DE1270865B - Messfluegel fuer hydrometrische Messungen - Google Patents

Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Info

Publication number
DE1270865B
DE1270865B DE19651270865 DE1270865A DE1270865B DE 1270865 B DE1270865 B DE 1270865B DE 19651270865 DE19651270865 DE 19651270865 DE 1270865 A DE1270865 A DE 1270865A DE 1270865 B DE1270865 B DE 1270865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
measuring
blade
permanent magnet
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651270865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1270865C2 (de
Inventor
Wilhelm A Vahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT FA A
Original Assignee
OTT FA A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTT FA A filed Critical OTT FA A
Priority to DE19651270865 priority Critical patent/DE1270865C2/de
Publication of DE1270865B publication Critical patent/DE1270865B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1270865C2 publication Critical patent/DE1270865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIp
GOIf
Deutsche Kl.: 42 ο -15
1270 865
P 12 70 865.5-52
23. März 1965
20.Juni 1968
Die Erfindung betrifft einen Meßflügel mit einer Flügelschaufel zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Wasserströmungen in natürlichen oder künstlichen offenen Gerinnen wie Wasserläufen bzw. Strömungskanälen oder auch in geschlossenen Rohrleitungen wie z.B. Wasserzuleitungsrohren für Wasserturbinen, in Turbineneinläufen usw. oder von sonstigen Flüssigkeitsströmungen. Die Flügelschaufel sitzt auf einer in einem Gehäusekörper gelagerten Schaufelwelle, deren Umdrehungen über eine elektronische, von einem mit der Schaufelwelle umlaufenden Permanentmagneten beeinflußte Einrichtung mittels nach außen führender Leitungen zu einem Zähl- oder Registrierwerk od. dgl. übertragen werden.
Durch die Erfindung wird eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Meßflügels bezweckt, welcher durch die Patentanmeldung O 10039 IXb/42o geschützt ist. Dieser Meßflügel verbessert insbesondere ein bekanntes Gerät, bei dem die mit der Schaufelwelle umlaufenden Permanentmagneten an den Schaufelspitzen der Flügelschaufel befestigt sind und in einer die Schaufel umgebenden Wicklung beim Vorbeigehen Induktionsströme erzeugen, die in einem Kopfhörer hörbar gemacht oder gegebenenfalls nach genügender Verstärkung auch von einem Registriergerät aufgenommen werden können. Die bei dieser Einrichtung die Flügelschaufel umgebende Wicklung beeinflußt die zu messende Strömung in unerwünschter Weise. Ebenso ungünstig sind die an den Schaufelspitzen der Flügelschaufel befestigten Magneten, weil durch diese die sehr genau berechnete geometrische Form der Flügelschaufel gestört wird. Darunter leidet die Meßgenauigkeit in hohem Maß. Außerdem soll dieser Meßflügel die in der Hauptpatentanmeldung näher beschriebenen Nachteile der bekannten mechanischen und elektronischen bzw. induktiven Vorrichtungen beseitigen, aber die Vorteile beider Arten in sich vereinigen. Gemäß dem Hauptpatent ist zu diesem Zweck der Permanentmagnet in einer exzentrischen Ausnehmung der Schaufelwelle oder Hülsennabe der Flügelschaufel gegenüber einer im Gehäusekörper der Schaufelwelle vorgesehenen Aussparung angeordnet, in welche die vom Magnetfeld des Permanentmagneten beeinflußbare, in an sich bekannter Weise aus einem Schutzgasschalter bestehende Einrichtung eingesetzt ist. Dadurch wird vor allem erreicht, daß ein nahezu leistungsloser Abgriff der Flügelschaufelumdrehungen und trotzdem eine direkte Betätigung des Zähl- oder Registrierwerkes durch den über den Kontakt im Schutzgasschalter fließenden Strom möglich ist, ohne daß besondere Meßflügel für hydrometrische Messungen
Zusatz zur Anmeldung: O 10039IX b/42 ο Auslegeschrift 1255 368
Anmelder:
Fa. A. Ott, 8960 Kempten, Mozartstr. 18-20
Als Erfinder benannt:
Wilhelm A. Vahs, 8960 Kempten
Verstärker benötigt werden. Ein solcher Meßflügel ist einfacher und billiger sowie zuverlässiger als die
ao bisher üblichen Vorrichtungen mit induktivem Abgriff, und er arbeitet mit einem geringeren Drehmoment für die Drehzahlübertragung, so daß er schon auf wesentlich niedrigere Wassergeschwindigkeiten anspricht. Infolge seiner geringeren Störungsanfälligkeit kann der Meßflügel ohne weiteres auch für Messungen in Flußläufen und offenen Kanälen usw. verwendet werden, wobei sich sein Meßbereich nach unten, d.h. auf langsamere Strömungen erweitert. Auch wird durch die Anordnung der Permanentmagneten und des Schutzgasschalters in Ausnehmungen der Schaufelwelle oder Hülsennabe bzw. des Gehäusekörpers eine strömungstechnisch günstige Form des Meßflügelgehäusekörpers ermöglicht.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, unter Beibehaltung des Grundgedankens des Hauptpatents und bei gleicher Wirkungsweise des Meßflügels eine weitere Verringerung der Meßflügelabmessungen, und zwar vor allem des Durchmessers oder Querschnittes des Gehäusekörpers zu erzielen.
Dies ist im Hinblick auf eine Verminderung des Strömungswiderstandes des Meßflügels im allgemeinen wichtig und hat vor allem eine erhebliche Bedeutung für die Ausbildung von kleineren Meßflügeln, wie z.B. von Meßflügeln für Laboratoriumszwecke, für Feinmessungen spezieller Art usw.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die den Schutzgasschalter aufnehmende Aussparung des Gehäusekörpers im wesentlichen senkrecht zur Achse der den Permanentmagneten tragenden Schaufelwelle oder einer auf dieser befestigten Trommel od. dgl. erstreckt. Diese Aussparung oder Bohrung kann vorzugsweise in der
809 560/83
verlängerten Achse einer den Gehäusekörper haltenden Meßflügelstange längs der Stirnfläche der den Permanentmagneten enthaltenden Trommel verlaufen.
Auf diese Weise kommt man nicht nur mit einem erheblich kleineren Durchmesser des Gehäusekörpers aus, sondern es ergibt sich auch eine wesentliche Vereinfachung der inneren Konstruktion des Meßflügels durch die gedrängtere Anordnung der Teile und die bequeme Herausführung der elektrischen Anschlüsse des Schutzgasschalters.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt einen Meßflügel gemäß der Erfindung in Seitenansicht, und
F i g. 2 zeigt im Längsschnitt einen Ausschnitt aus der F i g. 1 in größerem Maßstab.
Der dargestellte Meßflügel hat einen im wesentlichen zylindrischen Gehäusekörper 1, der sich nach vorn hin leicht verjüngt. Die Flügelschaufel 2 ist auf dem vorderen Ende einer Schaufelwelle 3 befestigt, die in einer zentralen Längsbohrung des Gehäusekörpers 1 drehbar gelagert ist. Auf dem inneren Ende der Schaufelwelle 3 ist eine Trommel 4 oder ein ähnlicher zylindrischer Körper befestigt und z. B. mittels einer Madenschraube 5 gesichert.
In einer axialen, jedoch exzentrisch zur Schaufelwellenachse angeordneten Ausnehmung, Ausfräsung oder Bohrung 6 der Trommel 4 ist ein Permanentmagnet 7 untergebracht, der z. B. ebenfalls mittels einer Madenschraube 8 in seiner Lage fixiert ist. Der Permanentmagnet 7 kann stabförmig oder auch im Querschnitt halbringförmig od. ä. ausgebildet sein. Gegenüber der Stirnfläche der Trommel 4 und des Permanentmagneten 7 ist in einer senkrecht zur Schaufelwellenachse verlaufenden Querbohrung 9 eine metallische Hülse 10 angeordnet, in der sich ein Schutzgasschalter 11, d. h. ein in einer Schutzgasatmosphäre arbeitender Magnetschalter mit biegsamen Kontaktfedern oder -lamellen befindet. Der Schutzgasschalter 11 ist mit der Hülse 10 z. B. durch Löten verbunden. Die Teile 10 und 11 sind zusammen mit einem Einsatzstück 12 in einem Isolierkörper 13 befestigt. Die Befestigung kann mittels einer Gießmasse 14 erfolgen. Die so vormontierte Baugruppe wird in die Querbohrung 9 des Gehäusekörpers 1 eingesetzt und mit Hilfe einer Hutmutter 15 befestigt, welche auf das aus der Querbohrung 9 herausragende, mit Gewinde versehene Ende der Hülse 10 aufgeschraubt werden kann. Auf das Einsatzstück 12 wird mittels einer Überwurfmutter 16 ein Stecker 17 gepreßt.
Der Strom fließt über die Kontaktlamellen des Schutzgasschalters 11 in den Stecker 17. Der Gehäusekörper 1 ist z. B. mit dem Minuspol einer Batterie oder sonstigen Stromquelle verbunden. Die Stromzuführung erfolgt über ein Kabel 18, welches z.B. durch eine hohle Flügelhaltestange 19 nach außen geführt ist. Die Befestigungsmittel des Schutzgasschalters können also gleichzeitig zur Anbringung des Gehäusekörpers 1 an der Flügelhaltestange oder an einem sonstigen Meßflügelhalter dienen.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Meßflügels ist kurz folgende: Wenn sich die Schaufelwelle 3 mit der Flügelschaufel 2 dreht, rotiert der Permanentmagnet 7 um die Wellenachse herum und wirkt mit seinem Magnetfeld bei jeder Umdrehung einmal auf die Kontaktlamellen im Schutzgasschalter im Sinne einer Schließung des Kontaktes ein. Dann fließt der Strom durch die Einrichtung und betätigt z. B. direkt ein elektromechanisches Zählwerk. Bei jeder Umdrehung der Flügelschaufel 2 wird ein Impuls auf das Zählwerk übertragen, welches die Anzahl dieser Impulse und damit die Schaufelumdrehungen registriert. Aus der abgelesenen bzw. registrierten Umdrehungszahl der Flügelschaufel in der Zeiteinheit errechnet sich dann die Strömungsgeschwindigkeit des Gewässers, des Wassers in einem Meßkanal usw. an der Stelle, an der der Meßflügel angeordnet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßflügel für hydrometrische Messungen, dessen in einem Gehäusekörper gelagerte Flügelschaufelwelle mit einer exzentrischen Ausnehmung versehen ist, in der ein Permanentmagnet gegenüber einer im Gehäusekörper vorgesehenen Aussparung angeordnet ist, in welche ein vom Magnetfeld des umlaufenden Permanentmagneten beeinflußbarer Schutzgasschalter eingesetzt ist, dessen Kontakte an nach außen zu einem Zähl- oder Registrierwerk od. dgl. führende Leitungen angeschlossen sind, nach Patentanmeldung O 10039 IXb/42o, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Schutzgasschalter (11) aufnehmende Aussparung (9) des Gehäusekörpers (1) im wesentlichen senkrecht zur Achse der den Permanentmagneten (7) tragenden Schaufelwelle (3) oder einer auf dieser befestigten Trommel (4) od. dgl. erstreckt.
2. Meßflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schutzgasschalter (11) aufnehmende Aussparung oder Bohrung (9) in der verlängerten Achse einer den Gehäusekörper (1) haltenden Meßflügelstange (19) längs der Stirnfläche der den Permanentmagneten (7) enthaltenden Trommel (4) verläuft.
3. Meßflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzgasschalter (11) in einer in die Aussparung oder Bohrung (9) des Gehäusekörpers (1) einsetzbaren Hülse (10) untergebracht ist, deren eines Ende in einem auf dem Gehäusekörper (1) sitzenden Isolierkörper (13) befestigt und auf deren anderes, mit Gewinde versehenes Ende eine Mutter (15) aufschraubbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1143 565; USA.-Patentschrift Nr. 2 782 638.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 560/83 6.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DE19651270865 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen Expired DE1270865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651270865 DE1270865C2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0010734 1965-03-23
DE19651270865 DE1270865C2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1270865B true DE1270865B (de) 1968-06-20
DE1270865C2 DE1270865C2 (de) 1973-05-03

Family

ID=25751345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651270865 Expired DE1270865C2 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Messfluegel fuer hydrometrische Messungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270865C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782638A (en) * 1949-12-30 1957-02-26 Arx William S Von Tidal current meter
DE1143565B (de) * 1961-03-23 1963-02-14 J C Eckardt A G Elektrischer Schutzgasmagnetschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782638A (en) * 1949-12-30 1957-02-26 Arx William S Von Tidal current meter
DE1143565B (de) * 1961-03-23 1963-02-14 J C Eckardt A G Elektrischer Schutzgasmagnetschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1270865C2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146494C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Handwerkzeug, mit Drehmomentüberwachung
DE2608953B2 (de) Volumenmeßgerät
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2553454C3 (de) Permanentmagnetische Anzeigevorrichtung, vornehmlich für Strömungsmesser
DE2735673C2 (de) Potentiometer ohne Schleifkontakt
DE1623801C3 (de) Magnetische Triebkupplung für Messgeräte, wie Strömungsmesser u.dgl
DE1270865B (de) Messfluegel fuer hydrometrische Messungen
DE2815178A1 (de) Motor zur ausfuehrung einer begrenzten drehbewegung und verfahren zur herstellung des motors
EP0329040A2 (de) Volumen- oder Durchflussmessgerät
DE1296432B (de)
DE1804536U (de) Wirbelstrom-geschwindigkeitsmesser fuer kraftfahrzeuge mit einstellbarem warnkontakt.
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
DE3226357A1 (de) Vorrichtung zur messung der mit einem fahrrad zurueckgelegten wegstrecke
DE1255368B (de) Messfluegel fuer hydrometrische Messungen
DE3839547A1 (de) Wirbelstrommesswerk
DE1901203U (de) Messfluegel-fuer hydrometrische messungen.
DE182586C (de)
DE1573072B2 (de) Stromungsmesser
DE1288799B (de) Mengendurchflussgeraet
DE19813569A1 (de) Drehwinkelsensor
DE154919C (de)
DE202008015560U1 (de) Zangenstrommesser mit verdrehbarer Stromzange
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE2631100A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an einem ventil
DE1156629B (de) Ausschaltbare dauermagnetische Aufspann- oder Haftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977