DE1273532B - Verfahren zur homogenen katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur homogenen katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1273532B
DE1273532B DES86129D DES0086126D DE1273532B DE 1273532 B DE1273532 B DE 1273532B DE S86129 D DES86129 D DE S86129D DE S0086126 D DES0086126 D DE S0086126D DE 1273532 B DE1273532 B DE 1273532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
hydrogen
compounds
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES86129D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Denison Mullineaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US35434A external-priority patent/US3110747A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1273532B publication Critical patent/DE1273532B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • C10L1/2616Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond sulfur containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/265Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen and/or sulfur bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zur homogenen katalytischer! Hy drierung organischer Verbindungen im flüssigen S Zustand mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in Gegenwart einer Metallkomplexverbindung der VIII Gruppe des Perodischen Systems als im Reaktionsgemisch löslichem Katalysator, dadurch gekenn zeichnet, daß man als Katalysator eine Korn plexverbindung der allgemeinen Formel
    in der R einen AIkyIrest1 χ eine Zahl von 4 bis 6 und Me ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems bedeutet, oder deren Hydnerungsverbin düngen verwendet
  2. 2 Abänderung des Verfahrens nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Komplexverbindung nach Anspruch 1 verwendet wird, die zusätzlich Phenanthrohn als Liganden enthalt
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in Gegenwart bestimmter Metallkomplexverbindungen Diese Metallkomplexverbindungen s nd homogene Hydrierungskatalysatoren, was bedeutet, daß sie mit den zu hydrierenden organischen Verbindungen eine einzige homogene Phase bilden Auf diese Weise wird ein hohes Maß an Wirksamkeit erreicht Auf Grund der guten Verteilung des Katalysators im Reaktionsgemisch genugt eine verhältnismäßig kleine Menge, um einen bestimmten Wirkungsgrad zu erzielen Ein weiterer Vorteil besteht dann, daß der Katalysator nicht wie em inhomogener vorliegender Katalysator durch Verschmutzung der Katalysatoroberflache, ζ B mit Koks, inaktiviert werden kann
    Die Komplexverbindungen, die beim erfindungsgemaßen Verfahren als Hydrierungskatalysatoren verwendet werden, haben den Vorteil, daß sie bei hohem und niedrigem Wasserstoffdruck eine große Stabilität aufweisen Der Katalysator bleibt daher wahrend des gesamten Reaktionsablaufs sehr aktiv Eine Dissoziation der Komplexverbindung und damit Ausscheidung des Metalls kommen überhaupt nicht oder nur in sehr geringem Umfang vor
    Es ist an sich bekannt, homogene katalytische Hydrierungen organischer Verbindungen im flüssigen Zustand bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in Gegenwart einer Kobaltkomplexverbmdung, nämlich Kobaltcarbonylwasserstoffder Formel
    CoH(CO)4.
    durchzufuhren Dieser Katalysator wird aber erst wahrend des Hydrierungsvorganges selbst unter be stimmten Bedingungen gebildet, und daher muß neben Wasserstoff auch stets Kohienmonoxyd anwesend sein Insbesondere müssen hohe Kaltdrucke von 400 at und mehr angewendet werden, was bei der großtechnischen Durchführung zu Schwierigkeiten fuhren kann Außerdem ist KobaltcarbonyIwasserstoFf nicht sehr stabil Diese bekannte Arbeitsweise zeigt daher eine Reihe von Nachteilen, welche erfindungsgemaß uberwunden werden
    Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verfahren zur homogenen katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen im flüssigen Zustand mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck in Gegenwart einer Metallkomplexverbindung der VIII Gruppe des Periodischen Systems als im Reak tionsgemisch löslichem Katalysator, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator eine Komplexverbindung der allgemeinen Formel
    ((RO)jPKMe
    in der R einen Alkylrest, χ eine Zahl von A bis 6 und Me ein ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems bedeutet, oder deren Hydnerungsverbindungen verwendet
    Die Komplexverbindungen, die erfindungsgemaß als Hydrierungskatalysatoren verwendet werden, eignen sich fur alle bekannten Arten von Hydrierungsreaktionen Dabei kann es sich um die Reduktion funktioneller Gruppen im Molekül mit Wasserstoff, aber auch um Wasserstoffaddition an ungesättigten Gruppen, insbesondere athylenischen oder acetylischen Doppel bzw Dreifachbtndungen, handeln Als Beispiele von Umsetzungen, die sich durch Reduktion mit Wasserstoff erzielen lassen, seien genannt
    Herstellung von Alkoholen aus Aldehyden und Ketonen, Reduktion von Alkoholen zu Kohlenwasserstoffen, Reduktion von Sauren zu Aldehyden bzw Ketonen, Reduktion von Nitrilen zu Ammen, Reduktion von Nitrogruppen zu Aminogruppen, Reduktion von Epoxyden zu Alkoholen und/oder Kohlenwasserstoffen und schließlich Reduktion von Mercaptoverbindungen zu Kohlenwasserstoffen, wie sie bei dem als »SuOung« bekannten Verfahren zum Entschwefeln von Erdölen auftritt
    Die als Hydrierungskatalysatoren zu verwendenden Komplexverbindungen erhalt man, indem man ein Metallsalz, vorzugsweise ein Chlorid, Bromid, Cyanid, Acetat, Propionat oder Butyrat, in einer Verbindungder Foniiel(RO)jPlost
    Diese Losung wird dann bei einer Temperatur zwischen 50 und IOO0C mit Wasserstoff, gegebenenfalls bei einem Druck bis über 10O atu, vorzugsweise bei etwa IOO9C und einem Druck von t bis 10 atu, hydriert Die Herstellung dieser Komplexverbindungen ist Gegen stand des Patents 12 20 843
    Durch die Hydrierung wird die Wertigkeit des Metaliions, das in der Komplexverbindung eine zentrale Stellung einnimmt, herabgesetzt Die Ladung dieses Ions muß gleich Null werden oder kann sogar negative Werte annehmen
    Bei der Hydrierung werden sowohl die Geschwindigkeit als auch der Grad der Reduktion durch das anwesende Anion beeinflußt So hegt die Reduktionsgeschwindigtceit ζ B bei Anwesenheit von CN-Ionen hoher als bei Anwesenheit von Cl-Ionen Die Hydrierung verlauft verhältnismäßig schnell bis zu dem Punkt, wo die Geschwindigkeit plötzlich stark absinkt Die Reduktionsgeschwindigkeit bei Verwendung von CoCb bzw Co(CN); hegt hoch, bis 1 Wasserstoffatom pro CoCb bzw Co(CN)2-MolekuI absorbiert ist, dann sinkt sie stark ab Bei Kobaltacetat tritt dieser Knickpunkt in der Reduktionsgeschwindigkeit erst nach der Absorption von 2 Wasserstoffatomen ein Diese Wasserstoff-
    mengen entsprechen der Reduktion des Kobait(II) ions zum Kobait(])-ion bzw zum Kobalt Die stärkste erreichbare Reduktion entspricht der Aufnahme von 3 Wasserstoffe tome η pro Kobaltatom, wobei die Wertigkeit des Kobalts auf -1 sinkt Dies kann man erreichen, s indem man höheren W awe rs tof Fd ruck anwendet und die Reaktion nach dem Knickpunkt der Geschwindigkeit langsam weiterlaufen laßt
    Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform wird als Katalysator eine Komplexverbindung verwendet, die zusätzlich Phenanthrolm al* Liganden enthalt Solche Komplexverbindungen sind besonders stabil in homo gener Phase
    Die Hydrierungen können mit Hilfe des beschriebenen Katalysators in flüssiger Phase durchgeführt is werden Wegen der ungewöhnlich hohen Aktivität der Katalysatoren ist es möglich, die Hydrierung bei relativ niedrigen Wasserstoffdrucken vorzunehmen Die Temperaturen wahrend der Hydrierung können in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen reichen Tempera- jo türen zwischen 10O und 300° C vollkommen aus
    Das Molverhaltnis des Katalysators zu der zu hydrierenden Verbindung ist nicht besonders kritisch und kann zur Herstellung einer homogenen Losung im weiten Bereich schwanken Lösungsmittel werden im allgemeinen nicht benotigt, es können jedoch gegebenenfalls auch inerte Lösungsmittel, wie gesattigte Kohlenwasserstoffe, anwesend sein Im allgemeinen wird durch größere Katalysatormengen die Hydne ru η gsge sch wind igkeit erhöht Ein Molverhaltnis zwisehen 1 100 und 10 t ergibt normalerweise den gewünschten Effekt Wenn einer Losung des Komplexes vor der Hydrierung ein Zwitterhgand zugesetzt wird, so kann man mit ungefähr denselben Verhaltnissen rechnen Wenn die Reaktion beendet ist kann die hydrierte Verbindung aus dem Reaktionsgemisch auf übliche Weise, wie Destillation, Filtration oder Extrak tion, mit einem Lösungsmittel entfernt werden
    Der Katalysator kann getrennt hergestellt und in das Reaktionsgefaß zusammen mit der zu hydrierenden Verbindung eingeführt werden Es wird jedoch bevor zugt, den Katalysator zunächst im Reaktionsgefaß herzustellen und anschließend die zu hydrierende Verbindung zuzusetzen Dem Reaktionsgemisch kann eine geringe Menge Lauge, wie ζ B Kalilauge, zugegeben werden, um die Saure im Gemisch durch Salzbildung zu neutralisieren
    Es ist auch möglich, die fur die Herstellung des Katalysators benotigten Reaktionskomponenten gleichzeitig in das Reaktionsgefaß zusammen mit der zu so hydrierenden Verbindung einzuführen Wahrend der Hydrierung bildet sich der Katalysator in situ und katalysiert die Hydrierung der zugesetzten Verbindung
    Die Komplexverbindungen sind besonders geeignet
    als Katalysatoren zur Hydrierung von Kohlensioffdop pel- und Kohlenstoffdreifachbindungen So können Monoolefine, wie Äthylen, Propylen oder Butylen, und Monoalkine1 wie Acetylen und 3 Pentin, hydriert werden Auch geradkettige und verzweigtkettige acyclische Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren athylenischen und/oder acetylenischen Bindung(en) können unter Verwendung der Metallkomplexe zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen umgesetzt werden Die Mehrfachbindungen können konjugiert — wie im 1,3 Butadien — oder mchtkonjugiert — wte im I^-Hexadien — sein Die ungesättigte C-C Bindung kann endstandig — wie im 1 Penten — oder mittelstandig — wie im 4-Octen — sein
    Auch Polymere, wie Polyäthylen oder Polybutadien, und Copolymere von Olefinen, wie Athylen-Propylen-Copolymere, können mit Hilfe der Komplexverbindungen hydriert werden, ferner ungesättigte, a hcyc Ii sehe Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopenten, Cytlohexen oder Cyclohepten1 Terpene, ringkondensierte polycyclische Olefine, wie 2,3-Bicyclo-(2,2,l) heptadien und 1.4,4a,5,8,8a-Hexahydro 1,4,8-dimethan-naphthalin, und aromatische Verbindungen, wie Benzol, Naphthalin, Anthracen, Toluol und λ Athylnaphthalin
    Verbindungen, die außer ungesättigten C — C-Bindungen auch andere hydrierbare funktionelle Gruppen enthalten, können ebenfalls vielfach selektiv hydriert werden, so daß Wasserstoff nur an die ungesättigten C-Bindungen addiert wird Auf diese Weise lassen sich ungesättigte Alkohole, Aldehyde und Sauren zu Mkoholen1 Aldehyden und Sauren, die weniger ungesättigt sind bzw gesättigt sind, hydrieren So entsteht aus Acrolein Propionaldehyd. aus Allylalkohol n-Propylalkohol, aus Acrylsäure Propionsäure, aus Propargylalkohol Allylalkohol und/oder n-Propylalkohol und schließlich aus I Hydroxy-2,4-pentadien 1 Hy droxy-2-penten und/oder I-Pentanol Es lassen sich auch ungesättigte Amine oder Ester hydrieren So entsteht aus AUylacrylat oder Allaylamin Propylacrylat bzw Propylamin
    Andere Beispiele fur Verbindungen mit ungesättigten C-C Bindungen und anderen funktionellen Gruppen, die selektiv hydriert werden, sind acyclische Verbindungen, wie Cyclohexenylalkohol, Cyclopentenylamin oder Methylcyclobutenylthioat, aromatische Verbin düngen, wie Phenol, Anilin oder Benzolsulfonsau re, heterocyclische Verbindungen, wie Pyridin, Furan, Pyran, Acroleindimere1 sowie Polyacrolein
    Die Komplexverbindungen können jedoch auch solche Hydrierungen katalysieren, wobei nicht nur die ungesättigten C-C-Bindungen, sondern gleichzeitig auch andere hydrierbare funktionelle Gruppen des Moleküls umgesetzt werden
    Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert.
    Beispiel 1
    Es wird durch Hydrierung einer Losung von Kobaltacetat in Tnathylphosphit eine Komplexverbindung hergestellt, in welcher das Kobalt in O-weriiger oder — 1 wertiger Stufe vorliegt
    Dann wird die zu hydrierende Substanz in das Reaktionsgefaß und mit dem fertigen Katalysator eingebracht und die Hydrierung bei einem Druck von 38,5 at durchgeführt Die bei den verschiedenen Ansätzen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
    Die in der Tabelle angegebene maximale Wasserstoffaufnahme pro Stunde ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der die Reaktion ablauft Bei diesen Versuchen ist jedoch nicht bis zur vollständigen Sättigung des betreffenden Ausgangsmatenals hydriert worden
    Ansatz Tnalhyl- Kobalt Zu hydrierende, Tempc Maximale Wasserstoff Reakli ons Nr. phospnit acetat organische Verbindung ratur Wasserstoff absorption produkt aufnahme insgesamt ecm m Mol "C mMol/h mMol 1 10 5 I-Octen 20 ecm 195 12,4 6,9 n-Octan 2 30 2 I-Octen 30 ecm 195 2,1 30 n-Octan 3·) 30 2 I-Octen 30 ecm 195 1,0 19 n-Octan 4") 15 2 1 -Octen 15 ecm 195 5,2 31 n-Octan 5 30 2 Naphthalin 15 ecm 220 1,1 18 Tetrahydro-
    naphthalin
    ) Bei Ansatz 3 werden nach der Herstellung des Katalysators zwei Platzchen KOH in den Autoklav gegeben ) Bei Ansatz 4 werden 2 mMol Phenantrolm vor der Hydrierung zugegeben Es bildet sich ein Unlöslicher Komplex der sich jedoch in IS ecm Diathylenglykoldiaiher auflost
    Beispiel 2
    Entspechend Beispiel 1 werden 15 ecm eines redu- io stoff zwischen 27,1 und 38,7 mMol wiederholt Das
    zierten Kobalt-Tnathylphosphit-Katalysators hergestellt. Es werden dann 15 ecm Benzaldehyd zugegeben, und anschließend wnd bei 150"C und einem anfangli chen Wasserstoffdruck von 6 at hydriert Die Reaktion wird mehrere Male mit einer Gesamtmenge Wasser-
    Reaktionsprodukt enthalt bei einer Gesamtwasserstoffadsorption 38,7 mMol BenzySaIkohol und Toluol in einer Ausbeute von 63 bzw 37%, bezogen auf die Wasserstoff aufnahme
    Beispiel 3
    CemaS der Arbeitsweise vom Beispiel 1 werden zwei A nsatze un te r Ve rwe ndu η g e in e s N ickel ko mplex es bz w eines Platinkomplexes hydriert
    I Ansatz
    Katalysator.hergestellt aus
    15 ecm TriathyIphosphit und 4 mMol Nickelsalz
    15 ecm Benzaldehyd
    6 at H2
    (Adsorptionsgeschwindigkeit 0,5 mMol/h Gesamtadsorption 3,3 mMol)
    185°C
    Reaktionsprodukt Toluol in einer Ausbeute von 97%, bezogen juf die Wasserstoffaufnahme
    Ansatz
    Katalysator, hergestellt aus
    15 ecm
    2 mMol
    15 ecm
    6 at
    150° C
    Triathylphosphit und
    Piatinsalz
    Benzaldehyd
    H2
    Reaktionsprodukt Toluol und Benzylalkohol in einer Ausbeute von 20 bzw 5% bei einer Gesamtwasserstoffaufnahme von 9,9 mMol
DES86129D 1960-05-16 1961-05-15 Verfahren zur homogenen katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen Withdrawn DE1273532B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2912960A 1960-05-16 1960-05-16
US35434A US3110747A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Homogeneous hydrogenation catalysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273532B true DE1273532B (de) 1968-07-25

Family

ID=26704586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0086129 Expired DE1273532C2 (de) 1960-05-16 1961-05-15 Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen
DES86129D Withdrawn DE1273532B (de) 1960-05-16 1961-05-15 Verfahren zur homogenen katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0086129 Expired DE1273532C2 (de) 1960-05-16 1961-05-15 Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE603820A (de)
DE (2) DE1273532C2 (de)
ES (1) ES267415A1 (de)
FR (1) FR1302436A (de)
GB (1) GB946062A (de)
NL (1) NL264728A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10087383B2 (en) 2016-03-29 2018-10-02 Afton Chemical Corporation Aviation fuel additive scavenger
US10294435B2 (en) * 2016-11-01 2019-05-21 Afton Chemical Corporation Manganese scavengers that minimize octane loss in aviation gasolines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL264728A (de) 1964-06-10
GB946062A (en) 1964-01-08
FR1302436A (fr) 1962-08-31
DE1273532C2 (de) 1977-07-07
BE603820A (de) 1961-11-16
ES267415A1 (es) 1961-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668244C3 (de)
DE3201723C2 (de)
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2139630B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
EP1694621A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
DE3130805A1 (de) Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen
DE69629136T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruthenium-Hydrogenierungskatalysatoren und deren Verwendung
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2533320A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0008741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
AT399149B (de) Verfahren zur herstellung primärer amine aus aldehyden
EP0024648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
DE1518345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiaminen
DE1273532C2 (de) Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen
DE3103835A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylnonadienoaten
DE2731867A1 (de) Verfahren zur hydrierung von organischem peroxid
DE2314694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Dialdehyden
DE2706862A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aethylenischen aldehyden
DE2057399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaten des 1,3-Propandiols
DE1119285B (de) Verfahren zur Herstellung von Xylylendiaminen
DE874769C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Abkoemmlingen
DE3101673A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von ungesaettigten ketonen
DE2106244A1 (de)
DE2638798A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee