DE1274968B - Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug - Google Patents

Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug

Info

Publication number
DE1274968B
DE1274968B DEA53712A DEA0053712A DE1274968B DE 1274968 B DE1274968 B DE 1274968B DE A53712 A DEA53712 A DE A53712A DE A0053712 A DEA0053712 A DE A0053712A DE 1274968 B DE1274968 B DE 1274968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switching element
conveyor device
pivoting movement
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA53712A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Heinz Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DEA53712A priority Critical patent/DE1274968B/de
Priority to SE1220667A priority patent/SE308489B/xx
Priority to GB4575567A priority patent/GB1165950A/en
Publication of DE1274968B publication Critical patent/DE1274968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/14Adaptations of gearing for driving, loading or unloading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/095Speed variation control means
    • B65G2811/096Speed variation control means without reversal of the conveying direction

Description

  • Fördereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug Die Erfindung besteht aus einer Fördereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug, die über einen Vorschubmechanismus intermittierend angetrieben wird, welcher zumindest eine hin- und herbewegbare Schwinge enthält, deren Bewegungsausschlag in einer Richtung über einen Einstellmechanismus einstellbar ist. Mit der Erfindung wird der Zweck verfolgt, den Vorschub der Fördereinrichtung auf möglichst einfache Weise abschalten und in der bisherigen Größe wieder einschalten zu können.
  • Derartige Fördereinrichtungen sind bekannt. Sie bestehen aus einem endlosen Förderband, einem Kratzboden, einer Förderschnecke oder einem anderen Förderorgan, mit denen das auf dem Transportfahrzeug befindliche Ladegut zu einem Ende des Fahrzeuges transportiert wird, um dann auf den Boden in einen Sammelbehälter oder auf eine weitere Fördereinrichtung zu fallen bzw. mit Hilfe eines unter dem Auslauf der Fördereinrichtung angebrachten Streuwerkes auf den Boden ausgebreitet zu werden. Wenn bei diesen Fördereinrichtungen der Vorschub unterbrochen werden soll, sei es, daß ein unter der Einrichtung abgestellter Behälter zum Weitertransport des Ladegutes gefüllt ist, sei es, daß sich das mit der Fördereinrichtung und einem Streuwerk ausgestattete Transportfahrzeug am Feldende befindet, so wird entweder der Antrieb für die Fördereinrichtung abgeschaltet oder der Vorschub der Fördereinrichtung über den Einstellmechanismus auf Null gestellt. In beiden Fällen ergeben sich jedoch folgende Nachteile: Sowohl die zum Antrieb dienende Kraftquelle als auch der Antriebs- und Vorschubmechanismus des Fahrzeuges selbst verfügen über eine bestimmte Masse, welche nicht plötzlich ohne Auslauf zum Stillstand gebracht werden kann. Es wird sich daher nicht vermeiden lassen, daß auch nach dem Abschalten des Antriebes die Fördereinrichtung noch eine kurze Zeit mit abnehmender Geschwindigkeit weiterläuft. Vor allem, wenn das Fahrzeug mit einem Streuwerk ausgestattet ist, ergibt sich hierdurch der große Nachteil, daß das Lade- bzw. Streugut zum Teil auf einer Fläche ausgebreitet wird, welche nicht bestreut werden darf. Da im allgemeinen gleichzeitig auch der Antrieb für das Streuwerk ausgeschaltet wird, kann man die Abschaltung des Antriebes auch nicht kurz vor dem gewünschten Streuende vornehmen, da durch die abnehmende Drehzahl des Streuwerkes nach dem Abschalten keine einwandfreie Streuarbeit mehr erfolgt.
  • Schaltet man andererseits den Vorschub der Fördereinrichtung über den Einstellmechanismus auf Null, so besteht die Schwierigkeit, bei der Fortsetzung des Fördervorganges die vorher gewählte Vorschubeinstellung wiederzufinden. Dieses genaue und möglichst schnelle Wiederfinden des gleichen Vorschubes für die Fördereinrichtung eventuell von einem das Fahrzeug ziehenden Schlepper aus; d. h. ohne den Einstellmechanismus selbst übersehen zu können, ist jedoch besonders wichtig, wenn das Ladegut durch die Fördereinrichtung einem Streuwerk zugeführt wird und in konstanter Menge über eine größere Fläche verteilt werden soll.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß an dem Vorschubmechanismus zusätzlich zumindest ein während des Betriebes ebenfalls hin- und hergehender Anschlag oder Nocken angebracht ist, der mit zumindest einem entsprechenden, in der Lage veränderbaren Gegenanschlag, beispielsweise einer Raste, die an einem starr mit der Fördereinrichtung verbundenen Teil angeordnet ist, kuppelbar ist. Hierdurch ist es möglich, daß zur Unterbrechung des Fördervorganges weder der Antrieb ausgeschaltet noch der Vorschub über den Einstellmechanismus auf Null gestellt zu werden braucht. Auch wird hierbei ein Nachlaufen der Fördereinrichtung vermieden, da sich die schnell rotierenden oder sich bewegenden Massen des Antriebs- und Vorschubmechanismus, in Richtung des Kraftflusses gesehen, vor der Schwinge befinden, so daß sie ihre Bewegung beim Festhalten der Schwinge mit Hilfe der Anschläge in einer Endstellung fortsetzen können. Für die Wiederaufnahme des Fördervorganges brauchen infolge dieser Maßnahme die Anschläge lediglich entriegelt zu werden, wonach ohne Veränderung des Einstellmechanismus die Fördereinrichtung wieder mit dem vorher eingestellten Vorschub bewegt wird. Die Anordnung mehrerer Anschläge bietet den Vorteil, daß der Vorschub für die Fördereinrichtung ohne Betätigung des Einstellmechanismus nicht nur unterbrochen, sondern zusätzlich auf verschiedene Größen geschaltet werden kann.
  • Dieser Vorteil ist von besonderer Bedeutung, wenn beispielsweise das mit der Fördereinrichtung ausgestattet und von einem Schlepper gezogene Transportfahrzeug mit einem Streuwerk versehen ist und in hängigem Gelände eingesetzt wird. Für das Ausbringen einer bestimmten Streumenge wird unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsabstufung des ziehenden Schleppers bei der Bergabfahrt der Vorschub über den Einstellmechanismus auf eine bestimmte Größe eingestellt.
  • Am Feldende angekommen, braucht lediglich über die Anschläge zum Festhalten der Schwinge in einer Endstellung ihrer Bewegung der Vorschub ausgeschaltet zu werden, bis der Schlepper mit dem Transportfahrzeug gewendet hat. Wenn nun bei der darauffolgenden Bergauffahrt der Schlepper aus Gründen seiner Maximalleistung mit einem niedrigeren Vonvärtsgang gefahren werden muß, d. h. bei gleicher Drehzahl für den Antrieb der Fördereinrichtung sowie des Streuwerkes langsamer fährt, muß auch der Vorschub der Fördereinrichtung entsprechend reduziert werden. Auf diese Reduzierung werden die weiteren Anschläge einmalig eingestellt.
  • Nunmehr braucht bei jeder Bergauffahrt nur der Anschlag zum Festhalten der Schwinge in einer Endstellung gelöst und der weitere Anschlag eingeschaltet zu werden. Nach der Bergauffahrt werden am Feldende wiederum die Anschläge zum Festhalten der Schwinge in einer Endstellung eingeschaltet, so daß der Vorschub unterbrochen wird. Hat das Fahrzeug gewendet, werden diese Anschläge und die weiteren Anschläge ausgerückt, so daß der Vorschub in der durch den Einstellmechanismus eingestellten Größe für die Bergabfahrt arbeiten kann.
  • Wenn man mehrere weitere Anschläge vorsieht, ergibt sich der Vorteil einer einfachen Umstellung des Vorschubes auf mehrere unterschiedliche Größen, ohne daß hierfür der Einstellmechanismus betätigt zu werden braucht. Dieses ist von Bedeutung, wenn beispielsweise das auf einem mit einem Streuwerk ausgestattete Transportfahrzeug befindliche Gut auf unterschiedlich kupiertem Gelände gleichmäßig verteilt werden soll oder wenn die Fördereinrichtung als Montageband dient und periodisch mit verschiedenen Vorschüben laufen muß.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zumindest ein Nocken verstellbar mit dem Vorschubmechanismus verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die zusätzliche Vorschubeinstellung zu verändern, d. h. den hierfür gegebenen Erfordernissen anzupassen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Anordnung dient das Merkmal, daß die Raste an einer schwenkbar angeordneten Klinke angebracht ist. Hierbei ist es zweckmäßig, die Schwenkbewegung der Klinke durch Anschläge beiderseits zu begrenzen, damit ein sicheres Fangen des Nockens durch die Raste gewährleistet ist und nicht durch einen unnötig großen Weg innerhalb der Schwenkbewegung erschwert wird.
  • Da einerseits die einfachste Anbringung der Raste an der Klinke darin besteht, daß beide Teile aus einem Stück hergestellt werden, andererseits die Raste einem gewissen Verschleiß unterworfen ist, sieht die Erfindung ferner vor, daß mit der Klinke schwenkbar ein Schaltelement angeordnet ist, das über einen Mitnehmer oder zwei Mitnehmer mit der Klinke verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann die Klinke bei Verschleiß der Raste schnell gegen eine neue Klinke ausgetauscht werden, ohne daß ihr Betätigungsmechanismus abgebaut oder gelöst zu werden braucht.
  • Wenn eine einwandfreie Funktion dieser Vorrichtung gewährleistet sein soll, muß dafür gesorgt werden, daß die Klinke in der jeweiligen Endstellung ihrer Schwenkbewegung sicher festgehalten werden kann. Um hierfür einen zusätzlichen Riegelmechanismus einzusparen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mit der Klinke bzw. dem Schaltelement ein an einem Festpunkt der Fördereinrichtung angeordnetes Spannelement oder ein oberhalb des Schwenkpunktes befindliches Gewicht verbunden ist, die während der Schwenkbewegung auf die Klinke bzw. das Schaltelement eine Kraft ausüben und die Schwenkbewegung in zwei Abschnitte teilen, wobei beim Übergang von dem einen in den anderen Abschnitt die von dem Spannelement oder dem Gewicht ausgeübte Kraft eine Änderung der Wirkungsrichtung erfährt. Bei dieser Anordnung ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß die Klinke in der Verriegelungsstellung elastisch gehalten wird, so daß der Nocken in einfacher Weise starr an der Schwinge oder einem mit der Schwinge verbundenem Teil befestigt sein kann.
  • Speziell bei der Ausführung, bei welcher mit der Klinke schwenkbar ein Schaltelement angeordnet ist, das über einen oder zwei Mitnehmer mit der Klinke verbunden ist, sieht die Erfindung ferner vor, daß sich bei einem Mitnehmer in der Klinke bzw. dem Spannelement eine in Richtung der Schwenkbewegung angeordnete Führung für den Mitnehmer befindet oder bei zwei Mitnehmern zwischen diesen Mitnehmern ein Zwischenraum besteht, welcher größer ist als die auf diesem Zwischenraum bezogenen Breite der Klinke, wobei die Länge der Führung bzw. des die Breite der Klinke überragenden Teiles des Zwischenraumes zwischen den Mitnehmern eine Schwenkbewegung des Schaltelementes um einen Winkel zuläßt, welcher größer ist als der größte Abschnitt der Schwenkbewegung des Schaltelementes von einer Endlage der Schwenkbewegung bis zur Änderung der Wirkungsrichtung der von dem Spannelement bzw. Gewicht auf das Schaltelement ausgeübten Kraft. Diese Merkmale ermöglichen ein besonders schonendes und störungsfreies Schalten der Vorrichtung. Da die Schwinge von einem Hub element nur in einer Richtung zwangläufig bewegt wird, während sie in der anderen Richtung ein Spannelement bewegt, werden in der verriegelten Stellung des Nokkens und der Raste diese beiden Teile mit der Kraft des Spannelementes aufeinandergepreßt. Dieser Druck wird nur in dem Augenblick unterbrochen, in dem sich das Hub element in der Stellung befindet, welcher der verriegelten Stellung der Schwinge entspricht, da in diesem Augenblick die Kraft des Spannelementes von dem Hubelement aufgenommen wird. Abgesehen von diesem kurzen Augenblick müßte daher ohne die vorgenannten Merkmale die Entriegelung bei unter Druck des Spannelementes stehenden Nocken und Rasten vorgenommen werden. Infolge dieser Merkmale kann jedoch das Schaltelement zu irgendeinem Zeitpunkt so weit geschwenkt werden, bis das mit dem Schaltelement verbundene Spannelement bzw.
  • Gewicht die Wirkungsrichtung seiner auf das Schaltelement ausgeübten Kraft geändert hat. Sobald sich nun das Hubelement in der Stellung befindet, welche der verriegelten Stellung der Schwinge entspricht, reicht die Kraft des auf das Schaltelement wirkenden Spannelementes und Gewichtes aus, um die in diesem Augenblick drucklos aufeinanderliegenden Nocken und Rasten zu entriegeln.
  • Um die Vorrichtung auch von einem entfernt liegenden Bedienungsstand, beispielsweise vom Sitz eines das mit der Fördereinrichtung ausgestatteten Transportfahrzeuges betätigen zu können, ist an der Klinke bzw. am Schaltelement beiderseits des Schwenkpunktes je ein Seil oder ein anderes Zugelement angebracht. Die Anbringung eines Schalthebels an der Klinke bzw. am Schaltelement dient wiederum der Vereinfachung der direkten Betätigung der Vorrichtung.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Fördereinrichtung an einem Transportfahrzeug mit zusätzlicher Verriegelungsvorrichtung in entriegelter Stellung in Seitenansicht, F i g. 2 einen Ausschnitt der Fördereinrichtung nach Fig. 1 mit zusätzlicher Verriegelungsvorrichtung in verriegelter Stellung in Seitenansicht und geändertem Maßstab, Fig. 3 einen Ausschnitt einer Fördereinrichtung, deren Verriegelungsvorrichtung ein Schaltelement enthält, in Seitenansicht und geändertem Maßstab, und Fig. 4 einen Ausschnitt einer Fördereinrichtung mit zwei Verriegelungsvorrichtungen, von denen die eine in entriegelter, die andere in verriegelter Stellung dargestellt ist, in Seitenansicht und geändertem Maßstab.
  • Die Fördereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem endlosen Band 1 und dem Rahmen 2, welcher gleichzeitig als Rahmen des Transportfahrzeuges 3 dient. Geführt wird das Band 1 von der vorderen Umlenkrolle 4, welche drehbar auf der im Rahmen 2 starr befestigten Welle 5 angeordnet ist, und der hinteren Umlenkrolle 6, die sich drehfest auf der drehbar im Rahmen 2 gelagerten Welle 7 befindet.
  • Der intermittierende Antrieb des Bandes 1 erfolgt von einer hier nicht dargestellten Kraftquelle aus, beispielsweise dem Motor eines das Transportfahrzeug3 ziehenden Schleppers über die Welle 8, das Untersetzungsgetriebe 9, an dessen Abtriebswelle 10 sich die Kurbel 11 befindet, die als Hubelement dienende Stange 12 und dem Vorschubmechanismus 13.
  • Dieser Vorschubmechanismus 13 besteht aus einem bekannten Klemmkörperfreilauf 14, der auf der Welle 7 befestigt ist, der Schwinge 15, der als Spannelement dienenden Feder 16 und dem Einstellmechanismus, der in Form einer Stellschraube 17 in dem hinteren Rahmenträger 18 angeordnet ist.
  • Wenn sich im Betrieb die Welle 10 dreht, so wird über die Kurbel 11 die Stange 12 an ihrem hinteren Ende hin- und herbewegt. An diesem Ende befindet sich eine nach hinten geschlossene Führung 19, in welche der in der Schwinge 15 befestigte Bolzen 20 eingreift. Dreht sich nun die Kurbel 11 nach vorn, so wird der Bolzen 20 und damit die Schwinge 15 durch den hinteren geschlossenen Teil 21 der Führungl9 nach vorn geschwenkt, bis die Kurbel 11 am vorderen Umkehrpunkt ihrer drehenden Bewegung angelangt ist. Bei dieser Schwenkbewegung der Schwinge 15 dreht sich der Klemmkörperfreilauf 14 und mit ihm die Welle 7 um einen entsprechenden Winkel, so daß das obere Trum des Bandes 1 ein Stück nach hinten gezogen wird.
  • Nach dem vorderen Umkehrpunkt dreht sich die Kurbel 11 nach hinten, wobei die Schwinge 15 von dem Spannelement 16 ebenfalls nach hinten gezogen wird, bis sie an der Stellschraube 17 anstößt. Nunmehr kann die Führung 19 über den Bolzen 20 glei ten, bis die Kurbel 11 den hinteren Umkehrpunkt ihrer Drehbewegung erreicht hat. Bei dieser rückläufigen Bewegung bleibt die Welle 7 stehen, da sich die im Klemmkörperfreilauf 14 befindlichen und nicht dargestellten Klemmkörper von der Welle lösen. Die Größe des Hubes der Schwinge 15 und damit des Vorschubes des Bandes 1 wird in einfacher Weise mit Hilfe der Stellschraube 17 eingestellt. Je weiter diese Schraube 17 in Richtung auf die Schwinge 15 durch den Rahmenträger 18 hindurchgedreht wird, um so früher wird die Schwinge 15 in ihrer Schwenkbewegung nach hinten aufgehalten, während der vordere Umkehrpunkt konstant durch die vordere Lage der Kurbel 11 bestimmt wird. Je weiter die Stellschraube 17 nach hinten gedreht wird, um so größer ist der Vorschub des Bandes 1, wobei dessen maximale Größe durch den Durchmesser des Kreises 22 bestimmt wird, welchen der Lagerbolzen 23 der Stange 12 an der Kurbel 11 beschreibt.
  • Um nun den Vorschub ohne Betätigung der Stellschraube 17 schnell und bequem unterbrechen zu können, ist die Verriegelungsvorrichtung 24 angeordnet. Diese Verriegelungsvorrichtung 24 besteht im wesentlichen aus dem an dem Klemmkörperfreilauf 14 befestigten Nocken 25 und der Raste 26, die den unteren Teil 27 der Klinke 28 bildet, welche schwenkbar auf dem am Rahmen 2 angebrachten Bolzen 29 gelagert ist.
  • Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist der Nocken 25 in einer derartigen Lage an dem Klemmkörperfreilauf 14 angebracht, daß er in der vorderen Endstellung der Schwinge 15 in die Raste 26 einrasten kann. Damit dieses Einrasten störungsfrei erfolgen kann; d. h., damit der Nocken 25 bei seiner Bewegung nach oben nicht gegen die untere Kante der Raste26 schlägt, sondern mit seiner schrägen Kante 30 genau die schräge Kante 31 der Raste 26 trifft, ist die Schwenkbewegung der Klinke 28 in Richtung auf den Nocken 25 durch den Anschlag 32 begrenzt. Vor der Klinke 28 ist ferner der Nocken 33 befestigt, um ein Überschlagen der Klinke 28 in ausgerücktem Zustand zu verhindern.
  • Oberhalb des Bolzens 29 befindet sich der Zapfen 34, an dem das Spannelement 35 in Form einer Feder mit seinem einen Ende angeordnet ist. Das andere Ende der Feder 35 ist an dem an der Klinke 28 befindlichen Zapfen 36 angebracht. Hierbei ist die Anordnung der Zapfen 34 und 36 so vorgenommen, daß die Feder 35 beim Anliegen der Klinke 28 an den Anschlag 32 eine Kraft auf die Klinke 28 ausübt, welche auf den Nocken 25 gerichtet ist. Sobald die Klinke 28 so weit geschwenkt wird, daß die Raste 26 und der Nocken 25 entriegelt sind, befindet sich der Zapfen 36 unter dem Bolzen 29, so daß beim weiteren Schwenken eine Umkehr der Wirkungsrichtung der auf die Klinke 28 ausgeübten Kraft eintritt und die Klinke 28 an den Anschlag 33 gezogen wird.
  • Hierbei dient der an der Klinke 28 befestigte Schalthebel 37 der bequemeren Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 24.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Verriegelungsvorrichtung 24 zusätzlich mit einem Schaltelement 38 ausgestattet. Dieses Schaltelement 38 besteht aus einer Platte 39, welche mit dem Schalthebel 37 ausgestattet und zusammen mit der Klinke 28 auf dem Bolzen 29 schwenkbar gelagert ist. Ferner befinden sich an der Platte 39 je ein vorderer Mitnehmer 40 und ein hinterer Mitnehmer 41, welche bei dem Schwenken der Platte 39 die Klinke 28 mitnehmen. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der Zapfen 36 nur zur Halterung der Feder 35 nicht an der Klinke 28, sondern an der Platte 39 befestigt, und zwar derart, daß die Feder 35 im fest verriegelten Zustand der Klinke 28 eine Kraft in Richtung auf den Nocken 25, auf das Schaltelement 38 und über den Mitnehmer 40 auf die Klinke 28 ausübt. In dieser Lage des Schaltelementes 38 liegt die Klinke 28 an dem Anschlag 42 an, während im entriegelten Zustand der Raste26 die Begrenzung der Schwenkbewegung der Klinke 28 wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 durch den Anschlag 33 gegeben ist. Da hierbei der Zwischenraum 43 zwischen den Mitnehmern 40 und 41 wesentlich größer ist als die auf diesem Zwischenraum bezogene Breite 44 der Klinke 28, ergibt sich folgende Art der Betätigung: Soll die Raste 26 entriegelt werden, so wird über den Handhebel 37 oder das am unteren Teil der Platte 39 befestigte Seil 45 das Schaltelement 38 um den Winkel geschwenkt, bis der Mitnehmer 41 in der Stellung 41' an der Klinke 28 anliegt und sich der Zapfen 36 in der Stellung 36' befindet. Während dieser Schwenkbewegung tritt an der Stelle, an welcher der Zapfen 36 sich genau auf der Verlängerung der Verbindungslinie 47 zwischen dem Zapfen 34 und dem Bolzen 29 befindet, d. h. nachdem der Zapfen 36 den Winkel' durchlaufen hat, eine Umkehr der Wirkungsrichtung der Kraft ein, welche das Spannelement 35 auf das Schaltelement 38 ausübt, so daß nunmehr die Platte 39 mit ihrem unteren Ende von dem Spannelement 35 nach vorn geschwenkt wird.
  • Hierbei durchläuft der Bolzen 36 den Winkel o:", der einen Teil des Winkels a darstellt.
  • Sobald sich nun die Schwinge 15 in der vorderen Endlage ihrer Schwenkbewegung befindet, wird der Nocken 25 ein kleines Stück angehoben, so daß die vom Spannelement 35 ausgeübte Kraft ausreicht, um die Raste 26 zu entriegeln und die Klinke 28 bis zum Anschlag 33 zu schwenken. Hierbei gelangt der Zapfen 36 in die Stellung36", wobei er den Winkels durchlaufen hat.
  • Beim Vorgang des Verriegelns braucht der Zapfen 36 über den Schalthebel 37 oder das am oberen Ende der Platte 39 angeordnete Seil 46 nur um die Winkel o;" + ß geschwenkt zu werden, wonach das Spannelement 35 die weitere Schwenkung übernimmt, bis sich der Mitnehmer 41 wieder an der Ausgangslage befindet. Hierdurch ist eine einwandfreie Verriegelung möglich, selbst wenn die Spitze der Raste 28 während des Schaltvorganges sich zufällig genau vor der Spitze des Nockens 25 befinden sollte. Voraussetzung hierfür ist, daß der Winkel oç größer als der Winkel o" + ß ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine weitere Verriegelungsvorrichtung 48 angeordnet.
  • Diese Verriegelungsvorrichtung 48 besteht aus der Klinke 49, welche schwenkbar an dem Bolzen 50 angeordnet ist und an deren einem Ende sich die Raste 51 befindet, sowie dem Nocken 52. Der Nocken 52 ist mit Hilfe der Schraube 53 und des Längsschlitzes 54 verschiebbar über dem Klemmkörperfreilauf 14 mit der Schwinge 15 verbunden. Die jeweilige Endlage der Schwenkbewegung der Klinke 49 wird in der verriegelten Stellung durch den Anschlag 55 und in der entriegelten Stellung durch den Anschlag 56 bestimmt.
  • Ferner ist auf dem Bolzen 50 das Schaltelement 57 schwenkbar gelagert, das eine Platte 58 enthält, die durch die Seile 59 und 60 hin- und hergeschwenkt werden kann. Zur Übertragung der Schwenkbewegung von der Platte 58 auf die Klinke 49 dient der an der Klinke 49 angebrachte Mitnehmer 61, welcher in die in der Platte 58 eingearbeitete Führung 62 eingreift. Auf der einen Seite des Mitnehmers 61 ist zusätzlich an der Platte 58 der Zapfen 63 befestigt, welcher das Spannelement 64 in Form einer Feder aufnimmt, die außerhalb der Platte 58 an dem mit dem Rahmen 2 starr verbundenen Zapfen 65 gehaltert ist.
  • Für den Vorgang des Entriegelns wird die Platte 58 über das Seil 59 so weit geschwenkt, bis der Mitnehmer 61 am anderen Ende der Führung 62 anliegt.
  • Hierbei hat der Zapfen 63 den Winkel a durchlaufen, welcher durch die jeweilige Wirkungsrichtung der Kraft, welche das Spannelement 64 auf die Platte 58 ausübt, in zwei Teile a' und a" unterteilt wird, deren Berührungslinie sich auf der Verlängerung der Verbindungsgeraden 66 zwischen dem Zapfen 65 und dem Bolzen 50 befindet. Beim Weiterschwenken der Platte 58, bei dem nunmehr die Klinke 49 über den Mitnehmer 61 ebenfalls geschwenkt wird, durchläuft der Zapfen 63 den Winkel ß, bis die Klinke 49 am Anschlag 56 anliegt.
  • Bei dem Vorgang des Verriegelns werden die Platte 58 über das Seil 60 und damit der Mitnehmer 61 in der Führung 62 um den Winkel a geschwenkt, ohne daß zunächst die Klinke 49 mitgenommen wird. Da auch bei dieser Verriegelungsvorrichtung 48 der Schwenkbereich a größer als der Abschnitt ß + a" ist, befindet sich der Zapfen 63 bereits wieder auf der anderen Seite der Verbindungsgeraden 66, so daß das Spannelement 64 die Raste 51 in Richtung auf den Nocken 52 bewegen kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Fördereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug, die über einen Vorschubmechanismus intermittierend angetrieben wird, welcher zumindest eine hin- und herbewegbare Schwinge enthält, deren Bewegungsausschlag in einer Richtung über einen Einstellmechanismus einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorschubmechanismus (13) zusätzlich zumindest ein während des Betriebes ebenfalls hin- und hergehender Anschlag oder Nokken(25, 52) angebracht ist, der mit zumindest einem entsprechenden, in seiner Lage veränderbaren Gegenanschlag, beispielsweise einer Raste (26, 51), die an einem starr mit der Fördereinrichtung verbundenen Teil angeordnet ist, kuppelbar ist.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Nocken (52) verstellbar mit dem Vorschubmechanismus (13) verbunden ist.
  3. 3. Fördereinrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (26, 51) an einer schwenkbar angeordneten Klinke (28, 49) angeordnet ist.
  4. 4. Fördereinrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Klinke (28, 49) durch Anschläge (32, 33, 42, 55, 56) beiderseits begrenzt wird.
  5. 5. Fördereinrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Klinke (28, 49) schwenkbar ein Schaltelement (38, 57) angeordnet ist, das über einen Mitnehmer (61) oder zwei Mitnehmer (40, 41) mit der Klinke (28, 49) verbunden ist.
  6. 6. Fördereinrichtung nach dem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Klinke (28, 49) bzw. dem Schaltelement (38, 57) ein an einem Festpunkt der Fördereinrichtung angeordnetes Spannelement (35, 64) oder ein oberhalb des Schwenkpunktes befindliches Gewicht verbunden ist, die während der Schwenkbewegung auf die Klinke (28, 49) bzw. das Schaltelement (38, 57) eine Kraft ausüben und die Schwenkbewegung (oc) in zwei Abschnitte (a' und pos") teilen, wobei beim Übergang von dem einen in den anderen Abschnitt die von dem Spannelement (35, 64) oder dem Gewicht ausgeübte Kraft eine Änderung der Wirkungsrichtung erfährt.
  7. 7. Fördereinrichtung nach dem Anspruch 6, bei der nach dem Anspruch 5 mit der Klinke schwenkbar ein Schaltelement angeordnet ist, das über einen oder zwei Mitnehmer mit der Klinke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem Mitnehmer (61) in der Klinke (49) bzw. dem Schaltelement (57) eine in Richtung der Schwenkbewegung angeordnete Führung (62) für den Mitnehmer (61) befindet oder bei zwei Mitnehmern (40, 41) zwischen diesen Mitnehmern (40, 41) ein Zwischenraum (43) besteht, welcher größer ist als die auf diesen Zwischenraum bezogene Breite (44) der Klinke (28), wobei die Länge der Führung (62) bzw. des die Breite der Klinke (28) überragenden Teiles des Zwischenraumes (43) zwischen den Mitnehmern (40, 41) eine Schwenkbewegung des Schaltelementes (38, 57) um den Winkel (vor) zuläßt, welcher größer ist als der größte Abschnitt der Schwenkbewegung um den Winkel (o;" + ß) des Schaltelementes (38, 57) von einer Endlage der Schwenkbewegung bis zur Änderung der Wirkungsrichtung der von dem Spannelement (35, 64) bzw. Gewicht auf das Schaltelement (38, 57) ausgeübten Kraft.
  8. 8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinke (28, 49) bzw. am Schaltelement (38, 57) beiderseits des Schwenkpunktes je ein Seil (45, 46, 59, 60) oder ein anderes Zugelement angebracht ist.
  9. 9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinke (28, 49) bzw. am Schaltelement (38, 57) ein Schalthebel (37) angebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 881 778.
DEA53712A 1966-10-10 1966-10-10 Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug Pending DE1274968B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53712A DE1274968B (de) 1966-10-10 1966-10-10 Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug
SE1220667A SE308489B (de) 1966-10-10 1967-09-04
GB4575567A GB1165950A (en) 1966-10-10 1967-10-06 An Agricultural Machine having a Conveying Apparatus which is Advanced Intermittently

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53712A DE1274968B (de) 1966-10-10 1966-10-10 Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274968B true DE1274968B (de) 1968-08-08

Family

ID=6939131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53712A Pending DE1274968B (de) 1966-10-10 1966-10-10 Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1274968B (de)
GB (1) GB1165950A (de)
SE (1) SE308489B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718664C2 (de) * 1977-04-27 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, z.B. ein Lade- oder Erntewagen
DE3322200C1 (de) * 1983-06-21 1984-05-30 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Verteilmaschine
GB2202211A (en) * 1987-03-10 1988-09-21 Christopher Mosedale A product dispenser
GB2249250B (en) * 1990-09-28 1994-02-16 Rowlands A & I Ltd Apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881778C (de) * 1950-11-15 1953-07-02 Massey Harris Ltd Antriebsvorrichtung fuer einen endlosen Foerderer in landwirtschaftlichen Anhaengerwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881778C (de) * 1950-11-15 1953-07-02 Massey Harris Ltd Antriebsvorrichtung fuer einen endlosen Foerderer in landwirtschaftlichen Anhaengerwagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE308489B (de) 1969-02-10
GB1165950A (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219095C1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
DE19750557A1 (de) Einrichtung zum Einschlagen, Eintreiben und/oder Eindrehen von Schrauben
DE1264973B (de) Parkbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Feststellen einer angetriebenen Welle, insbesondere der Ausgangswelle eines selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE69917118T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Schrauben
CH646580A5 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes.
DE1274968B (de) Foerdereinrichtung, insbesondere an einem Transportfahrzeug
DE2433352C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Kratzbodenantriebs an landwirtschaftlichen Ladewagen
AT226461B (de) Antriebsanordnung, insbesondere für den Laufboden eines Düngerstreuwagens
DE736598C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen von Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
DE913396C (de) Ladevorrichtung fuer Schuettgut mit einem vorschiebbaren hin und her gehenden Ladegeraet
DE190940C (de)
DE1211598B (de) Entleerungsvorrichtung fuer eine Filterpresse
DE639926C (de) Einstellvorrichtung fuer den Schlittenvorschub von Aufschnittschneidemaschinen
DE2703608A1 (de) Klinkenvorschub fuer landwirtschaftliche maschinen
AT215300B (de) Ballenpreßvorrichtung
DE45199C (de) Neuerung an der aus Patentschrift Nr. 15246 bekannten Typen-Setz- und Ablegemaschine
DE1585358C (de) Vorrichtung an flachen Kuherwirk maschinen System Cotton zur allmählichen Verzögerung der Fadenfuhrerschienen
DE2617756C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern
DE194636C (de)
DE2125491A1 (de) Landwirtschaftliches Transportfahrzeug
DE1031557B (de) Ausloesevorrichtung zum Einsetzen der Arbeitswerkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine
DE1070068B (de)
DE1168343B (de) Abwurffoerderer zum Auftragen von Halden
DE2514752A1 (de) Erntefahrzeug