DE1278711B - Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen - Google Patents

Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen

Info

Publication number
DE1278711B
DE1278711B DEV23732A DEV0023732A DE1278711B DE 1278711 B DE1278711 B DE 1278711B DE V23732 A DEV23732 A DE V23732A DE V0023732 A DEV0023732 A DE V0023732A DE 1278711 B DE1278711 B DE 1278711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air heater
heat exchanger
angle linkage
heating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23732A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bensing
Werner Hess
Kurt Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETZSCHKAU MASCHF NEMA
Original Assignee
NETZSCHKAU MASCHF NEMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NETZSCHKAU MASCHF NEMA filed Critical NETZSCHKAU MASCHF NEMA
Priority to DEV23732A priority Critical patent/DE1278711B/de
Publication of DE1278711B publication Critical patent/DE1278711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Hängend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Großräumen Die Erfindung betrifft einen hängend angeordneten Lufterhitzer mit Zwangsförderung der Heizluft zum Beheizen von Großräumen mit einem von einem Wärmeträger durchströmten, nach Art eines Heizregisters ausgebildeten Wärmeaustauscher, einem Förderorgan für die Heizluft, einem diese Teile umgebenden Gehäusemantel und Mitteln, die nach Lösen des Wärmeaustauschers von seinen Befestigungsstellen ein Verbringen desselben aus dem Gehäusemantelinneren nach außen erleichtern.
  • Der Wärmeaustauscher eines derartigen Lufterhitzers besteht in der Regel aus Lamellen- oder Spiralrippenrohrpaketen. Bedingt durch den zwangsweise hohen Luftdurchsatz durch den Wärmeaustauscher in Verbindung mit der Ablagerung der von der Heizluft mitgeführten Staubteile auf der Oberfläche des Wärmeaustauschers tritt in relativ kurzer Zeit eine den Wirkungsgrad des Lufterhitzers wesentlich verschlechternde Verschmutzung der Wärmeaustauscheroberfläche ein. Damit ein guter Wirkungsgrad erhalten bleibt, muß die Wärmeaustauscheroberfläche je nach Verschmutzungsgrad der geförderten Heizluft in bestimmten Zeitabständen gereinigt werden.
  • Bei dem bekannten Lufterhitzer der eingangs genannten Art kann der Wärmeaustauscher zu dem genannten Zweck der Reinigung aus dem Lufterhitzer entfernt werden, indem die Decke des Gehäusemantels entfernt und der Wärmeaustauscher nach Lösung von seinen Befestigungsstellen durch die so entstandene öffnung aus dem Gehäusemantel herausgenommen wird. Diese Art der Entfernung des Wärmeaustauschers aus dem Gehäuse ist schwierig und aufwendig und erfordert außerdem über dem Lufterhitzer einen genügend großen Raum, wodurch die Möglichkeiten der Anordnung des Lufterhitzers an Wänden oder Decken stark begrenzt sind.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung eines Lufterhitzers werden die Decke und ein Teil der Stirnwand und der Seitenwände des Gehäusemantels, die zu einem gemeinsamen Mantel vereinigt sind, derart abgeklappt, daß der gesamte Abströmquerschnitt des Wärmeaustauschers frei zugänglich ist. Nach dem Lösen des Wärmeaustauschers aus seiner Befestigung, kann dieser aus dem verbleibenden Teil des Gehäusemantels herausgehoben werden. Doch hier ist das Entfernen des Wärmeaustauschers aufwendig. Hinzu kommt bei dieser Ausführungsart noch die die Gestaltung ungünstig beeinflussende schräg über die Seitenwände des Gehäuses verlaufende Teilungsfuge.
  • Den bekannten Lufterhitzern mit hängender Anordnung haftet somit gemeinsam der Nachteil an, daß der Aus- und Einbau des Wärmeaustauschers mit relativ großem Arbeitsaufwand verbunden ist und in den meisten Fällen die Anwendung von Hebezeugen erfordert.
  • Der Erfindung liegt unter Beseitigung der genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen Lufterhitzer für Großraumheizung zu schaffen, bei dem der in den Lufterhitzer eingebaute, nach Art eines Heizregisters ausgebildete Wärmeaustauscher ohne aufwendige Montagearbeiten und Hebezeuge sowie ohne nennenswerte körperliche Anstrengung aus dem Gehäusemantel entfernt werden kann, wobei der Gehäusemantel mit allen anderen Einbauten an seinem Anbringungsort verbleibt. Dabei ist naturgemäß zu gewährleisten, daß die Beanspruchung, welche durch das relativ große Gewicht des Wärmeaustauschers bedingt ist, so geleitet wird, daß eine Deformierung des Gehäusemantels nicht eintritt. Weiterhin sollen durch die Art des Ausbaues des Wärmeaustauschers die Anbringungsmöglichkeiten für den Lufterhitzer nicht eingeschränkt und die Zu-und Ableitungen des Wärmeträgers nicht nachteilig beeinflußt werden. Außerdem soll der Lufterhitzer in seiner äußeren Gestaltung nicht nachteilig verändert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Anordnung eines Winkelgestänges gelöst, das um seinen Scheitelpunkt im Gehäusemantel schwenkbar gelagert ist und dessen Schenkelenden an entsprechenden Tragteilen des Wärmeaustauschers angreifen, so daß der Wärmeaustauscher über das Winkelgestänge aus den Umrissen des Gehäusemantels herausschwenkbar ist, derart, daß er in seiner ausgeschwenkten Lage vom Aufstellungsraum her leicht zugänglich ist.
  • Nach einer Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung bestehen die Schenkel des Winkelgestänges aus Rohr- oder Rundmaterial und besitzen Längenverstellglieder, vorzugsweise Spannschlösser.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform besteht das Winkelgestänge aus einem Paar gleichgestalteter Teilsysteme mit gemeinsamer Schwenkachse, wobei die beiden Teilsysteme jeweils in unmittelbarer Nähe der Seitenwände des Gehäuses des Luftheizers angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Schenkel des Winkelgestänges am Wärmeaustauscher und die Achse im Gehäuse auswechselbar, insbesondere einhängbar, angebracht. Damit wird ermöglicht, daß das Winkelgestänge nur für die Zeit der Reinigung eingehängt und danach wieder entfernt wird. Somit kann ein Winkelgestänge für mehrere gleichartige Lufterhitzer Verwendung finden.
  • Durch die Erfindung ist die erstrebte Erleichterung der Arbeiten zum Herausnehmen des Wärmeaustauschers gegeben, indem Hebezeuge od. dgl. zum Bewegen der schweren Wärmeaustauscher nicht mehr erforderlich sind, da der Wärmeaustauscher durch das Winkelgestänge getragen wird. Außerdem ist durch das Winkelgestänge eine sichere Führung des Wärmeaustauschers in eine bequeme Wartungslage gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g.1 eine Seitenansicht des Lufterhitzers bei abgenommener Gehäuseseitenwand, F i g. 2 und 3 die Veranschaulichung des Ausschwenkvorganges bei Lufterhitzern, in denen der Lüfter unterhalb des Heizregisters angebracht ist, F i g. 4 und 5 die Veranschaulichung des Ausschwenkvorganges bei einem Lufterhitzer, in dem der Lüfter oberhalb des Heizregisters angebracht ist.
  • Der Lüfter 1 saugt in bekannter Weise die Luft von außen an und drückt sie durch das Heizregister 2. Dort wird sie erwärmt und verläßt den Lufterhitzer durch den Auslaß in der abnehmbaren Vorderwand 3. Das Heizregister 2 liegt in seiner Arbeitsstellung auf dem Halteteil 4 auf und ist mit diesem durch Schrauben verbunden. Unten und oben sind am Heizregister 2 Tragteile 6 angebracht, an denen die Schenkel ? des Winkelgestänges, vorzugsweise paarweise, lösbar angebracht sind. Auf der Gegenseite sind die Schenkel ? des Winkelgestänges im Winkelpunkt auf der Achse 8 befestigt, die ihrerseits in Laschen 9, welche an den Innenflächen der Seitenwände 5 angebracht sind, gelagert ist. In die Schenkel 7 des Winkelgestänges sind Längenverstellglieder 10 eingebaut. Das Heizregister 2 wird nach Abnahme der Vorderwand 3 und nach Lösen des Heizregisters 2 von seinem Halteteil 4 aus dem Lufterhitzer tierausgeschwenkt. Nachdem dann die Verbindung zwischen dem Heizregisterende 11 und dem Gestänge gelöst worden ist, läßt sich das Heizregister 2 völlig aus dem Gehäusemantel herausnehmen. In dieser Lage ist die Reinigung von allen Seiten möglich. Soll das Reinigen des Heizregisters 2 wegen der dabei auftretenden Staubentwicklung in einem anderen Raum erfolgen, so kann in dieser Stellung leicht die vollkommene Lösung desselben und der Transport erfolgen. Der Wiedereinbau geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Auch bei Lufterhitzern mit sogenannter Kopfstellung ist das Herausschwenken des Heizregisters 2 durch Kippen um die Achse 8 leicht möglich, wie in F i g. 4 und 5 dargestellt. Das Winkelgestänge ist bei geschlossenen Lufterhitzern von außen nicht sichtbar und stört auch die Luftführung im Gerät nicht. Es kann demzufolge stets im Lufterhitzer verbleiben. Es ist auch möglich, jedes der vorzugsweise paarig angeordneten Gestänge getrennt für sich im Gehäuse zu lagern.
  • Es ist aber auch möglich, für mehrere Lufterhitzer gleicher Größe nur ein Gestänge für die Ausschwenkzwecke vorzusehen und jeweils nur für diesen Zweck anzubringen. Für diesen Fall werden nur die Tragteile 6 am Heizregister 2 und die Laschen 9 an den Seitenwänden 5 angebracht. Die Achse 8 des losen Winkelgestänges wird dann für die Zeit der Benutzung in die Laschen 9 an den Seitenwänden 5 und die Schenkel 7 des Winkelgestänges in die Tragteile 6 des Heizregisters 2 eingehängt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hängend angeordneter Lufterhitzer mit Zwangsförderung der Heizluft zum Beheizen von Großräumen mit einem von einem Wärmeträger durchströmten, nach Art eines Heizregisters ausgebildeten Wärmeaustauscher, einem Förderorgan für die Heizluft, einem diese Teile umgebenden Gehäusemantel und Mitteln, die nach Lösen des Wärmeaustauschers von seinen Befestigungsstellen ein Verbringen desselben aus dem Gehäusemantelinneren nach außen erleichtern, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel aus einem Winkelgestänge bestehen, das um seinen Scheitelpunkt im Gehäusemantel schwenkbar gelagert ist und dessen Schenkelenden an entsprechenden Tragteilen (6) des Wärmeaustauschers (2) angreifen, so daß der Wärmeaustauscher (2) über das Winkelgestänge aus den Umrissen des Gehäusemantels herausschwenkbar ist, derart, daß er in seiner ausgeschwenkten Lage vom Aufstellungsraum her leicht zugänglich ist.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7) des Winkelgestänges aus Rohr- oder Rundmaterial bestehen und Längenverstellglieder (10), vorzugsweise Spannschlösser, besitzen.
  3. 3. Lufterhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelgestänge aus einem Paar gleichgestalteter Teilsysteme mit gemeinsamer Schwenkachse (8) besteht, wobei die beiden Teilsysteme jeweils in unmittelbarer Nähe der Seitenwände (5) des Gehäuses des Lufterhitzers angebracht sind.
  4. 4. Lufterhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder zwischen den Schenkeln (7) des Winkelgestänges und dem Wärmeaustauscher (2) und die zwischen der Schwenkachse (8) und dem Gehäuse leicht lösbar, insbesondere einhängbar, ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 637 754; USA.-Patentschrift Nr. 1758 684.
DEV23732A 1963-03-04 1963-03-04 Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen Pending DE1278711B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23732A DE1278711B (de) 1963-03-04 1963-03-04 Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23732A DE1278711B (de) 1963-03-04 1963-03-04 Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278711B true DE1278711B (de) 1968-09-26

Family

ID=7580722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23732A Pending DE1278711B (de) 1963-03-04 1963-03-04 Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278711B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758684A (en) * 1926-10-06 1930-05-13 Blackmore Benjamin Radiator
DE637754C (de) * 1936-11-03 Mattick G M B H F Vorrichtung zur Erwaermung, Kuehlung oder sonstigen Behandlung von Luft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637754C (de) * 1936-11-03 Mattick G M B H F Vorrichtung zur Erwaermung, Kuehlung oder sonstigen Behandlung von Luft
US1758684A (en) * 1926-10-06 1930-05-13 Blackmore Benjamin Radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE573349C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares
WO1982003114A1 (en) Air conditionned room and method for using same
DE3012880C2 (de)
DE1278711B (de) Haengend angeordneter Lufterhitzer zum Beheizen von Grossraeumen
DE486661C (de) Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten
DE721064C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE1679539B2 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE517715C (de) Trockenanlage
DE686216C (de) Trockenschrank fuer photographische Bildstreifen
DE868775C (de) Transportable elektrisch beheizte Waermequelle
DE432392C (de) Wandlufterhitzer
DE531119C (de) Belueftung fuer Brutapparate
DE2511464A1 (de) Trockner
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
CH455204A (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE2335219B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Luft zum Zwecke der Entnebelung,Trocknung u.dgl.
AT201560B (de) Gehäuse für ein Karteigerät
DE7310411U (de) Warmlufttrockner
DE2304527C3 (de) Wärmespeicherofen mit einem Kühlkanal
DE1929015A1 (de) Schlitzluefter fuer den Einbau in Gebaeudedecken
DE1557288C (de) Trockenhaube
DE840173C (de) Brutapparat fuer Eier