DE1231805B - Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren - Google Patents

Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE1231805B
DE1231805B DEM51244A DEM0051244A DE1231805B DE 1231805 B DE1231805 B DE 1231805B DE M51244 A DEM51244 A DE M51244A DE M0051244 A DEM0051244 A DE M0051244A DE 1231805 B DE1231805 B DE 1231805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap selector
contact
rings
tap
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51244A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bleibtreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE625556D priority Critical patent/BE625556A/xx
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority to DEM51244A priority patent/DE1231805B/de
Priority to FR914978A priority patent/FR1338811A/fr
Priority to GB44797/62A priority patent/GB986336A/en
Priority to CH1411562A priority patent/CH398778A/de
Priority to US246289A priority patent/US3194900A/en
Publication of DE1231805B publication Critical patent/DE1231805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIf
HOIh
Deutsche KI.: 21 d2- 53/03
Nummer: 1231805
Aktenzeichen: M 51244 VIII b/21 d2
Anmeldetag: 20. Dezember 1961
Auslegetag: 5. Januar 1967
Die Erfindung betrifft einen Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit feststehender Schaltsäule mit Schleifringen und um die Schaltsäule drehbaren, von außen angetriebenen Kontaktbrücken, die die Verbindung zwischen den Schleifringen und im Kreis angeordneten, feststehenden Stufenanschlußkontakten herstellen. Derartige Anzapfwähler werden vorzugsweise unterhalb der Lastumschalter vorgesehen und mit diesem in das Gehäuse von Regeltransformatoren eingebaut. Der Anzapfwähler hat die Aufgabe, den Lastumschaltvorgang vorzubereiten, indem er den Lastumschalter an die gewünschte Transformatorstufe anschließt.
Bei bekannten Anzapfwählem wird die feststehende Schaltsäule aus einem ölfesten Hartpapierrohr hergestellt, an welches die Schleifringe außen befestigt sind. Dabei ist es erforderlich, daß für jede Leistung, Spannung und Phasenzahl entsprechende Rohrgrößen gefertigt werden müssen, die nur für einen bestimmten Stufenschalter einsatzfähig sind. Auch vorgeschobene Elektroden zur elektrischen Entlastung der Kontakte des Anzapfwählers und Isolierflansche müssen gesondert an der Schaltsäule angebracht werden. Dies erschwert die Herstellung derartiger Anzapfwähler, vergrößert die Lagerhaltung der Einzelteile und gestattet nur einen einseitigen Einsatz derselben.
Es ist auch ein Anzapfwähler mit einem geteilten Rohr als Träger von Schleifringen bekannt, wobei jedoch die Schleifringe voneinander getrennt auf je einem Teilrohr befestigt und die Teilrohre im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie keine geschlossene Schaltsäule bilden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen und einen Anzapfwähler für Stufenschalter herzustellen, der nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist und vielseitigen Anforderungen gerecht wird. Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Schaltsäule baukastenartig entsprechend der Phasenzahl des Anzapfwählers in einzelne, in axialer Richtung aufeinanderliegende Rohrstücke aus Gießharz aufgeteilt ist und jeder Schleifring aus zwei Stromringen besteht, die an den Stoßstellen benachbarter Rohrstücke teilweise eingegossen sind und zur Befestigung der Röhrstücke miteinander dienen. Dabei bildet jeder Stromring vorzugsweise im Querschnitt einen Winkel, dessen einer Schenkel in die Stoßstelle des zugehörigen Rohrstückes eingegossen ist Die Rohrstücke sind dabei mit Hilfe der Strornringe zusammenschraubbar. Außerdem ist in vorteilhafter Weise jeder Schleifring mit einer Stromanschlußlasche versehen, die in einer Aussparung des Rohrstückes Anzapfwähler für Stufenschalter von
Regeltransformatoren
Anmelder:
Maschinenfabrik Reinhausen
Gebrüder Scheubeck K. G.,
Regensburg, Falkensteinstr. 8
Als Erfinder benannt:
Alexander Bleibtreu, Regensburg
liegt. Die Stromzuführung zur Anschlußlasche liegt in bekannter Weise im Inneren der Schaltsäule.
Durch diese Ausführung des Anzapfwählers nach der Erfindung ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Rohrstücken mit der entsprechenden Anzahl von Schleifringen aneinanderzureihen und somit jeder gewünschten Phasenzahl des Stufenschalters gerecht zu werden. Die Ausführung in Gießharz ermöglicht es außerdem, daß die Schleifringe in die Schaltsäule eingegossen werden können und gleichzeitig zur Befestigung der einzelnen Rohrstücke aneinander dienen. Die winkelförmige Ausführung der Stromringe ersetzt durch den im Gießharz liegenden Schenkel eine vorgeschobene Elektrode zur elektrischen Entlastung des Spannungsfeldes, so daß die Anbringung weiterer Elektroden zwischen den Schleifringen entbehrlich wird. Auch können an der Außenseite der einzelnen Rohrstücke zwischen den Schleifringen Isolierflansche angegossen werden, die die Kriechwege des Stromes zwischen den Schleifringen vergrößern und damit die Sicherheit des Anzapfwählers bzw. seine Belastbarkeit erhöhen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht noch darin, daß die außenliegenden Schenkel der Stromringe je eine wulstartige Erweiterung besitzen und gleichzeitig eine umlaufende Führungsnut für einen drehbaren Isolierring mit einer nach außen auslegenden Lasche zur Halterung und Führung der Kontaktbrücke bilden. Zweckmäßig besteht jede drehbare Kontaktbrücke in bekannter Weise aus zwei Gruppen in einem Isoliergehäuse beweglich und federnd gelagerter Kontaktlamellen, die hierfür in vorteilhafter Weise an der Kontaktstelle entsprechend der wulstartigen Erweiterung der Stromringe ausgespart sind und auf der wulstartigen Erweiterung der
609 750/189
Stromringe schleifen, womit einmal erreicht wird, daß eine einwandfreie Kontaktgabe erfolgt, das andere Mal, daß die Kontaktlamellen an einer seitlichen Bewegung gehindert werden.
Zwischen der oberen und unteren Gruppe der Kontaktlamellen sind die Lasche des Isolierringes und zwischen den einzelnen Kontaktlamellen in den Gruppen blanke Stahlplatten angeordnet. Dadurch wird eine gute Führung der Kontaktbrücke und ein leichteres Arbeiten der Kontaktlamellen erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt den Anzapfwähler mit feststehender Schaltsäule und drehbaren Kontaktbrücken in Ansicht und F i g. 2 im Schnitt und
F i g. 3 einen Schnitt A-B durch die Kontaktbrücke nach F ig. 2.
Der Anzapfwähler besteht aus der feststehenden Schaltsäule 1, den drehbaren Kontaktbrücken 2 und den ebenfalls feststehenden Stufenanschlußkontakten 3, die in F i g. 2 angedeutet sind.
Die feststehende Schaltsäule 1 setzt sich aus gleichen Rohrstücken 4 und jeweils einem oberen und unteren Abschlußstück 5 zusammen. Die Rohrstücke 4 und das Abschlußstück 5 bestehen aus Gießharz. In die Stirnseiten der Rohrstücke 4 und in eine Stirnseite des Abschlußstückes S sind die aus den Stromringen 6 und 7 bestehenden Schleifringe eingegossen. Die Stromringe 6 und 7 besitzen einen winkelförmigen Querschnitt, wobei der eingegossene Schenkel 8 der Stromringe als vorgeschobene Elektrode die Kontakte des Anzapfwählers elektrisch entlastet. Die außenliegenden Schenkel 9 sind wulstartig erweitert und bilden somit eine hervortretende Kontaktfläche. Stirnseitig ist in dieser Erweiterung 9 eine umlaufende Führungsnut 10 vorgesehen, in welcher ein Isolierring 11 geführt wird. Jeder Isolierring 11 besitzt eine Lasche 12, an der das Gehäuse der Kontaktbrücke 2 befestigt ist. Die Rohrstücke 4 und 5 werden mit Hilfe der Stromringe 6 und 7 mittels Schrauben 13 zu einer Schaltsäule zusammengeschraubt. An der Außenseite der einzelnen Rohrstücke 4 bzw. 5 sind zwischen den Schleifringen 6, 7 Isolierflansche 14 angegossen.
Jeweils ein Stromring 6 bzw. 7 jedes Schleifringes besitzt eine in einer Aussparung 15 des Rohrstückes 4 bzw. Abschlußstückes 5 liegende Stromanschlußlasche 16, die wiederum unter sich gegeneinander versetzt in der Schaltsäule angeordnet sind. Die Stromzuführungen 17 zu diesen Anschlußlaschen 16 sind im Innern der Schaltsäule geführt.
Die Kontaktbrücke 2 besitzt zwei Gruppen von Kontaktlamellen 18, die in dem Gehäuse beweglich und federnd gelagert sind und oben und unten auf den Schleifringen 6,7 der Schaltsäule schleifen. An der Kontaktstelle sind die Kontaktlamellen 18 entsprechend der wulstartigen Erweiterung 9 der Schleifringe 6, 7 mit Aussparungen 19 versehen, die neben einer guten Kontaktgabe gleichzeitig eine Querbewegung der Kontaktlamellen verhindern. Die Lasche 12 des Isolierringes 11 zwischen den Kontaktlamellen 18 dient außer der Bewegung und Führung der Kontaktbrücke 2 auf den Schleifringen 6, 7 noch zur Begrenzung der Bewegung der Kontaktlamellen 18 gegeneinander im unbelasteten Zustand. Zwischen den Kontaktlamellen 18 sind blanke Stahlplatten 20 angeordnet, die sowohl eine einwandfreie Führung der Kontaktlamellen als auch ein gutes Gleiten derselben gewährleisten. Die Kontaktlamellen 18 werden durch Federn 21 auf die Gegenkontakte gedrückt.
Die Rohrstücke 4 lassen sich leicht durch einfaches Zusammenschrauben zu einer Schaltsäulei zusammensetzen, wobei der wesentliche Vorteil darin besteht, daß einmal eine beliebige Anzahl von Rohrstücken 4 zusammengesetzt werden kann und andererseits die Rohrstücke selbst als einheitlicher Baustein vielseitig für Anzapfwähler verschiedener Größe und Leistung angewendet werden können. Dadurch ist die Herstellung, Lagerhaltung und Montage der Anzapfwähler wesentlich vereinfacht.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anzapf wähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren mit feststehender Schaltsäule mit Schleifringen und um die Schaltsäule drehbaren, von außen angetriebenen Kontaktbrücken, die die Verbindung zwischen den Schleifringen und im Kreis angeordneten, feststehenden Stufenanschlußkontakten herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsäule (1) baukastenartig entsprechend der Phasenzahl des Anzapfwählers in einzelne, in axialer Richtung aufeinanderliegende Rohrstücke (4,5) aus Gießharz aufgeteilt ist und jeder Schleifring aus zwei Stromringen (6, 7) besteht, die an den Stoßstellen benachbarter Rohrstücke teilweise eingegossen sind und zur Befestigung der Rohrstücke miteinander dienen.
2. Anzapfwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromring (6 bzw. 7) im Querschnitt einen Winkel bildet, dessen einer Schenkel (8) in die Stoßstelle des zugehörigen Rohrstückes (4, 5) eingegossen ist.
3. Anzapfwähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (4 bzw. S) mit Hilfe der Stromringe (6,7) zusammenschraubbar sind.
4. Anzapfwähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifring (6 mit 7) eine in einer Aussparung (15) des Rohrstückes (4 bzw. 5) liegende Stromanschlußlasche(16) besitzt und die Stromzuführung (17) zur Anschlußlasche (16) im Innern der Schaltsäule (1) liegt.
5. Anzapfwähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Schenkel der Stromringe (6 und 7) wulstartige Erweiterungen (9) besitzen, die gleichzeitig eine umlaufende Führungsnut (10) für einen drehbaren Isolierring (11) mit einer nach außen auslegenden Lasche (12) zur Halterung und Führung der Kontaktbrücke (2) bilden.
6. Anzapfwähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Gruppen federnd in einem Isoliergehäuse gelagerter Kontaktlamellen (18) bestehende Kontaktbrücke (2) mit Aussparungen (19) in den Kontaktlamellen (18) versehen ist, die auf der wulstartigen Erweiterung (9) der Stromringe (6,7) schleifen.
7. Anzapfwähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen und unteren Gruppe der Kontaktlamellen (18) die Lasche (12) des Isolierringes (11) und zwischen den einzelnen Kontaktlamellen (18) in den
5 6
Gruppen blanke Stahlplatten (20) angeordnet österreichische Patentschriften Nr. 188 812,
sind. 215 555,218113;
schweizerische Patentschriften Nr. 294 482,
In Betracht gezogene Druckschriften: 352 394;
Deutsche Patentschrift Nr. 960 303; 5 USA.-Patentschriften Nr. 1597 887,2 371996.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/189 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM51244A 1961-12-20 1961-12-20 Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren Pending DE1231805B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE625556D BE625556A (de) 1961-12-20
DEM51244A DE1231805B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
FR914978A FR1338811A (fr) 1961-12-20 1962-11-09 Sélecteur à plots pour contacteur à étages de transformateurs réglables
GB44797/62A GB986336A (en) 1961-12-20 1962-11-27 Tapping selector for tap-changers of regulating transformers
CH1411562A CH398778A (de) 1961-12-20 1962-11-29 Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren
US246289A US3194900A (en) 1961-12-20 1962-12-13 Modular tap-changing selector switch for connecting selectively fixed tap contacts to a transfer switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51244A DE1231805B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231805B true DE1231805B (de) 1967-01-05

Family

ID=7307065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51244A Pending DE1231805B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3194900A (de)
BE (1) BE625556A (de)
CH (1) CH398778A (de)
DE (1) DE1231805B (de)
GB (1) GB986336A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945724A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Asea Ab Stufenschalter fuer transformatoren
DE102013107552A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051945A (de) * 1963-09-18 1900-01-01
NL147274B (nl) * 1968-06-20 1975-09-15 Smit Nijmegen Electrotec Regelschakelaar voor een regelbare transformator.
DE3827386A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Zylindrischer stufenwaehler fuer stufentransformatoren mit durch anschlussleitungen fixierten kontaktringen
DE102014103526A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, Stufentransformator zur Spannungsregelung und Verfahren zur Durchführung einer Umschaltung im Stufentransformator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597887A (en) * 1922-06-05 1926-08-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Current-collecting device
US2371996A (en) * 1943-09-14 1945-03-20 Gen Electric Collector ring assembly
CH294482A (de) * 1944-04-04 1953-11-15 Siemens Ag Stufenwähler, insbesondere für Transformatoren.
AT188812B (de) * 1955-03-29 1957-02-25 Elin Ag Elek Ind Wien Stufenwähler für Regeltransformatoren
DE960303C (de) * 1944-04-02 1957-03-21 Siemens Ag Stufenwaehler fuer Regelwerke von Transformatoren
CH352394A (de) * 1956-03-29 1961-02-28 Siemens Ag Umlaufender ringförmiger elektrischer Kontaktkörper aus Kohle
AT215555B (de) * 1959-06-29 1961-06-12 Licentia Gmbh Verbindungsumsteller für Transformatoren
AT218113B (de) * 1959-11-02 1961-11-10 Elin Union Ag Transformatorumsteller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480656A (en) * 1919-11-08 1924-01-15 Blackburn Jasper Electrical connection for automobiles
DE580086C (de) * 1931-10-02 1933-07-05 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenwaehler
DE677790C (de) * 1933-12-02 1939-07-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stufenwaehler fuer Regeltransformatoren
US2473526A (en) * 1945-11-19 1949-06-21 Hood Arthur Slip ring
US2693573A (en) * 1950-12-21 1954-11-02 Moloney Electric Company Transformer on-load tap changing mechanisms
US3045090A (en) * 1959-05-08 1962-07-17 Mc Graw Edison Co Tap changer movable contact

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597887A (en) * 1922-06-05 1926-08-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Current-collecting device
US2371996A (en) * 1943-09-14 1945-03-20 Gen Electric Collector ring assembly
DE960303C (de) * 1944-04-02 1957-03-21 Siemens Ag Stufenwaehler fuer Regelwerke von Transformatoren
CH294482A (de) * 1944-04-04 1953-11-15 Siemens Ag Stufenwähler, insbesondere für Transformatoren.
AT188812B (de) * 1955-03-29 1957-02-25 Elin Ag Elek Ind Wien Stufenwähler für Regeltransformatoren
CH352394A (de) * 1956-03-29 1961-02-28 Siemens Ag Umlaufender ringförmiger elektrischer Kontaktkörper aus Kohle
AT215555B (de) * 1959-06-29 1961-06-12 Licentia Gmbh Verbindungsumsteller für Transformatoren
AT218113B (de) * 1959-11-02 1961-11-10 Elin Union Ag Transformatorumsteller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945724A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Asea Ab Stufenschalter fuer transformatoren
DE102013107552A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2015007473A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102013107552B4 (de) * 2013-07-16 2017-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3194900A (en) 1965-07-13
BE625556A (de)
GB986336A (en) 1965-03-17
CH398778A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185715B (de) Stufenschalteinrichtung fuer mehrphasige Hochspannungstransformatoren
DE1231805B (de) Anzapfwaehler fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE1276191B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE1964580C2 (de) Kontacktbrueckenanordnung
AT233121B (de) Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE102011008702A1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE1262439B (de) Anzapfungswaehler fuer Stufentransformatoren
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE1249990B (de)
DE704247C (de) Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
AT235409B (de) Kontaktanordnung in Form einer Kontaktbrücke
AT215555B (de) Verbindungsumsteller für Transformatoren
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE909595C (de) Zusammensetzbare Schaltmaschine fuer Hochspannung
DE702565C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator
DE2154194C3 (de) Flüssigkeitsarmer Hochspannungsleistungsschalter
AT159270B (de) Elektrischer Schalter.
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE1076808B (de) Kontaktanordnung fuer Anzapfumsteller
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
DE882443C (de) Verriegelung einer Schaltung fuer Sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977