DE1275096B - Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen - Google Patents

Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen

Info

Publication number
DE1275096B
DE1275096B DE1966L0052653 DEL0052653A DE1275096B DE 1275096 B DE1275096 B DE 1275096B DE 1966L0052653 DE1966L0052653 DE 1966L0052653 DE L0052653 A DEL0052653 A DE L0052653A DE 1275096 B DE1275096 B DE 1275096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
drum
tape guide
magnetic
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966L0052653
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE1966L0052653 priority Critical patent/DE1275096B/de
Priority to GB208167A priority patent/GB1131824A/en
Priority to FR91739A priority patent/FR1508628A/fr
Publication of DE1275096B publication Critical patent/DE1275096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 04 η
Deutsche KI.: 21 al - 32/11
Nummer: 1275 096
Aktenzeichen: P 12 75 096.8-31 (L 52653)
Anmeldetag: 20. Januar 1966
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandführung in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen mit einer Führungstrommel, in der ein Magnetkopf rotiert und über die in einer schraubenlinienförmigen Windung ein Magnetband läuft, das durch Anschlagmittel gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
Bei Geräten zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, läuft das Magnetband beispielsweise in einer schraubenlinienförmigen Windung über eine Führungstrommel (helix-Verfahren). Die Trommel besteht aus zwei koaxial übereinander angeordneten Hälften, zwischen denen eine Scheibe mit am Umfang eingesetztem Magnetkopf drehbar gelagert ist. Der Arbeitsspalt des Magnetkopfes beschreibt bei einer Drehung der Scheibe einen Kreis, dessen Durchmesser dem Trommeldurchmesser entspricht. Als Folge der Relativbewegung des über die Führungstrommel laufenden Magnetbandes und des rotierendes Magnetkopfes entsteht bei der Aufzeichnung je Umlauf der Kopfscheibe eine schräg zur Längsrichtung des Magnetbandes verlaufende Aufzeichnungsspur.
Damit das aufgezeichnete Signal einwandfrei reproduziert werden kann, muß dafür gesorgt werden, daß das Magnetband bei der Wiedergabe die Führungstrommel in genau derselben Weise umschlingt wie bei der Aufnahme. Anderenfalls würde der Magnetkopf bei der Wiedergabe die Magnetspuren entweder nur zum Teil abtasten oder sogar eine Nachbarspur berühren. Die Folge davon wären Störungen im wiedergegebenen Signal.
Es ist bekannt, das laufende Magnetband durch besondere Hilfsmittel, wie z. B. radial zur Trommeloberfläche stehende Stifte oder besondere Anschlagschienen, an einer axialen Bewegung zu hindern. Diese Anschlagmittel haben jedoch einen wesentlichen Nachteil: Sie lassen sich bei der Geräteherstellung keinesfalls ohne eine Nacharbeit von Hand mit ausreichender Genauigkeit auf dem Trommelumfang festlegen. Deshalb sind diese Anschläge in der Praxis grundsätzlich verstellbar ausgeführt worden, z. B. in Form exzentrisch gelagerter Zapfen oder verstellbarer Schienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein um eine Trommel laufendes Magnetband axiale Führungs- bzw. Anschlagmittel zu schaffen, deren Herstellung verhältnismäßig einfach ist und die keiner Nacharbeit bzw. Nachstellung bedürfen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs beschriebenen Magnetbandführung dadurch Magnetbandführung in einem Gerät zur
magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von
Fernsehbildsignalen
Anmelder:
Loewe Opta
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
1000 Berlin 46, Teltowkanalstr. 1-4
Als Erfinder benannt:
Alfred Schütz, 8621 Mitwitz
gelöst, daß die Führungstroramel kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß als axiales Anschlagmittel für das Magnetband eine am verjüngten Ende in den Trommelumfang schraubenlinienförmig eingeschnittene Rille vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist das Rillenprofil spitzwinklig ausgebildet, wobei der eine Schenkel radial und der andere Schenkel unter einem kleinen Winkel zur Trommelachse verläuft.
Das Prinzip sowie nähere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 ein Laufwerkschema für ein bekanntes Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildsignalen in perspektivischer Ansicht und
F i g. 2 eine Ansicht einer Bandführungstrommel mit axialen Anschlagmitteln gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 läuft ein von einer Vorratsspule 1 kommendes Magnetband 2 zur Aufzeichnung von Fernsehbildsignalen an einer Bandführungs- und Umlenkrolle 3, einem Löschmagnetkopf 4 und einem feststehenden Tonmagnetkopf 5 sowie einem Synchronmagnetkopf 6 vorbei, zwischen einer mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Transportrolle 7 und einer elastischen Andruckrolle 8 hindurch auf eine Führungstrommel 9 und umschlingt diese in einer schraubenlinienförmigen Windung. Von der Führungstrommel aus gelangt das Band an einer Umlenkrolle 10 vorbei auf eine Aufwickelspule 11. Mit 12 ist ein Antriebsmotor für die Transportrolle 7, mit 13 und 14 je ein Wickelmotor und mit 15 ein Antriebsmotor für eine in der Führungstrommel 9 rotierende Magnetkopfscheibe 16 bezeichnet.
809 590/301
Eine Magnetbandaufzeichnung geht dabei so vor sich, daß das Magnetband 2 zunächst in seiner vollen Breite mit dem Magnetkopf 4 gelöscht wird und daß es daran anschließend in den beiden Randbereichen durch die Magnetköpfe 5, 6 mit einer Ton- und einer Synchronspur und im Bereich der Führungstrommel 9 mit der Videoaufzeichnung versehen wird.
In F i g. 2 bezeichnet 17 eine Führungstrommel für ein Magnetband 18. Die aus einer oberen Hälfte 19 und einer unteren Hälfte 20 bestehende Trommel ruht auf einem Chassis 21. Sie weist die Form eines Kegelstumpfes auf, und zwar ist ihr dem Chassis zugewandter Durchmesser dx größer als der Durchmesser^ am chassisabgewandten Ende. In einem Ringspalt 22 zwischen den koaxial übereinander angeordneten Trommelhälften 19, 20 befindet sich eine drehbare Magnetkopfscheibe 23 mit am Umfang eingesetztem Magnetkopf 24, dessen Arbeitsspalt in der Oberflächenebene der Trommel rotieren kann.
Durch die Konizität der Trommel hat das in einer schraubenlinienförmigen Windung über die Trommel geführte Magnetband das Bestreben, nach oben zu wandern beziehungsweise auszuweichen. Dies verhindert jedoch eine Anschlagrille 25, die schraubenlinienförmig in die Trommeloberfläche eingearbeitet ist. Eine Kante 26 der Rille 25 dient also, als Bezugskante für das laufende Magnetband. Die Rille befindet sich ausschließlich in der oberen Trommelhälfte 19, und zwar verläuft sie beispielsweise von einem Punkt α neben der Bandauflaufstelle der Trommel über die Punkte b, c und d bis zum Punkt e, der mit der Ablaufstelle des Magnetbandes von der Trommel übereinstimmt.
Das Rillenprofil ist etwa spitzwinklig ausgebildet. Ein Schenkel des spitzen Winkels, der die Bezugskante 26 bildet, verläuft radial und der andere Schenkel unter einem sehr kleinen Winkel zur Trommelachse. Der andere Schenkel der Rille kann auch kurvenförmig beziehungsweise ballig sein, damit sich das Magnetband 18 ohne Knickung in die Rille hineinzieht.
Die Herstellung des Rillenprofils bereitet keinerlei fertigungstechnische Schwierigkeiten, da lediglich in eine Trommelhälfte eine schraubenlinienförmige Rille nach Art eines Gewindeganges eingeschnitten zu werden braucht. Diese Arbeit läßt sich maschinell mit guter Genauigkeit ausführen, und ein Nacharbeiten der Rille ist dadurch völlig überflüssig. Als Rillentiefe genügen beispielsweise einige Zehntelmillimeter.
Damit das Magnetband bei stillstehendem Bandantrieb beziehungsweise beim Einlegen nicht in Richtung auf das Chassis herunter fällt, ist es zweckmäßig, eine Auffangebene vorzusehen, an der sich die untere Kante des Magnetbandes abstützen kann. Die Auffangebene darf, da sie nicht zur Bandführung während des Bandtransportes herangezogen wird, einen gewissen Abstand von etwa 1 bis 3 mm von der unteren Bandkante (bei laufendem Band) haben, so daß auch hierbei keine fabrikationsbedingten Schwierigkeiten auftreten können. Die Auffangebene 27 kann beispielsweise in Form einer auf der Führungstrommel befestigten Schiene ausgebildet sein. Sie kann aber auch durch einen chassisfesten Kragen, der die Trommel umgibt, gebildet sein.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Magnetbandführung in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, mit einer Führungstrommel, in der ein Magnetkopf rotiert und über die in einer schraubenlinienförmigen Windung ein Magnetband läuft, das durch Anschlagmittel gegen axiale Verschiebung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstrommel (17) kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und daß als axiales Anschlagmittel für das Magnetband (18) eine am verjüngten Ende in den Trommelumfang schraubenlinienförmig eingeschnittene Rille (25) vorgesehen ist.
2. Magnetbandführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rillenprofil spitzwinklig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (26) radial und der andere Schenkel unter einem kleinen Winkel zur Trommelachse verläuft.
3. Magnetbandführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillentiefe etwa einige Zehntelmillimeter beträgt.
4. Magnetbandführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (25) nur in der Trommelhälfte (19) mit dem kleineren Durchmesser (d2) angeordnet ist.
5. Magnetbandführung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandauffangebene (27) vorgesehen ist, die von der unteren Kante des laufenden Magnetbandes (18) einen Abstand von etwa 1 bis 3 mm aufweist.
6. Magnetbandführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandauffangebene (27) aus einer schraubenlinienförmig auf der unteren Trommelhälfte (20) befestigten Schiene besteht.
7. Magnetbandführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandauffangebene (27) aus einem um die untere Führungstrommelhälfte (20) herumgeführten Kragen des Chassis (21) besteht.
8. Magnetbandführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel der Rille (25) kurvenförmig bzw. ballig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 590/301 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966L0052653 1966-01-20 1966-01-20 Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen Pending DE1275096B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0052653 DE1275096B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen
GB208167A GB1131824A (en) 1966-01-20 1967-01-13 Tape guiding device
FR91739A FR1508628A (fr) 1966-01-20 1967-01-19 Dispositif de guidage de la bande magnétique dans un appareil d'enregistrement et dereproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0052653 DE1275096B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275096B true DE1275096B (de) 1968-08-14

Family

ID=7274866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0052653 Pending DE1275096B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1275096B (de)
FR (1) FR1508628A (de)
GB (1) GB1131824A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070547D1 (en) * 1979-05-18 1985-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape guide device of rotary head type video tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131824A (en) 1968-10-30
FR1508628A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499571C3 (de)
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3442260C2 (de)
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE1930779B2 (de) Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren
DE2046494B2 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit einer Bandführungstrommel
DE2916851A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE3430218A1 (de) Vorrichtung zur korrektur von zickzack-lauf bei durchlaufendem bandmaterial
DE1275096B (de) Magnetbandfuehrung in einem Geraet zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen
DE2409048A1 (de) Bandaufnahme- und/oder bandwiedergabevorrichtung mit bandfuehrungseinrichtung
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE2441663C2 (de) Bandführungseinrichtung in einem Magnetbandgerät
DE1412823B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE1230451B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe hochfrequenter und tonfrequenter Schwingungen, insbesondere eines Fernsehsignalgemisches
DE1552146A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Draht
DE2305597A1 (de) Wickelmaschine fuer torusfoermige wicklungen
DE1499934A1 (de) Loeschsystem fuer Magnetbaender
DE2551468A1 (de) Magnetbandgeraet
DE1474268A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Informationen
DE1524995B1 (de) Anordnung zum Lagern eines auf einem Luftpolster schraubenlinienfoermig um eine rotierende Trommel gefuehrten Magnetbandes
DE2459803A1 (de) Einrichtung zur bildung eines luftlagers fuer ein magnetband
DE1199816B (de) Verfahren zum Herstellen einer Trommel
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE3331596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf eine zylindrische platte