DE1270865C2 - Messfluegel fuer hydrometrische Messungen - Google Patents

Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Info

Publication number
DE1270865C2
DE1270865C2 DE19651270865 DE1270865A DE1270865C2 DE 1270865 C2 DE1270865 C2 DE 1270865C2 DE 19651270865 DE19651270865 DE 19651270865 DE 1270865 A DE1270865 A DE 1270865A DE 1270865 C2 DE1270865 C2 DE 1270865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
blade
permanent magnet
measuring
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651270865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1270865B (de
Inventor
Wilhelm A Vahs
Original Assignee
Ott Fa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Fa A filed Critical Ott Fa A
Priority to DE19651270865 priority Critical patent/DE1270865C2/de
Publication of DE1270865B publication Critical patent/DE1270865B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1270865C2 publication Critical patent/DE1270865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device

Description

I 270 865
Der Strom fließt über die Kontaktlamellen des Schutzgasschalters 11 in den Stecker 17. Der Gehäusekörper 1 ist z. B. mit dem Minuspol einer Batterie oder sonstigen Stromquelle verbunden. Die Stromzuführung erfolgt über ein Kabel 18, welches z. B. durch eine hohle Flügelhaltestange 19 nach außen gerührt ist. Die Befestigungsmittel des Schutzgasschalters können also gleichzeitig zur Anbringung des Gehäusekörpers 1 an der Flügelhaltestange oder an einem sonstigen Meßflügelhalter dienen.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Meßflügels ist kurz folgende: Wenn sich die Schaufelwelle 3 mit der Flügelschaufel 2 dreht, rotiert der Permanentmagnet 7 um die Wellenachse herum und wirkt mit seinem Magnetfeld bei jeder Umdrehung einmal auf die Kontaktlamelien im Schutzgasschalter \\ im Sinne einer Schließung des Kontaktes ein. Dann fließt der Strom durch die Einrichtung und betätiet ζ B direkt ein elektromechanisches Zäh'werk. B°f jeder Umdrehung der Flügelschaufel 2 wird ein Impuls auf das Zählwerk übertragen, welches die Anzahl dieser Impulse und damit die Schaufelumdrehungen registriert. Aus der abgelesenen bzw. registrierten Umdrehungszahl der Flügelschaufel in der Zeiteinheit errechnet sich dann die Strömungs-"eschwindigkeit des Gewässers, des Wassers in einem Meßkanal usw. an der Stelle, an der der Meßflüge! angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird Patentansprüche: darin „esehen die Abmessungen des Meßflügels, und zwar des Durchmesser, oder Querschnitts des Gefcy,.cpVnrr-p™ 7u verringern. Dies ist im Hinbiirk auf
1. Meßflügel Hr hydrometrische Messungen, ^eSel^ de? Strömungswiderstandes des dessen in einem Gehausekorper gelagerte Flügel- 5 «n a e v^™'? allg*meinen wichtig und hat vor allem schaufelwelle mit einer exzentrischen Ausneh- ^;7™fnf ^H g che Bedeutung für die Ausbildung mung verseher ,st, m der ein Permanentmagnet ^f kSSn Meßflügeln für Laboratoriumszwecke: gegenüber -.er im Gehausekorper vorgesehenen %on Meineren i>lCuiiuB
Aussparung angeordnet ist, in welche"ein vom für Fe.nmessungen speziellerA:« ^w.
Magnetfeld des" umlaufenden Permanentmagne- i. Diese Aufgabe wira gemäß der Erfmdungdadurch ten beeinflußbarer Schutzgasschalter eingesetzt gelöst, daß s,ch die den Schutegasschalter aufist, dessen Kontakte an nach außen zu einem ahmende Aussparung d«> Gehausekorpers ,m Zähl- oder Registrierwerk od. dgl. führende Lei- wesentlichen k™\™^J*T^*£*"^ Hingen angeschlossen sind, dadurchgekenn- magneten tragenden Schaufelwelle oder einer au zeichnet, daß sich die den Schutzschalter 15 *eser ^festigten Trommel oddglemrecktDie^ (11) aufnehmende Aussparung (9) des" Gehäuse- Aussparung oder Bohrung ^™™™&™*™^* körpers (1) im wesentlichen senkrecht zur Achse verlängerten Achse einer den Gehausekorper haltender den Permanentmagneten (7) traeenden Schau- den Meßflügelstange längs der Stirnfläche der den felwellep) oder einer auf dieser befestigten Permanentmagneten enthaltenden Trommel >e,-Trommel (4) od. dgl. erstreckt. ao laufen.
2. Meßflügel nach Anspruch 1, dadurch ge- Auf diese Weise kommt man nicht nur mit einem kennzeichnet daß die den Schutzgasschalter (11) erheblich kleineren Durchmesser des Gehausekorper, aufnehmende Aussparung oder Bohrung (9) in aus, sondern es erg.bt sich auch eine vesenthche V e;-der verlängerten Achse einer den Gehäusekörper einfachung der inneren Konstruktion des Meßflugeis (1) haltenden Meßflügelstange (19) längs der *5 durch die gedrängtere Anordnung der Te1Ielund aie Stirnfläche der den Permanentmagneten (7) ent- bequeme Herausführung der elektrischen Anschlüsse haltenden Trorrmel (4) verläuft des Schutzgasschalters.
3. Meßflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch In der Zeichnung ist die Erfindung j? «ner Aus gekennzeichnet, daß der Schutzgasschalter (11) in führungsform beispielsweise veranschaulicnt.
einer in die Aussparung oder bohrung (9) des 30 F i g. 1 zeigt einen Meßfluge» gemäß der Erfindung Gehäusekörpers (1) einsetzbaren Hülse (10) 'n Seitenansicht, und
untergebracht ist, deren eines Ende in einem auf Fig. 2 zeigt im Längsschnitt einen Ausschnitt aus
dem Gehäusekörper (1) sitzenden Isolierkörper der F i g. 1 in größerem Maßstab.
(13) befestigt und auf deren anderes, mit Ge- Der dargestellte Meßflügel hat einen im wesent-
winde versehenes Ende eine Mutter (15) auf- 35 liehen zylindrischen Gehäusekörp ;r 1 der sich1 nach schraubbar ist. vom hin leicht verjüngt. Die Flügelschaufel 2 ist aui
dem vorderen Ende einer ^Schallwelle 3 befestigt. die in einer zentralen Längsbohrung des Gehäusekörpeis 1 drehbar gelagert ist. Auf dem inneren Ende
40 der Schaufelwelle 3 ist eine Trommel 4 oder ein ähnlicher zylindrischer Körper befestigt und z. B. mittels einer Madenschraube 5 gesichert.
Die Erfindung betrifft einen Meßflügel mit einer Jn einer axialerii jedoch exzentrisch zur Schaufel-
Flügelschaufel zum Messen der Strömungsgeschwin- wellenachse angeoidneten Ausnehmung, Ausfräsung digkeit von Wasserströmungen in natürlichen oder oder Bohrung 6 der Trommel 4 ist ein Permanentkünstlichen offenen Gerinnen wie Wasserläufen bzw. magnet 7 untergebracht, der z. B. ebenfalls mittels Strömungskanälen oder auch in geschlossenen Rohr- einPr Madenschraube 8 in seiner Lage fixiert ist. Der leitungen wie z.3. Wasserzuleitungsrohren für permanentmagnet 7 kann stabförmig oder auch im Wasserturbinen, in Turbineneinläufen usw. oder von Querschnitt halbTrngförmig od. ä. ausgebildet sein, sonstigen Flüssigkeitsströmungen. Die Flügelschaufel Gegenüber der Stirnfläche der Trommel 4 und des
sitzt auf einer in einem Gehäusekörper gelagerten Permanentmagneten 7 ist in einer senkrecht zur Schaufelwelle, deren Umdrehungen über eine elek- Schaufelwellenachse verlaufenden Querbohrung 9 ironische, von einem mit der Schaufelwelle um eine metallische Hülse 10 angeordnet, in der sich ein laufenden Permanentmagneten beeinflußte Einnch- Schutzgasschalter 11, d.h. ein in einer Schutzgaslung mittels nach außen führender Leitungen zu ^ atm0!phäre arbejtender Mapetschalter mit biegeinem Zähl- oder Registnerwerk od. dgl. übertragen samen Kontaktfedern oder -lamellen befindet. Der werden· Schutzgasschalter 11 ist mit der Hülse 10 z. B. durch
Es ist ein Meßflügel für hydrometrische Messun- Löten verbunden. Die Teile 10 und 11 sind zusammen gen, insbesondere für Flüssigkeitsstiöme ir! Bohr- mjt einem Einsatestück 12 in einem Isolierkörper 13 löchern, bekannt, bei dem der Permanentmagnet in β» befestigt. Die Befestigung kann mittels einer Gießeine auf der Schaufelwelle befestigte Trommel ein- masse: 14 erfolgen. Die so vormontierte Baugruppe gebaut ist und parallel dazu sich ein Schutegasschal- w;rcj ;a die Querbohrung 9 des Gehäusekörpers 1 einter in der Wandung des Gehäusekörpers befindet, der gesetzt und mit Hilfe einer Hutmutter 15 befestigt, sich von dem Permanentmagneten betätigen läßt. welche auf das aus der Querbohrung * herausragende,
Der Schutegasschalter innerhalb der Wandung des 65 mit Gewinde versehene Ende der Hülse 10 auf-Gshäusekörpers vergrößert naturgemäß den Durch- geschraubt werden kann. Auf das Einsatzstück 12 mesrer des letzteren, was nachteiligerweise den wird mittels einer Überwurfmutter 16 ein Stecker 17 Raumbedarf und den Strömungswiderstand erhöht. gepreßt.
DE19651270865 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen Expired DE1270865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651270865 DE1270865C2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0010734 1965-03-23
DE19651270865 DE1270865C2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1270865B DE1270865B (de) 1968-06-20
DE1270865C2 true DE1270865C2 (de) 1973-05-03

Family

ID=25751345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651270865 Expired DE1270865C2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270865C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782638A (en) * 1949-12-30 1957-02-26 Arx William S Von Tidal current meter
DE1143565B (de) * 1961-03-23 1963-02-14 J C Eckardt A G Elektrischer Schutzgasmagnetschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782638A (en) * 1949-12-30 1957-02-26 Arx William S Von Tidal current meter
DE1143565B (de) * 1961-03-23 1963-02-14 J C Eckardt A G Elektrischer Schutzgasmagnetschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1270865B (de) 1968-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086341B1 (de) Sonde zur zerstörungsfreien Prüfung von zylindrischen Hohlräumen, insbesondere von Dampferzeugerrohren
DE2608953B2 (de) Volumenmeßgerät
DE1270865C2 (de) Messfluegel fuer hydrometrische Messungen
DE3226357A1 (de) Vorrichtung zur messung der mit einem fahrrad zurueckgelegten wegstrecke
DE2221377C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben
DE842126C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE894327C (de) Drehviskosimeter
DE1255368B (de) Messfluegel fuer hydrometrische Messungen
DE2011815C3 (de) Geschwindigkeits- und Wegstreckenmeßvorrichtung
DE1901203U (de) Messfluegel-fuer hydrometrische messungen.
DE1094992B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1119527B (de) Durchflussmengenmessgeraet, insbesondere fuer Bohrspuelungen
DE1266994B (de) Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase
DE1241170B (de) Richtungsempfindliche Hitzdrahtsonde
DE2157848C3 (de) Sonde zur Ermittlung von Kennwerten von Untergrund- und Grundwasserströmen
DE728552C (de) Strommesser
DE553043C (de) Elektrisches Taschenmessinstrument
DE1180551B (de) Messzelle zur Messung der elektrischen Leit-faehigkeit von stroemenden Fluessigkeiten
DE182586C (de)
DE960408C (de) Bohrstaender
DE1784920B1 (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Messen des spezifischenelektrischen Widerstandes des Mischguts bei der Aufbereitung von Beton od.dgl.
DE382970C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Registrieren oder zum gleichzeitigen Anzeigen und Registrieren des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE425399C (de) Vorrichtung zum Messen der Hoehe oder der Stroemung oder des Druckes einer Fluessigkeit mittels in den Stromkreis eines Messinstrumentes eingeschalteter Widerstaende undeiner drehbaren Kontaktvorrichtung, deren Winkelstellung sich in Abhaengigkeit von der zu messenden Groesse aendert
DE1773844B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichsweisen untersuchung der korrosionsbestaendigkeit von werkstoffen
DE4308782A1 (de) Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977