DE1276037B - Verfahren zur Herstellung von 11ª‰, 18-Oxido-5ª‰-pregnan-3, 20-dion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 11ª‰, 18-Oxido-5ª‰-pregnan-3, 20-dion

Info

Publication number
DE1276037B
DE1276037B DEL36459A DEL0036459A DE1276037B DE 1276037 B DE1276037 B DE 1276037B DE L36459 A DEL36459 A DE L36459A DE L0036459 A DEL0036459 A DE L0036459A DE 1276037 B DE1276037 B DE 1276037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxido
pregnan
known per
manner known
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36459A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georges Muller
Andre Poittevin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1276037B publication Critical patent/DE1276037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 46SB7WW> PATENTAMT Int. Cl.:
C 07c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο - 25/05
Nummer: 1276 037
Aktenzeichen: P 12 76 037.1-42 (L 36459)
Anmeldetag: 29. Juni 1960
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ll&lS-Oxido-SjS-pregnan-S^O-dion der Formel
Dieses neue Steroid ist ein wertvolles Zwischenprodukt für die Synthese von Aldosteron, da es die wesentliche funktioneile Gruppe dieses Hormons, die 18-Aldehydgruppe, vorgebildet enthält. Es ist bekannt, daß man von einer Sauerstoffbrücke zwischen den Kohlenstoffatomen Ii und 18 zur 18-Aldehydgruppe gelangen kann, indem man mit Chromsäure zum Lacton oxydiert und dieses anschließend partiell reduziert. Die beiden weiteren funktionellen Merkmale, die zur Vervollständigung der Aldosteronstruktur notwendig sind, die Doppelbindung in 4-Stellung und die Hydroxylgruppe in 2!-Stellung, können nach den zur Herstellung von Cortison bekannten Verfahren eingeführt werden.
Das ll/U8-Oxido-5/?-pregnan-3,20-dion wird erfindungsgemäß aus Sa-Acetoxy-lS^Oß-oxido-Sß-pregnan-11-on hergestellt, welches seinerseits aus einem Derivat der Gallensäurenreihe gewonnen werden kann, so daß die vorliegende Erfindung einen wichtigen übergang von dieser Reihe zu Aldosteron ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von ll/i,18-Oxido-5/?-pregnan-3,20-dion wird durch die auf dem Schema dargestellte Reaktionsfolge erläutert und besteht darin, daß man 3a-Acetoxy-18,20j?-oxido-5/?-pregnan-ll-on(I), das gemäßCompt. rend., 250 [1960], 725 bis 727, erhalten wurde, in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger Verseifung reduziert, die Alkoholgruppe in 3-Stellung des erhaltenen lS^O/S-Oxido-Sß-pregnan-SaJl/S-diols.(II) in an sich bekannter Weise selektiv oxydiert, das erhaltene llß-Hydroxy-lS^Oß-oxido-S/S-pregnan-3-on (HI) der Einwirkung von Essigsäureanhydrid in Gegenwart des Komplexes aus Bortrifiuorid und 2 Mol Essigsäure unterwirft, das erhaltene ll/?,18-Oxido-20/?-acetoxy-5/?-pregnan-3-on mit einer alkalischen Base in an sich bekannter Weise behandelt und die Alkoholgruppe in 20-Stellung das erhaltene 11/3,18- Oxido - 20/? - hydroxy -5ß- pregnan-Verf ahren zur Herstellung von
ll/U8-Oxido-5/?-pregnan-3,20-dion
Anmelder:
Roussel-Uclaf, Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, 8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Georges Muller,
Nogent-sur-Marne, Seine;
Andro Poittevin, Les Lilas, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Juli 1959 (800 347)
3-ons (IV) in an sich bekannter Weise unter Bildung des gewünschten ll&lS-Oxido-S/S-pregnan-S^O-dions (V) oxydiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin: Man reduziert das 3a-Acetoxy-18,20^-oxido-5j?-pregnen-ll-on (I) mit einem Alkaliborhydrid, oxydiert anschließend die 3-ständige Alkoholgruppe von 18,2O0-Oxido-5/?-pregnan-3a,ll|8-diol (II) nach der Methode von Oppenhauer, behandelt das erhaltene ll/?-Hydroxy-18,20/?-oxido-5/S-pregnan-3-on (III) in der Kälte mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart des Komplexes aus Borfluorid und 2 Mol Essigsäure und anschließend mit einer alkalischen Base, wobei man zum ll/3,18-Oxido-20^-hydroxy-5j8-pregnan-3-on (IV). gelangt, dessen 20-ständige Alkoholgruppe man mit Chromsäure in Pyridin unter Bildung des gewünschten ll/?,18-Oxido-5/S-pregnan-3,20-dions (V) oxydiert.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von ll&lS-Oxido-Sjtf-pregnan-S^O-dioniV) werden folgende drei Zwischenprodukte erhalten: 18,20^-Oxido- 5ß - pregnan - 3α -1 - diol (II), 1 Iß - Hydroxy-18,20ji-oxido-5/S-pregnan-3-on(III) und 11/8,18-Oxido-20/S-hydroxy-5/9-pregnan-3-on (IV).
Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren.
M9 59S/H3
30
Die Schmelzpunkte sind die im Kofier-Block bestimmten augenblicklichen Schmelzpunkte. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
Herstellung von ll/S,18-Oxido-5ß-pregnan-3,20-dion (V)
a) 18,20^-Oxido-5/S-pregnan-3a,ll(S-diol (II)
Man löst in der Hitze 2 g 3a-Acetoxy-18,20/?-oxido- ϊ0 5/J-pregnan-ll-on (I) in der Mischung aus 16 ecm Äthanol und 4 ecm Wasser, wobei die Verbindung I durch Oxydation von Sa-Acetoxy^O/J-hydroxy-Sß-pregnan-11-on mit Bleitetraacetat gemäß Compt. rend., 250 L1960], 725 bis 727 erhalten wurde. In die äthanolische Lösung der Verbindung I gibt man 2 g Kaliumborhydrid und erhitzt die Reaktionsmischung 3x/2 Stunden unter Rückfluß. Man fällt das gebildete Diol (II) anschließend durch Zugabe von Wasser aus, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet, wodurch man 1,61 g (entsprechend 90% der Theorie) der Verbindung vom F. 270° erhält.
Zur Analyse kristallisiert man aus Methylenchlorid um und erhält die reine Verbindung vom F. 270 bis 272° und [α]!? = +66° (c = 0,5% in Äthanol). Die erhaltene Verbindung ist in Benzol und Chloroform sehr wenig löslich und in Äther unlöslich.
Analyse C21H34O3 = 334,48:
Berechnet... C75,4, H 10,25, 014,35%;
gefunden ... C 75,6, H 10,2, O 14,3%.
Das IR-Spektrum bestätigt die Abwesenheit einer Carbonylgruppe. Die Verbindung II ist nicht in der Literatur beschrieben.
b) ll/3-Hydroxy-18,20^-oxido-5^-pregnan-3-on (III)
1,6 g der Verbindung Π werden in 80 ecm Toluol suspendiert; man beginnt das Lösungsmittel abzudestillieren und versetzt dann im Laufe einer halben Stunde mit 0,8 g Aluminiumisopropylat in 32 ecm Toluol und 13 ecm Cyclohexanon. Die Destillation wird noch 10 Minuten fortgesetzt; man kühlt anschließend ab, versetzt mit 80 ecm Wasser, säuert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 an und dekantiert. Die wäßrige Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert,- und die Extrakte werden mit Wasser, mit Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen. Man trocknet über Magnesiumsulfat, vertreih "lie Lösungsmittel im Vakuum und kristallisiert den i^!::''stand aus Äther um, wobei 1,072 g (entsprechend 70 der Theorie) Verbindung III vom F. 172° erhalten werden. Das Keton III kann ohne weitere Reinigung für die weiteren Verfahrensstufen verwendet werden.
Zur Analyse kristallisiert man aus Äther um und erhält eine Probe vom F. 174° und [a] 2S + +52° (c = 0,5% in Chloroform). Die Verbindung,bildet , prismatische Kristalle, die in Aceton, Benzol und Chloroform leicht löslich und in Äther wenig löslich sind.
Analyse C21Ha2O3 = 332,47:
Berechnet... C 75,86, H 9,7%;
gefunden ... C75,9, H9,7%. 6$
Das IR-Spektrum bestätigt die angegebene Struktur. Die Verbindung IH ist nicht in der Literatur beschrieben.
c) ll/S,18-Oxido-20/3-hydroxy-5^-pregnan-3-on (IV)
Man mischt 1,9 g der Verbindung III mit 3,8 ecm Essigsäureanhydrid, kühlt auf +3° ab und versetzt dann mit 0,2 ecm Borfluoridkomplex, welcher 2 Mol-. äquivalente Essigsäure enthält. Nach 15minutigem Stehenlassen bei + 5° versetzt man mit 20 ecm Wasser und rührt die Reaktionsmischung IV2 Stunden bei Zimmertemperatur. Man extrahiert anschließend mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet und dampft zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 20 ecm Äthanol wieder aufgelöst; man versetzt mit 1,2 ecm Natronlauge und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß. Nach Zugabe von 100 ecm Wasser extrahiert man mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Isopropyläther umkristallisiert und ergibt 1,071 g (entsprechend 56% der Theorie) Verbindung IV vom F. 219°. Die Verbindung wird zur Analyse aus Äther umkristallisiert. F. = 220°, [a~\f = +50° (c = 0,5% in Chloroform). Die Substanz ist in Aceton, Benzol und Chloroform leicht löslich und in Äther wenig löslich.
Analyse C21H32O3 = 332,47:
Berechnet ... C 75,86, H 9,7%; gefunden ... C75,2, H9,7%.
Das IR-Spektrum bestätigt die angegebene Struktur. Die Verbindung IV ist nicht in der Literatur beschrieben.
d) ll/S,18-Oxido-5^-pregnan-3,20-dion (V)
Man löst bei +5° 100 mg Chromsäureanhydrid in 1 ecm Pyridin auf und versetzt dann mit einer Lösung von 100 mg der Verbindung IV in 1 ecm Pyridin. Man läßt die Reaktionsmischung 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Nach der Zugabe von 10 ecm Methylenchlorid saugt man ab, wäscht das Filtrat nacheinander mit 2 η-Salzsäure, Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird aus Äther. umkristallisiert und ergibt 50 mg Verbindung V vom F. = 162° und [a]2 D° = +100° (c = 0,5% in Chloroform). Die Verbindung bildet rechteckige Prismen, die in Aceton, Benzol und Chloroform leicht löslich und in Äther löslich sind.
Analyse C21H30O3 = 330,45:
Berechnet ... C 76,3, H 9,1, O 14,5%; gefunden ... C "0,4, H 9,1, O 14,2%.
Das IR-Spektrum zeigt die Anwesenheit der Ketogruppe am Ce-Atom und der Methylketogruppe am Ci7-Atom. Die Verbindung ist nicht in der Literatur beschrieben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ll/J,18-Oxido-5/3-pregnan-3,20-dion, dadurch gekennzeichnet, daß man das 3a - Acetoxy-18,20/?-oxido-5/?-pregnan-ll-on in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger Verseifung reduziert, die Alkoholgruppe in 3-Stellung des erhaltenen 18,2Oß-Oxido-5/?-pregnan-3a,110-diols in an sich bekannter Weise selektiv oxydiert,
das erhaltene 11 ^-Hydroxy-18,20^-oxido-5,i?-pregnan-3-on der Einwirkung von Essigsäureanhydrid in Gegenwart des Komplexes aus Bortrifluorid und 2 Mol Essigsäure unterwirft, das erhaltene 11/3,1 S-Oxido^Oß-acetoxy-S/S-pregnan-3-on mit einer alkalischen Base in an sich bekannter Weise behandelt und die Alkoholgruppe in 20-Stellung des erhaltenen 11^,18-Oxido-20jS-hydroxy-5j3-pregnan-3-ons in an sich bekannter Weise oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Reduktion des 3a-Acetoxy- 18,20/S-oxido-5/3-pregnan-11 -ons ein Alkaliborhydrid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation der Alkoholgruppe in 3-Stellung des erhaltenen 18,20^-Oxido-5/3-pregnan-3a,ll/3-diols nach der Methode von Oppenhauer vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation der Hydroxylgruppe des erhaltenen 11,3,18-Oxido-20/?-hydroxypregnan-3-ons mit, Chromsäureanhydrid in Pyridin durchführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/593 t. 6« O Bundeadruckerei Berlin
DEL36459A 1959-07-17 1960-06-29 Verfahren zur Herstellung von 11ª‰, 18-Oxido-5ª‰-pregnan-3, 20-dion Pending DE1276037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1276037X 1959-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276037B true DE1276037B (de) 1968-08-29

Family

ID=9678506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36459A Pending DE1276037B (de) 1959-07-17 1960-06-29 Verfahren zur Herstellung von 11ª‰, 18-Oxido-5ª‰-pregnan-3, 20-dion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276037B (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰, 18-Oxido-5ª‰-pregnan-3, 20-dion
AT232203B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ<5>-steroiden
DE736848C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
DE1518907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 14 -3,20-Diketo-21-acyloxysterioden
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE1568950C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroideckige Klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu -oxyzolinen
DE1243191B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer, neuer substituierter Androstan-16alpha-yl-alkylencarbonsaeuren
AT220298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6β-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden
DE1593687C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo eckige Klammer auf d,e eckige Klam mer zu steroiden der Androstan und Preg nanreihe
DE956954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten Pregnan-16-01-3, 20-dionen
DE2030685B2 (de) 17-Ureidoverbindungen der Androstanreihe als Inhibitoren der Biosynthese von Androgenen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1094258B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden
DE1131212B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Methyl-pregnan-11ª‡, 17ª‡-diol-3,20-dion
DE1259336B (de) Verfahren zur Herstellung des Lactons der omega-(3-Oxo-16beta-hydroxy-4-androsten-16alpha-yl)-propionsaeure
DE1240076B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-5alpha, 9beta, 10alpha-steroiden der 19-Norandrostan-(oestran-)-bzw. -pregnanreihe
DE1156802B (de) Verfahren zur Herstellung von 18, 20-dioxygenierten Steroiden
DE1280863B (de) Verfahren zur Herstellung von 18, 20-ª‰-Diacetoxysteroiden
DE3306554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-((delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-3-ketosteroid-17(alpha)-yl)-propionsaeurelactonen
DE1192197B (de)
DE1223376B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Cyan-16alpha-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe
DE1157222B (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰,18-Oxido-18ªš-methyl-steroiden
DE1793703B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,20-dioxo-16 alpha, 17 alpha-dihydroxy- 19-norpregna-4-en
DE1192200B (de) Verfahren zur Herstellung von A-nor-B homo 6-Oxo ostrenen
DE1272289B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Hydroxy-androst-4-en-3, 17-dion