DE1276289B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Cellulosetriacetat - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus CellulosetriacetatInfo
- Publication number
- DE1276289B DE1276289B DEC16243A DEC0016243A DE1276289B DE 1276289 B DE1276289 B DE 1276289B DE C16243 A DEC16243 A DE C16243A DE C0016243 A DEC0016243 A DE C0016243A DE 1276289 B DE1276289 B DE 1276289B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- threads
- bath
- methylene chloride
- cellulose triacetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/06—Wet spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/24—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
- D01F2/28—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOIf
Deutsche Kl.: 29 b-3/30
Nummer: 1276 289
Aktenzeichen: P 12 76 289.9-43 (C 16243)
Anmeldetag: 5. Februar 1958
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Fäden oder Fasern durch Verspinnen von
Cellulosetriacetatlösungen in Methylenchlorid oder einem Gemisch von Methylenchlorid und einer kleinen
Menge eines niederen aliphatischen Alkohols in ein Spinnbad sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, Lösungen von Cellulosetriacetat in einem Gemisch aus neun Teilen Methylenchlorid
und einem Teil Alkohol in einem Trockenspinnverfahren zu verspinnen, also ohne Verwendung
eines Spinnbades. Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift 643 863 bekannt, die unter Verwendung
von Überchlorsäure oder Perchloraten erhaltenen primären Acetylierungsprodukte unmittelbar dadurch
weiterzuverarbeiten, daß man sie in dem bereits genannten Methylenchlorid-Alkohol-Gemisch löst und
zu Kunstseide verspinnt oder zu Filmen gießt, also wiederum ohne Spinnbad arbeitet.
Demgegenüber handelt es sich erfindungsgemäß um ein neues Naß-Spinnverfahren, bei dem Fäden
oder Fasern mit verbesserter Festigkeit und ohne Verschweißen der einzelnen Fäden durch Verspinnen
der Cellulosetriacetatlösungen in ein Spinnbad hergestellt werden.
Das Naßspinnen von Fäden oder Fasern aus Celluloseacetat, das an sich schon lange bekannt ist, hat
nie besonders technische Bedeutung erlangt, da die hierbei gewonnenen Produkte in ihren physikalischen
Eigenschaften so schlecht waren, daß sich die Errichtung großtechnischer Anlagen nicht lohnte. Man war
nämlich stets der Meinung, daß man Fäden höherer Festigkeit nur auf Kosten ihres Dehnungsvermögens
erhalten könnte, weil diese beiden Eigenschaften so eng miteinander verknüpft sind, daß bei der Orientierung
der Faserstruktur und Erhöhung der Festigkeit ein entsprechender Abfall des Dehnungsvermögens
eintritt.
Diese Nachteile der bisherigen Verfahren werden nun erfindungsgemäß beseitigt durch ein Verfahren,
bei dessen Durchführung sich das Dehnungsvermögen der Fäden oder Fasern gleichzeitig mit deren Festigkeit
verbessert, wobei diese Eigenschaften unter den Verfahrensbedingungen einen gemeinsamen Maximalwert
erreichen; hierdurch ist es möglich, erstmals Fäden oder Fasern aus Cellulosetriacetat mit einer
Festigkeit von mindestens 1,8 /den und einer Dehnung von mindestens 18% herzustellen.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von Cellulosetriacetat mit einem
Acetylgehalt von mindestens 60% bei einer Temperatur von 15 bis 45° C in ein Bad verspinnt, das aus
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von
Fäden oder Fasern aus Cellulosetriacetat
Fäden oder Fasern aus Cellulosetriacetat
Anmelder:
Celanese Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
5000 Köln 1, Deichmannhaus
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
5000 Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
lesse Louis Riley Stewart Wells Morse jun.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1957 (638 414),
vom 21. Oktober 1957
(691180),
vom 12. Dezember 1957
(702 390)
einem Gemisch aus einem niederen aliphatischen Alkohol und 25,25 bis 65,25% Methylenchlorid besteht,
und die erhaltenen Fäden im Spinnbad verstreckt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden haben im allgemeinen runden Querschnitt und glänzendes Aussehen,
doch können durch Zusatz kleiner Mengen Titandioxyd oder anderer Mattierungsmittel zur
Spinnlösung auch matte Fäden erhalten werden.
Das zur Herstellung der Spinnlösungen verwendete Cellulosetriacetat hat einen Acetylgehalt von mindestens
60 %, berechnet als Essigsäure, und vorzugsweise von mehr als 61 %. Die Grenzviskosität (intrinsic
viscosity) des Cellulosetriacetat« soll vorzugsweise im Bereich von etwa 1,5 bis 3 liegen; die besten
Ergebnisse werden bei einer Grenzviskosität von
809 598/553
mindestens etwa 2 erhalten. Diese Werte beziehen sich auf die Grenzviskosität der regenerierten Cellulose,
die man durch vollständige Verseifung des Cellulosetriacetates ohne dessen Abbau erhält. Die
Bestimmung der Grenzviskosität der regenerierten Cellulose erfolgt nach den bekannten Prüfmethoden
an einer Lösung der regenerierten Cellulose in Kupfer(II)-äthylendiamin.
Das Cellulosetriacetat wird entweder in Methylen-
2 bis 4 den. Durch Veränderung der anderen Arbeitsbedingungen als der Temperatur, beispielsweise der
Spinngeschwindigkeit oder dem Acetylgehalt des Triacetates kann man die genaue Lage des optimalen
Methylenchloridanteils verändern, aber im allgemeinen liegen die optimalen Methylenchloridanteile für
alle gegebenen Spinnbedingungen innerhalb einer Zone von 5% zu beiden Seiten der oben beschriebenen
Verbindungsgeraden. So liegen die optimalen An-
chlorid allein oder vorzugsweise in einem Gemisch io teile im allgemeinen innerhalb des von der Gleichung
von Methylenchlorid und einer kleinen Menge eines C = 75 1/4 — T + 5 definierten Bereiches, worin
C die Methylenchloridkonzentration in % und T die Temperatur in ° C bedeutet. Dies entspricht für den
oben angegebenen bevorzugten Temperaturbereich von 15 bis 45° C einer Methylenchlorid-Konzentration
von etwa 25 bis 65°/o.
Die obigen Angaben basieren auf der Abwesenheit von Wasser. Es wurde aber gefunden, das kleine
Wassermengen beim Erzielen optimaler Eigenschaf-Zweckmäßig arbeitet man mit einer solchen Cellu- 20 ten nicht stören, obwohl ein Wasserzusatz oberhalb
losetriacetatkonzentration, daß bei der Spinntempe- bestimmter Mengen die Spinnstabilität beeinflußt,
ratur, also der Temperatur, bei der die Lösung in das Beispielsweise wirkte sich in einer Reihe von Ver-Spinnbad
aus Methylenchlorid und niederem alipha- suchen bei 25° C, bei denen ein aus gleichen Teilen
tischem Alkohol ausgepreßt wird, die Viskosität bestehendes Gemisch von Methylenchlorid und Meetwa
500 bis 6000 P beträgt. Die Spinntemperatur 25 thanol verwendet und ein 3-den-Faden ersponnen
liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 15 bis 45° C; wurde, ein Wasserzusatz von 1 oder 21Iz0Zo des Ge
niederen aliphatischen Alkohols, vorzugsweise Methanol, gelöst. Der Anteil des Methanols im Lösungsmittelgemisch
kann bis etwa 15% des Gemisches betragen.
Hinsichtlich der Cellulosetriacetatkonzentration der Spinnlösung werden ausgezeichnete Ergebnisse
im Bereich von 18 bis 26 % erzielt, und Konzentrationen von etwa 20 bis 23% werden bevorzugt.
beim Arbeiten bei Atmosphärendruck verwendet man jedoch vorzugsweise eine Temperatur unterhalb
40° C, um die Bildung von Lösungsmittelblasen zu vermeiden.
In dem Spinnbad oder Fällbad, das ein Nichtlösungsmittel für Cellulosetriacetat ist, ändern sich die optimalen
Anteile an Methylenchlorid und Methanol oder sonstigem niederen aliphatischen Alkohol in
wichts der anderen Spinnbadkomponenten nur wenig auf die Fadeneigenschaften aus. Beim Erhöhen der
zugesetzten Wassermenge auf 4% war die Spinn-Stabilität bei höheren Spinngeschwindigkeiten
schlechter, während bei niedrigeren Spinngeschwindigkeiten von beispielsweise 50 m/min das Spinnen
zufriedenstellend erfolgte.
Wie bereits erwähnt, werden die ausgepreßten
Wie bereits erwähnt, werden die ausgepreßten
Abhängigkeit von der Spinntemperatur, wobei die 35 Fäden im Spinnbad verstreckt. Sie werden hierzu mit
anderen Spinnbedingungen konstant gehalten wer- höherer linearer Geschwindigkeit aufgenommen als
den, und zwar wird die Konzentration des Methylen- sie ausgepreßt werden. Das Verhältnis dieser beiden
chlorids bei Temperaturerhöhung verringert und bei Geschwindigkeiten ist als dasVerstreckungsverhältnis
Temperaturverringerung erhöht. Durch diese Ver- bekannt; ein geeigneter Bereich für das Verstrekänderung
derBadanteile im Hinblick auf Temperatur- 40 kungsverhältnis ist der von etwa 15 :1 bis 3,5 :1,
änderungen gelingt es, das Quellungsvermögen des vorzugsweise von 10 :1 bis 5 :1. Die tatsächliche Ge-Bades
auf das Cellulosetriacetat auf einem im wesent- schwindigkeit der Fadenaufnahme kann bei dem erlichen
konstanten Wert zu halten. findungsgemäßen Verfahren recht hoch sein und bei-Es hat sich gezeigt, daß bei sonst gleichen Bedin- spielsweise 100 m/min überschreiten. Die Fäden köngungen
eine im wesentlichen lineare Beziehung zwi- 45 nen in jeder gewünschten Weise aufgenommen, beischen
der Spinntemperatur und der optimalen Kon- spielsweise auf eine angetriebene Walze aufgewickelt
zentration des Methylenchlorids im Spinnbad besteht.
So wurden in einer Reihe von Versuchen 40 Fäden
gleichzeitig durch 0,1-mm-Öffnungen einer einzelnen
Spinndüse ausgepreßt; das optimale Spinnbad ent- 50
hielt bei 25° C neben Methanol 50% Methylenchlorid, bei 29° C 46% Methylenchlorid und bei
35° C 41 % Methylenchlorid. Wenn man unter den
gleichen Bedingungen aus einer Spinndüse gleichzeitig 1440 Fäden auspreßt, enthalten die optimalen 55 werden, wobei man eine gewisse Schrumpfung der Spinnbäder bei 26° C 49,5% und bei 32° C 42,5% Fäden auf Grund der Flüssigkeitsabgabe zuläßt. Methylenchlorid. Trägt man diese Werte graphisch Dieses Entfernen der Flüssigkeit und das Schrumpauf, so kann man die erhaltenen Punkte mit einer fen kann beispielsweise erfolgen, während die Fäden im wesentlichen geraden Linie verbinden. Bei der vom Spinnbad zu der angetriebenen Aufnahmewalze obigen Versuchsreihe wurde eine 21,5%ige Lösung 60 laufen, wo mindestens ein Teil der Flüssigkeit vervon Cellulosetriacetat mit einem Acetylgehalt von dampft. Die restliche Flüssigkeit kann in jeder ge-61,5% (berechnet als Essigsäure) und einer Grenz- wünschten Weise entfernt werden; beispielsweise viskosität von 2,0 in einem Lösungsmittelgemisch kann man die Fäden auf der Aufnahmewalze, wähaus 90 Teilen Methylenchlorid und 10 Teilen Metha- rend und nach dem Aufwickeln, mit einem Nichtnol verwendet. Die Fäden wurden mit einer Ge- 65 lösungsmittel, wie Wasser oder Isopropanol, waschen schwindigkeit von 75 m/min bei Verstreckungsver- und anschließend trocknen.
So wurden in einer Reihe von Versuchen 40 Fäden
gleichzeitig durch 0,1-mm-Öffnungen einer einzelnen
Spinndüse ausgepreßt; das optimale Spinnbad ent- 50
hielt bei 25° C neben Methanol 50% Methylenchlorid, bei 29° C 46% Methylenchlorid und bei
35° C 41 % Methylenchlorid. Wenn man unter den
gleichen Bedingungen aus einer Spinndüse gleichzeitig 1440 Fäden auspreßt, enthalten die optimalen 55 werden, wobei man eine gewisse Schrumpfung der Spinnbäder bei 26° C 49,5% und bei 32° C 42,5% Fäden auf Grund der Flüssigkeitsabgabe zuläßt. Methylenchlorid. Trägt man diese Werte graphisch Dieses Entfernen der Flüssigkeit und das Schrumpauf, so kann man die erhaltenen Punkte mit einer fen kann beispielsweise erfolgen, während die Fäden im wesentlichen geraden Linie verbinden. Bei der vom Spinnbad zu der angetriebenen Aufnahmewalze obigen Versuchsreihe wurde eine 21,5%ige Lösung 60 laufen, wo mindestens ein Teil der Flüssigkeit vervon Cellulosetriacetat mit einem Acetylgehalt von dampft. Die restliche Flüssigkeit kann in jeder ge-61,5% (berechnet als Essigsäure) und einer Grenz- wünschten Weise entfernt werden; beispielsweise viskosität von 2,0 in einem Lösungsmittelgemisch kann man die Fäden auf der Aufnahmewalze, wähaus 90 Teilen Methylenchlorid und 10 Teilen Metha- rend und nach dem Aufwickeln, mit einem Nichtnol verwendet. Die Fäden wurden mit einer Ge- 65 lösungsmittel, wie Wasser oder Isopropanol, waschen schwindigkeit von 75 m/min bei Verstreckungsver- und anschließend trocknen.
hältnissen von 10:1 bis 5:1 aufgenommen; der Es wurde festgestellt, daß die Fäden zum Ver-
Fadentiter der erhaltenen Fäden lag im Bereich von schweißen neigen, wenn sie beim Trocknen in ge
werden; hierbei werden die Fäden vorzugsweise vorher über eine außerhalb des Spinnbades angeordnete
angetriebene Führungswalze geführt.
Das Spinnbad ist ein gutes Quellmittel für das Cellulosetriacetat, so daß die das Spinnbad verlassenden
Fäden durch die Einwirkung der Badflüssigkeit aufgequollen sind. Um beste Ergebnisse zu erzielen,
sollte mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit entfernt
quollenem Zustand engen Kontakt haben. Dies kann verhindert werden durch Behandeln der gequollenen
Fäden mit einem flüssigen organischen Nichtlösungsmittel für Cellulosetriacetat, das vorzugsweise mit
Methylenchlorid mischbar ist und unterhalb 150° C siedet. Typische Beispiele hierfür sind Kohlenwasserstoffe,
wie aliphatische Verbindungen und deren Gemische, cycloaliphatische Verbindungen, wie Cyclohexan,
aromatische Verbindungen, wie Benzol und dessen niedere Alkylsubstitutionsprodukte, wie Toluol
und Xylol, sowie Äther, beispielsweise Isopropyläther. Xylol ist besonders zufriedenstellend, da bei
seiner Verwendung das Verschweißen bei kurzer Kontaktzeit verringert wird und Fäden von überlegener
Festigkeit und Dehnung erhalten werden. Das Fadenbündel kann nach Verlassen des Spinnbades
frei in das Behandlungsbad eingetaucht und muß nicht auf eine Spule aufgenommen werden. Vorzugsweise
wird das Fadenbündel jedoch über eine angetriebene Förderwalze durch ein zweites Bad geführt,
das die Behandlungsflüssigkeit enthält, und dann auf einer Spule aufgenommen. Das zweite Bad kann
Führungen zum Untertauchen des Garnes enthalten. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das Fadengut bei
dieser Behandlung unter einer geringen Spannung zu halten, damit ein Endprodukt mit hoher Dehnung
bei geringem Verschweißungsgrad erhalten wird; hierzu kann man die Aufnahmewalze mit etwas geringerer
linearer Geschwindigkeit als die Förderwalze antreiben.
Beim Verwenden bestimmter Behandlungsflüssigkeiten, wie Cyclohexan, kann das prozentuale Verschweißen
durch zusätzliche mechanische Mittel noch mehr verringert werden, beispielsweise durch Einsatz
geeigneter Wischeinrichtungen, wie einem Formkörper aus Aluminiummagnesiumsilikat mit einer geglätteten
gerundeten Wischkante, die das Fadenbündel abflacht, ohne die Spannung der Fäden merklich zu
erhöhen. Die Temperatur des Bades kann bei dieser Behandlung zwischen Raumtemperatur und Siedepunkt
der Spinnbadkomponenten, beispielsweise etwa 60° C, betragen, doch werden Temperaturen von
etwa 20 bis 40° C bevorzugt.
Als Behandlungsflüssigkeit kann auch ein niederer aliphatischer Alkohol oder dessen Gemisch mit Methylenchlorid
verwendet werden. Vorzugsweise durchlaufen die Fäden auf ihrem Weg von der Spinndüse
zur Förderwalze zuerst eine Zone, in der sich ein Methylenchlorid-Methanol-Gemisch als Fällungsmedium befindet, und im noch nassen Zustand eine
Härtungszone, in der sich Methylenchlorid und Methanol mit einem größeren Anteil Methanol als im
Fällungsmedium befindet. Die Spinn- und die Behandlungs- oder Härtungszone befinden sich vorzugsweise
zusammen in einer einzigen Spinnkolonne, die nachfolgend als Spinnzelle bezeichnet wird. Der
erforderliche Konzentrationsunterschied kann erreicht werden, indem man eine der flüssigen Komponenten
an eine in Längsrichtung der Spinnzelle gesehenen mittleren Stelle einschleust, so daß die
Zusammensetzung der Flüssigkeit in der Zelle auf beiden Seiten der Einführungsstelle verschieden ist.
Die Flüssigkeitsmenge, die für die Einstellung des Konzentrationsunterschiedes eingeführt werden
muß, kann gegebenenfalls reduziert werden, indem man aus der Spinnzelle einen Teil der auf
die Einführungsstelle zuströmenden Flüssigkeit abzieht.
Bei der praktischen Durchführung dieser Methode wird die Cellulosetriacetatlösung nach oben durch
eine Spinndüse in eine vertikale Spinnzelle ausgepreßt, in der das Spinnbad ebenfalls nach oben strömt. An
einer etwa 5 bis 100 cm, vorzugsweise etwa 20 bis 50 cm von der Spinndüse entfernten Stelle wird in die
Zelle Methanol eingeführt, so daß die Konzentration des Methylenchlorids unterhalb der Einführungsstelle, also in der Fällungszone, geringer ist als oberhalb
der Einführungsstelle, also in der Härtungszone, deren Höhe mindestens 25 cm, vorzugsweise mindestens
50 cm betragen soll. Der Unterschied zwischen den Gewichtskonzentrationen des Methylenchlorids
in dem der Fällungszone zugeführten Spinnbad und in der am Zellenkopf überfließenden Flüssigkeit soll
mindestens etwa 5%, vorzugsweise mindestens 10% betragen.
Die Fäden können dann in beliebiger Weise getrocknet werden, beispielsweise nach dem Aufwikkeln
der gehärteten, aber noch nassen Fäden auf eine Spule; hierbei findet kein merkliches Verschweißen
der Fäden statt.
Das Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden nachstehend an Hand der
Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung, teils im
Aufriß und teils im Schnitt, eine beispielsweise Ausführungform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 in graphischer Darstellung die bei Veränderung des Mengenverhältnisses der Komponenten
des Spinnbades gemäß Beispiel 2 erhaltenen Ergebnisse.
Im Spinntopf 11 befindet sich die Spinndüsen, der die Spinnlösung unter Druck durch die Rohrleitung
13 zugeführt wird. Die aus den Öffnungen der Spinndüse 12 austretenden Fäden 14 laufen durch
die an den Spinntopf 11 angeschlossene Spinnzelle 15 um eine aus Förder- und Leerlaufwalze bestehende
Walzenanordnung 16 oberhalb der Zelle 15 herum und werden dann getrocknet, aufgewickelt und verpackt.
Durch die Rohrleitung 17 wird das Methylenchlorid-Methanol-Gemisch
des Spinnbades in den Spinntopf 11 eingeleitet, in dem Glaswolle oder ein äfail·-
liches poröses Material 18 für ruhiges Einströmen sorgen. Das Spinnbad durchläuft die Zelle 15 und
am Zellenkopf in einen Sammelbehälter 19, aus dem es durch die Rohrleitung 20 zur Reinigung und
erneuten Verwendung gewonnen werden kann.
Das Methanol im Vorratsbehälter 21 wird von der Pumpe 22 durch den Strömungsmesser 23 in eine
Rohrleitung 24 gepumpt, die in einer Rohrschlange 25 in der Spinnzelle 15 endet. Die Rohrschlange 25
ist mit einer Vielzahl in der Zeichnung nicht dargestellter kleiner Löcher versehen, aus denen das Methanol
in Form von Strahlen austritt und auf die durch die Rohrschlange laufenden Fäden 14 auftrifft.
Die Konzentration an Methylenchlorid ist unmittelbar unterhalb der Einspritzzelle in Wirklichkeit
etwas höher als beim Eintritt in den Spinntopf, da mit der Spinnlösung zusätzlich Methylenchlorid eingeführt
wird. In entsprechender Weise ändert sich die Konzentration an Methylenchlorid oberhalb der Einspritzstelle
des Methanols entlang diesem Teil der Zelle, da aus den Fäden Methylenchlorid extrahiert
wird. Diese Konzentrationsschwankungen sind schwer zu messen, während sich die Konzentration der zugeführten
und der abgezogenen Flüssigkeit leicht mes-
sen läßt. Es wird daher unterstellt, daß die Badzusammensetzung in der Spinnzone gleich der am
Anfang der Spinnzone und die Badzusammensetzung in der Härtungszone gleich der am Ende der Härtungszone
ist, d. h., als Konzentration der Flüssigkeit in der Spinnzone wird die des Spinnbades gemessen,
das durch die Rohrleitung 17 zugeführt wird, und als Konzentration der Flüssigkeit in der Härtungszone
die der durch die Rohrleitung 20 abgezogenen Flüs-
einer Geschwindigkeit von 90 m/min aufgewickelt wird. Der untere Teil der Aufnahmewalze taucht in
ein Wasserbad ein, das den Faden auf der Walze wäscht. Der erhaltene, im wesentlichen lösungsmittelfreie
3,6-den-Faden hat eine Reißfestigkeit von 2,0 g/ den und eine Bruchdehnung von 21,5%. Die Spannung
des laufenden Fadens, gemessen zwischen der KeramiMührung und der chromplattierten Führung
beträgt 318 mg. In dieser Zone schrumpft trotz Span-
sigkeit. Die hier angegebenen Konzentrationsunter- io nung der Faden durch Verdampfen von Lösungsmitschiede
beruhen auf Messungen an diesen Stellen. tel. Das Verstreckungsverhältnis beträgt 5,8 :1.
Zwar wurden mit Methanol als Nichtlösungsmittel in Spinnlösung und Spinnbad die besten Ergebnisse
erzielt, doch können auch andere niedere aliphatische Alkohole oder deren Gemische verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebene prozentuale Verschweißung ist der Prozentsatz der Fäden
eines Fadenbündels, die am Verschweißen teilnehmen. Sie wird folgendermaßen bestimmt: Durch
ein Loch von 1,02 mm Durchmesser in einer Metallplatte von 0,62 mm Dicke wird unter Bildung einer
Schlinge ein Stück Klaviersaite von 0,097 mm Durchmesser geführt. Ein 10-cm-Stück des zu prüfenden
ungefärbten Fadenbündels wird mit einem farbigen
Garn abgebunden und durch die Drahtschlinge ge- 25 messer, angeordnet in einem einzigen Kreis von
führt. Die Drahtschlinge wird dann durch das Loch 1,1 cm Radius, in ein Methylenchlorid-Methanolhindurchgezogen,
wobei sich die Enden des Fadenbündel zusammenlegen und das Doppelbündel durch das Loch hindurchgezogen wird. Das farbige Garn
dient dazu, das Loch zu füllen und einen festen Sitz 30 weniger als· 1 m/min im Rohr nach oben geführt. Die
im Loch zu schaffen. Das Fadenbündel wird nun mit erhaltenen Fäden laufen eine Strecke von 1 m im
einer Rasierklinge in einer Ebene mit den Platten ab- Fällbad nach oben und dann, zum Fadenbündel zugeschnitten.
Auf den hierbei erhaltenen dünnen Schnitt wird ein Tropfen Decan aufgebracht, um die
Fadenschnittflächen eindeutig zu begrenzen, dann 35 mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min aufgewickelt
wird ein Deckglas aufgelegt und der Schnitt unter wird.
einem Mikroskop bei 440facher Vergrößerung be- Dieser Versuch wird bei unterschiedlichem Gehalt
trachtet. Man zählt die miteinander verschmolzenen an Methylenchlorid und Methanol im Spinnbad wie-
oder verbundenen Fäden aus und wiederholt diese derholt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 2
Bestimmung für jede Probe achtmal. Die Verschwel- 40 ßung in Prozent entspricht dem Hundertfachen der
Wird dieser Versuch mit der Änderung wiederholt, daß man mit einem Methylenchlorid-Methanol-Vefhältnis
im Fällbad von 51:49 arbeitet, so hat der entstehende Faden nur eine Reißfestigkeit von 1,4 g/
den und eine Dehnung von 16,5%.
Eine Spinnlösung gemäß Beispiel 1 mit der Abweichung, daß die Cellulosetriacetatkonzentration
21,3% und die Viskosität 2300 P bei 25° C beträgt, wird unter Druck durch eine Spinndüse von 2,5 cm
Durchmesser mit 40 Löchern von je 0,1 mm Durch-
Spinnbad von 24,9° C, das sich in einem Rohr von 7,5 cm Durchmesser befindet, ausgepreßt. Dieses
Spinnbad wird mit geringer Geschwindigkeit von
sammengefaßt, eine Strecke von 3 m durch die Luft zu einer Aufnahmewalze, auf die das Fadenbündel
durchschnittlichen Anzahl von Fäden eines Schnittes, die am Verschweißen beteiligt sind, dividiert durch
die Gesamtzahl der nichtgefärbten Fäden des Schnittes.
graphisch dargestellt, die sowohl zeigt, daß optimale Reißfestigkeit und Dehnung bei etwa den gleichen
Methylenchloridkonzentrationen (d. h. 51 %) erhalten wird, als auch daß Reißfestigkeit wie Dehnung beide
rasch abnehmen, wenn die Badzusammensetzung vom Optimalwert abweicht.
Das hier erhaltene Fadenbündel hat einen Fadentiter im Bereich von 2,5 bis 3 den. Das Verstreckungsverhältnis
beträgt etwa 7:1. Eine Spinnlösung, die 24,25% Cellulosetriacetat (Acetylgehalt 61,2%, Grenzviskosität 2,09) in einem 50
Gemisch aus 90,5 Teilen Methylenchlorid und 9,5 Teilen Methanol gelöst enthält und deren Viskosität
3400P (gemessen mit einem Brookfield Synchroelectric
Viskometer bei 25° C) beträgt, wird filtriert und unter Druck durch eine Düse mit einer Spinn- 55
öffnung von 0,1 mm Durchmesser in ein als Spinnbad dienendes Fällungsgemisch aus 48 Teilen Methylenchlorid
und 52 Teilen Methanol von 26,8° C gepreßt. Das Spinnbad wird langsam in Richtung des Fadenlaufs
bewegt. Der Faden läuft 80 cm in im allgemei- 60 Durchmesser in Aufwärtsrichtung versponnen, wobei
nen horizontaler Richtung durch das Bad, verläßt es die Fäden 1,7 m in dem Spinnbad aus 42,2 Teilen
dann über ein an der Badoberfläche angeordnetes, aus Gummi bestehendes Führungsorgan, läuft nun
Cellulosetriacetat (Acetylgehalt 61,5%, berechnet als Essigsäure; Grenzviskosität 2,0 gemessen in Kupfer(II)-äthylendiamin
bei 25° C an einer aus dem Cellulosetriacetat regenerierten Cellulose) wird in 91 Teilen Methylenchlorid und 9 Teilen Methanol zu
einer Lösung von 22 Gewichtsprozent und einer Viskosität von 1800 P bei 25° C gelöst. Die Lösung wird
durch eine Spinndüse mit 40 Löchern von je 0,10 mm
cm durch die oberhalb des Bades befindliche Luft zu einer zweiten Führung aus keramischem Material,
von hier aus weitere 80 cm durch die Luft zu einer chromplattierten Führung und von dieser direkt zu
der angetriebenen Aufnahmewalze, auf der er mit
Methylenchlorid und 57,8 Teilen Methanol laufen. Das Spinnbad wird auf 35° C gehalten und mit einer
Geschwindigkeit von 4,0 l/min Richtung des Fadenlaufs in einer senkrechten Zelle von 5,1 cm Innendurchmesser
zirkuliert. Nach dem Austritt aus dem Bad wird das Fadenbündel über eine auf Kugellagern
laufenden Scheibe 3 m nach unten zu einer Walzen-
anordnung aus angetriebener Förderwalze und leerlaufender Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 60 m/min geführt. Von der Förderwalze läuft das Fadenbündel durch ein 1,7 m langes, waagerecht
angeordnetes Xylolbad von Raumtemperatur und dann zu einer Aufnahmespule, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 57 bis 60 m/min angetrieben wird. Das Fadengut wird auf der Spule 17 Stunden
an der Luft, dann 17 Stunden bei 50° C und einem Druck von 200 mm Hg absolut und schließlich
20 Stunden bei 50° C und einem Druck von 5 mm Hg absolut getrocknet. Die prozentuale Verschweißung
des Fadenbündels beträgt 5,0%.
10
Cellulosetriacetatlösungen gemäß Beispiel 3 werden durch ein 1,0 m hohes Spinnbad aus einem Methylenchlorid
und Methanolgemisch senkrecht nach oben gesponnen. Die Fäden laufen dann um eine aus
Führungs- und leer laufender Walze bestehende Walzenanordnung herum, durch ein 95 cm langes, waagerecht
angeordnetes Behandlungsbad und dann zu einer Aufnahmewalze, wobei das Fadenbündel durch
feste Führungen im Bad untergetaucht gehalten wird. Die mit verschiedenen Arbeitsbedingungen und Lösungsmitteln
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Fadenzahl des Fadenbündels: 40
Spinngeschwindigkeit: 40 m/min (3,75 den); 23,5 m/min (6,38 den) Spinnbad: 1 m hoch, CH2C12/CH3OH
Behandlungsbad: 95 cm hoch
Behandlungsbad: 95 cm hoch
Behandlungsflüssigkeit
Spinngeschwindig
keit
keit
m/min
CH2Cl2-Gehalt des
Spinnbades
Gewichtsprozent Behandlungstemperatur
Dauer
des Eintauchens
im Bad
im Bad
Sekunden
Aufnahmespannung
Verschweißung
Xylol
Benzol
Isopropyläther
Cyclohexan ..
Cyclohexan ..
Wasser
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
23,5
40
50
41
41 41
50 50
50 50
50 50 50 41
50
1,4
1,4
1,4
1,4
17 Stunden*)
17 Stunden*)
1,4
1,4
1,4
1,4
1,4 + 300**)
30*)
30*)
2,5
1,4
5
10
10
7
3
10
0
0
7 bis 10
10
0
6
0
6
fast 100
*) Das Fadenbündel wird unmittelbar nach dem Spinnen auf einer Spule aufgewickelt, wieder abgenommen und in freiem
Zustand ins Bad eingetaucht.
**) Nach einer Behandlung der laufenden Fäden im Bad und Aufnahme auf der Spule wird diese nochmals ins Behandlungsbad eingetaucht.
Wenn als Behandlungsflüssigkeit Wasser verwendet wird, tritt nicht nur, wie die Tabelle zeigt, ein fast
vollständiges Verschweißen der Fäden auf, sondern das Fadenbündel ist auch außerordentlich schwach
und zersplittert eher als es sauber bricht.
Man arbeitet mit einer Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit einer Spinnzelle von 5 cm Innendurchmesser und
einem sich verjüngenden Teil von 7,5 cm Durchmesser am unteren Ende. Die Spinndüse ist 100 cm unterhalb
des Zellenkopfes angeordnet. Durch die Leitung 17 wird ein Methylenchlorid-Methanol-Spinnbad
mit einem Methylenchloridgehalt von 41 Gewichtsprozent bei 35° C mit solcher Raumgeschwindigkeit
eingeführt, daß die lineare Strömungsgeschwindigkeit in der Spinnzelle 1 m/min beträgt.
Eine Cellulosetriacetatlösung gemäß Beispiel 3 wird durch die Spinndüse mit 40 Löchern von je
0,10 mm Durchmesser in die Zelle ausgepreßt. Nach 30 Sekunden Anlaufzeit bis zum Erreichen eines
stetigen Betriebszustands führt man durch Rohrleitung 24 Methanol von 35° C mit solcher Geschwindigkeit
ein, daß die in Tabelle II angegebene unterschiedliche Zusammensetzung von Spinn- und Härtungszone erhalten
wird. Die 3 cm lange Rohrschlange ist in den angegebenen Entfernungen angeordnet, die hier bis
zur Mitte der Rohrschlange gemessen werden.
Die Förderwalze 16 wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 50 m/min angetrieben. Die Fäden werden auf eine Spule aufgewickelt, getrocknet und dann mit einem Instron-Prüfgerät auf Reißfestigkeit und Dehnung geprüft, wobei die angegebenen Werte den Durchschnitt von fünf Einzelfaden-Vibroskopmessungen darstellen. In Tabelle II ist ein Vergleichsversuch ohne Methanoleinspritzung (Versuch 1) drei Versuchen mit Methanoleinspritzung (Versuche 2, 3 und 4) gegenübergestellt.
Die Förderwalze 16 wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 50 m/min angetrieben. Die Fäden werden auf eine Spule aufgewickelt, getrocknet und dann mit einem Instron-Prüfgerät auf Reißfestigkeit und Dehnung geprüft, wobei die angegebenen Werte den Durchschnitt von fünf Einzelfaden-Vibroskopmessungen darstellen. In Tabelle II ist ein Vergleichsversuch ohne Methanoleinspritzung (Versuch 1) drei Versuchen mit Methanoleinspritzung (Versuche 2, 3 und 4) gegenübergestellt.
809 598/553
1 | Versuch | 3 | 4 | |
2 | ||||
Entfernung zwischen | ||||
Zellenkopf und Ein | 0 | 50 | 75 | |
spritzstelle, cm ... | 50 | |||
Konzentrations | ||||
unterschied der | 0 | 14,9 | 14,9 | |
beiden Zonen, % .. | 3,0 | 7,ö | 3,0 | 2,8 |
Fadentiter, den | 3,0 | |||
Erhöhung der Reiß | — | 7 | 17 | |
festigkeit, o/o | 0 | |||
Erhöhung der Deh | 37 | 33 | ||
nung, % | 17,5 | 30 | 1,3 | 1,3 |
Verschweißung, %.. | 8,8 | |||
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen von Fäden oder Fasern durch Verspinnen von Cellulosetriacetatlösungen
in Methylenchlorid oder einem Gemisch von Methylenchlorid und einer kleinen Menge
eines niederen aliphatischen Alkohols in ein Spinnbad, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von Cellulosetriacetat mit
einem Acetylgehalt von mindestens 60% bei einer Temperatur von 15 bis 45° C in ein Bad
verspinnt, das aus einem Gemisch aus einem niederen aliphatischen Alkohol und 25,25 bis
65,25% Methylenchlorid besteht, und die erhaltenen Fäden im Spinnbad verstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als niederen aliphatischen
Alkohol Methanol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cellulosetriacetat in
einem Methylenchlorid-Methanol-Gemisch löst, das bis zu 15% Methanol enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden im Spinnbad
mit einem Verhältnis von 10:1 bis 5 :1 verstreckt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einer
vorzugsweise rohrförmigen Spinnzelle (15) mit Zu- und Ableitungen (17, 20) für das Spinnbad
an den entgegengesetzten Enden der Spinnzelle und einer der Spinnzelle zugeordneten Spinndüse
(12) mit Zuleitung (13) für die Cellulosetriacetatlösung sowie einer Fadenförderwalze (16), gekennzeichnet
durch eine zusätzliche rohrförmige Flüssigkeitszufuhr (24) zu der Spinnzelle in deren
Längsrichtung zwischen den Leitungen (17, 20).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr (24) in
einer die aus der Spinndüse (12) austretenden Fäden (14) umschließenden Rohrschlange (25)
endet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (25) auf
der den Fäden (24) zugewandten Seite mit einer Vielzahl von kleinen öffnungen ausgestattet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 643 863;
schweizerische Patentschrift Nr. 175 036.
Deutsche Patentschrift Nr. 643 863;
schweizerische Patentschrift Nr. 175 036.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/553 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US691180A US2999004A (en) | 1957-10-21 | 1957-10-21 | Treating filamentary material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1276289B true DE1276289B (de) | 1968-08-29 |
Family
ID=24775473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC16243A Pending DE1276289B (de) | 1957-10-21 | 1958-02-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Cellulosetriacetat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2999004A (de) |
DE (1) | DE1276289B (de) |
FR (1) | FR1200188A (de) |
GB (2) | GB826098A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3201505A (en) * | 1962-05-24 | 1965-08-17 | Eastman Kodak Co | Process for molding rod-like cigarette filter tip of cellulose ester flake |
CN103757720B (zh) * | 2014-01-15 | 2017-08-25 | 中国纺织科学研究院 | 用于纤维素溶液纺丝成形的凝固浴及制备纤维的方法 |
CN104213211B (zh) * | 2014-09-18 | 2016-06-08 | 东华大学 | 一种以聚己内酯为原料制备中空纤维人造血管的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH175036A (de) * | 1933-02-15 | 1935-02-15 | Boehringer & Soehne Gmbh | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden aus Celluloseestern. |
DE643863C (de) * | 1930-03-22 | 1937-04-19 | Boehringer & Soehne Gmbh | Verfahren zur Darstellung von Kunstseide und anderen Kunstprodukten aus Acetylcellulose |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE357988A (de) * | 1928-02-08 | |||
BE371979A (de) * | 1928-11-05 | |||
US2075027A (en) * | 1931-10-21 | 1937-03-30 | Dreyfus Henry | Manufacture and treatment of artificial silk and like products |
GB687414A (en) * | 1949-10-28 | 1953-02-11 | British Celanese | Improvements in the manufacture of one- and two-dimensional shaped articles from cellulose triesters |
US2732586A (en) * | 1952-04-30 | 1956-01-31 | Spinning of | |
FR1062198A (fr) * | 1952-08-26 | 1954-04-20 | Comptoir Textiles Artificiels | Procédé de filature de triacétate de cellulose |
GB778395A (en) * | 1954-05-26 | 1957-07-03 | British Celanese | Improvements in the manufacture of cellulose triacetate yarns |
-
1957
- 1957-10-21 US US691180A patent/US2999004A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-01-20 GB GB1854/58A patent/GB826098A/en not_active Expired
- 1958-02-05 DE DEC16243A patent/DE1276289B/de active Pending
- 1958-02-05 FR FR1200188A patent/FR1200188A/fr not_active Expired
-
1959
- 1959-05-13 GB GB16378/59A patent/GB915623A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE643863C (de) * | 1930-03-22 | 1937-04-19 | Boehringer & Soehne Gmbh | Verfahren zur Darstellung von Kunstseide und anderen Kunstprodukten aus Acetylcellulose |
CH175036A (de) * | 1933-02-15 | 1935-02-15 | Boehringer & Soehne Gmbh | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden aus Celluloseestern. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1200188A (fr) | 1959-12-18 |
US2999004A (en) | 1961-09-05 |
GB915623A (en) | 1963-01-16 |
GB826098A (en) | 1959-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3051066C2 (de) | ||
DE974057C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten Faeden oder Stapelfasern durch Verspinnen von Viscose | |
CH650807A5 (de) | Verfahren zur herstellung von filamenten. | |
DE2137338A1 (de) | Asymmetrische Hohlfaden-Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19512053C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern | |
EP0574870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern | |
DE1660466B1 (de) | Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden | |
DE2509557C2 (de) | ||
DE4219658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
DE3220041C2 (de) | ||
DE1030970B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril | |
DE966316C (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden | |
DE1256838B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung | |
DE2732152C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen | |
DE1291051B (de) | Verfahren zum Herstellen von gekraeuselten Faeden aus Celluloseestern | |
DE1276289B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Cellulosetriacetat | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE19515137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Flachfolien | |
DE69803610T2 (de) | Hochorientierte Polymerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0310800B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Garnen | |
DE1083016B (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose | |
EP1268888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen | |
DE3838053A1 (de) | Spinnrohr-nassspinnverfahren | |
DE1191929B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dicken Faeden aus hochpolymerem Polymethylen-terephthalat | |
DE2009708B2 (de) | NaBspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten |