DE1274146B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen

Info

Publication number
DE1274146B
DE1274146B DEG44524A DEG0044524A DE1274146B DE 1274146 B DE1274146 B DE 1274146B DE G44524 A DEG44524 A DE G44524A DE G0044524 A DEG0044524 A DE G0044524A DE 1274146 B DE1274146 B DE 1274146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
guide tube
lining
jacket
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG44524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Wilhelm A Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERUNG DER EISENHUETTENTEC
Original Assignee
FOERDERUNG DER EISENHUETTENTEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERUNG DER EISENHUETTENTEC filed Critical FOERDERUNG DER EISENHUETTENTEC
Priority to DEG44524A priority Critical patent/DE1274146B/de
Priority to GB31640/66A priority patent/GB1097286A/en
Priority to NL6610655A priority patent/NL6610655A/xx
Priority to BE685037D priority patent/BE685037A/xx
Priority to AT788566A priority patent/AT271053B/de
Priority to US573512A priority patent/US3466929A/en
Priority to LU51830A priority patent/LU51830A1/xx
Publication of DE1274146B publication Critical patent/DE1274146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C21c
Deutsche Kl.: 18 b-5/30
Nummer: 1274146
Aktenzeichen: P 12 74 146.7-24 (G 44524)
Anmeldetag: 26. August 1965
Auslegetag: 1. August 1968
Beim Frischen von Roheisen in Konvertern geht das Bestreben dahin, den Frischprozeß in allen Phasen zu überwachen und auf Grund der dabei ermittelten Daten zu steuern. Ein Weg, der eingeschlagen wurde, den Ablauf des Frischprozesses zu überwachen, besteht in der kontinuierlichen Temperaturmessung der im Konverter befindlichen Schmelze. Eine Temperaturmessung mittels einer von oben in den Konverter eingeführten Meßlanze ist der während des Frischens aus der Konvertermündung austretenden Abgase, des nicht zu verhindernden Auswurfs und des teilweise auch während des Frischens erfolgenden Chargierens wegen nicht möglich.
Um diesen Schwierigkeiten zu entgehen, führt man die Meßlanze mit dem Thermoelement seitlich durch den Stahlmantel des Konverters und dessen feuerfeste Auskleidung unterhalb des Badspiegels in die Schmelze ein. Da die bekannten Thermoelement-Schutzrohre allenfalls eine Charge überstehen, ist es unvermeidlich, das Thermoelement nach jeder Charge mit einem neuen keramischen Schutzrohr zu versehen. Die Meßlanze mit dem Thermoelement kann daher in der feuerfesten Auskleidung des Konverters nicht fest eingebaut sein. Sie muß zum Auswechseln des Thermoelement-Schutzrohres nach jeder Charge herausgezogen werden.
Um das zu ermöglichen, ist die Auskleidung des Konverters mit einem Kanal versehen, in dem sich ein eisernes, für die Meßlanze bestimmtes Führungsrohr befindet. Es hat sich nun gezeigt, daß es bei großen Konvertern mit Wandstärken des Mauerwerks von etwa 1 m nicht mehr möglich ist, das Führungsrohr, das sich zwischen dem Meßloch und dem Konvertermantel erstreckt, starr am Konvertermantel zu befestigen. Durch die Ausdehnung des Futters beim Warmblasen nach der Neuzustellung und während der ersten Chargen wird das Führungsrohr zumeist so stark verformt, daß das Einführen der geraden Meßlanze mit dem Thermoelement nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und zu diesem Zweck die Vorrichtung so zu gestalten, daß das Führungsrohr in der Lage ist, der Ausdehnung der Konverterausmauerung während des Warmblasens und der nachfolgenden ersten Chargen zu folgen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im einzelnen in der Weise, daß das aus dem Konverter herausragende Ende des Führungsrohrs lösbar und federnd mit dem Stahlmantel des Konverters verbunden ist. Die federnde Verbindung zwischen dem Führungs-Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der
Temperatur von Konverterschmelzen
Anmelder:
Gesellschaft zur Förderung der
Eisenhüttentechnik m. b. H.,
4000 Düsseldorf, Breite Str. 27
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. habil. Wilhelm Anton Fischer,
4030 Ratingen
rohr und dem Konvertermantel ermöglicht es, daß sich das Führungsrohr, da es praktisch frei beweglich gelagert ist, jeder Bewegung der Konverterausmauerung anpaßt.
Es hat sich dabei als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet ist, daß auf dem Stahlmantel des Konverters ein das Eisenrohr umgebender Sockel angeordnet ist, zwischen dem und einem Flansch am Ende des Führungsrohrs sich ein an seinen Stirnseiten mit je einem Flansch versehener zylindrischer Federbalg erstreckt. Durch Lösen der die Flansche verbindenden Schrauben ist es bei dieser Ausführungsform leicht möglich, den federnden Balg auszuwechseln oder ganz zu entfernen, sobald sich die feuerfeste Zustellung des Konverters nicht mehr ausdehnt und damit die Gefahr einer Deformation des Führungsrohrs beseitigt ist.
Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung in Form eines Ausschnitts aus einer Konverterwandung dargestellt ist.
Die Konverterzustellung besteht aus Teerdolomitsteinen 1, zwischen denen und dem Stahlmantel 2 des Konverters eine Schicht Hinterstampfmasse 3 liegt. Im Konverterfutter befindet sich ein Lochstein 4, dessen Bohrung 5 sich durch die Hinterstampfmasse 3 bis zu einer Bohrung 6 im Konvertermantel 2 fortsetzt. In dem Kanal 5,6 ist ein das Konverterfutter nicht ganz durchdringendes Führungsrohr? angeordnet, das an seinem aus dem Konvertermantel 2 herausragenden Ende einen Flansch 8 aufweist, der beispielsweise mittels Schrauben an dem Flansch 9 des Federkörpers 10 befestigt
809 588/276
ist. Dieser Federkörper besteht aus einem federnden Balg 11, der das Führungsrohr 7 umschließt und an seinen beiden Stirnseiten je einen Flansch 9,12 aufweist. Der Flansch 12 ist dabei beispielsweise mittels Schrauben auf einem Sockel 13 befestigt, der mit dem Konvertermantel 2 verschweißt ist.
Während des Warmblasens des Konverters nach der Neuzustellung ist das Meßloch 14 im Lochstein 4 durch einen Blindstopfen verschlossen, der erst vor dem Einführen der Meßlanze mit dem Thermoelement in das Führungsrohr 7 bzw. den das Rohr verlängernden Kanal 5 entfernt wird. Nach der völligen Durchwärmung des Konverterfutters, d. h. nach etwa zehn bis zwanzig Chargen, kann der Federkörper 10 entfernt und für den Rest der Konverterreise durch ein starres Zwischenstück ersetzt werden. Bei längeren Stillstandszeiten des Konverters, d. h. bei der Abkühlung bzw. Wiedererwärmung des Konverterfutters, muß dann allerdings das starre Zwischenstück wieder durch den Federkörper 10 ersetzt ao werden. Wichtig ist dabei vor allem, daß das Führungsrohr?, solange noch Längenänderungen der Konverterausmauerung erfolgen, beweglich bzw. federnd mit dem Konvertermantel verbunden ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Temperaturverlaufs beim Frischen von Stählen in Konvertern, im wesentlichen bestehend aus einer ein Thermoelement enthaltenden Meßlanze, die in einem Mantel und Futter des Konverters durchdringenden Führungsrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Konverter herausragende Ende des Führungsrohrs lösbar und federnd mit dem Stahlmantel des Konverters verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stahlmantel (2) des Konverters ein das Führungsrohr (7) umgebender Sockel (13) angeordnet ist, zwischen dem und einem Flansch (8) am Ende des Führungsrohrs (7) sich ein an seinen Stirnseiten mit je einem Flansch (9,12) versehener zylindrischer Federbalg (11) erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 588/276 7.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEG44524A 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen Pending DE1274146B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44524A DE1274146B (de) 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen
GB31640/66A GB1097286A (en) 1965-08-26 1966-07-14 Improvements relating to the measurement of the temperature of melts in converter vessels
NL6610655A NL6610655A (de) 1965-08-26 1966-07-28
BE685037D BE685037A (de) 1965-08-26 1966-08-03
AT788566A AT271053B (de) 1965-08-26 1966-08-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Temperaturverlaufes beim Frischen von Stählen in Konvertern
US573512A US3466929A (en) 1965-08-26 1966-08-19 Measurement of the temperature of melts in converter vessels
LU51830A LU51830A1 (de) 1965-08-26 1966-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44524A DE1274146B (de) 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274146B true DE1274146B (de) 1968-08-01

Family

ID=7127484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44524A Pending DE1274146B (de) 1965-08-26 1965-08-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3466929A (de)
AT (1) AT271053B (de)
BE (1) BE685037A (de)
DE (1) DE1274146B (de)
GB (1) GB1097286A (de)
LU (1) LU51830A1 (de)
NL (1) NL6610655A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022739B1 (de) * 1979-07-16 1982-03-17 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Niveaus der Schlacke in einem metallurgischen Gefäss und zur Beurteilung ihres physischen Zustandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291322B (de) * 1968-12-19 1971-07-12 Voest Ag Vorrichtung zur Einführung von Meßinstrumenten in ein metallurgisches Gefäß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091119A (en) * 1961-02-18 1963-05-28 Max Planck Inst Eisenforschung Temperature measuring apparatus
DE1433579A1 (de) * 1962-05-30 1968-11-21 Max Planck Inst Eisenforschung Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen,insbesondere beim Blasstahlverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022739B1 (de) * 1979-07-16 1982-03-17 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Niveaus der Schlacke in einem metallurgischen Gefäss und zur Beurteilung ihres physischen Zustandes

Also Published As

Publication number Publication date
AT271053B (de) 1969-05-27
US3466929A (en) 1969-09-16
GB1097286A (en) 1968-01-03
NL6610655A (de) 1967-02-27
LU51830A1 (de) 1966-10-26
BE685037A (de) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343470C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE1508177B1 (de) Vorgefertigter Abstichblock fuer metallurgische OEfen
DE2907281A1 (de) Apparatur und verfahren zur messung der temperatur in reaktoren, die bei ueber 1400 grad celsius betrieben werden
ZA767524B (en) Apparatus for repairing the furnace lining with a shooting pipe of non-circular hollow cross section
DE1274146B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von Konverterschmelzen
DE1959312A1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Messinstrumenten in ein metallurgisches Gefaess
AT391483B (de) Behaelter zur behandlung von hochschmelzenden stoffen, feuerfester stein fuer die zustellung und verfahren zum betrieb eines solchen behaelters
DE2324086A1 (de) Duese fuer metallurgische gefaesse
DE3437417C2 (de)
DE3410947C2 (de)
EP0232244B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss
DE2912195C2 (de) Entschwefelungslanze
DE3616510A1 (de) Zwangskuehlbare doppelmantelblaslanze
DE1975816U (de) Modellkoerper fuer den kanal im schmelzrinnenkoerper eines induktionsrinnenofens.
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE2122340C3 (de) Auskleidung für Induktionsspulen
DE3934340C1 (de)
DE2355216C3 (de) Feuerfestes und luftgekühltes Führungsrohr für TemperaturmeBfühler in Hüttenöfen
DE258981C (de)
DE3219909C2 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stoßverfahren arbeitende Öfen
DE1929802A1 (de) Feuerfeste Ummantelung eines wasser- oder dampfgekuehlten Systems von Trag- oder Gleitrohren in Stoss- oder Hubherdoefen
DE1930480C (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Sauerstoff-Blaslanze
DE1573371C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von heißen Medien
EP0403466B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE2916759A1 (de) Anordnung zur behandlung von stahlschmelzen in der pfanne durch bodenblasen