DE1279314B - Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff - Google Patents

Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Info

Publication number
DE1279314B
DE1279314B DE1964D0045533 DED0045533A DE1279314B DE 1279314 B DE1279314 B DE 1279314B DE 1964D0045533 DE1964D0045533 DE 1964D0045533 DE D0045533 A DED0045533 A DE D0045533A DE 1279314 B DE1279314 B DE 1279314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
stamp
layer
mold
headstamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964D0045533
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desma Werke GmbH
Original Assignee
Desma Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke GmbH filed Critical Desma Werke GmbH
Priority to DE1964D0045533 priority Critical patent/DE1279314B/de
Publication of DE1279314B publication Critical patent/DE1279314B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff Zusatz zur Anmeldung: P 12 67 411.2-16-Auslegeschrift 1 267411 Zusatz zur Zusatzanmeldung: P 12 75 273.7-16 Auslegeschrift 1275273 Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise unter gleichzeitigem Anspritzen an Schuhschäfte, bestebend aus von einem Maschinengestell (Maschinentisch) getragener Unterform mit einem vorzugsweise geteilten Rahmen und einem verschiebbaren Bodenstempel, sowie Oberform, beispielsweise Schuhleisten, wobei der Rahmen mindestens zwei und der verschiebbare Bodenstempel mindestens einen Einspritzkanal aufweisen zum Einspritzen des Werkstoffs für die Sohlenschichten bei unterschiedlichen Höhenstellungen des Bodenstempels und wobei in einer Ausdehnung des verschiebbaren Bodenstempels ein Bodenstück vorgesehen ist, das bei den unterschiedlichen Stellungen des Bodenstempels relativ zur Oberform zum Spritzen der einzelnen Sohlenschichten der Höhe nach gegenüber der Oberform feststeht, nach Patentanmeldung D 44429 Xl39 a2 (deutsche Auslegeschrift 1 267411) oder Zusatz-Patentanmeldung D 44937 X/ 39 a2 (deutsche Auslegeschrift 1 275 273).
  • Nach der Hauptpatentanmeldung dient das Bodenstück der Aufgabe, bestimmte Bereiche der mehrschichtigen Sohle beim Einspritzen der zweiten bzw. einer weiteren Sohle freizuhalten, derart, daß im Bereich des Bodenstücks sich das Material für die zweite bzw. folgende Sohlenschicht nicht ausbreiten kann. Bei der fertigen Sohle entsteht auf diese Weise an der Unterseite ein dem Bodenstück entsprechender Bereich, in dem das Material der ersten Sohlenschicht erscheint. Nach der Hauptpatentanmeldung kann dabei das Bodenstück die Lauffläche, das Gelenk oder den Absatz bedecken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Form zu schaffen, in der mehrschichtige Sohlen herstellbar sind, bei denen die zweite Sohlenschicht als einzelne, gesonderte Erhöhungen auf der ersten Sohlenschicht erscheinen, z. B. in Form von Streifen, Stollen od. dgl.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Form vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Bildung einzelner, gesonderter Erhöhungen auf der ersten Sohlenschicht mehrere mit Abstand voneinander liegende Bodenstückteile vorgesehen sind. Die einzelnen Bodenstückteile können verschiedene Formen aufweisen.
  • Entsprechend der Zusatz-Patentanmeldung D 44937 X/39a2 ist das Bodenstück an einem den Bodenstempel umgebenden, gegenüber diesem feststehenden Steg befestigt, um dadurch eine sichere Lagerung des Bodenstücks zu erhalten, derart, daß dieses bei den Bewegungen des Bodenstempels und bei den auf- tretenden hohen Drücken keine Verschiebungen oder Verkantungen erfahren kann.
  • Ausgehend von einer derartigen Form, bei der das Bodenstück an einem dem Bodenstempel umgebenden, gegenüber diesem feststehenden Steg befestigt ist, besteht ein besonders günstiger Vorschlag der Erfindung darin, daß einzelne quer über die Sohlenfläche verlaufende, als Bodenstückteile dienende Rippen vorgesehen sind, die in entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen des Bodenstempels einfassen, wobei im Bodenstempel ein Anschlußkanal mit im Bereich zwischen den Rippen mündenden Verzweigungen verläuft. Auf Grund dieser Gestalt des Bodenstücks entstehen auf der fertigen Sohle einzelne aus dem im Anschluß an die erste Sohlenschicht eingespritzten Material bestehende quer verlaufende Streifen.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß ein Bodenstück mit vorzugsweise kreisförmigen Ausnehmungen, in die zwecks Bildung von stollenartigen Erhöhungen auf der ersten Sohlenschicht der verschiebbare Bodenstempel mit entspre chend geformten Vorsprüngen einfaßt, wobei Verzweigungen eines Anschlußkanals im Bodenstempel an der Oberfläche der Vorsprünge münden. Dieses Merkmal ermöglicht die Ausbildung von Stollen auf der Unterseite der ersten Sohlenschicht.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Form zum Herstellen einer mehrschichtigen Sohle mit Streifen, F i g. 2 einen Teil der fertigen Sohle gemäß Fig. 1, von unten gesehen, Fig. 3 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Form zum Ausbilden von Stollen auf einer ersten Sohlenschicht, Fig. 4 eine gemäß Fig.3 ausgebildete Sohle in Untersicht.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Form dient zum Herstellen einer mehrschichtigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere aus einem spritzbaren Kunststoff, und zwar unter gleichzeitigem Anspritzen an einen Schuhschaft. Zu diesem Zweck ist ein längsgeteilter Rahmen 10 vorhanden, der der Höhe nach unverschieblich ist. Auf diesen Rahmen 10 wird ein Leisten 11 mit einem aufgezogenen Schuhschaft 12 dichtend abgesenkt.
  • Zur-Herstellung einer beispielsweise zweischichtigen Sohle, bei der die zweite Schicht aus einzelnen, gesonderten Erhöhungen z. B. in Form von Streifen 13 aufweist, ist gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein Bodenstück vorgesehen, das aus einem rings um einen höhenverschieblichen Bodenstempel 14 verlaufenden Steg 15 und einzelnen im Abstand voneinander quer verlaufenden Rippen 16 besteht.
  • Dieses Bodenstück bzw. der Steg 15 kann in der in der Zusatz-Patentanmeldung D 44937 gezeigten Weise mit dem Rahmen 10 verbunden sein. Die eineinen Rippen 16 fassen in entsprechend ausgebildete und angeordnete Ausnehmungen 17 des Bodenstempels 14 ein.
  • In Ausgangsstellung befinden sich die Oberseite des Bodenstempels 14 und die der Rippen 16 sowie des Steges 15 im allgemeinen in einer Ebene, die durch die Unterseite einer ersten Sohlenschicht 18 wiedergegeben wird. Zum Anspritzen dieser ersten Sohlenschicht 18 ist im Rahmen ein Einspritzkanal 19 bestimmt. Nach ausreichender Verfestigung dieser Sohlenschicht 18 wird der Bodenstempel 14 abgesenkt (Stellung gemäß F i g. 1), so daß zwischen den einzelnen Rippen 16 Hohlräume gegenüber der ersten Sohlenschicht 18 entstehen. Diese Hohlräume werden über einen weiteren Einspritzkanal 20 im Rahmen und über einen Anschlußkanal 21 im Bodenstempel mit der Zahl der Rippen 16 bzw. der Zwischenräume entsprechender Anzahl von Verzweigungen 22 mit dem Material der zweiten Sohlenschicht ausgefüllt, so daß die auf der ersten Sohlenschicht 18 quer verlaufenden Streifen 13 gebildet werden.
  • Statt der vorangehend beschriebenen Streifen 13 kann auch eine andere Art von Erhöhungen der Sohle erfindungsgemäß erzielt werden. F i g. 3 zeigt ein Beispiel, bei der das Bodenstück aus dem Steg 15 und einer mit vorzugsweise zylindrischen Ausnehmungen 23 versehenen Platte 24 besteht. Der Bodenstempel 14 faßt mit entsprechend den Ausnehmungen 23 geformten Vorsprüngen 25 in diese Ausnehmungen 23 ein. Beim Absenken des Bodenstempels 14 nach Ausbildung der ersten Sohlenschicht 18 wird in die durch die Ausnehmungen 23 gebildeten Formenhohlräume ein zweites Material eingespritzt, und zwar über den Einspritzkanal 20, den Anschluß 21 und über Verzweigungen 22, so daß stollenförmige Erhöhungen 26 auf der ersten Sohlenschicht 18 gebildet werden (F i g. 4).
  • Nach dem erfindungsgemäßen Grundgedanken sind also mittels entsprechend ausgebildeter Bodenstücke und daran angepaßte Bodenstempel verschiedenartige Profile bzw. Erhöhungen auf der Sohle herstellbar.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise unter gleichzeitigem Anspritzen an Schuhschäfte, bestehend aus von einem Maschinengestell (malz schinentisch) getragener Unterform mit einem vorzugsweise geteilten Rahmen und einem verschiebbaren Bodenstempel, sowie Oberform, beispielsweise Schuhleisten, wobei der Rahmen mindestens zwei und der verschiebbare Bodenstempel mindestens einen Einspritzkanal aufweisen zum Einspritzen des Werkstoffs für die Sohlenschichten bei unterschiedlichen Höhenstellungen des Bodenstempels und wobei in einer Ausnehmung des verschiebbaren Bodenstempels ein Bodenstück vorgesehen ist, das bei den unterschiedlichen Stellungen des Bodenstempels relativ zur Oberform zum Spritzen der einzelnen Sohlenschichten der Höhe nach gegenüber der Oberform feststeht, nach Patentanmeldung D 44429 X/ 39 a2 oder dessen Zusatz-Patentanmeldung D44937X/39a2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einzelner, gesonderter Erhöhungen (13) auf der ersten Sohlenschicht (18) mehrere mit Abstand voneinander liegende Bodenstückteile vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bodenstück an einem dem Bodenstempel umgebenden, gegenüber diesen feststehenden Steg befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne quer über die Sohlenfläche verlaufende, als Bodenstückteile dienende Rippen (16) vorgesehen sind, die in entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen (17) des Bodenstempels (14) einfassen, wobei im Bodenstempel (14) ein Anschlußkanål (21) mit im Bereich zwischen den Rippen mündenden Verzweigungen (22) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bodenstück (15, 24) mit vorzugsweise kreisförmigen Ausnehmungen (23), in die zwecks Bildung von stollenartigen Erhöhungen (26) auf der ersten Sohlenschicht (18) der verschiebbare Bodenstempel (14) mit entsprechend geformten Vorsprüngen (25) einfaßt, wobei Verzweigungen (22) eines Anschlußkanals (21) im Bodenstempel (14) an der Oberfläche der Vorsprünge (25) münden.
DE1964D0045533 1964-10-01 1964-10-01 Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff Withdrawn DE1279314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0045533 DE1279314B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0045533 DE1279314B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279314B true DE1279314B (de) 1968-10-03

Family

ID=7049075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0045533 Withdrawn DE1279314B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279314B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106942830A (zh) * 2015-11-18 2017-07-14 锐步国际有限公司 鞋类物品的挤出部件及所述鞋类物品的制造方法
US10485302B2 (en) 2017-07-07 2019-11-26 Reebok International Limited Method of making an upper
US10945488B2 (en) 2013-08-09 2021-03-16 Reebok International Limited Article of footwear with extruded components
US11278081B2 (en) 2018-10-10 2022-03-22 Reebok International Limited Article of footwear with dispensed components

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945488B2 (en) 2013-08-09 2021-03-16 Reebok International Limited Article of footwear with extruded components
US11253024B2 (en) 2013-08-09 2022-02-22 Reebok International Limited Article of footwear with extruded components
US11344079B2 (en) 2013-08-09 2022-05-31 Reebok International Limited Article of footwear with extruded components
CN106942830A (zh) * 2015-11-18 2017-07-14 锐步国际有限公司 鞋类物品的挤出部件及所述鞋类物品的制造方法
CN106942830B (zh) * 2015-11-18 2019-04-19 锐步国际有限公司 鞋类物品的挤出部件及所述鞋类物品的制造方法
US10952497B2 (en) 2015-11-18 2021-03-23 Reebok International Limited Extruded components for articles of footwear and methods of making the same
US11019879B2 (en) 2015-11-18 2021-06-01 Reebok International Limited Extruded components for articles of footwear and methods of making the same
US11786010B2 (en) 2015-11-18 2023-10-17 Reebok International Limited Extruded components for articles of footwear and methods of making the same
US10485302B2 (en) 2017-07-07 2019-11-26 Reebok International Limited Method of making an upper
US10568387B2 (en) 2017-07-07 2020-02-25 Reebok International Limited Method of making an article of footwear with extruded components
US11278081B2 (en) 2018-10-10 2022-03-22 Reebok International Limited Article of footwear with dispensed components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbesondere Polyurethan oder Gummi
DE4402281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
DE1914484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3813993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte
DE4209575A1 (de) Verfahren zum herstellen von sohlen aus eingespritztem kunststoffmaterial, die einen hohlraum enthalten, der durch durchsichtiges material hindurch sichtbar ist, und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1279314B (de) Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE2048596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE834428C (de) Einrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE4114088C1 (de)
DE2244130B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DD143725A5 (de) Arbeits-bzw.sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1275273B (de) Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE1260761B (de) Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff
EP3634168A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
AT262842B (de) Spritzgießform
DE3910419C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anformen von mehrschichtigen Sohlen an einen Schuhschaft
DE1267411B (de) Form zum Herstellen einer mehrschichtigen, insbesondere zweifarbigen Sohle aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
AT263578B (de) Spritzgießform
DE833168C (de) Ski
DE3516280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus material niedriger viskositaet, insbesondere mehrkomponentenkunststoffen wie polyurethan
DE939688C (de) Druckelement zum Druck von Tabellen
DE3629130A1 (de) Form zur herstellung von schuhbodenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent