DE1270126B - Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszuege - Google Patents

Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszuege

Info

Publication number
DE1270126B
DE1270126B DEP1270A DE1270126A DE1270126B DE 1270126 B DE1270126 B DE 1270126B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270126 A DE1270126 A DE 1270126A DE 1270126 B DE1270126 B DE 1270126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
sampling
phase
signal
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Chu-Sun Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE1270126B publication Critical patent/DE1270126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/20Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a harmonic phase-locked loop, i.e. a loop which can be locked to one of a number of harmonically related frequencies applied to it
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/34Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies
    • G01R13/342Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies for displaying periodic H.F. signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03b
GOIr
Deutsche Kl.: 21 a4-6/02
1270 126
P 12 70 126.7-35
23. Februar 1965
12.Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszüge, bei der in Abhängigkeit von Auslösesignalen eine Folge bezüglich der Impulsperiode schmaler Abtastimpulse erzeugt wird und die Amplitude eines jeden Abtastimpulses vom Momentanwert des abzutastenden Schwingungszuges zur Zeit des jeweiligen Auslösesignals abhängt.
Signalabtast- oder sogenannte Sampling-Schaltungen liefern aus einem Eingangssignal hoher, veränderlicher Frequenz ein Signal konstanter niedriger Frequenz, das dieselbe Schwingungsform hat wie das zugeführte hochfrequente Signal und dessen Signalpegel und Phaseninformation in einer bestimmten Beziehung zu dem zugeführten hochfrequenten Signal stehen.
Es ist bereits eine Signalabtastschaltungsanordnung vorgeschlagen worden, bei welcher unter Steuerung von Auslöseimpulsen eine Folge von sogenannten Abtastimpulsen erzeugt wird, deren jeweilige Amplitude dem Momentanwert des abzutastenden Eingangssignals zu der Zeit entspricht, zu welcher jeweils der entsprechende Auslöseimpuls erscheint.
Die Erfindung bezweckt unter anderem,- eine Abtastschaltung beispielsweise für Oszillographen, Amplituden- und Phasenmeßgeräte, Analysiergeräte usw. anzugeben, die gewährleistet, daß die im Eingangssignal enthaltenen Oberwellen und Seitenbandsignale auch im Ausgangssignal erscheinen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art die Folgefrequenz der Auslösesignale entsprechend der Phasenbeziehung zwischen einem Bezugssignal und einer bestimmten Frequenzkomponente der Amplitudenänderungen der Abtastimpulse in dem Sinn verändert wird, daß die Phasenbeziehung konstant bleibt.
Gemäß der Erfindung wird also ein Abtastkreis vorgesehen, in welchem die Schwingungsform eines Eingangssignals mittels einer phasensynchronisierten oder phasenstarren Schleife wiedergegeben wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Eingangssignal einem Hochfrequenz-Abtast- oder Sampling-Kreis zugeführt, der in bekannter oder vorgeschlagener Weise ausgebildet sein kann und mit einer bestimmten Frequenz Raster- oder Abtastimpulse erzeugt, deren Amplituden in Beziehung zur Augenblicksamplitude des Eingangssignals stehen. Die Änderungen der Abtastimpulsimplitude werden in einem Phasendetektor mit einem niederfrequenten Bezugssignal verglichen, wobei eine Spannung erzeugt wird, die die Wiederholungsfrequenz der Abtastimpulse steuert. Die Schaltungs- Schaltungsanordnung zur niederfrequenten
Abtastung hochfrequenter Schwingungszüge
Anmelder:
Hewlett-Packard Company,
Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
8000 München, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Chu-sun Yen, Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. März 1964 (348 675)
anordnung liefert für alle Eingangssignalfrequenzen ein Ausgangssignal, das die gleiche feste Frequenz wie ein Bezugsoszillator und die gleiche Schwingungsform wie das Eingangssignal hat. Im Eingangssignal enthaltene Oberwellen und Seitenbandsignale bleiben erhalten und erscheinen im Ausgangssignal als Oberwellen und Seitenbänder der Bezugsoszillatorfrequenz. Um eine Information über das Pegelverhältnis und die Phasenverschiebung von Signalen zwischen bestimmten Punkten eines untersuchten Kreises zu erhalten, kann man sich eines zweiten Abtastoder Sampling-Kreises bedienen, der Rasterimpulse derselben Wiederholungsfrequenz liefert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte Schaltungsanordnung enthält einen ersten Abtast- oder Rasterkreis 9, dem von einem ersten Eingang 1 ein Eingangssignal, dessen Frequenz in typischen Fällen in der Größenordnung von einem Gigahertz liegt, und von einem Impulsgenerator 11 ein Impulszug zugeführt wird. Der Abtastkreis 9 liefert auf einer Leitung 13 Abtastimpulse, deren Wiederholungsfrequenz von der Frequenz des vom Generator 11 erzeugten Impulszuges abhängt und deren Amplituden sich ändern wie die Augenblicksamplitude des Eingangssignals zu den jeweiligen Abtastzeitpunkten. Diese Änderung der Abtastimpulsamplitude wird in einem Phasendetektor 15 mit der
809 5S9/164
Ausgangsspannung eines Bezugsoszillators 17 verglichen. Der Detektor 15 liefert auf einer Leitung 19 eine Steuersparmung, die der Phasenbeziehung zwischen der Bezugsfrequenz und der Grundfrequenz (Fundamentalkomponente) der Änderungen der Abtastimpulsamplitude proportional ist. Diese Steuerspannung wird einem mittels einer Spannung abstimmbaren Oszillator 21 zugeführt und steuert die Frequenz der Oszillatorausgangsspannung, die dem Impulsgenerator 11 zugeführt wird, um die Wiederholungsfrequenz der dem Abtastkreis 9 zugeführten Impulse zu ändern. Auf diese Weise ist eine Phasensynchronisation zwischen dem Bezugsoszillator 17 und der Grundwelle der Amplitudenänderungen der Abtastimpulse gewährleistet, welche der Abtastkreis 9 entsprechend den ihm von Generator 11 zugeführten Impulsen liefert. Das Ausgangssignal der phasensynchronisierten oder phasenstarren Schleife erscheint auf der Leitung 13 als Signal fester Frequenz, das einem Verbraucherkreis 23 zugeführt wird. Die beschriebene Schaltungsanordnung erhält den Informationsinhalt hinsichtlich Oberwellen und Seitenbändern des Eingangssignals, da auf der Leitung 13 die Oberwellen und Seitenbänder der Spannung des Bezugsoszillators 17 mit entsprechenden Amplituden wiedergegeben werden. Die Schaltungsanordnung kann daher zur Messung hochfrequenter Signalspannungen verwendet werden, wenn der Eingangssignalpegel groß genug ist, beispielsweise mindestens 1 mV, um einen phasensynchronisierten Betrieb der Schalfang zu gewährleisten.
Die Anordnung kann noch einen zweiten Abtastkreis 25 enthalten, wenn sie als Hochfrequenz-Phasenmeßgerät oder Voltmeter hoher Empfindlichkeit verwendet werden soll. Der zweite Abtastkreis 25 wird vom Impulsgenerator 11 mit Impulsen gespeist und liefert auf seiner Ausgangsleitung 27 Abtastimpulse, deren Amplitude sich wie die Augenblicksamplitude des Eingangssignals an einem mit dem zweiten Abtastkreis verbundenen zweiten Eingang während der einzelnen Abtastzeiten ändert. Die Abtastimpulse werden einem Kreis 29 zur Nutzbarmachung zugeführt. In der Praxis können die Kreise 23, 29 Tiefpaßfilter enthalten, die alle Frequenzen oberhalb einer bestimmten Oberwelle des Bezugs-Oszillators 17 sperren. Die Kreise 23,29 können außerdem eine Schaltungsanordnung enthalten, die die Komponente fester Frequenz auf den Ausgangsleitungen 13,27 kombiniert und eine Anzeige des Unterschiedes zwischen den Phasenwinkeln der Signale an den Eingängen 1 und 2 liefert. Außerdem können diese Kreise eine Schaltangsanordnung enthalten, die eine Anzeige des Signalpegels, des Klirrfaktors und einer Amplitudenmodulation eines oder beider Eingangssignale liefert. Bei einer solchen Anordnung liefert die beschriebene Schaltungsanordnung Angaben über die Phase und Amplitude von Signalen an bestimmten Punkten einer zu prüfenden Schaltung. Die den Abtastkreis 9 enthaltende phasensynchronisierte Schleife kann wieder an einen Schaltungspunkt angeschlossen werden, wo der Signalpegel für eine Phasensynchronisierung der Schleife ausreicht, während der den Abtastkreis 25 enthaltende Teil zur Messung von Signalen niedrigen Pegels, z. B. etwa 10 Mikrovolt, in dem geprüften Kreis dient.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszüge, bei der in Abhängigkeit von Auslösesignalen eine Folge bezüglich der Impulsperiode schmaler Abtastimpulse erzeugt wird und die Amplitude eines jeden Abtastimpulses vom Momentanwert des abzutastenden Schwingungszuges zur Zeit des jeweiligen Auslösesignals abhängt, dadurchgekennzeichnet, daß die Folgefrequenz der Auslösesignale entsprechend der Phasenbeziehung zwischen einem Bezugssignal und einer bestimmten Frequenzkomponente der Amplitudenänderungen der Abtastimpulse in dem Sinn verändert wird, daß die Phasenbeziehung konstant bleibt. , _
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal und die Abtastimpulse einem Phasendetektor (15) zugeführt sind, der ein Steuersignal liefert, das eine Funktion der relativen Phasenlage der zugeführten Signale ist, und daß das Steuersignal den Generator (11) der Auslösesignale und deren Folgefrequenz derart beeinflußt, daß eine Phasen- .. synchronisation zwischen den dem Phasendetektor zugeführten Signalen aufrechterhalten wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösesignalgenerator (11) zusätzlich Auslösesignale an einen zweiten Abtastkreis (25) liefert, der aus einem zugeführten Signal entsprechende Abtastimpulse erzeugt, und daß die Abtastimpulse von mindestens einem der beiden Abtastkreise (9, 25) einer Auswerteschaltung (23, 29) zugeführt sind.
4. Schaltangsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgefrequenz der Auslösesignale vom Phasenunterschied zwischen einem Bezugssignal und der Grundfrequenz der Abtastimpulse abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 559/16* 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1964-03-02 1965-02-23 Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszuege Pending DE1270126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348675A US3334305A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Phase-locked signal sampling circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270126B true DE1270126B (de) 1968-06-12

Family

ID=23369058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270126B (de) 1964-03-02 1965-02-23 Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszuege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3334305A (de)
DE (1) DE1270126B (de)
FR (1) FR1426518A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382025B (de) * 1983-03-28 1986-12-29 Akg Akustische Kino Geraete Schaltungsanordnung zur schnellen messung von periodischen wechselspannungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE319706B (de) * 1965-03-05 1970-01-19 Aga Ab
US3416087A (en) * 1965-12-28 1968-12-10 Hewlett Packard Co Phase-locked signal sampling circuit with adaptive search circuit
DE1274201B (de) * 1966-02-16 1968-08-01 Wandel & Goltermann In Kette schaltbare Quarzfrequenzdekade
US3515990A (en) * 1966-11-30 1970-06-02 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for obtaining the amplitude and phase spectrums of a waveform
US4037095A (en) * 1974-09-18 1977-07-19 The Broken Hill Proprietary Company Limited Signal stabilizing circuits
US4736351A (en) * 1986-08-28 1988-04-05 Oliver Douglas E Precision semiconductor device timer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885553A (en) * 1956-12-12 1959-05-05 Paul W Albro Phase stable divider
US3122704A (en) * 1960-09-27 1964-02-25 William H Jones Signal-to-noise ratio indicator
US3205454A (en) * 1962-12-04 1965-09-07 William W Lowe Random amplitude sampling circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382025B (de) * 1983-03-28 1986-12-29 Akg Akustische Kino Geraete Schaltungsanordnung zur schnellen messung von periodischen wechselspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3334305A (en) 1967-08-01
FR1426518A (fr) 1966-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439893C2 (de)
DE2335850B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zu prospektierungszwecken dienenden komplexen elektrischen feldes
DE2520372A1 (de) Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung
DE1270126B (de) Schaltungsanordnung zur niederfrequenten Abtastung hochfrequenter Schwingungszuege
DE2633476C2 (de)
DE2237891B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19901750B4 (de) Anordnung zum Messen des Phasenrauschens des Ausgangssignals eines Meßobjektes
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE3907781C2 (de)
DE1273680B (de) Messgeraet mit Abtastschaltung
DE2602540A1 (de) Vorrichtung zum messen kleiner frequenzdifferenzen
DE2644887A1 (de) Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen messen von resonanzfrequenzen in seismischen detektoren
DE2212825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Testimpulsen in Form von 20T-Impulsen
DE19654740C2 (de) Meßverfahren zur Vierpolanalyse mit hoher Bandbreite
DE1516253C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasenverzerrungen eines elektrischen Vierpols, insbesondere Übertragungssystems
DE3435627A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen des effektivwerts einer wechselspannung
DE19913722C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Jittergenerators
DE817178C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer periodisch ver-aenderlichen elektrischen Messspannung aus einer periodisch veraenderlichen Signalspannung hoeherer Grundfrequenz
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE1160653B (de) Einrichtung zur Impulslaufzeit-Entfernungsmessung
DE2233821A1 (de) Vorrichtung zum messen der umwandlung von amplitudenmodulation in phasenmodulation
DE1019707B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung mindestens einer bei der UEbertragung eines modulierten Hochfrequenzsignals auftretenden Verzerrungskomponente
DE961992C (de) Verfahren zur Ableitung von Frequenzmarken bei der Aufnahme und Ausmessung von Frequenzcharakteristiken mittels oszillographischer Resonanzkurvenaufzeichnung
AT242234B (de) Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven
DE2436011C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Gruppenlaufzeit-Charakteristik einer Ubertragungsstrecke