DE1278424B - Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure

Info

Publication number
DE1278424B
DE1278424B DER46461A DER0046461A DE1278424B DE 1278424 B DE1278424 B DE 1278424B DE R46461 A DER46461 A DE R46461A DE R0046461 A DER0046461 A DE R0046461A DE 1278424 B DE1278424 B DE 1278424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
propylene
stage
oxygen
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER46461A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Boichard
Bernard Brossard
Michel Gay
Raymond Janin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1278424B publication Critical patent/DE1278424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/305Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with sulfur or sulfur-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
BOIj
12Ο-12
12 g-11/32; 12 g-11/78;
12Ο-11
P 12 78 424.6-42 (R 46461)
12. Juli 1967
26. September 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen.
Es ist bekannt, daß Essigsäure technisch durch Synthese aus verschiedenen organischen Verbindungen hergestellt werden kann.
Das am häufigsten verwendete Verfahren besteht darin, Acetaldehyd kontinuierlich mit Sauerstoff oder Luft unter Druck und in Gegenwart von Katalysatoren, wie beispielsweise Manganacetat, zu oxydieren (Kirk — Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 5, S. 393/394, 2. Auflage).
Die deutsche Auslegeschrift 1173 887 betrifft ein Verfahren zur Oxydation von Propylen zu Essigsäure mit einem sauerstoffhaltigen Gas wie Luft in Gasphase über einem Katalysator auf der Basis von Molybdänoxyd und Eisen- oder Titanoxyd. Bei Umwandlungsgraden in der Größenordnung von 9 bis 40 % liegen die Essigsäureausbeuten unter 40%·
Die deutsche Auslegeschrift 1188 072 beschreibt ein analoges Verfahren, wobei der Katalysator aus einer Mischung von Zinn- und Molybdänoxyden besteht. Bei Propylenumwandlungsgraden von 16 bis 19°/o liegen die Essigsäureausbeuten ebenfalls unter 44%.
Die deutsche Auslegeschrift 1 216 864 unterscheidet sich von den vorstehend genannten Veröffentlichungen dadurch, daß der verwendete Katalysator auf der Basis von Molybdänsäure auch Phosphorsäure oder Borsäure enthält.
Alle diese Verfahren in Gasphase sind mit dem Nachteil behaftet, daß man recht hohe Temperaturen im Bereich von 200 bis 6000C anwenden muß.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe Propylen mit Salpetersäure und bzw. oder Stickstoffdioxyd in An- oder Abwesenheit von Sauerstoff oxydiert und dann in der zweiten Stufe das erhaltene Produkt in wäßrigem Mittel mit Hilfe einer fünfwertigen Vanadiumverbindung in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Perchlorsäure oder Essigsäure, bei einer Temperatur von 20 bis 1150C oxydiert.
Bei einer besonderen Durchführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens setzt man in der zweiten Stufe eine zur Regenerierung der Vanadinverbindung in situ dienende, oxydierende Verbindung, vorzugsweise Salpetersäure oder Sauerstoff, zu.
Unter dem hier und im folgenden verwendeten Ausdruck »Stickstoffdioxyd« ist sowohl das Monomere
Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
Anmelder:
Rhöne-Poulenc S. A., Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr.-rer. nat. E. Assmann,
Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Phys. R. Holzbauer, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Jacques Boichard,
Bernard Brossard,
Michel Gay,
Raymond Janin, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Juli 1966 (69 157)
NO2 als auch das Dimere N2O4 zu verstehen sowie Gemische dieser beiden Formen.
Für die erste Stufe der Oxydation des Propylene, die zu Zwischenprodukten führt, kann man entweder Stickstoffdioxyd (N2O4), gegebenenfalls in Anwesenheit von Sauerstoff, oder eine Lösung von Stickstoffdioxyd in Salpetersäure oder nacheinander Stickstoffdioxyd und dann Salpetersäure oder Salpetersäure allein verwenden.
Wenn das Propylen mit Stickstoffdioxyd mit oder ohne Salpetersäure oder nacheinander mit Stickstoffdioxyd und Salpetersäure oxydiert wird, verwendet man eine Menge an Stickstoffdioxyd von zumindest 1,5 Mol N2O4 je Mol Propylen und vorzugsweise von 2 Mol je Mol Propylen und verwendet die eingesetzte Salpetersäure in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Konzentration an HNO3 von zumindest 25 % und vorzugsweise sogar über 50 Gewichtsprozent.
Es sei bemerkt, daß im Verlaufe der Reaktion des Stickstoffdioxyds mit Propylen, die zu Nitraten von α-Hydroxycarbonsäuren führt, sich instabile Produkte bilden können. Es besteht daher die Gefahr, daß in
809 618/585
3 4
gewissen Fällen unkontrollierbare Zersetzungen, selbst werden vorzugsweise unter denjenigen gewählt, die in Explosionen, auftreten. dem Reaktionsmittel unter den Reaktionsbedingungen
Wenn man nur Salpetersäure für die erste Stufe ver- löslich oder teilweise löslich sind. Als verwendbare wendet, arbeitet man vorzugsweise mit einer Säure mit Verbindungen kann man insbesondere Vanadiumpenteiner Konzentration über 50% und setzt hierbei zu- 5 oxyd (V2O5), Vanadiumhalogenide, wie beispielsweise mindest 3 Mol HNO3 je Mol Propylen ein. VF5,Vanadiumoxyhalogenide, wie beispielsweise VOF3,
Die Salpetersäurekonzentration des Reaktions- VOBr3 und VOCl3, Vanadium(V)-sulfat (V2O5 · 2 SO3), mediums kann entweder durch Zugabe von neuer SaI- Vanadium(V)-nitrat oder -phosphat, Alkaliorthovanapetersäure oder durch Zugabe von neuer Salpetersäure date [Na3VO4, K3VO4, (NH^VOJ, Alkalipyrovanain Verbindung mit einer Rückführung der Salpeter- io date, wie NH4V2O7, K4V2O7, Alkalimetavanadate, säure, die durch die Wiedergewinnung der im Verlauf wie LiVO3, NaVO3, NH4VO3, Hexavanadate, wie der Reaktion gebildeten nitrosen Dämpfe gebildet ist, Na2O · 3 V2O5 · 3 H2O, nennen, oder durch Einführung einer Menge an Propylen, die Die Menge an Verbindung von fünfwertigem Vana-
für eine Erniedrigung der Salpetersäurekonzentration dium, ausgedrückt als Anzahl Äquivalente von V6+, des Mittels unter den gewählten Grenzwert nicht aus- 15 kann in ziemlich weiten Grenzenje nach den Reaktionsreicht, in einem geeigneten Konzentrationsbereich ge- bedingungen variieren. So kann man die Verbindung halten werden. von fünfwertigem Vanadium in einer Menge von 0,001
Wie auch das gewählte Oxydationsmittel ist, kann bis 5 Äquivalenten von V8+ je Mol in der ersten Stufe man in die Reaktionsmasse einen Strom von mole- verbrauchtes Propylen oder je Mol in der zweiten Stufe kularem Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden 20 eingesetzte a-Nitratopropionsäure verwenden. Selbst Gas, wie beispielsweise Luft, einleiten, um das gebildete bei Arbeiten ohne Zugabe von Oxydationsmittel-Stickstoffmonoxyd (NO) in situ in Stickstoffdioxyd regenerator von V5+ kann man eine ziemlich geringe überzuführen. Die Menge an zu verwendendem Sauer- Menge der Verbindung von V5+ verwenden, da die stoff wird durch die Menge an gebildetem Stickstoff- Oxydation der aus der ersten Stufe stammenden Zwimonoxyd (NO) bestimmt, die selbst je nach den all- 25 schenprodukte Salpetersäure regeneriert, die dann in gemeinen Reaktionsbedingungen variabel ist. Reaktion tritt, um ihrerseits die Verbindungen von V4+
Im Verlauf dieser ersten Stufe, der Oxydation von zu Verbindungen von Vs+zu reoxydieren. Es ist jedoch Propylen, bilden sich verschiedene Zwischenprodukte, in diesem Falle vorzuziehen, mehr als ein Äquivalent unter denen sich hauptsächlich die α-Nitratopropion- V5+ je Mol Propylen zu verwenden, das während der säure befindet. Diese Zwischenprodukte werden im 30 Bildung der Zwischenprodukte, die der Behandlung Verlauf der zweiten Stufe durch Oxydation mit Hilfe in der zweiten Stufe unterzogen werden, verbraucht einer Verbindung von fünfwertigem Vanadium ent- wurde. Ein geeigneter Mengenanteil liegt in diesem weder direkt in dem aus der ersten Stufe stammenden Falle zwischen 2 und 4,5 Äquivalenten je Mol den beOxydationsmittel oder nach dessen teilweiser oder voll- handelten Zwischenprodukten, wie oben ausgeführt, ständiger Entfernung in Essigsäure übergeführt. Man 35 entsprechendem Propylen.
kann auch die aus den im Verlauf der ersten Stufe Wenn man gleichzeitig mit der Verbindung von V64"
gebildeten Zwischenprodukten abgetrennte reine a-Ni- ein Mittel einführt, das die Verbindung V6+ im Maße tratopropionsäure der Oxydation mit den Verbin- ihrer Reduktion zu regenerieren vermag, kann der düngen von fünfwertigem Vanadium unterziehen. Mengenanteil an Verbindung V5+ ohne Nachteil herab-
Diese zweite Stufe, die Oxydation der Zwischen- 4° gesetzt werden. So kann diese Menge in Gegenwart von produkte durch Verbindungen von fünfwertigem Vana- molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerdium, wird in wäßrigem Mittel in Gegenwart einer an- stoff enthaltenden Gas oder in Anwesenheit von SaI-organischen oder organischen Säure durchgeführt. Als petersäure auf etwa 0,001 Äquivalente V5+ je Mol in anorganische Säuren, die sich besonders gut zur Durch- der vorhergehenden Stufe eingesetztes Propylen erführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, 45 niedrigt werden. Es findet dann eine kontinuierliche kann man Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Regenerierung von fünfwertigem Vanadium im Maße Perchlorsäure nennen. Als organische Säuren ver- seiner Reduktion zu V4+ statt.
wendet man unter den Reaktionsbedingungen stabile Wenn man Sauerstoff (oder Luft) als Regenerierungs-
Säuren. Unter diesen kann man insbesondere Essig- mittel von V5+ verwendet, so genügt eine einfache Einsäure nennen. 5° führung in die Reaktionsmasse, um diese Regenerierung
Die Konzentration dieser Säuren, ausgedrückt als zu gewährleisten.
Gewicht/Gewicht, variiert je nach der Art der ver- Es ist besonders vorteilhaft, Salpetersäure als Oxy-
wendeten Säure. So kann bei Arbeiten in Gegenwart dationsmittel zu verwenden. Die aus der ersten Stufe von Schwefelsäure die Konzentration dieser Säure in stammenden Reaktionsprodukte enthalten nun, gleichdem Reaktionsmedium von 2 bis 90 %> vorzugsweise 55 gültig wie ihre Herstellungsart ist, Salpetersäure und/ von 10 bis 80% und ganz besonders vorteilhafterweise oder Stickstoffoxyde, die während der Zugabe des für von 20 bis 70 %5 betragen. Man stellt in diesem Falle die Durchführung der zweiten Stufe erforderlichen fest, daß eine zu starke Verdünnung der H2SO4 die sauren Lösungsmittels in Salpetersäure übergeführt Reaktionsgeschwindigkeit herabsetzt und die Bildung werden. Man kann daher die Rohprodukte aus der von Nebenprodukten, wie beispielsweise Ameisensäure, 60 ersten Stufe nach einer gegebenenfalls vorgenommenen begünstigt. Entfernung von überschüssigem Stickstoffdioxyd und/
Die Konzentration der aus der ersten Stufe stam- oder überschüssiger Salpetersäure direkt verwenden, menden Zwischenprodukte in dem verwendeten Mittel Die zur Gewährleistung der vollständigen Regenerieist nicht kritisch. Es ist jedoch zu bevorzugen, die Re- rung von V5+ erforderliche Menge an Salpetersäure aktionskomponenten in dem Reaktionsmittel nicht zu 65 variiert je nach den Reaktionsbedingungen und insstark zu verdünnen. besondere je nach der Temperatur.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwen- Wenn man nicht in Gegenwart von Sauerstoff oder
deten Verbindungen von fünfwertigem Vanadium Salpetersäure arbeitet, kann das fünfwertige Vana-
5 6
•dium anschließend durch Behandlung der Reaktions- nach O r s a t, die die Bestimmung des nichtumgewan-
produkte mit Sauerstoff oder Salpetersäure regeneriert delten Propylens durch Absorption in konzentrierter
werden. Schwefelsäure erlaubt.
Gleichgültig welche Arbeitsweise man anwendet, Vor Beginn des Arbeitsgangs leitet man einen Regenerierung in situ oder spätere Regenerierung, liegt 5 schwachen Sauerstoffstrom in das Reaktionsgefäß, um
das Vanadium dann wieder in dem fünfwertigen Aus- jeglichen Eintritt von Flüssigkeit in die Kammer 3 zu
gangszustand vor. Falls Salpetersäure zur Regene- vermeiden. Man bringt in das Reaktionsgefäß 104 g
rierung von V6+ verwendet wird, stellt an fest, daß Stickstoffdioxyd, das zuvor bei O0C flüssig gehalten
HNO3 in Form von NO2 und NO reduziert wird, ohne wurde. Das Propylen wird dann in einer Menge von
Bildung irgendwelcher nicht wiedergewinnbarer Pro- j ο 2,71/Std. im Gemisch mit Sauerstoff, dessen Zufuhr-
■dukte, wie N2O und N2, wodurch die Regenerierung menge gleichzeitig auf 4,61/Std. gebracht wird, ein-
von HNO3 durch Oxydation der nitrosen Dämpfe mit geführt. Die Temperatur des in dem Doppelmantel
Luft vollständig ermöglicht wird. Der Salpetersäure- zirkulierenden Acetons wird auf einen Wert zwischen
verbrauch dieser Stufe ist dann null. Bei dem erfindungs- —8 und —H0C herabgesetzt, um eine Temperatur in
gemäßen Verfahren wird in der zweiten Stufe nur 15 dem Reaktionsgemisch von 0 bis +30C aufrechtzu-
Sauerstoff verbraucht. erhalten. Der Propylenstrom wird nach 61J1 Stunden
Die Temperatur, bei der man die Oxydation der bei diesem Betrieb abgestellt, was einem Durchgang
Zwischenprodukte mit Verbindungen von V6+ durch- von 31,6 g (0,755 Mol) Propylen entspricht. Man stellt
führt, kann 20 bis 1150C und vorzugsweise 30 bis 8O0C keine Spur von Propylen in den Abgasen fest. Die
"bei Atmosphärendruck betragen. 20 Menge an Sauerstoff wird auf einen Wert unterhalb
Die Ausbeuten an Essigsäure, bezogen auf einge- von 11/Std. eingestellt, und die Reaktionsmasse wird
setztes Propylen, sind praktisch quantitativ. 15 Minuten bei einer Temperatur zwischen 0 und -50C
Unter Berücksichtigung der verwendeten Reaktions- stehengelassen. Dann zieht man sie durch den Hahn 2
komponenten und der Arbeitsbedingungen kann das aus dem Reaktionsgefäß ab. Die Sauerstoffmenge wird
erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchge- 25 andererseits auf 101/Std. für 30 Minuten gebracht, um
führt werden. die Vorrichtung zu entgasen und die Wiedergewinnung
Die folgenden Beispiele, in denen die Gasmengen als der nitrosen Dämpfe zu gewährleisten.
Mengen, bezogen auf Normaltemperatur- und -druck- Aus der abgezogenen Reaktionsmasse, deren Ge-
bedingungen ausgedrückt sind, erläutern das Verfahren wicht 146,6 g beträgt, entfernt man das überschüssige
der Erfindung. 3° Stickstoffdioxyd durch Entgasung bei einer Temperatur
. -J1 zwischen 0 und 200C unter vermindertem Druck
B e l s P * e [ 1 (20 mm Hg). Man erhält so 106 g einer hellgelben
Erste Stufe Flüssigkeit, die hauptsächlich aus «-Nitratopropion-
säure (Salpetersäureester der a-Oxypropionsäure) be-
Die verwendete Vorrichtung, die in der Zeichnung 35 steht. Man bestimmt je 100 g Flüssigkeit 0,682 Mol
dargestellt ist, weist folgende Bestandteile auf: ein zy- organischer Acidität.
lindrisches Reaktionsgefäß 1 aus Glas mit einer Höhe
von 23 5 mm, einem Durchmesser von 27 mm und einem Zweite Stufe
Nutzvolumen von 140 ecm, das mit einem Doppelmantel und einem Abzugshahn 2 an seinem unteren 4° Die Vorrichtung besteht aus einem 500-ccm-Drei-Ende, einer konischen Kammer 3, die am unteren Teil halskolben, der mit einem Thermometer, einem Tropf des Reaktionsgefäßes angeschlossen und an der Stelle trichter, einem zentralen Rührer, einer Sauerstoffzuder Verbindung mit diesem durch eine Platte 4 aus führung zur Gewährleistung eines Ausspülens des über Frittenglas Nr. 3 (Poren mit einem mittleren Durch- der Reaktionsmasse befindlichen Gases und einer Gasmesser zwischen 15 und 40 μ) abgeschlossen ist, und 45 abzugsleitung ausgestattet ist, die mit zwei mit Eiseiner Leitung 5 zur Zuführung von Propylen und wasser gekühlten Schlangenkühlern und dann nachSauerstoff, die vom unteren Ende der konischen Kam- einander mit einem Vorlagekolben, einem Absorberrner abgeht und seitlich längs der Außenwandung des kolben, der Wasserstoffperoxyd enthält (das zur Fixie-Reaktionsgefäßes nach oben geht und mit einer Pro- rung der aus der Reaktion stammenden nitrosen pylen- und Sauerstoffquelle verbunden werden kann, 50 Dämpfe dient) und einem zweiten Vorlagekolben und ausgestattet ist; einen Reaktionsgefäßkopf, der aus einem Absorber mit Kaliumhydroxyd verbunden ist. einem Schliffstopfen 6 besteht, der mit einer Thermo- In diesen Kolben bringt man 0,29 g (0,0024 Mol) meterhülse 7 und einer Leitung 8 ausgestattet ist, die Natriummetavanadat und 130 ecm Schwefelsäure mit einem gerade aufsteigenden Kühler 9 verbunden (wäßrige Lösung mit 50% Gewicht/Gewicht) ein.
ist, auf dem wiederum ein Schlangenkühler 10 auf- 55 Man rührt den Inhalt des Kolbens bis zur Auflösung gebracht ist, wobei die Kühler mit einem auf -150C des Natriumvanadats, wobei man ständig einen durch Zugabe von Kohlensäureschnee gekühlten Ace- schwachen Sauerstoffstrom einleitet. Man erhöht antonstrom gespeist werden und dazu bestimmt sind, schließend die Temperatur des Inhalts des Kolbens auf einen Teil der aus dem Reaktionsgefäß kommenden 40° C und setzt innerhalb von 15 Minuten unter Rühren nitrosen Dämpfe zu kondensieren. In dem Doppel- 60 durch den Tropftrichter 7,54 g des in der vorhermantel des Reaktionsgefäßes zirkuliert auch ein so ge- gehenden Stufe erhaltenen hellgelben Produkts zu. kühlter Acetonstrom, daß das Reaktionsgemisch bei Man spült den Tropftrichter mit 40 ecm 50%iger der gewünschten Temperatur gehalten wird. Die Ab- Schwefelsäure und führt die Waschsäure in den Kolben gase werden über die Leitung 11 zu einer in der Figur ein. Insgesamt hat man so 170 ecm (240 g) 50%ige nicht gezeigten Vorrichtung geführt, die zwei Absorber 65 Schwefelsäure eingesetzt. Die Menge an eingebrachtem mit 30gewichtsprozentigem Wasserstoffperoxyd ent- Zwischenprodukt entspricht der Oxydation von hält, die dazu bestimmt sind, den Rest der nitrosen 0,0542 Mol Propylen, und das Verhältnis der Anzahl Dämpfe zu absorbieren, und dann zu einer Vorrichtung von Äquivalenten von eingebrachtem V5+ zu der An-
zahl der in der vorhergehenden Stufe zur Herstellung der 7,54 g Zwischenprodukt behandelten Mol Propylen beträgt somit 0,04.
Nach beendeter Zugabe erhöht man die Temperatur auf 6O0C und setzt innerhalb von 45 Minuten 10 g 63,5gewichtsprozentige Salpetersäure (entsprechend 0,101 Mol HNO3) zu. Man erhitzt dann unter Spülen mit Sauerstoff 4V4StUHdCn weiter, bricht dann das Erhitzen ab und kühlt auf 200C ab, wobei man das Spülen mit dem Sauerstoffstrom 30 Minuten fortsetzt. Man erhält so eine 263 g wiegende Reaktionsmasse.
Ein aliquoter Teil (70 g) der Reaktionsmasse wird einer Wasserdampfdestillation unterzogen, um die gebildeten organischen Säuren (Essigsäure und gegebenenfalls Ameisensäure) zu extrahieren. Dann wird das gewonnene wäßrige Destillat (1700 ecm) auf 150 ecm eingeengt. Das Destillat enthält keine Ameisensäure, wie eine Bestimmung mit Mercurichlorid zeigt. Die potentiometrisch bestimmte organische Azidität stellt 100 7o der Azidität dar, die theoretisch der Oxydation eines Mols Propylen entspricht. Man bestimmt so 0,054 Mol Essigsäure.
Diese Ergebnisse werden durch die Bestimmung der Essigsäure durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie mit einem anderen aliquoten Teil der Reaktionsmasse von 70 g bestätigt. Wie für die vorhergehende Bestimmung trennt man zunächst die organischen Säuren durch Wasserdampfdestillation ab, engt dann das wäßrige Destillat ein, behandelt mit Mercurichlorid und extrahiert die Essigsäure mit Äther. Der Extrakt wird anschließend einer Gas-Flüssigkeits-Chromatographie unterzogen.
Die Ausbeute an Essigsäure, bezogen auf in der ersten Stufe eingesetztes Propylen, beträgt somit 100 7o·
Die Salpetersäurebilanz der Reaktion in der zweiten Stufe ist die folgende:
Stickstoff, entsprechend den 7,54 g Zwischenprodukten 0,054 gAtom.
Stickstoff, entsprechend der eingesetzten Salpetersäure 0,101 gAtom
Stickstoff, bestimmt in dem Gemisch am Ende der Reaktion (Methode nach D e w a r d a) plus Stickstoff, bestimmt in dem Absorberkolben mit Wasserstoffperoxyd (azidimetrische Bestimmung) 0,156 gAtom
Diese Bilanz zeigt, daß keine Bildung von nichtwiedergewinnbarem Stickstoff stattgefunden hat.
Beispiele2bis9
Man führt eine Reihe von Versuchen wie im Beispiel 1 durch, variiert jedoch in der zweiten Stufe das Molverhältnis V5+/Propylen und arbeitet in Gegenwart oder Abwesenheit von Salpetersäure oder Sauerstoff. Wenn man diesen letzteren verwendet, bringt man ihn in die Reaktionsmasse in einer Menge von 2 bis 3 1/Std. ein. Wenn man Salpetersäure verwendet, ist der Gewichtsmengenanteil, bezogen auf Zwischenprodukt, der gleiche wie im Beispiel 1. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle, in der auch die Arbeitsbedingungen der zweiten Stufe angegeben sind, zusammengestellt.
Beispiel Äquivalent
V5+je Mol QH6
HNO3 Sauerstoff Dauer Ausbeute an
CH3COOH/
Propylen
Ausbeute an
HCOOH/Propylen
2 1 nein nein 7 Stunden 85 »/β 5%
3 1 ja nein 5 Stunden 40 95% 0%
4 1 nein ja 6 Stunden 100% o%
5 0,26 nein nein 7 Stunden 30 60% 4%
6 0,26 ja nein 6 Stunden 97% 0%
7 0,24 nein ja 7 Stunden 30 89% 0%
8 0,05 nein ja 6 Stunden 30 84% 0%
9 0,04 nein ja 3 Stunden 50 80% o%
Beispiel 10
Nach der Arbeitsweise wie in der ersten Stufe vom Beispiel 1 stellt man 205,9 g hellgelbe Flüssigkeit, die fast ausschließlich aus «-Nitratopropionsäure besteht, aus 168,5 g Stickstoffdioxyd (1,83 Mol N2O4) und 61,5 g Propylen (1,46 Mol) her. Das erhaltene Produkt weist eine organische Azidität von 0,630 Mol je 100 g auf.
Die Oxydation dieses Zwischenproduktes wird anschließend in der im Beispiel 1 für die zweite Stufe beschriebenen Vorrichtung unter Verwendung von Stickstoff an Stelle von Sauerstoff zum Spülen durchgeführt. Man bringt in den Kolben 78 g (0,639 Mol) Natriummetavanadat, 231,2 g Wasser und 270,3 g 96°/oigs Schwefelsäure ein.
Man setzt den Rührer in Gang und bringt nach Auflösung der Reaktionskomponenten die Temperatur des Inhalts des Kolbens auf 400C und führt einen schwachen Stickstoffstrom (Menge: 21/Std.) ein. Dann setzt man innerhalb von 15 Minuten 21,7 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen gelben Flüssigkeit zu, spült den Tropftrichter mit 40 ecm Wasser, setzt dieses Spülwasser dem Inhalt des Kolbens zu, erhöht die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf 60°C und hält diese Temperatur 61I4, Stunden aufrecht.
Die Reaktionsbilanz ist die folgende:
Propylenmenge, entsprechend dem in der zweiten Stufe verwendeten Zwischenprodukt 0,154 Mol
Molverhältnis V6+/C3H6 4,15 Mol
Bestimmte Essigsäure 0,146 Mol
Ausbeute an Essigsäure, bezogen auf Propylen 95,2%
Beispiele 11 bis 13
Man führt eine Reihe von Versuchen nach der Arbeitsweise von Beispiel 10 durch, wobei die Konzentration an Zwischenprodukt in dem Mittel (Gewichts-
10
prozent), das Verhältnis von V5+, die Temperatur des Erhitzens nach Einbringen der Reaktionskomponenten und die Erhitzungsdauer jedoch die in der nftph." folgenden Tabelle, die auch die erhaltenen Ergebnisse zeigt, angegebenen sind:
Bei
spiel
Konzentration
an Zwischen^
produkten
in dem Mittel
Äquivalent
V5+je Mol C3H6
Temperatur Dauer Ausbeute an
Essigsäure/C3H6
Ausbeute an
HCOOH/C3H8
11
12
13
1,3%
3,2%
1%
2,2
4,15
12
8O0C
60° C
930C
4 Stunden
7 Stunden 15
5 Stunden
907,
95%
92%
o%
0%
6%
Beispiele 14 bis 17
Man führt eine Reihe von Versuchen durch, wobei man wie im Beispiel 10 arbeitet, jedoch nach Einbringen der Reaktionskomponenten auf verschiedene Temperatur erhitzt und die folgenden Beschickungen verwendet:
7,5 g wie im Beispiel 10 hergestelltes Zwischenprodukt,
840 ecm 50 7oi§e Schwefelsäure und
29,2 g Natriummetavanadat (was 4,5 Äquivalenten V6+ je Mol in der Stufe der Bildung der Zwischenprodukte umgewandeltes Propylen entspricht).
ao Man erhält die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse:
Bei
spiel
25
Temperatur Reaktionszeit Ausbeute
an Essigsäure,
bezogen auf
Propylen
14
15
16
30 17
40° C
60° C
80° C
100° C
7 Stunden 30
7 Stunden
6 Stunden
4 Stunden
100%
100%
91,5%
83%
Beispiele 18 bis 21
Man führt eine Reihe von Versuchen durch, wobei 35 Konzentration der Zwischenprodukte in dem Mittel man wie im Beispiel 10 in einem Mittel mit 50 7o wie nachstehend angegeben variiert. Man erhält die Schwefelsäure (Gewichtsprozent) arbeitet, jedoch die folgenden Ergebnisse:
Konzentration Äquivalent V6+ je Mol Dauer Ausbeute
an Zwischenprodukt Propylen an Essigsäure
in dem Mittel 7 Stunden
Gewichtsprozent 4,5 7 Stunden 45 100%
18 0,67 4,5 3 Stunden 95%
19 0,67 4,4 7 Stunden 45 99%
20 2,7 4,15 98%
21 3,2
Beispiele 22 bis 25
Man führt eine Reihe von Versuchen in Mittel verschiedener Konzentrationen an Schwefelsäure durch, wobei die anderen Reaktionsbedingungen die folgenden sind:
Temperatur des Erhitzens nach Einbringen der
Reaktionskomponenten 60° C
Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden: Eingesetztes Zwischenprodukt, wie in Beispiel 10 hergestelltes Produkt 7,5 g
Gewichtskonzentration des Zwischenprodukts in dem Medium 3,2 7o
Anzahl der Äquivalente V5+ je Mol für die Bildung des Zwischenprodukts verbrauchtes Propylen 4,3
Beispiel Konzentration an H2SO4
in dem Mittel
(Gewichtsprozent)
Dauer Ausbeute
an Essigsäure
Ausbeute
an Ameisensäure
22
23
24
25
5,7
21
50
79
32 Stunden
9 Stunden 30
7 Stunden 15
4 Stunden
72%
85%
98%
92%
10%
20%
0%
0%
809 618/585

Claims (1)

11 12 Beispiel 26 gekennzeichnet, daß man in der ersten τ-, · j ι. 1^. τ» · · ι -ι η τ-· 4- λ Stufe Propylen mit Salpetersäure und bzw. oder Man wiederholt Bespiel 10wobei man unter den Stickstoffdioxyd in An- oder Abwesenheit von folgenden Bedingungen arbeitet. Sauerstoff oxydiert und dann in der zweiten Stufe Temperatur 6O0C 5 das erhaltene Produkt in wäßrigem Mittel mit Hilfe Anzahl der Äquivalente V5+ je Mol ver- einer fünf wertigen Vanadiumverbindung in Gegen- brauchtes Propylen 4 4 wart emer anorganischen oder organischen Säure, Konzentration an Zwischenprodukt in dem ' vorzugsweise Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Mittel, Gewichtsprozent 3,15 Perchlorsäure oder Essigsaure bei einer Tempe- 3 F . ίο ratur von 20 bis 115 C oxydiert. Eingebrachte Menge an Zwischenprodukt, 2_ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gemäß Beispiel 10 hergesteUtes Produkt 7,5 g zeichnet, daß man in der zweiten Stufe eine zur Säure wäßrige, 36gewichtsprozentige Salzsäure Regenerierung der Vanadiumverbindung in situ In5StundenbeträgtdieAusbeuteanESsigsäure92»/0. dienende oxydierende Verbindung vorzugsweise 15 Salpetersaure oder Sauerstoff, zusetzt. Patentansprüche: In Betracht geZ0gene Druckschriften:
1. Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Deutsche Auslegeschriften Nr. 1173 887,1188 072,
katalytische Oxydation von Propylen, dadurch 1 216 864.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 618/585 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DER46461A 1966-07-12 1967-07-12 Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure Pending DE1278424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69157A FR1493032A (fr) 1966-07-12 1966-07-12 Procédé de préparation d'acide acétique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278424B true DE1278424B (de) 1968-09-26

Family

ID=8613091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER46461A Pending DE1278424B (de) 1966-07-12 1967-07-12 Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3584041A (de)
BE (1) BE701229A (de)
DE (1) DE1278424B (de)
FR (1) FR1493032A (de)
GB (1) GB1131447A (de)
NL (2) NL6709282A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136245C (de) * 1967-06-28
JPS54100308A (en) * 1978-01-23 1979-08-08 Kougai Boushi Chiyousa Kenkiyu Manufacture of fatty acid
WO1979000538A1 (en) * 1978-01-23 1979-08-09 Pollution Preventing Res Process for oxidizing a-olefins cycloalkenes
JPS5598130A (en) * 1979-01-17 1980-07-25 Kogai Boshi Chiyousa Kenkyusho:Kk Production of fatty acid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173887B (de) * 1961-09-26 1964-07-16 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE1188072B (de) * 1962-06-26 1965-03-04 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE1216864B (de) * 1964-05-15 1966-05-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Essigsaeure enthaltenden Gemischen durch katalytische Oxydation von Propylen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173887B (de) * 1961-09-26 1964-07-16 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE1188072B (de) * 1962-06-26 1965-03-04 Stamicarbon Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE1216864B (de) * 1964-05-15 1966-05-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Essigsaeure enthaltenden Gemischen durch katalytische Oxydation von Propylen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6709282A (de) 1968-01-15
GB1131447A (en) 1968-10-23
US3584041A (en) 1971-06-08
NL134822C (de)
BE701229A (de) 1968-01-11
FR1493032A (fr) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1468716C3 (de)
DE2759025A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von terephthalsaeure
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2224160B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE1241817B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Oxydation von Propylen
DE1278424B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE2547536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2365131A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitrobenzoesaeure
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE1593149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2339243A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-aethylenisch ungesaettigten estern oder ungesaettigten carbonsaeuren
DE3706792A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor-chinolin-8-carbonsaeure
DE2011998C3 (de)
DE1493023C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch
DE1287058B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisaeure-1, 12
DE2112938B2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren aus den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyden
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1618824C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE1468667C3 (de) Verfahren zur Oxydation von tert,-Butylalkohol zu alpha-Hydroxyisobuttersäure
DE2528524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaureestern aus Carbonsäureamiden
DE1593005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylacrylat oder Methyl- bzw. Äthylmethacrylat
DE1962672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und alkoholfreien Lösungen von Percarbonsäuren