DE1275661B - Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais - Google Patents

Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais

Info

Publication number
DE1275661B
DE1275661B DE1961V0020179 DEV0020179A DE1275661B DE 1275661 B DE1275661 B DE 1275661B DE 1961V0020179 DE1961V0020179 DE 1961V0020179 DE V0020179 A DEV0020179 A DE V0020179A DE 1275661 B DE1275661 B DE 1275661B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
time relay
out delayed
electromagnetic time
damping cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961V0020179
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Apparate Werke VEB
Original Assignee
Elektro Apparate Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Apparate Werke VEB filed Critical Elektro Apparate Werke VEB
Priority to DE1961V0020179 priority Critical patent/DE1275661B/de
Publication of DE1275661B publication Critical patent/DE1275661B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/86Means for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H50/88Mechanical means, e.g. dash-pot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
    • H01H43/26Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part the actuation being produced by a substance flowing due to gravity, e.g. sand, water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Abfallverzögertes elektromagnetisches Zeitrelais Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Zeitrelais.
  • Es sind mit einem Verzögerungsglied ausgestattete elektromagnetische Zeitrelais bekannt, bei denen der durch das Ein- oder Abschalten bedingte magnetische Feldauf- oder -abbau erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit erfolgt.
  • Bei diesen bekannten, in ihrem Aufbau robusten und ohne mechanisches Hemmwerk arbeitenden Relais wird die Verzögerung in einfacher Weise durch die Anordnung eines sogenannten Dämpfungszylinders erreicht. Eine Eigenschaft ist dabei neben dem verhältnismäßig hohen Kupferverbrauch für den Dämpfungszylinder auch der relativ weite Streubereich einer solchen Anordnung, so daß es mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, längere Verzögerungszeiten als nur einige Sekunden mit brauchbarer Genauigkeit zu beherrschen.
  • Der erwähnte hohe Kupferbedarf liegt darin begründet, daß auf dem Kern des Relais außer der auf Dauereinschaltung berechneten Erregerwicklung noch der für längere Ablaufzeiten starkwandige Dämpfungszylinder angeordnet werden muß. Der letztere liegt meist unter der Erregerwicklung und ist im allgemeinen gleich als Spulenkörper ausgebildet. Die Erzielung verschieden langer Zeitabläufe wird vorwiegend durch unterschiedliche Wandstärken der Dämpfungszylinder erreicht.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, aus Gründen der Materialersparnis an Stelle der aus Kupfer hergestellten Dämpfungszylinder solche aus Aluminium zu verwenden. Wegen des geringen Leitwertes dieses Materials muß ein derartiger Zylinder bei gleicher Verzögerungswirkung aber mehr als doppelt so starkwandig sein. Die auf diesen stärkeren Zylinder aufzubringende Erregerwicklung benötigt demzufolge wieder mehr Kupfer, so daß eine Einsparung an Kupfer praktisch nicht erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß werden die Vorteile des niedrigen Kupferverbrauches und die gute Variationsmöglichkeit der Verzögerungszeiten dadurch erreicht, daß das als Dämpfungszylinder bekannte Verzögerungsglied auf dem wicklungsfreien Jochteil des Magnetsystems angeordnet ist und aus einem kupferfreien Werkstoff, vorzugsweise Aluminum, besteht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungszylinder in einzelne Ringe aufgeteilt ist. Dadurch wird vorteilhaft eine vielstufig einstellbare Abfallzeit erreicht. Die Figuren lassen die Anordnung des erfindungsgemäßen Dämpfungszylinders erkennen. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Relais, F i g. 2 eine Draufsicht des Relais und F i g. 3 eine Seitenansicht mit unterteiltem Dämpfungszylinder.
  • Aus der F i g. 1 ist der wicklungsfreie Jochteil 1, der Spulenkern 2, der Anker 3, die Erregerspule 4 und der Dämpfungszylinder 5 ersichtlich. F i g. 2 zeigt die Ausbildung des Dämpfungszylinders 5 mit nierenförmigem Querschnitt bei der Verwendung eines Flacheisenjoches. Die Aufteilung des Dämpfungszylinders 5 in Ringe 6 für eine mehrstufig einstellbare Abfallzeit zeigt F i g. 3.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Abfallverzögertes elektromagnetisches Zeitrelais, dadurch gekennzeichnet, daß das als Dämpfungszylinder (5) bekannte Verzögerungsglied auf dem wicklungsfrelen Jochteil (1) des Magnetsystems angeordnet ist und aus einem kupferfreien Werkstoff, vorzugsweise Aluminium, besteht.
  2. 2. Abfallverzögertes elektromagnetisches Zeitrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungszylinder (5) in einzelne Ringe (6) aufgeteilt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 940 923; deutsche Auslegeschriften Nr. 1031886, 1054 124; britische Patentschrift Nr. 619 799; »Der Elektromeister«, H. 13, 1957, S. 540/541.
DE1961V0020179 1961-02-21 1961-02-21 Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais Pending DE1275661B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961V0020179 DE1275661B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961V0020179 DE1275661B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275661B true DE1275661B (de) 1968-08-22

Family

ID=7578372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961V0020179 Pending DE1275661B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275661B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619799A (en) * 1946-01-29 1949-03-15 Ericsson Telefon Ab L M Slow-releasing electro-magnetic relay
DE940923C (de) * 1940-12-17 1956-03-29 Pintsch Bamag Ag Relais mit Anzugsverzoegerung
DE1031886B (de) * 1956-11-29 1958-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
DE1054124B (de) * 1958-03-13 1959-04-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Zeitschaltglied aus Relais und parallel geschaltetem Kondensator fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940923C (de) * 1940-12-17 1956-03-29 Pintsch Bamag Ag Relais mit Anzugsverzoegerung
GB619799A (en) * 1946-01-29 1949-03-15 Ericsson Telefon Ab L M Slow-releasing electro-magnetic relay
DE1031886B (de) * 1956-11-29 1958-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
DE1054124B (de) * 1958-03-13 1959-04-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Zeitschaltglied aus Relais und parallel geschaltetem Kondensator fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662671A5 (de) Polarisiertes relais.
DE1275661B (de) Abfallverzoegertes elektromagnetisches Zeitrelais
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
AT273350B (de) Rost für Großfeuerungsanlagen
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
AT402581B (de) Gepoltes elektromagnetisches relais
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
AT293489B (de) Elektromagnetisches Relais
DE569303C (de) Aufhaengung von eisenlosen Drosselspulen
AT213013B (de) Schachtschalter für Aufzüge
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
AT232106B (de) Anordnung zur Verbindung von Kontaktbrückenträger und Magnetanker bei magnetbetätigten Schaltern, insbesondere Schützen
DE1439547C3 (de) Elektromagnet ohne Anker
AT117377B (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern.
DE3313294A1 (de) Elektromagnet mit langem hub
DE919421C (de) Verzoegerungsrelaisanordnung
AT220207B (de) Erregereinsatz für Magnettelephone
DE1151302B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern
DE1272381B (de) Elektromagnetisch-optisches Schauzeichen, insbesondere fuer Telefon-Vermittlungsanlagen
CH243927A (de) Elektromagnetisches Relais.
DE2033383A1 (de) Ölbrennerpumpe
DE1021100B (de) Zylindrischer Kleinstmagnet fuer das Magnetsystem von Messinstrumenten
DE1955967U (de) Eisenkern fuer transformatoren mit mehreren stockwerken und zwischen-querjochen.
DE1253364B (de) Halterung des Spulenkoerpers an einem Elektromagneten