DE1269948B - Abgabevorrichtung fuer pneumatisch gefoerdertes Gut - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer pneumatisch gefoerdertes Gut

Info

Publication number
DE1269948B
DE1269948B DEP1269A DE1269948A DE1269948B DE 1269948 B DE1269948 B DE 1269948B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269948 A DE1269948 A DE 1269948A DE 1269948 B DE1269948 B DE 1269948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
valve
chamber
compartment
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Reginald Fortesc Mortimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vokes Ltd
Original Assignee
Vokes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vokes Ltd filed Critical Vokes Ltd
Publication of DE1269948B publication Critical patent/DE1269948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Abgabevorrichtung für pneumatisch gefördertes Gut Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung für pneumatisch gefördertes Gut, bestehend aus einer Kammer, aus einem die Kammer in einen oberen und einen unteren Teil unterteilenden Drahtnetz und aus einem Einlaß zur Aufnahme des geförderten Gutes in den unteren Teil.
  • Es ist bereits ein Sammelbehälter mit einer derartigen Abgabevorrichtung für pneumatische Förderung von Zigarettentabak bekannt, siehe die deutsche Patentschrift 455794, wobei das Ablösen des an dem Siebe haftenden Gutes durch fortlaufendes teilweises Abdecken des Siebes mittels einer drehbaren Scheibe erfolgt, die über dem bekannten Sieb angeordnet ist. Dies zeigt jedoch den Nachteil, daß das von dem Sieb abgelöste Gut den Boden der Kammer vielfach nicht erreicht, sondern durch den aufwärts gerichteten Luftstrom wieder gefangen wird. Dies liegt daran, daß der Druckabfall über dem bekannten Sieb zu groß ist.
  • Bei einer ähnlichen Vorrichtung dieser Art wird dann, wenn sich eine hinreichende Menge des Gutes unterhalb des Drahtgitters angesammelt hat, der Unterdruck im oberen Teil der Kammer abgeschaltet und eine Klappe im unteren Teil geöffnet, so daß das Gut in einen Trichter od. dgl. unterhalb der Kammer fallen kann. Zwangsläufig müssen daher solche bekannten Abgabevorrichtungen diskontinuierlich betrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abgabevorrichtung, die es gestattet, das Gut kontinuierlich abzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Abgabevorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß der obere Teil zwei getrennte Abteile aufweist, jeweils einen Luftauslaß und abwechselnd betätigte Ventile zur Steuerung der Auslässe, und zwar derart, daß auch das sich von unten gegen das Drahtnetz in einem der Abteile angelegte Gut durch ein die Kammer nach unten abschließendes Zellenrad ausgeschleust wird, wenn das Ventil dieses Abteils geschlossen ist, wogegen sich Gutteile von unten gegen das Drahtnetz des anderen Abteils anlegen, dessen Ventil geöffnet ist. Dadurch ist ein kontinuierliches Arbeiten möglich, ohne daß auch der erwähnte Nachteil in Erscheinung tritt, daß das Gut den Boden nicht erreicht, sondern durch den eintretenden Luftstrom wieder hochgewirbelt wird.
  • Das Gut kann in üblicher Weise durch Unterdruck gefördert werden, oder man verwendet ein Obere druckfördersystem. In jedem Falle ist es zweckmäßig, ein hohes Gut: Luft-Verhältnis zu wählen.
  • Das automatische Arbeiten der Auslaßventile erreicht man durch Verwendung eines Zeitschalters oder einer Steuerung, die abhängig vom Druckdifferential zwischen dem unteren Teil und den einzelnen oberen Abteilen ist.
  • Wenn ein Ventil schließt, ist das andere Ventil gleichzeitig geöffnet, und somit wird der Gutstrom in die Abgabevorrichtung nicht unterbrochen. Das Material sammelt sich auf der Unterseite des Drahtnetzes unter dem Abteil, dessen entsprechendes Ventil geöffnet ist, und fällt ab, wenn dieses Ventil geschlossen wird.
  • Um die verfügbare Drahtnetzfläche unter jedem.
  • Abteil des oberen Teiles zu vergrößern, wird das Drahtnetz vorzugsweise gegen die Horizontale geneigt. Die Teile des Drahtnetzes auf jeder Seite einer senkrechten Trennwandung zwischen den Abteilen können entweder beide nach oben oder beide nach unten von der Basis der Trennwand geneigt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel ca. 25 Grad, jedoch kann man auch eine stärkere Neigung von beispielsweise 45 Grad ver- wenden, um eine stärkere Vergrößerung der Fläche zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fi g. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung der Außenseite einer Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 einen Querschnitt durch die Abgabevorrichtung nach F i g. 1 und in F i g. 3 eine Draufsicht auf die Abgabevorrichtung nach Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Abgabevorrichtung sitzt in einem grundsätzlich langgestreckten Gehäuse 10, dessen unterer Teil nach innen zusammenläuft. Ein Drahtnetzll von umgekehrt V-förmigem Querschnitt unterteilt das Gehäuse 10 in einen oberen Teil 12 und einen unteren Teil 13. Der Scheitel 14 des einen umgekehrt V-förmigen Querschnitt aufweisenden Drahtnetzes 11 läuft über seine gesamte Länge durch die Mitte des Gehäuses 10.
  • Eine senkrechte Trennwand 15 erstreckt sich von dem Scheitel 14 zu der Decke des Gehäuses 10 und unterteilt den oberen Teil 12 in zwei getrennte Abteile 12 a und 12 b.
  • Eine horizontale Einlaßleitung 20 mündet in eine Abschlußwandung des unteren Teiles 13 des Gehäuses 10 unterhalb des Drahtnetzes 11 und oberhalb eines Zellenrades 21, das eine Luftsperre bildet, durch welche das Gut einem Auslaß 21a zugeführt werden kann. Das Zellenrad 21 hat acht Schaufeln 30, die auf einer Spindel 32 montiert sind, welche stetig umläuft. Das Gehäuse 10 ist mit einem Flansch31 versehen, durch den der obere Teil 12 und der untere Teil 13 mit dem das Zellenrad auf nehmenden Gehäuseabschnitt verbunden sind.
  • Zwei waagerechte Auslaßleitungen 22 a und 22 b sind mit Abschaltventilen 23 a und 23b ausgerüstet und sitzen in der anderen Abschlußwand des Gehäuses 10, und zwar jeweils eine auf jeder Seite der Trennwand 15. Die Abschaltventile 23 a und 23 b werden durch Solenoide 24 und 25 über Hebel 26 betätigt, welche mit den Stempeln 27 der Solenoide über ein unverdrehbares Querhaupt 29 verbunden sind. Die Hebe126 drehen die Spindeln28, durch welche die Ventile, in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel Drosseiklappenventile, betätigt werden. Die Ventile sind halboffen dargestellt. Wenn das Solenoid 24 das Querhaupt 29 nach links gemäß F i g. 3 zieht, ist das Ventil 23 a weit geöffnet und das Ventil 23 b geschlossen. Zieht das Solenoid25 das Querhaupt nach rechts, dann ist das Ventil 23 a geschlossen und das Ventil 23 b geöffnet.
  • Im Betrieb wird entweder die Einlaßleitung 20 unter Druck gesetzt, oder die Auslaßleitungen 22a und 22b werden an eine Saugleitung angeschlossen.
  • Das abzugebende Material - beispielsweise Tabak wird vom Luftstrom von der Einlaßleitung 20 in den unteren Teil 13 der Kammer gefördert. Eines der Auslaßventile 23 a oder 23 b steht offen, beispielsweise das Ventil 23 a, während das andere Ventil 23 E dann geschlossen ist. Die Luft wird damit durch die entsprechende Hälfte des Drahtgitters 11 nach links gesaugt, wenn man F i g. 2 zugrundelegt. Das von der Luft abzutrennende Gut, beispielsweise Tabak, kann nicht durch das Drahtgitter passieren und sammelt sich deshalb auf seiner Unterseite. Nach einer durch einen üblichen Zeitschaltkreis bestimmten Zeit wird das Solenoid 25 unter Strom gesetzt und damit das Ventil 23 a geschlossen, während sich das Ventil 23 b öffnet. Der Tabak, welcher sich auf der Unterseite der linken Hälfte des Drahtnetzes gesammelt hat, wird nun dort nicht länger mehr durch den auf ihn wirkenden Luftstrom gehalten und fällt in das umlaufende Zellenrad 21.
  • Der von der Einlaßleitung kommende Tabak wird nunmehr zur rechten Hälfte des Drahtnetzes 11 gesaugt. Die Solenoide 24 und 25 werden abwechselnd erregt, so daß der Tabak kontinuierlich abgegeben wird und nicht mehr bei der Abgabe absatzweise herausfließt.
  • Die Solenoide 24 und 25 sind so geschaltet, daß sie abwechselnd von einem Zeitschaltkreis betätigt werden. Bei der angeänderten Ausführungsform können sie in Übereinstimmung mit dem Druckdifferential zwischen dem unteren Teil 13 des Gehäuses 10 und dem Abteil 12 betätigt werden, dessen Auslaß sie steuern. Wenn sich das Druckdifferential auf einer Seite ausgebildet, wird das entsprechende Ventil geschlossen und das andere geöffnet.
  • Die Schaltuhr bzw. das Druckdifferentialsystem ist so angeordnet, daß das Umschalten der Ventilstellung erfolgt, bevor der Tabak aus dem unteren Teil des Gehäuses vollständig entladen ist, so daß ein kontinuierliches Einfördern und Abgeben des Tabaks mit nur geringen Verlusten an Luft aufrechterhalten werden kann, die durch das Zellenrad unvermeidbar sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Abgabevorrichtung für pneumatisch gefördertes Gut, bestehend aus einer Kammer, aus einem die Kammer in einen oberen und einen unteren Teil unterteilenden Drahtnetz und aus einem Einlaß zur Aufnahme des geförderten Gutes in den unteren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (12) zwei getrennte Abteile (12 a und 12b) aufweist, die jeweils einen Luftauslaß(22a,22b) und abwechselnd betätigte Ventile (23 a, 23 b) zur Steuerung der Auslässe aufweisen, und zwar derart, daß auch das sich von unten gegen das Drahtnetz (11) in einem der Abteile angelegte Gut durch ein die Kammer nach unten abschließendes Zellenrad (21) ausgeschleust wird, wenn das Ventil dieses Abteils geschlossen ist, wogegen sich Gutteile von unten gegen das Drahtnetz des anderen Abteils anlegen, dessen Ventil geöffnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz (11) gegen die Horizontale geneigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Drahtnetzes (11) zu jeder Seite einer senkrechten Trennwand (15) zwischen den Abteilen (12 a, 12 b) beide nach oben oder unten vom Fuß der Trennwand geneigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei Solenoide (24, 25), die jeweils beide mit den Ventilen (23 a, 23 b) verbunden sind, und durch einen Zeitschaltkreis zum abwechselnden Erregen der Solenoide in der Weise, daß bei Erregung jedes Solenoids eines der entsprechenden Ventile schließt und das andere sich öffnet.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Abtasten der Druckdifferenz zwischen dem unteren Teil (13) der Kammer und einem Abteil (12a, i2b) des oberen Teiles (12) und zum Schließen des dem entsprechenden Abteil zugeordneten Auslaßventiles (23a, 23 b), wenn die Druckdifferenz einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nur.455794.
DEP1269A 1966-04-21 1967-04-21 Abgabevorrichtung fuer pneumatisch gefoerdertes Gut Pending DE1269948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1269948X 1966-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269948B true DE1269948B (de) 1968-06-06

Family

ID=10886045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269948B (de) 1966-04-21 1967-04-21 Abgabevorrichtung fuer pneumatisch gefoerdertes Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269948B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192803A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Höcker Polytechnik GmbH Zellenradschleuse zum Abscheiden feinteiliger Feststoffe aus einem Luftstrom
DE4027409C2 (de) * 1990-08-30 2002-11-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455794C (de) * 1928-02-10 United Cigarette Mach Co Inc Sammelbehaelter fuer pneumatische Foerderungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455794C (de) * 1928-02-10 United Cigarette Mach Co Inc Sammelbehaelter fuer pneumatische Foerderungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192803A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 Höcker Polytechnik GmbH Zellenradschleuse zum Abscheiden feinteiliger Feststoffe aus einem Luftstrom
DE4027409C2 (de) * 1990-08-30 2002-11-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533274B2 (de) Separatorvorrichtung zum Behandeln von körnigem Gut
DE4027409A1 (de) Bechickungsvorrichtung fuer tabak, vorzugsweise fuer schnittabak
DE1269948B (de) Abgabevorrichtung fuer pneumatisch gefoerdertes Gut
DE2134803C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegeschwindjg. keit aus Mischungen körnigen Gutes
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE602004003974T2 (de) System zur identifizierung von einzelnen kleidungs- oder wäschestücken und deren sortierung in einer vorbestimmten reihenfolge
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE844574C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung leichter, flacher Teilchen
DE455775C (de) Windsichter
DE7994C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen und Sortiren von Getreide, Gries, Schrot u. dergl
DE589578C (de) Vorrichtung zum Sortieren, Reinigen oder Sichten von Getreide und anderen Stoffen
DE329210C (de) Griessputzmaschine
DE1757126B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen unerwuenschter Anhaeufungen in einem bestimmten Abschnitt des Tabakstrom-Kanals in einer Strangzigarettenmaschine oder einer entsprechenden Maschine fuer aehnliches Gut
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos
DE176156C (de)
DE172012C (de)
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
DE2459285C3 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE727494C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl.
DE550805C (de) Mahlanlage mit Muehle und Windsichter
AT115259B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak.
DE283681C (de)
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
DE631451C (de) Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut