 DEL0049137A DE1281026B DE 1281026 B DE1281026 B DE 1281026B DE 1964L0049137 DE1964L0049137 DE 1964L0049137 DE L0049137 A DEL0049137 A DE L0049137A DE 1281026 B DE1281026 B DE 1281026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
spacer sleeve
ring column
spacer
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964L0049137
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Falkenhagen
Werner Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0049137 priority Critical patent/DE1281026B/de
Priority to DE1964L0049569 priority patent/DE1295070B/de
Priority to FR35784A priority patent/FR1451011A/fr
Priority to GB4546765A priority patent/GB1128602A/en
Publication of DE1281026B publication Critical patent/DE1281026B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIf
Deutsche KL: 21 d2-53/03
Nummer: 1281026
Aktenzeichen: P 12 81 026.3-32 (L 49137)
Anmeldetag: 28. Oktober 1964
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Der Strompfad im Wähler eines Stufentransformators führt bekanntlich von einem feststehenden Kontakt über einen beweglichen Kontakt zu einem Schleifring, an dem der Ableitungsdraht angeschlossen ist. Die Schleifringe sind dabei unter Zwischenschaltung von Distanzhülsen aus Isolationsmaterial zu einer Schleifringsäule aufgebaut, in deren Hohlraum die Ableitungsdrähte verlegt sind. Um die radialen Abmessungen des Wählers möglichst klein zu halten, ist es in erster Linie notwendig, den Abstand zwischen den Schleifringen und den Drähten so kurz wie möglich zu halten. Bei steilen Spannungsanstiegen können allerdings Beanspruchungen auftreten, denen eine allein auf Durchschlag zwischen Draht und Schleifring bemessene Isolation nicht gewachsen ist. Hinzu kommt noch, daß bei derartigen bekannten Schleifringsäulen der Anschluß der Ableitungsdrähte an die Schleifringe im Innern der Schleifringsäule erfolgt, wobei die zu diesem Zweck an der Anschlußstelle isolationsfreien Drähte bzw. die metallisch blanken Anschlußklemmen selbst in unmittelbarer Nachbarschaft der übrigen dort befindlichen Ableitungsdrähte liegen, wodurch ebenfalls deren Isolation erheblich beansprucht wird. Weiterhin besteht die Gefahr von Gleitüberschlägen zwischen den einzelnen Schleifringen selbst. Zwar sind schon Distanzhülsen aus Isolationsmaterial zur Herstellung von Schleifringsäulen bekanntgeworden, die zur Verlängerung des Gleitweges mit einer Rippe versehen sind. Durch diese Maßnahme wird jedoch lediglich die Überschlagsgefahr an der Außenseite der Schleifringsäule verringert. Grundsätzlich läßt sich eine Verminderung der Überschlagsgefahr durch große Abstände zwischen den Schleifringen erreichen, was jedoch zu einer beträchtlichen Baulänge der genannten Schleifringsäule führt.
Eine andere bekannte Konstruktion kann die an eine Schleifringsäule für den Wähler eines Stufentransformators gestellten Forderungen ebenfalls in keiner Weise erfüllen. Dort sind mehrere konzentrische metallische Röhren unterschiedlichen Durchmessers ineinandergesteckt und lediglich durch jeweils eine Isolationsschicht voneinander getrennt. Die Stromabnahme erfolgt mittels einfacher Schleifbügel, die jeweils auf den Enden der teleskopartig ineinandergesteckten Metallröhren schleifen. Die vorgesehene Isolation zwischen den einzelnen Röhren ist den Beanspruchungen, wie sie bei einem Wähler auftreten, ebensowenig gewachsen wie die Kontaktanordnung Schleifring—Schleifbügel.
Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden, gleichzeitig aber die isolations-Schleifringsäule für Wähler
von Stufentransformatoren
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
6000 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Werner Widmann, 7055 Stetten;
Dipl.-Ing. Hans Falkenhagen, 7051 Hohenacker
technischen Mängel beseitigt. Sie bezieht sich auf eine Schleifringsäule für Wähler von Stufentransformatoren, bestehend aus mehreren axial übereinander angeordneten Schleifringen gleichen Durchmessers,
ao die durch aus Isolierstoff bestehende gleichartige zylindrische Distanzhülsen voneinander getrennt sind, wobei zwischen je zwei Distanzhülsen ein Schleifring angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Distanzhülse einen zylindrischen Ansatz geringeren Durchmessers besitzt, der durch den Schleifring hindurch und teleskopartig in die benachbarte Distanzhülse hineinreicht, und daß die zu dem jeweiligen Schleifring führende Zuleitung durch eine längs des zylindrischen Ansatzes der Distanzhülse verlaufende rillenförmige Vertiefung geführt ist.
Durch diese Maßnahme erreicht man eine labyrinthartige Ausbildung und damit eine wesentliche Verlängerung des Gleitweges vom Schleifring zum Ableitungsdraht, so daß auch die volle Durchschlagfestigkeit selbst der Distanzhülse ausgenutzt werden kann. Der zylindrische Ansatz der Distanzhülse ist mit einer rinnenförmigen, in Axialrichtung verlaufenden Vertiefung versehen, durch die die im Inneren der Schleifringsäule verlegten Ableitungsdrähte an die Anschlußlaschen der Schleifringe herangeführt werden. An der Außenseite der Distanzhülse kann entlang des Umfangs eine Rippe angebracht sein, durch die auch hier der Gleitweg wesentlich verlängert wird.
In Fig. 1 ist ein Beispiel der erfindungsgemäßen Distanzhülse dargestellt. Die rinnenförmige Vertiefung in dem Ansatz 3 ist dabei mit 6 bezeichnet. F i g. 2 zeigt eine aus derartigen Distanzhülsen aufgebaute Schleifringsäule. Zwischen die einzelnen Distanzhülsen 1 ist dabei jeweils ein Schleifring 2 gelegt, der an jeder Stelle des Umfanges auf der
809 628/1390
unteren Distanzhülse aufliegt, während die obere Distanzhülse mit der Kante 8 ebenfalls auf dem ganzen Umfang des Schleifrings aufliegt, der dadurch gleichzeitig gehalten wird. Der Ansatz 3 der Distanzhülse überdeckt die Trennstelle und ragt tief in das Innere der benachbarten Distanzhülse hinein, wodurch der Gleitweg wesentlich verlängert wird. Dabei ist der Ansatz 3 so bemessen, daß er eng an der Innenwandung der benachbarten Hülse anliegt, wodurch die gesamte Schleifringsäule an Stabilität ge- ίο winnt. Der Anschluß der Ableitungsdrähte 4 erfolgt an der Lasche 5 des Schleifringes 2, wobei der Draht durch die an den Ansatz 3 befindliche rinnenförmige Vertiefung 6 geführt ist. Die am Umfang der Distanzhülse angebrachte Rippe 7 verlängert den Gleitweg auf der Außenseite der Schleifringsäule zwischen den einzelnen Schleifringen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Schleifringsäule, aus dem insbesondere die Führung der Ableitungsdrähte 4 in der Vertiefung hervorragt.
Für eine rationelle Fertigung der erfindungsgemäßen Distanzhülsen ist ein glasfaserverstärktes Gießharz od. dgl. besonders geeignet, da sich durch Pressen oder Gießen die komplizierte Form der Distanzhülsen relativ einfach verwirklichen läßt. Es sind jedoch auch Ausführungen aus Hartpapier denkbar, wobei die Distanzhülsen dann aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleifringsäule für Wähler von Stufentransformatoren, bestehend aus mehreren axial übereinander angeordneten Schleifringen gleichen Durchmessers, die durch aus Isolierstoff bestehende gleichartige zylindrische Distanzhülsön voneinander getrennt sind, wobei zwischen je zwei Distanzhülsen ein Schleifring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Distanzhülse (1) einen zylindrischen Ansatz (3) geringeren Durchmessers besitzt, der durch den Schleifring (2) hindurch und teleskopartig in die benachbarte Distanzhülse hineinreicht, und daß die zu dem jeweiligen Schleifring führende Zuleitung (4) durch eine längs des zylindrischen Ansatzes der Distanzhülse verlaufende rillenförmige Vertiefung (6) geführt ist.
2. Schleifringsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (1) am äußeren Umfang mit einer Rippe (7) versehen ist.
3. Schleifringsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (1) aus glasfaserverstärktem Gießharz besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1866791;
österreichische Patentschrift Nr. 233 121;
USA.-Patentschrift Nr. 3 005173.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 628/1390 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964L0049137 1964-10-28 1964-10-28 Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren Withdrawn DE1281026B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0049137 DE1281026B (de) 1964-10-28 1964-10-28 Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren
DE1964L0049569 DE1295070B (de) 1964-10-28 1964-12-18 Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren
FR35784A FR1451011A (fr) 1964-10-28 1965-10-21 Colonne de bagues collectrices pour sélecteur de transformateurs à gradins
GB4546765A GB1128602A (en) 1964-10-28 1965-10-27 Tap-changers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0049137 DE1281026B (de) 1964-10-28 1964-10-28 Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281026B true DE1281026B (de) 1968-10-24

Family

ID=7272812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0049137 Withdrawn DE1281026B (de) 1964-10-28 1964-10-28 Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1281026B (de)
GB (1) GB1128602A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315756A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Selecteur de prises pour changeur de prises de transformateur de reglage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005173A (en) * 1957-07-01 1961-10-17 Honeywell Regulator Co Slip ring construction
DE1866791U (de) * 1962-08-03 1963-02-07 Licentia Gmbh Schleifring, insbesondere fuer stufenwaehler von leistungstransformatoren.
AT233121B (de) * 1962-10-29 1964-04-25 Reinhausen Maschf Scheubeck Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005173A (en) * 1957-07-01 1961-10-17 Honeywell Regulator Co Slip ring construction
DE1866791U (de) * 1962-08-03 1963-02-07 Licentia Gmbh Schleifring, insbesondere fuer stufenwaehler von leistungstransformatoren.
AT233121B (de) * 1962-10-29 1964-04-25 Reinhausen Maschf Scheubeck Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315756A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Selecteur de prises pour changeur de prises de transformateur de reglage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128602A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765461B2 (de) Federkontakt
DE1281026B (de) Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE969871C (de) Leistungsschalter mit zentripetaler Beblasung des Lichtbogens und zylindrische Form aufweisenden Kontakten
DE3732576A1 (de) Explosionsgeschuetzte und/oder schlagwettergeschuetzte steckdurchfuehrung
DE1273676B (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE1231805B (de) Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE731301C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE1042137B (de) Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren
DE407047C (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle
DE1297219B (de) Schleifringsaeule fuer Waehler von Stufentransformatoren
DE1205172B (de) Kontaktanordnung fuer Schalter in Form eines Kugel-Steckkontaktteiles
DE1465293B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE875232C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen oder Apparate, insbesondere Kohlekommutator
DE1452662B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes hoher Intensität für die Verformung von Werkstücken
DE2446583B2 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische spule
DE1081533B (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE212017000298U1 (de) Stabilisierender Transformator-Magnetkern
DE2342965C3 (de) Verbindungsmuffe aus Gießharz
DE416154C (de) Aus Dose und Stecker bestehende Kupplung, insbesondere fuer Vielfachkabel elektrischer Fahrzeuge
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
DE970289C (de) Hochfrequenztransformator fuer die Zwecke der induktiven Waermebehandlung von Metall
DE7535618U (de) Verdrehungssichere Gleitlagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee