DE1271123B - Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflaechen waagerecht gefoerderter Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflaechen waagerecht gefoerderter Gegenstaende

Info

Publication number
DE1271123B
DE1271123B DEP1271A DE1271123A DE1271123B DE 1271123 B DE1271123 B DE 1271123B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271123 A DE1271123 A DE 1271123A DE 1271123 B DE1271123 B DE 1271123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forme cylinder
base plate
driven
drive
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis C Worth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolph Gottscho Inc
Original Assignee
Adolph Gottscho Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Gottscho Inc filed Critical Adolph Gottscho Inc
Publication of DE1271123B publication Critical patent/DE1271123B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
    • B41F17/26Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflächen waagerecht geförderter Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflächen waagerecht geförderter Gegenstände, wie z. B. Schachteln oder Kartons, mit einem einen senkrecht stehenden Formzylinder einfärbenden Farbwerk, das mit einem Farbbehälter um eine senkrechte Achse schwenkbar auf einer Grundplatte befestigt ist und eine von dieser als Ganzes lösbare Einheit bildet.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt der Antrieb des Farbwerkes durch den Formzylinder, der seinerseits über einen auf ihm angebrachten Reibring ausschließlich durch die an ihm vorbeigeförderten, zu markierenden Gegenstände angetrieben wird. Daraus ergeben sich für das Farbwerk während der zeitlichen Abstände der vorbeigeförderten Gegenstände und bei Unterbrechungen in der Förderung derselben Stillstandszeiten, in denen die schnelitrocknende Farbe auf den Walzen und sonstigen Teilen des Farbwerkes klumpig werden oder gar eintrocknen kann. Das beeinträchtigt naturgemäß die Güte der nachfolgenden Markierungen.
  • Durch die Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt und außerdem trotz Beibehaltung eines von den vorbeigeförderten Gegenständen gelieferten Reibantriebes des Formzylinders dafür gesorgt werden, daß sich dieser gegenüber jedem neu herangeführten Gegenstand zu Beginn des Markierungsvorganges stets in der gleichen Drehstellung befindet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das aus einer Farbaufnahme- und Farbauftragwalze sowie einer Farbförderpumpe bestehende Farbwerk über eine leicht lösbare Kupplung von einem auf der Grundplatte angeordneten Antrieb ständig antreibbar ist und dieser Antrieb ein auf der Achse des von dieser nach oben abziehbaren Formzylinders drehbar an geordnetes Rad antreibt, wobei das Rad über eine Rutschkupplung mit einer mit den vorbeigeförderten Gegenständen in Reibkontakt tretenden drehbaren Reibscheibe in Verbindung steht, die ihrerseits durch eine weitere Rutschkupplung mit dem über eine elektromagnetisch gesteuerte Klinkenkupplung zur Drehung freizugebenden Formzylinder verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden alle Teile des Farbwerkes, auch in den Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Markierungen oder wenn die Förderung der zu markierenden Gegenstände unterbrochen wird, stets mit frischer Farbe versehen, so daß diese nicht klumpig werden oder eintrocknen kann. Trotz des erfindungsgemäß vorgesehenen Doppelantriebes liegt der Formzylinder jedem von der Fördervorrichtung neu herangeführten Gegenstand immer in der gleichen Drehstellung gegenüber. Ist der vorhergehende Gegenstand so lang, daß der Formzylinder durch den Reibantrieb eine Drehung von mehr als 360° ausführen würde, so wird er daran durch die Klinkenkupplung gehindert. Ist dieser Gegenstand jedoch so kurz, daß sich eine Drehung des Formzylinders von weniger als 360° ergeben würde, so wird der Formzylinder durch den Farbwerkantrieb bis zur Vollendung einer vollen Umdrehung mitgenommen.
  • Beides ist durch die vorgesehenen Rutschkupplungen möglich.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist F i g. 1 ein Grundriß einer erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtung bei abgenommenem Deckel, F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 mit weggebrochenen bzw. im Schnitt dargestellten Teilen, F i g. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2, F i g. 4 ein in größerem Maßstab ausgeführter Grundriß mit weggebrochenen bzw. im Schnitt dargestellten Teilen eines in der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 verwendeten Farbwerkes, F i g. 5 eine Seitenansicht des Farbwerkes nach F i g. 4 in der Blickrichtung der in letzterer enthaltenen Pfeile 5^5 F i g. 6 ein Teilschnitt nach Linie 6-6 in F i g. 4, F i g. 7 ein Teilschnitt nach Linie 74 in F i g. 1, Fig. 8 ein Teilschnitt nach Linie 8-8 in F i g. 7 und F i g. 9 eine Teilansicht eines Schalters, welcher den Betrieb der Markierungsvorrichtung steuert.
  • Aus der Zeichnung und insbesondere aus den F i g 1 und 2 derselben ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, eine längliche, im allgemeinen flache Grundplatte 12 hat, welche an einem Ende (F i g. 2 und 3) eine hochstehende, in senkrechter Richtung durchbohrte Nabe 14 trägt, die drehbar auf einem senkrechten Zapfen 16 gelagert ist. Der Zapfen 16 kann einstellbar in einem Lager 18 (F i g. 2) angebracht sein, welches an dem Rahmen der Fördervorrichtung befestigt ist, die die za markierenden aufeinanderfolgenden Schachteln, Kartons od. dgl. heranbewegt. Die Grundplatte 12 erstreckt sich von dem Zapfen 16 schwenkbar längs des Weges der geförderten Schachteln, Kartons od. dgl., und zwar in deren Bewegungsrichtung. Eine zwischen der Grundplatte 12 und dem Zapfen 16 vorgesehene, allgemein mit 20 (F i g. 2 und 3) bezeichnete Federanordnung sucht die Grundplatte in einer solchen Richtung zu verschwenken, daß das der Nabe 14 abgekehrte Ende der Grundplatte 12 sich seitlich in Richtung auf die Förderbahn der Schachteln, Kartons od. dgl. bewegt. Die Schwenkbewegung der (: Grundplatte 12 unter dem Einfluß der Feder kann durch einen einstellbaren nicht dargestellten Anschlag begrenzt sein.
  • Nahe dem der Nabe 14 abgekehrten Ende trägt die Grundplatte 12 eine senkrechte Achse 22, auf welcher ein abnehmbarer Formzylinder24 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich, hat der Formzylinder 24 einen hohlen zylindrischen Körper 26 mit einem Boden 28, der eine in senkrechter Richtung durchbohrte Nabe 30 trägt. In dem oberen Teil des zylindrischen Körpers 26 befindet sich ein kreisförmiger Deckel 32 mit einer mittleren Öffnung. Die Mittelöffnung des Deckels 32 und die Nabe 30 enthalten Lager 34 bzw. 36, mit deren Hilfe der Körper 26 auf der Achse 22 drehbar gelagert ist. Der Boden des Körpers 26 hat einen sich nach außen erstreckenden radialen Flansch 38, während das obere Ende des Körpers 26 oberhalb des Deckels 32 mit Innengewinde 40 versehen ist, in welches ein ein entsprechendes Gewinde tragender Teil 42 einer Buchse 44 eingeschraubt werden kann.
  • Die Buchse 44 des Formzylinders hat eine ringförmige Aus drehung, in welcher ein Ring 45 aus einem Material von höherem Reibungskoeffizienten untergebracht ist. Der Rand 46 des Ringes 45 bildet eine Rutschkupplung, deren Funktion nachfolgend näher beschrieben werden wird. Die Buchse 44 dient außerdem zur Festlegung eines Etálte-und Abstandsringes 48 am oberen Ende des Körpers 26. Die Druckform, welche beispielsweise aus Gunumitypen oder Druckstöcken 50 bestehen und auf eine metallene Trägerpiatte 52 aufgekleb sein kann, ist auf der Außenseite des Körpers 26 zwischen dem Flansch 38 und dem Abstandsring 48 eingespannt, so daß die Druckform leicht entfernt oder ausgewechselt werden kann, wozu man lediglich die Buchse 44 aus dem Körper 26 herauszuschrauben hat. Der Formzyliner 24 wird auf der Achse 22 durch eine Rändelmutter 54 festgehalten, die auf eine mit Gewinde versehene Verlängerung 56 des oberen Endes der Achse 22 aufgeschraubt ist. Diese Mutter legt sich axial gegen das geflanschte obere Ende des Lagers 34 an, welches von dem Deckel 32 getragen wird. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Formzylinder 24 als eine Einheit abzunehmen und sie durch einen ähnlichen Formzylinder zu ersetzen, der eine andere Druckform trägt. Ein solcher Wechsel kommt in Frage, wenn eine andere Markierung auf die Gegenstände aufgebracht werden oder eine andere Druckfarbe benutzt werden soll.
  • Auf dem unteren Ende der Achse 22 befindet sich unterhalb des Formzylinders 24 ein Lager 58, das ein drehbares Kettenrad 60 sowie eine Reibscheibe 62 trägt. Der Antrieb des Kettenrades 60 erfolgt durch eine endlose Kette 64 (Fig. 1), welche um das Kettenrad 60 und um ein Kettenrad 66 (F i g. 3) herumläuft, wobei letzteres auf dem unteren Ende einer Welle 68 befestigt ist, die in senkrechter Richtung neben der Nabe 14 verläuft. Das untere und obere Ende der Welle 68 läuft in Lagern, welche auf der Grundplatte i2 bzw. einem Lagerträger 10 angeordnet sind, der von dem Zapfen 16 oberhalb der Nabe 14 radial vorsteht. Die Welle 68 wird dadurch angetrieben, daß ein auf ihr aufgekeiltes Ritzel 72 mit einem Ritzel >74 kämmt, welches oberhalb des Lagerträgers 10 drehbar auf dem Zapfen 16 gelagert ist.
  • Das Ritzel 74 besteht mit einem Kegelrad >76 aus einem Stück oder wird in anderer Weise von diesem mitgenommen. Das Kegelrades kämmt mit einem Kegelrad >78 (F i g. 1 und 3), welches einen Teil einer umlaufenden Antriebswellenanordnung 81) bildet. Die Antriebswellenanordnung 80 erstreckt sich horizontal und bezüglich der Bewegungsrichtung der geförderten Schachteln, Kartons od. dgl. nach der Seite hin. Zu dieser Anordnung gehört ein Kettenrad 82, welches durch eine Kette 84 von einem nicht dargestellten Elektromotor oder von einer angetriebenen Welle des zugehörigen Förderers für die Schachteln, Kartons od. dgl. angetrieben wird. Weiterhin hat die Antriebswellenanordnung 80 eine Welle 86, die an einem Ende in einem festen Halter 88 und an ihrem anderen Ende in einer Buchse auf dem oberen Ende des Zapfens 16 gelagert ist. Auf der Welle 86 befindet sich eine drehbare Hülse 90, welche sowohl das Kegelrad 18 als auch das Kettenrad 82 trägt. Beide Teile sind auf der Welle mit Hilfe von Stellschrauben gesichert, so daß sie einen zusammenhängenden Antriebsteil bilden.
  • Die Kette 64, welche das Kettenrad 66 mit dem Kettenrad 60 des Formzylinders 24 verbindet, ist mit einem leer laufenden Kettenspannrad 92 (F i g. t) im Eingriff, welches auf einem Arm 94 frei drehbar ist, der um einen Zapfen 96 auf der Grundplatte 12 einstellbar verschwenkt werden kann : Die Kette 64 läuft weiterhin um ein Kettenrad 98 (F : 2 i g. 5), welches auf einer von der Grundplatte 12 nach oben vorstehenden Achse 100 frei drehbar ist Dieses Kettenrad 98 hat eine Nabe 102, welche, wie nachfolgend näher beschrieben, so ausgebildet ist, daß sie eine leicht lösbare Antriebskupplung für ein Farbwerk 104 bildet.
  • Dieses Farbwerk 104 (F i g. 1, 2, 4 und 5) hat einen hohlen, nach oben hin offenen Unterteil oder Träger 106, der einen Farbbehälter 103 (F i g. 6) bildet und mit einer abnehmbaren Deckelpiatte tlO versehen ist, die sich über einen Teil des Behälters erstreckt.
  • Auf dem Unterteil 106 ruhen Säulen 112, deren obere Enden eine obere Lagerplatte 114 tragen. Eine senkrechte Antriebswelle 116 ist mit ihrem oberen Ende in einem von der Lagerplatte 114 getragenen Lager gelagert, während das untere Ende der Antriebswelle 116 sich nach unten durch einen Eckvorsprung 118 des Unterteils 106 hindurcherstreckt und darin gelagert ist. Dabei ragt das untere Ende der Antriebswelle 116 nach unten in eine oben offene Bohrung 121) (F i g. 5) hinein, die sich in der Nabe 102 des Kettenrades 93 befindet. Ein Stift 122 erstreckt sich in der Querrichtung durch das untere Ende der Antriebswelle 116, und seine Enden liegen in nach oben hin offenen Schlitzen der Nabe 102.
  • Wenn das untere Ende der Antriebswelle 116 in die Bohrung 120 eingesteckt ist und der Stift 122 in den vorstehend erwähnten Schlitzen liegt, so ist dadurch eine schnell lösbare Kupplung zwischen dem Kettenrad 98, welches von der Kette 64 angetrieben wird, und der Antriebswelle 116 des Farbwerkes 104 geschaffen.
  • Der Unterteil 106 6 des Farbwerkes 104 hat fernerhin einen Haken 124 (F i g. 1 und 4), der von dem dem Eckvorsprung 118 entgegengesetzten Ende vorsteht und einen gebogenen Schlitz 126 hat, welcher mit der Achse der Antriebswelle 116 konzentrisch ist. Dieser Schlitz 126 dient zur Aufnahme einer Klemmschraube 128, die in eine Gewindebohrung in der Grundplatte 12 der Markierungsvorrichtung eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist das Farbwerk 104 auf der Grundplatte 12 durch den Eingriff des unteren Endes der Antriebswelle 116 in die Bohrung 120 des Kettenrades 93 und durch das Festziehen der Klemmschraubel28 in dem Schlitz 126 des Hakens 124 einstellbar festgelegt.
  • Das Farbwerk 104 hat eine Farbaufnahmewalze 130 und eine Farbauftragwalze 132. Diese Walzen sind um im wesentlichen senkrechte Achsen drehbar in oberen und unteren Lagern gelagert, die nicht dargestellt sind und von der Lagerplatte 114 bzw. von der Grundplatte getragen werden (F i g. 2, 4 und 5).
  • Die Farbauftragwalze 132 ist so angeordnet, daß ihre Oberfläche mit der Druckform auf dem Formzylinder 24 während dessen Drehung rollenden Kontakt hat, während die Farbaufnahmewalze 130 mit der Farbauftragwalze 132 in rollendem Kontakt steht, und zwar an einer Stelle der letzteren, die der Stelle, an welcher die Farbauftragwalze 132 mit der Druckform in Berührung steht, im wesentlichen diametral gegenüberliegt.
  • Zwecks Drehung der Walzen 130 und 132 hat das Farbwerk 104 eine endlose Kette 134 (F i g. 4 und 5), die um ein Kettenrad 136 herumläuft, welches auf dem oberen Ende der Antriebswelle 116 befestigt ist.
  • Ferner umläuft die Kette 134 ein Kettenrad 133 auf der Welle der Farbauftragwalze 132. Die Drehung dieser Walze 132 wird auf die Farbaufnahmewalze 130 mittels eines Ritzels 140 übertragen, das auf der Welle der Farbauftragwalze 132 oberhalb des Kettenrades 138 befestigt ist und mit einem Ritzel 142 kämmt, das sich auf der Welle der Farbaufnahmewalze 131) oberhalb der letzteren befindet. Ein Spannkettenrad 144, das lose mitläuft, ist auf einem Achsstummel 146 drehbar gelagert, der sich von der oberen Lagerplatte 114 nach unten erstreckt. Das Spannkettenrad 144 steht mit der Kette 134 zwischen den Kettenrädern 136 und 138 im Eingriff, um der Antriebskette die notwendige Spannung zu erteilen.
  • Um Farbe auf die Oberfläche der Parbaufnahmewalze 130 zu bringen, ist das Farbwerk 104 weiterhin mit einer Farbförderpumpe 148 ausgerüstet, die ein Gehäuse 150 hat, das mittels einer Schraube 152 auf der Deckelplatte 110 befestigt ist. Das Gehäuse 150 enthält eine in der Längsrichtung verlaufende blinde Bohrung 156 (F i g. 6), in welcher ein Kolben 158 gleitet. Das äußere Ende der Bohrung 156 ist um den Kolben 158 herum durch eine Stopfnuchse 160 abgedichtet. Zwischen den inneren Enden der Bohrung 156 und des Kolbens 158 ist zweckmäßig eine Schraubenfeder 162 angeordnet, die bestrebt ist, den Kolben 158 in axialer Richtung aus der Bohrung herauszudrücken. Die Farbförderpumpe 148 hat weiterhin eine Einlaßleitung 164, die von dem Gehäuse 150 abzweigt, durch die Deckelplatte 110 hindurchgeht und zu dem Farbbehälter 108 führt. In der Einlaßleitung 164 befindet sich ein Kugelrückschlagventil 166, welches einen Farbstrom nur aufwärts von dem Farbbehälter 108 in das innere Ende der Bohrung 156 gestattet. Das Auslaßrohr 163 erstreckt sich von dem Gehäuse 150 ab nach oben und enthält ein Kugelrückschlagventil 170, welches einen Durchfluß nur aus dem inneren Ende der Bohrung 156 durch einen biegsamen Plastik- oder Gummischlauch hindurch zuläßt, dessen unteres Ende auf das Auslaßrohr 168 aufgesteckt ist.
  • Das Loch in der Deckelplatte 110, durch welches die Einlaßleitung 164 hindurchgeht, ist so angeordnet, daß die Schraube 152 und die Einlaßleitung 164 eine Stellung des Gehäuses 150 festlegen, bei welcher die Längsachse der Bohrung 156 und des Kolbens 153 im wesentlichen durch die Achse der Antriebswelle 116 hindurchgeht, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist. An dem unteren Endteil der Antriebswelle 116 ist ein radialer Nocken 174 (F i g. 4 und 5) befestigt, dessen Umfang mit dem äußeren Ende des Kolbens 158 zusammenarbeitet. Wie ersichtlich, wird das äußere Ende des Kolbens 158 durch die Schraubenfeder 162 in Anlage an dem Umfang des radialen Nockens 174 gehalten, und durch die Drehung des Nockens zusammen mit der Antriebswelle 116 bewegt sich der Kolben 158 hin und her, wodurch Farbe aus dem Farbbehälter 108 durch den biegsamen Schlauch 172 gepumpt wird.
  • Der Farbvorrat im Farbbehälter 103 kann durch eine Öffnung (Fig. (F i g. 4) in der Deckelplatte 110 beispielsweise aus einer umgedrehten Flasche oder einem anderen Behälter 173 (P i g. 1) wieder ergänzt werden. Der Hals des Behälters kann dabei in der Öffnung 176 durch eine Klemmschraube 180 (F i g. 4) festgehalten werden.
  • Der biegsame Schlauch 172, welcher Farbe von der Farbförderpumpe 148 erhält, ist an seinem oberen Ende mit einem Schlauchanschluß 182 verbunden, der durch eine im wesentlichen halbzylindrische Wand 134 (F i g. 2 und 4) hindurchgeht, welche die Farbaufnahmewalze 130 teilweise umgibt. Die Wand 184 hat an ihrem oberen Ende eine Lippe oder einen Rand 136, wodurch die Wand mittels Schrauben 138 an der Lagerplatte 114 aufgehängt ist. Der Schlauchanschluß 182 ist längs der Wand 134 in senkrechter Richtung angeordnet, so daß er gegen die Oberfläche der Farbaufnahmewalze 130 an einer Stelle ausmündet, die sich nahe dem oberen Endteil der Farbaulnahmewalze 130 befindet.
  • An dem Farbwerk 104 ist an der der Bahn der vorbeigeführten Schachteln, Kartons od. dgl. zugekehrten Seite eine Spritzplatte 135 (F i g. 1 und 2) befestigt. Diese Platte verhindert, daß die Schachteln, Kartons od. dgl. von den umlaufenden Walzen 130 und 132 mit Farbe bespritzt werden können.
  • Wenn das beschriebene Farbwerk 104 auf der Grundplatte 12 in die dargestellte Arbeitsstellung gebracht ist und ihre Antriebswelle 116 durch die Kette 64 und das Kettenrad 98 gedreht wird, so laufen die Walzen 130 und 132 um, und die Farbförderpumpe 148 ist ebenfalls in Betrieb, so daß Farbe aus dem Farbbehälter 108 gepumpt und gegen die Oberfläche der umlaufenden Farbaufaahmewalze 130 gespritzt wird. Infolge der Schwerkraft fließt die gegen den oberen Teil der Farbaufnahmewalze 130 gespritzte Farbe längs der Walze nach unten, und infolge des rollenden Kontaktes der Walzen 130 und 132 wird die Farbe von der Farbaufnahmewalze 130 gleichmäßig auf die Oberfläche der Farbauftragwalze 132 gebracht. Etwaiger Farbüberschuß, der von den unteren Enden der Walzen 130 und 132 abtropft, wird wieder dem Farbbehälter 108 zugeführt, so daß eine ständige Farbzirkulation aufrechterhalten wird, wodurch die Verwendung pigmentierter oder anderer schnelltrocknender Farben möglich ist.
  • Da das Farbwerk 104 der Markierungsvorrichtung 10 schnell von der Grundplatte 12 gelöst werden kann, indem man einfach die Klemmschraube 128 löst und sie aus dem Schlitz 126 herauszieht, so besteht die Möglichkeit, das Farbwerk leicht zu reinigen und gegen ein anderes auszutauschen, das eine andere Farbe enthält. Die vorher erwähnte Winkeleinstellbarkeit des Farbwerkes 104 um die Achse ihrer Antriebswelle 116 dient zur änderung der Stellung der Farbauftragwalze 132 gegenüber der Achse des Formzylinders24. Auf diese Weise kann der Kontaktdruck der Farbauftragwalze 132 auf die Druckform eingestellt oder dafür gesorgt werden, daß Formzylinder 24 unterschiedlichen Durchmessers Verwendung finden können. Die Einstellung des Farbwerkes 104 kann durch einen drehbaren Exzenter 189 (F i g. 1) erleichtert werden, der auf den Haken 124 einwirkt.
  • Das Farbwerk 104 wird, wie schon gesagt, kontinuierlich betrieben, während der Formzylinder 24 nur bei der Vorbeibewegung einer Schachtel, eines Kartons od. dgl. an der Markierungsvorrichtung intermiftierend jeweils um eine einzige Umdrehung gedreht wird. Gemäß F i g. 8 kann dies in der Weise bewerkstelligt werden, daß der Flansch 38 am unteren Ende des Körpers 26 einen schräg nach innen zurücktretenden Teil 190 hat, so daß sich eine radiale Schulter 192 ergibt, die in die gewünschte Drehrichtung des Formzylinders zeigt, der durch den Pfeil 194 angegeben ist. Eine Klinke 196 ist an einem Ende auf einer Schraube 193 schwenkbar gelagert, die in einen Vorsprung 200 eingeschraubt ist, welcher nahe dem Formzylinder 24 von der Grundplatte 12 der Markierungsvorrichtung vorsteht. Die Klinke 196 hat zwischen ihren Enden eine Nase 202, welche mit der Schulter 192 zusammenarbeitet, wobei sie den Körper 26 des Formzylinders gegen Drehung festhält.
  • Zwischen dem Vorsprung 200 und der Klinke 196 kann eine Torsionsfeder 204 vorgesehen sein, welche bestrebt ist, die Klinke in der Richtung zu verschwenken, in welcher die Nase 202 gegen den Umfang des Flansches 38 bewegt wird. Das freie Ende der Klinke 196 ist bei 206 an den Anker 208 eines Solenoids 210 angelenkt, welches durch Schrauben 212 auf der Grundplatte 12 der Markierungsvorrichtun 10 befestigt ist. Wird das Solenoid erregt, so zieht es seinen Anker 203 zurück, wodurch die Nase 202 der Klinke von der Schulter 192 freikommt. Auf diese Weise kann sich dann der Formzylinder während der Erregung des Solenoids frei um seine Achse 22 drehen.
  • Wie in der F i g. 1 schematisch dargestellt, weist der elektrische Stromkreis zur Erregung des Solenoids 210 eine Stromquelle 214 und Leiter 216 auf, welche die Stromquelle mit der Wicklung des Solenoids 210 verbinden. Ferner liegt in dem Stromkreis ein normalerweise offener Schalter 213, so daß das Solenoid 210 nur dann erregt wird, wenn man den Schalter 218 schließt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Schließen des Schalter 218 zur Erregung des Solenoids 210 und damit die Freigabe der Drehung des Formzylinders durch die aufeinanderfolgenden Schachteln, Kartons od. dgl. gesteuert, welche an der Markierungsvorrichtung vorbeibewegt werden, so daß der Antrieb der Markierungsvorrichtung über die Kette 84 mit der Vorwärtsbewegung der geförderten Schachteln oder Kartons nicht genau synchronisiert zu werden braucht.
  • Wie aus F i g. 9 ersichtlich, kann der Schalter 218 von einer solchen allgemein bekannten Art sein, wie sie als Mikroschalter bezeichnet wird. Dieser Schalter hat einen herausragenden schwenkbaren Finger 220, der in der Öffnungsstellung des Schalters dargestellt ist. Durch Herumschwenken des Fingers 220 aus dieser Stellung heraus werden die Kontakte des Schalters 213 geschlossen. An dem Finger 220 ist bei 224 eine Verlängerung 222 angelenkt, die aus der dargestellten Stellung gegenüber dem Finger nur nach rechts, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, verschwenkt werden kann. In der Nähe des Durchlaufweges der geförderten Schachteln, Kartons od. dgl., und zwar an einer Stelle, die in der Vorschubrichtung 230 (F i g. 9) des Förderers hinter dem Formzylinder 24 liegt, ist ein Betätigungshebel 226 vorgesehen, der zwischen seinen Enden bei 228 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 232 bewegt den Betätigungshebel 226 elastisch in die in vollen Linien ausgezogene Stellung, in welcher der Betätigungshebel an einem Anschlagstift 234 anliegt, während eines seiner Enden 226 a seitlich in den Durchlaufweg der geförderten Schachteln, Kartons od. dgl. hineinragt. Wenn die vordere Ecke eines geförderten Kartons, einer Schachtel od. dgl. die Stelle erreicht, an der sich der Betätigungshebel 226 befindet, so wird das Ende 226 a des Hebels von dieser Ecke ergriffen, und der Hebel wird in die bei 226' in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung geschwenkt. Der Schalter 213 ist bezüglich des Betätigungshebels 226 so angeordnet, daß während des Verschwenkens des Hebels von seiner in ausgezogenen Linien dargestellten Normalstellung in seine strichpunktiert gezeichnete Schwenkstellung das Ende 226 b des Hebels an die Verlängerung 222 des Fingers 220 anschlägt und den letzteren herumschwenkt. Dadurch werden die Kontakte des Schalters 218 augenblicklich geschlossen, und es findet infolgedessen eine augenblickliche Erregung des Solenoids 210 statt, wodurch die Klinke 196 ausgehoben wird, so daß der Formzylinder 24 sich drehen kann.
  • Wenn das hintere Ende einer markierten Schachtel od. dgl. den Betätigungshebel 226 freigibt, so daß der Hebel durch die Feder 232 in seine Normalstellung zurückgeschwenkt werden kanii, so bewirkt der Angriff des Endes 226 b des Hebels an der Verlängerung 222 während der Rückschwenkbewegung des Hebels nur eine Winkelverstellung oder ein Verschwenken der Verlängerung 222 gegenüber dem Finger 220, so daß der letztere unbeweglich bleibt und kein Schließen der Schalterkontakte stattfindet.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Solenoid 210 momentan erregt wird, um die Klinke 196 auszuheben, wenn das führende Ende jeder geförderten Schachtel oder jedes geförderten Kartons od. dgl. eine bestimmte Stelle jenseits des Formzylinders 24 erreicht hat, wobei diese Stelle der Stellung des Betätigungshebels 226 längs des Durchlaufweges der Schachteln, Kartons od. dgl. entspricht. Nach dem Ausheben der Klinke 196 bewirken Ring 45 und die Reibscheibe 62 sowie das angetriebene Kettenrad 60 eine einzige vollständige Umdrehung des Körpers 26 des Formzylinders. Da das Solenoid 210 nur momentan erregt wird, so wird die Nase 202 der Klinke 196 gegen den Umfang des Flansches 38 gedrückt, um erneut hinter die Schulter 192 zu greifen und dadurch nach Zurücklegung einer einzigen vollständigen Umdrehung die weitere Drehung des Körpers 26 des Formzylinders zu verhindern.
  • Wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich, ist als Bestandteil der Träger- und Kupplungsplatte 52 eine kreisförmige Platte 236 vorhanden, die in der Mitte drehbar auf dem Lager 53 gelagert ist. Diese kreisförmige Platte 236 hat einen Reibrand 238 aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Reibungsmaterial zum Zweck des Reibungsangriffes an der Seitenfläche jeder geförderten Schachtel, jedes geförderten Kartons od. dgl. beim Vorbeigang der Schachtel oder des Kartons an dem Formzylinder. Ferner sind Reibbeläge 240 und 242 als Rutschkupplung in der Form von Scheiben an den Seitenflächen der kreisförmigen Platte 236 aufgeklebt oder dort in anderer Weise befestigt. Die Reibbeläge 240, 242 bewirken eine Reibungsverbindung mit dem Boden 28 des Körpers 26 des Formzylinders 24 bzw. mit dem in Drehung versetzten Kettenrad 60. Auf diese Weise besteht eine Rutschkupplung zwischen dem angetriebenen Kettenrad 60 und dem mittleren Teil der Platten 236 der Reibscheibe 62 und zwischen der Platte 236 und dem Körper 26 des Formzylinders.
  • Infolge dieser Kupplung kann die Reibscheibe 62 den Körper 26 des Formzylinders entweder infolge eines Reibungsangriffes einer vorbeigeförderten Schachtel od. dgl. an dem Reibrand 233 oder durch tÇbertragung der Drehbewegung des angetriebenen Kettenrades 60 in Drehung versetzen.
  • Eine Drehung des Körpers 26 des Formzylinders kann jedoch erst nach Auslösung der Klinke 196 stattfinden, wie dies oben im einzelnen beschrieben wurde. Wenn die Drehung des Körpers 26 des Formzylinders durch Angriff der Klinke 196 an der Schulter 192 angehalten wird, so gleiten die Reibkupplungselemente 240 auf dem Boden des Körpers 26 und die Rutschkupplungselemente242, und das Kettenrad 60 und die Kupplungselemente 45 und 46 können ebenfalls aufeinander rutschen.
  • Auf dem Umfang des Körpers 26 des Formzylinders der Markierungsvorrichtung 10 ist die Druckform im Hinblick auf die Stellung der Schulter 192 so angeordnet, daß bei von der Klinke 196 festgehaltener Schulter 192 die Druckform weder nach dem Durchlaufweg der geförderten Schachteln, Kartons od. dgl. noch nach der Farbauftragwalze 132 des Farbwerkes 104 hin gerichtet ist. Somit kann der Ko per 26 des Formzylinders durch den Angriff der Klinke 196 an der Schulter 192 gegen Drehung festgehalten werden, während eine Schachtel oder ein Karton beim Vorbeilauf an dem Formzylinder 24 am Rand 46 und Reibrand 233 angreift, ohne daß dadurch Farbe von der Druckform auf der Schachtel oder dem Karton verschmiert werden kann. Fernerhin kann dabei das Farbwerk 104 in kontinuierlichem Betrieb gehalten und so die Verwendung schnelltrocknender Farben oder Tinten ermöglicht werden, ohne daß ein zu starker Farbauftrag auf die Druckform während der Stillstandsperiode des Körpers 26 des Formzylinders erfolgen kann.
  • Die Markierungsvorrichtung 10 kann weiterhin mit einem von der Grundplatte 12 getragenen abnehmbaren Deckel 244 versehen sein, welcher sich über das Farbwerk 104 und die auf der Grundplatte befindlichen Teile des Antriebes erstreckt.
  • Da die Kette 84 und damit die Kette 64 kontinuierlich angetrieben wird, so befindet sich das Farbwerk 104, welches auf der Gundplatte 12 gelagert ist, in ständigem Betrieb, und auch das Kettenrad 60 wird kontinuierlich in Drehung versetzt. Der normale Angriff der Klinke 196 an der Schulter 192 des Körpers 26 des Formzylinders hält den letzteren jedoch selbst während der Vorbeibewegung des vorderen Teiles einer geförderten Schachtel oder eines geförderten Kartons an dem Formzylinder 24 gegen eine Drehbewegung fest, wobei die Schachtel oder der Karton durch Reibung eine Drehung der Ränder 46 und 233 bewirkt. Wenn nun das vordere Ende der geförderten Schachtel oder des geförderten Kartons auf den Betätigungshebel 226 trifft und dadurch einen momentanen Schluß des Schalters 218 und somit die Erregung des Solenoids 210 bewirkt, wird die Klinke 196 ausgelöst. Dadurch wird eine Drehung des Körpers 26 des Formzylinders durch den Kraftantrieb mittels des Kettenrades 60 und den Reibungsantrieb am Reibrand 233 der Reibscheibe 62 sowie am Rand 46 der Rutschkupplung 45, 46 von der geförderten Schachtel bzw. dem geförderten Karton aus möglich.
  • Der Körper 26 des Formzylinders führt nun eine einzige vollständige Umdrehung aus, wobei die Druckform die Farbauftragwalze 132 des Farbwerkes 104 überläuft und dadurch von diesem Farbe erhält.
  • Alsdann tritt die Druckform mit der gegenüberliegenden Seitenfläche der geförderten Schachtel oder des geförderten Kartons in rollenden Kontakt. Da der Körper 26 des Formzylinders von der Reibscheibe 62 angetrieben wird und die Rutschkupplung 45, 46 während des Druckvorganges mit der geförderten Schachtel oder dem geförderten Karton in Reibungsverbindung steht, so entspricht die Umfangsgeschwindigkeit der Druckform genau der linearen Geschwindigkeit der geförderten Schachteln od. dgl. Auf diese Weise wird ein Verschmieren der auf die Schachtel oder den Karton aufgedruckten Markierung vermieden.
  • Da die Auslösung der Klinke 196 von der Stellung jeder geförderten Schachtel od. dgl. gegenüber der Lage des Formzylinders 24 abhängt, so bleibt die Stelle, auf welcher jede geförderte Schachtel od. dgl. ihre Markierung erhält, stets gleich, und zwar unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Schachteln oder Kartons und unabhängig von ihrem gegenzeitigen Abstand auf dem Förderer.
  • Wenn die Ausdehnung der geförderten Schachtel od. dgl. in ihrer Bewegungsrichtung die Länge des Umfanges des Formzylinders 24 übersteigt, so daß der Körper 26 des Formzylinders in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, in welcher die Klinke 196 hinter die Schulter 192 greift, während die Ränder 46 und 238 mit der geförderten Schachtel od. dgl. noch in Reibungsverbindung stehen, dann bewirkt die Klinke 196 ein Anhalten der Drehbewegung des Körpers 26 des Formzylinders. Die Reibränder können jedoch ihre Drehbewegung gegenüber dem Formzylinder fortsetzen, weil der Rand 46 auf seiner Lagerung gleiten kann und weil zwischen der Reibscheibe 62 und dem Körper 26 des Formzylinders eine Rutschkupplung vorhanden ist. Wenn andererseits die Länge des Umfanges des Formzylinders 24 die Länge der geförderten Schachtel od. dgl. in ihrer Bewegungsrichtung übertrifft, so daß die Schachtel mit dem Reibrand 238 außer Eingriff kommt, bevor der Körper 26 des Formzylinders in seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist, in welcher die Klinke 196 hinter die Schulter 192 faßt, dann bewirkt das angetriebene Kettenrad 60 über die Reibscheibe 62 eine Weiterdrehung des Körpers 26 des Formzylinders, bis dieser wieder in seine Ausgangsstellung gelangt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Durchmesser des Formzylinders 24 nicht von den Abmessungen der aufeinanderfolgend geförderten Schachteln od. dgl. oder von ihrem Abstand auf dem Förderer abhängig ist und daß auch der Antrieb der Markierungsvorrichtung nicht auf die Vorschubbewegung der geförderten Schachteln, Kartons od. dgl. abgestimmt zu werden braucht, um einen gleichmäßigen Auftrag der Markierungen zu sichern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflächen waagerecht geförderter Gegenstände, wie z. B. Schachteln und Kartons, mit einem einen senkrecht stehenden Formzylinder einfärbenden Farbwerk, das mit einem Farbbehälter um eine senkrechte Achse schwenkbar auf einer Grundplatte befestigt ist und eine von dieser als Ganzes lösbare Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Farbaufnalune- und Farbauftragwalze (130, 132) sowie einer Farbförderpumpe (148) bestehende Farbwerk über eine leicht lösbare Kupplung (102, 120, 122) von einem auf der Grundplatte (12) angeordneten Antrieb (64) ständig antreibbar ist und dieser Antrieb (G4) ein auf der Achse (22) des von dieser nach oben abziehbaren Formzylinders (24) drehbar angeordnetes Rad (60) antreibt, wobei das Rad (60) über eine Rutschkupplung mit einer mit den vorbeigeförderten Gegenständen in Reibkontakt tretenden drehbaren Reibscheibe (62) in Verbindung steht, die ihrerseits durch eine weitere Rutschkupplung mit dem über eine elektromagnetisch gesteuerte Klinkenkupplung (192, 196) zur Drehung freizugebenden Formzylinder (24) verbunden ist 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (62) einen Reibrand (238) hat, auf der Achse (22) zwischen dem unteren Ende des Formzylinders (24) und dem angetriebenen Rad (60) angeordnet ist und daß die aus Reibbelägen (240, 242) bestehenden Rutschkupplungen sich an den Seitenflächen der Reibscheibe (62) befinden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter (108) als auf der Grundplatte (12) lösbar angeordneter Träger (106) der Farbförderpumpe (148) und der Farbaufuahme- und Farbauftragwalze (130, 132) ausgebildet ist und daß diese von einer ebenfalls auf diesem Träger (106) gelagerten und mit einem Teil (122) einer lösbaren Kupplung verbundenen Antriebswelle (116) angetrieben sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (64) aus einer Kette besteht und der Teil (122) der lösbaren Kupplung in eine Bohrung (120) in der Nabe (102) eines auf der Grundplatte (12) drehbar gelagerten und durch die Kette (64) angetriebenen Kettenrades (98) einsteckbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Achse (22) des Formzylinders (24) angeordnete Rad (60) ein ebenfalls von der Kette (64) angetriebenes Kettenrad ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbförderpumpe (148) ihren Antrieb von einem auf der Antriebswelle (116) angeordneten Nocken (174) erhält.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (106) einen vorstehenden Haken (124) mit einem darin befindlichen gebogenen Schlitz (126) zur Aufnahme einer in die Grundplatte (12) eingeschraubten, die Schwenkstellung des Farbwerkes (104) um seine durch die Antriebswelle (116) gebildete Schwenkachse festlegenden Klemmschraube (128) hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 655 103, 2 889 767, 2923232,2945436.
DEP1271A 1962-02-20 1963-02-15 Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflaechen waagerecht gefoerderter Gegenstaende Pending DE1271123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1271123XA 1962-02-20 1962-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271123B true DE1271123B (de) 1968-06-27

Family

ID=22428365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271123B (de) 1962-02-20 1963-02-15 Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflaechen waagerecht gefoerderter Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096544A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655103A (en) * 1953-10-13 Printing apparatus
US2889767A (en) * 1955-12-22 1959-06-09 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2923232A (en) * 1958-11-28 1960-02-02 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2945436A (en) * 1956-07-06 1960-07-19 Buskirk & Co Inc Van Vertical printing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655103A (en) * 1953-10-13 Printing apparatus
US2889767A (en) * 1955-12-22 1959-06-09 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2945436A (en) * 1956-07-06 1960-07-19 Buskirk & Co Inc Van Vertical printing
US2923232A (en) * 1958-11-28 1960-02-02 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096544A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486157C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von bereitgestellten Etiketten auf Gegenstände
DE1750782A1 (de) Vorrichtung,mit deren Hilfe die Innenwand eines Rohres gereinigt und/oder mit einem Schutzanstrich versehen werden kann
DE3345126C2 (de)
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE1271123B (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Markierungen auf senkrechte Oberflaechen waagerecht gefoerderter Gegenstaende
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
DE1255567B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl.
DE2650594A1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur ueberwachung des farbwerkes
DE1432513A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Wurstfuellmaschine
AT237536B (de) Maschine zur Übertragung von Etiketten von einem Etiketten mitfuhrenden Trägerband auf zu etikettierende Gegenstände, z. B. Flaschen
DE967549C (de) Abfuell- und Schliessmaschine, insbesondere fuer Tuben
DE633853C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE1164312B (de) Etikettiermaschine
DE177596C (de)
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE2028834A1 (de)
AT226153B (de) Etikettiermaschine
DE2350792C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten
DE1510040C (de) Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE656635C (de) Rotationsbuerodrucker mit selbsttaetiger Bogenzufuehrung und gesteuerter Andruckwalze
DE1214523B (de) Streifeneinleger
DE465316C (de) Bildtraegerentwicklungsvorrichtung an photographischen Apparaten
DE634901C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf ein Band
DE305496C (de)
DE1244806B (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen auf horizontale Flaechen von aufeinanderfolgend vorbeigefoerderten Gegenstaenden