DE1268690B - Schaltung zum Unterdruecken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfaengers fuer Stereo-Rundfunksendungen - Google Patents
Schaltung zum Unterdruecken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfaengers fuer Stereo-RundfunksendungenInfo
- Publication number
- DE1268690B DE1268690B DEP1268A DE1268690A DE1268690B DE 1268690 B DE1268690 B DE 1268690B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268690 A DE1268690 A DE 1268690A DE 1268690 B DE1268690 B DE 1268690B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- beat
- demodulator
- phase
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 46
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 23
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/86—Arrangements characterised by the broadcast information itself
- H04H20/88—Stereophonic broadcast systems
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/22—Automatic control in amplifiers having discharge tubes
- H03G3/26—Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise, e.g. squelch systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03d
Deutsche KL: 21 a4 - 29/01
1268 690
P 12 68 690.7-35
8. April 1960
22. Mai 1968
P 12 68 690.7-35
8. April 1960
22. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Unterdrücken der Schwebung beim Abstimmen eines
Empfängers für Stereo-Rundfunksendungen.
Es ist bekannt, daß zwei stereophonische Programmsignale
über einen einzigen amplitudenmodulierten (AM-)HF-Kanal übertragen werden können.
Nach einem hierfür bekannten Verfahren werden zunächst die beiden Programmsignale oder Stereokomponenten
getrennt auf sich in der Phase unterscheidende Trägerwellen aufmoduliert und die beiden
modulierten Trägerwellen sodann linear kombiniert, wodurch eine einzige resultierende Trägerwelle
und vier Seitenbänder, je zwei für jedes der beiden Stereophonischen Programmsignale, entstehen. Das
gleiche zusammengesetzte Übertragungssignal kann auch nach anderen Modulationsverfahren aufgebaut
werden, beispielsweise indem man den Träger in der Amplitude mit einem annähernd die Summe der beiden
Programmsignale darstellenden Signal und in der Phase mit einem annähernd die Differenz zwischen
den beiden Programmsignalen darstellenden Signal moduliert.
Zur empfangsseitigen Trennung der beiden stereophonischen Programmsignale wird im Empfänger das
zusammengesetzte Empfangssignal zwei oder mehreren Demodulatoren zugeführt, von denen wenigstens
einer ein Demodulator mit Trägerzusatz ist. Um die gewünschte Signaltrennung zu bewirken, wird dem
bzw. den Demodulator(en) mit Trägerzusatz ein Bezugssignal mit der durchschnittlichen Trägerfrequenz
des zusammengesetzten Signals zugeführt. Die Phase des Bezugssignals bestimmt dabei, welche Komponente
der stereophonischen Modulationssignale aus der zusammengesetzten Welle ausgesondert wird.
Durch entsprechende Steuerung der Phasenlage des Bezugssignals in bezug auf die Trägerkomponente
des zusammengesetzten Empfangssignals kann entweder eines der beiden Programmsignale, die Summe
der beiden Programmsignale oder die Differenz der beiden Programmsignale ausgewählt werden. Das Bezugssignal
wird üblicherweise durch einen automatischen Phasensteuerkreis auf der richtigen Frequenz
gehalten, welcher die Phase und/oder die Frequenz des Bezugssignals mit der Phase und/oder der Frequenz
der einfallenden Trägerwelle vergleicht. Bei Verschiedenheit der Phasen von Bezugssignal und
Empfangsträgerkomponente liefert der Phasensteuerkreis ein diesem Unterschied entsprechendes Signal
an eine Frequenzsteuervorrichtung für den Bezugsoszillator; die Frequenzsteuervorrichtung kann beispielsweise
eine Reaktanzröhre aufweisen.
Bei einem Stereophonie-Empfangssystem dieser Schaltung zum Unterdrücken der Schwebung
beim Abstimmen eines Empfängers für
Stereo-Rundfunksendungen
beim Abstimmen eines Empfängers für
Stereo-Rundfunksendungen
Anmelder:
Philco-Ford Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
8000 München, Kaufingerstr. 8
8000 München, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
ao Deril Thomas, Norristown, Pa. (V. St. A.)
ao Deril Thomas, Norristown, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. April 1959 (805 018)
Art besteht das folgende Problem: Im Ausgang des Demodulators mit Trägerzusatz ebenso wie im Ausgang
des Phasensteuerkreises tritt hierbei stets dann ein Schwebungston auf, wenn die Frequenz des Bezugssignals
sich von der Frequenz der einfallenden Trägerwellenkomponente am Demodulatoreingang
unterscheidet, insbesondere während des Abstimmvorgangs. Der Phasensteuerkreis kann nicht augenblicklich
eine Korrektur der Frequenz des Bezugssignals bewirken. Wird daher die Abstimmung des
Empfängers zur Einstellung auf eine bestimmte Station oder einen Empfangskanal geändert, so kann
ein kurzes Intervall auftreten, währenddessen die im Empfänger erzeugte Bezugsfrequenz nicht genau
gleich der einfallenden Trägerwelle ist. Die Dauer
dieses Intervalls hängt unter anderem von der Ansprechgeschwindigkeit
und dem Mitnahmebereich der die Phase und die Frequenz des Bezugssignals bestimmenden Schaltkreise ab. Wird dieses im Ausgang
des Demodulators mit Trägerzusatz auftretende
Schwebungssignal nicht unterdrückt, so ruft es im Empfängerausgang einen unerwünschten Hörton bzw.
ein Pfeifen hervor.
809 550/149
3 4
Die Frequenz des Schwebungssignals ändert sich in demodulators mit Trägerzusatz subtrahiert wird und
dem Maß, in dem das Bezugssignal auf die richtige daß die so gewonnene Schwebung gleichgerichtet
Frequenz und Phasenlage eingeregelt wird, derart, und zur Unterbindung der Zufuhr des Demodula-
daß die Schwebung schließlich völlig verschwindet, tionsproduktes des der Programmtrennung dienenden
sobald das Bezugssignal die richtige Betriebsfrequenz 5 Amplitudendemodulators mit Trägerzusatz verwen-
erreicht hat. Da die veränderliche Schwebungs- det wird.
frequenz im Frequenzbereich der gewünschten stereo- Alternativ kann die Unterdrückung gemäß der Erphonischen
Programmsignale liegt, ist es nicht mög- findung auch in der Weise erfolgen, daß eine Einlich,
das störende Pfeifen dadurch zu vermeiden, daß richtung vorgesehen ist, mit der die Schwebung daman
die unerwünschten Schwebungssignale von den io durch gewonnen wird, daß die empfangene Schwingewünschten
stereophonischen Signalen durch zwi- gung über einen Begrenzer einem Demodulator mit
sehen den mit Trägerzusatz arbeitenden Demodula- Trägerzusatz zugeführt ist und daß die so gewonnene
toren und den Lautsprechern angeordnete Filter ab- Schwebung gleichgerichtet und zur Unterbindung
zutrennen. der Zufuhr des Demodulationsproduktes des der
Um diesen störenden Effekt auszuschalten, ist es 15 Programmtrennung dienenden Demodulators mit
bereits bekannt, den Schwebungston im Empfänger- Trägerzusatz verwendet wird,
ausgang dadurch zu unterdrücken, daß man den Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, Schwebungston, der auch im Phasensteuerkreis auf- daß es zur Vermeidung des als Folge des Schwetritt, gleichrichtet und dieses gleichgerichtete Signal bungssignals auftretenden und erwünschten Pfeiftons den Audioverstärkern als Unterdrückungssignal zu- 20 ausreicht, während der Zeiten, in welchen wegen führt. Diese Art von Unterdrückungsschaltung hat eines Frequenzunterschieds zwischen dem vom Bezwei Hauptnachteile: Erstens wird die gesamte zugsoszillator erzeugten Trägerzusatz und der Trä-Audioausgangsgröße des Empfängers durch diese gerkomponente des ankommenden Empfangssignals Unterdrückung in der Lautstärke entweder stark im Ausgangssignal des mit Trägerzusatz arbeitenden verringert oder überhaupt ausgelöscht. Das vorüber- 25 Empfangsdemodulators ein Schwebungssignal vorgehende Fehlen eines Audioausgangssignals gerade Hegt, die Zufuhr des von dem mit Trägerzusatz arbeiwährend des Einstellvorgangs kann den Hörer, wel- tenden Demodulator gelieferten Demodulationsprocher den Empfänger abzustimmen versucht, irritie- dukts an die Vorrichtung zur Kombination mit dem ren. Ein zweiter und schwerwiegender Nachteil be- anderen, von dem ohne Trägerzusatz arbeitenden steht darin, daß gewisse Arten von Programmsigna- 30 Demodulator gelieferten Demodulationsprodukt zu len im Ausgang der Phasensteuervorrichtung ein unterbinden; hierdurch wird das Auftreten der Signal von gleicher Art wie das erwähnte Überlage- Schwebungsfrequenz in den Audiokanälen zuverläsrungs-Schwebungssignal zwischen der Trägerwelle sig vermieden, während gleichzeitig gewährleistet ist, und dem Bezugssignal hervorrufen können. Bei dem daß trotzdem jederzeit im Audioausgang eine Probekannten Unterdrückungsverfahren wird dieses Si- 35 grammwiedergabe erfolgt, da das andere, von dem gnal dann gleichgerichtet und sperrt den Empfänger nicht mit Trägerzusatz arbeitenden Demodulator geauch dann, wenn das Bezugssignal die richtige lieferte Demodulationsprodukt, üblicherweise das Phasenlage und Frequenz hat. Dies führt zu uner- Summensignal A+B der beiden Stereokomponenträglichen Unterbrechungen im Empfangsprogramm, ten, mit dem keine Schwebungssignalkomponente selbst bei richtig abgestimmtem Empfänger. 40 verbunden ist, nach wie vor in beiden Kanälen vor-
ausgang dadurch zu unterdrücken, daß man den Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, Schwebungston, der auch im Phasensteuerkreis auf- daß es zur Vermeidung des als Folge des Schwetritt, gleichrichtet und dieses gleichgerichtete Signal bungssignals auftretenden und erwünschten Pfeiftons den Audioverstärkern als Unterdrückungssignal zu- 20 ausreicht, während der Zeiten, in welchen wegen führt. Diese Art von Unterdrückungsschaltung hat eines Frequenzunterschieds zwischen dem vom Bezwei Hauptnachteile: Erstens wird die gesamte zugsoszillator erzeugten Trägerzusatz und der Trä-Audioausgangsgröße des Empfängers durch diese gerkomponente des ankommenden Empfangssignals Unterdrückung in der Lautstärke entweder stark im Ausgangssignal des mit Trägerzusatz arbeitenden verringert oder überhaupt ausgelöscht. Das vorüber- 25 Empfangsdemodulators ein Schwebungssignal vorgehende Fehlen eines Audioausgangssignals gerade Hegt, die Zufuhr des von dem mit Trägerzusatz arbeiwährend des Einstellvorgangs kann den Hörer, wel- tenden Demodulator gelieferten Demodulationsprocher den Empfänger abzustimmen versucht, irritie- dukts an die Vorrichtung zur Kombination mit dem ren. Ein zweiter und schwerwiegender Nachteil be- anderen, von dem ohne Trägerzusatz arbeitenden steht darin, daß gewisse Arten von Programmsigna- 30 Demodulator gelieferten Demodulationsprodukt zu len im Ausgang der Phasensteuervorrichtung ein unterbinden; hierdurch wird das Auftreten der Signal von gleicher Art wie das erwähnte Überlage- Schwebungsfrequenz in den Audiokanälen zuverläsrungs-Schwebungssignal zwischen der Trägerwelle sig vermieden, während gleichzeitig gewährleistet ist, und dem Bezugssignal hervorrufen können. Bei dem daß trotzdem jederzeit im Audioausgang eine Probekannten Unterdrückungsverfahren wird dieses Si- 35 grammwiedergabe erfolgt, da das andere, von dem gnal dann gleichgerichtet und sperrt den Empfänger nicht mit Trägerzusatz arbeitenden Demodulator geauch dann, wenn das Bezugssignal die richtige lieferte Demodulationsprodukt, üblicherweise das Phasenlage und Frequenz hat. Dies führt zu uner- Summensignal A+B der beiden Stereokomponenträglichen Unterbrechungen im Empfangsprogramm, ten, mit dem keine Schwebungssignalkomponente selbst bei richtig abgestimmtem Empfänger. 40 verbunden ist, nach wie vor in beiden Kanälen vor-
Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine liegt. Diese nicht mit der Schwebungskomponente
Empfangsschaltung geschaffen werden, bei welcher behaftete Demodulationsprodukt übernimmt während
das Auftreten des störenden Pfeiftons im Audioaus- des Abstimmvorganges, während welchem, wie ergang
als Folge des erwähnten Schwebungssignals im wähnt, die Zufuhr des anderen Demodulationspro-Ausgang
des mit Trägerzusatz arbeitenden Demodu- 45 dukts ausgeschlossen wird, allein die Programmwielators
bei einem Frequenzunterschied zwischen dem dergabe, wobei lediglich der Stereoeffekt verlorenim
Gerät erzeugten Trägerzusatz und der Träger- geht, was für die kurze Dauer des Abstimmvorganges
komponente des Empfangssignals, insbesondere also keine nennenswerte Beeinträchtigung darstellt. Ein
während des Abstimmvorganges, zuverlässig vermie- wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Unterden
wird, ohne daß hierdurch die genannten Nach- 50 drückung besteht auch noch darin, daß mit dem
teile der bekannten Unterdrückungsschaltungen auf- Übergang zwischen den beiden Betriebszuständen,
treten. Inbesondere soll gemäß der Erfindung zwar d. h. also zwischen dem Normalbetrieb mit Stereodas
Auftreten eines Pfeiftones während des Abstimm- effekt nach Abstimmung auf den gewünschten Senvorganges
zuverlässig vermieden werden, gleichzeitig der einerseits und dem vorübergehenden monophojedoch
jederzeit während des Abstimmvorganges das 55 nen Betrieb während des Abstimmvorganges anderer-Programmsignal
im Empfängerausgang hörbar sein. seist, keine Lautstärkeänderung verbunden ist, da die
Die Erfindung betrifft somit eine Schaltung zum Leistung des (A +jB)-Signals in jedem der beiden
Unterdrücken der Schwebung beim Abstimmen eines Kanäle annähernd der Leistung der im stereophonen
Empfängers für Stereo-Rundfunksendungen, in wel- Betrieb vorliegenden 2A- bzw. 2ß-Signale entchem
die Demodulationsprodukte eines Amplituden- 60 spricht.
demodulators und eines Amplitudendemodulators Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er-
mit Trägerzusatz zur Trennung der Stereokomponen- findung kann bei Anwendung in Verbindung mit
ten in zwei Kanälen miteinander kombiniert werden. einem Demodulator, dessen Amplitudendemodulator
Gemäß der Erfindung erfolgt die Unterdrückung die additive Komponente (A + B) der Stereokompo-
in der Weise, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, 65 nenten und dessen Amplitudendemodulator mit Trä-
mit der die Schwebung dadurch gewonnen wird, daß gerzusatz die subtraktive Komponente (A—B) liefert,
das Demodulationsprodukt des Amplitudendemodu- vorgesehen sein, daß dem Demodulator mit Träger-
lators vom Demodulationsprodukt des Amplituden- zusatz der Einrichtung ein derart bemessener Phasen-
schieber vorgeschaltet ist, daß das Demodulationsprodukt
(A+B) gebildet wird, aus welchem die Schwebung durch Zusammensetzen mit der Kombination
(A+B) aus dem Amplitudendemodulator in einer Kombinationsstufe isoliert wird. Alternativ
kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung zwei Amplitudendemodulatoren mit Trägerzusatz aufweist,
denen derart bemessene Phasenschieber vorgeschaltet sind, daß die Demodulationsprodukte A
und B gebildet werden, die zu einem Demodulations- ίο
produkt (A+B) zusammengefaßt werden, aus welchem die Schwebung durch Zusammensetzen mit der
Kombination (A +B) aus dem Amplitudendemodulator in einer Kombinationsstufe isoliert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in
dieser zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Stereoempfängers
gemäß der Erfindung,
F i g. 2 und 3 Vektordiagramme, welche die mög- ao liehen Phasenbeziehungen zwischen den in dem
Empfangssystem der Fig. 1 vorhandenen Signalen
darstellen,
F i g. 4 ein Blockschaltbild des auf den Schwebungs- (Überlagerungs-) Detektor bezüglichen Teils
des Systems aus F i g. 1,
F i g. 5 ein detailiertes Schaltbild des Zwischenfrequenz- und des Audiofrequenzteils eines gemäß
dem Blockschaltbild aus F i g. 1 ausgebildeten Empfängers,
F i g. 6 ein Schaltbild der zur Verwendung in der Schaltung nach F i g. 5 geeigneten Reaktanzröhren-
und Bezugsoszillatorkreise,
F i g. 7 ein Schaltbild eines zur Verwendung in der Schaltung nach F i g. 5 geeigneten Audioverstärkerkreises,
F i g. 8 ein Blockschaltbild nach Art der F i g. 4, das weitere Ausführungsformen zur Erzeugung eines
reinen Schwebungssignals darstellt,
F i g. 9 ein Blockschaltbild eines Unterdrückungssystems,
das nur einen einzigen Synchrondetektor zur Erzeugung eines Schwebungssignals erfordert.
In der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele sind die ohne Trägerzusatz arbeitenden
Amplitudendemodulatoren auch als Hüllkurven- bzw. Amplitudendetektoren und die mit Trägerzusatz
arbeitenden Demodulatoren als Synchrondetektoren bezeichnet.
In F i g. 1 bedeutet der Block 20 den Teil einer Überlagerungsempfängerschaltung, der normalerweis
dem Zwischenfrequenzverstärker vorausgeht. Dieser Teil 20 kann Hochfrequenzverstärkerstufen und/oder
eine an die Antenne 21 angekoppelte Überlagerungsmischstufe darstellen. Ferner enthält dieser Teil einen
Überlagerungsoszillator, der das Empfangssignal auf die gewünschte Zwischenfrequenz transformiert. Da
die normalerweise in monauralen Empfängern verwendeten Uberlagerungsmischschaltungen auch in
Stereophonempfängern verwendbar sind, brauchen die durch das Blockkästchen 20 angedeuteten Schaltungen
im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden. Die Ausgangsgröße der Schaltungen 20 wird
dem Eingang eines Zwischenfrequenzverstärkers 22 zugeführt.
Einer der Stereophonkanäle in dem in F i g. 1 gezeigten Empfänger weist einen Hüllkurven- oder
Amplitudendetektor 24, eine Additionsstufe 26, einen Audiofrequenzverstärker 28 sowie einen Lautsprecher
30 auf, die in Reihe hintereinander an den Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers 22 angeschlossen
sind. Dieser Kanal ist in F i g. 1 als ß-Kanal bezeichnet.
Der zweite in F i g. 1 gezeigte, als A-Kanal bezeichnete Kanal weist einen Hüllkurven- oder
Amplitudendetektor 34, eine Additionsstufe 36, einen Audioverstärker 38 und einen Lautsprecher 40 auf.
Die einander entsprechenden Schaltungseinheiten in den beiden Kanälen können gleichartig sein, mit
Ausnahme des Amplitudendetektors 34, welcher vorzugsweise eine Ausgangssignalkomponente liefert, die
in ihrer Polarität der des von dem Amplitudendetektor 24 gelieferten Signals entgegengesetzt ist. Bei
Verwendung von Diodendetektoren in den Kreisen 24 und 34 kann die gewünschte Phasendifferenz dadurch
erzielt werden, daß man einfach die Diode in einem der Detektoren umgekehrt anschließt.
Die Ausgangsgröße des Zwischenfrequenzverstärkers 22 wird über Phasenschieber 42 bzw. 44 an den
Programmsignaleingang von Synchrondetektoren 46 bzw. 48 geliefert. Den Synchrondetektoren 46 und 48
wird ein Bezugssignal aus einem Oszillator 50 zugeführt. Wie im folgenden im einzelnen erläutert wird,
werden die Phasenschieber 42 und 44 so gewählt, daß das Ausgangssignal des Synchrondetektors 46
ein demoduliertes Signal ist, welches die Differenz der beiden Stereophonischen Programmsignale darstellt,
während das Ausgangssignal des Synchrondetektors 48 ein Signal ist, das die Summe der beiden
stereophonischen Programmsignale wiedergibt. Da die beiden stereophonischen Programmsignale gemeinhin
als A- bzw. B-Signal bezeichnet werden, soll im folgenden die Summe der beiden Programmsignale
als das (A+B) Signal und entsprechend die Differenz zwischen den beiden Programmsignalen als
das (A-B) Signal bezeichnet werden. Die Formen dieser beiden Signale mit entgegengesetzten Vorzeichen
sollen als — (A+B) bzw. -(A-B) Signal
bezeichnet werden.
Die Ausgangsgröße des Synchrondetektors 46 wird einem zweiten Eingang jeder der Additionsstufen 26
und 36 zugeführt. Der Ausgang des Synchrondetektors 48 wird an eine Additionsstufe 60 gegeben, welcher
eine zweite Eingangsgröße von dem Amplitudendetektor 34 zugeführt wird. Der Ausgang der
Additionsstufe 60 ist über einen Audioverstärker 62 mit einem Amplitudendetektor 64 verbunden. Das
gleichgerichtete Ausgangssignal des Detektors 64 wird als Auslöschsignal dem Synchrondetektor 46 zugeführt.
Die richtige Phasenlage und die Frequenz des Bezugsoszillators 50 wird durch eine Phasenvergleichsvorrichtung
66 aufrechterhalten, welchem eine Eingangsgröße von dem Zwischenfrequenzverstärker 22
und eine zweite Eingangsgröße von dem Bezugsoszillator 50 zugeführt wird. Die Phasenvergleichsvorrichtung
66 ist in F i g. 7 im einzelnen dargestellt. Der Ausgang der Komparatorstufe 66 ist über ein
Tiefpaßfilter 68 mit einer Reaktanzröhre 70 verbunden. Die Reaktanzröhre 70 ist so an den Bezugsoszillator 50 gekoppelt, daß sie die Frequenz des von
dem Oszillator 50 gelieferten Signals steuert. In dem Blockschaltbild nach F i g. 1 ist eine Reaktanzröhre
angegeben; für jeden Fachmann ist jedoch ohne weiteres klar, daß andere, auf Signale ansprechende
Frequenzsteuervorrichtungen statt dessen verwendet werden können, beispielsweise Kondensatoren,
deren Kapazität eine Funktion einer Steuerspannung ist.
7 8
Die Phasenbeziehungen zwischen den verschiede- in Fig. 3 durch die Legende — (A+B) an der Spitze
nen Komponenten eines Einkanal-Mehrfach(Multi- des Vektors 86e angedeutet. Befindet sich das Beplex)-Stereophonsignals
solcher Art, auf die der zugssignal, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in Phasen-Empfänger
nach F ϊ g. 1 anspricht, sind in den Vek- quadratur (90° Phasenverschiebung) zu der Trägertordiagrammen
der F i g. 2 dargestellt. Der Vektor 5 welle 84, so wird das demodulierte Signal am Aus-72
in F i g. 2-1 stellt eine Trägerwelle dar, welche mit gang des Synchrondetektors die Differenz der beiden
dem JS-Programmsignal moduliert ist. Die Modula- stereophonischen Programmsignale wiedergeben,
tionskomponenten sind in der üblichen Art durch Dieser Fall ist durch die Legenden — (A — B) und
entgegengesetzt rotierende Vektoren74 und 16 dar- (A-B) an der Spitze der Vektoren86C bzw. 86g
gestellt. Der Vektor 78 in Fig. 2-11 gibt eine Träger- io angedeutet. Ist die Bezugsspannung, wie durch die
welle wieder, die in Phasenquadratur (90° Phasen- Vektoren 86&, 86rf, 86f und 86ή dargestellt, gegenüber
verschiebung) in bezug auf die Trägerwelle 72 liegt. der Trägerwelle 84 um ungerade Vielfache
Die Trägerwelle 78 ist mit dem Programmsignal des von 45° verschoben, so tritt am Ausgang des
Kanals A amplitudenmoduliert. Die Modulations- Synchrondetektors nur ein einziges Programmsignal
komponenten sind wiederum in üblicher Weise durch 15 auf.
entgegensetzt rotierende Vektoren 80 und 82 dar- Es sei angenommen, daß das Signal am Ausgang
gestellt. Addiert man die durch das Vektorsystem in des Zwischenfrequenzverstärkers 22 durch das in
Fig. 2-1 dargestellten Signale linear zu den durch Fig. 2-III dargestellte Vektorsystem wiedergegeben
das Vektorsystem in Fig.2-Π wiedergegebenen sei. Wie beschrieben, werden die Amplitudendetek-Signalen,
so ergibt sich ein resultierendes Signal, das zo toren 24 und 34 dieses Signal demodulieren und dem
durch den einzigen resultierenden Trägerwellenvek- einen Eingang der Additionsstufen 26 bzw. 36 ein
tor 84 und die vier Modulationskomponenten 80, 82, Summensignal oder (A+B) Signal zuführen. Das von
74 und 76 in F i g. 2-ΙΠ wiedergegeben werden kann. dem Amplitudendetektor 34 gelieferte Signal ist in
Wie bekannt, können die durch das Vektorsystem in bezug auf das von dem Detektor 24 gelieferte Signal
Fig. 2-III dargestellten Signale durch Überlagerung 25 invertiert (im Vorzeichen umgekehrt). Dies kann danach
oben oder unten frequenztransformiert werden, durch erreicht werden, daß man entweder in den
ohne daß dadurch die relativen Phasenbeziehungen Schaltungen 24 und 34 gleiche Detektorelemente mit
zwischen der Trägerwelle und den Modulations- oder einer Inversionsverstärkerstufe in einem der Detek-Programmkomponenten
geändert wird. toren 34 verwendet, oder aber, indem man den An-
Wird das durch die Trägerwelle 84 und die ihr 30 Schluß der Diode oder des sonstigen Gleichrichtzugeordneten
Modulationskomponenten dargestellte elements in einem der beiden Hüllkurvendetektoren
zusammengesetzte Signal einem Amplitudendetektor umkehrt. Der Phasenkomparator 66 in Fig. 1 verzugeführt,
so wird das Ausgangssignal dieses Detek- gleicht die Phasenlage der Trägerwelle auf dem Vertors
angenähert die Summe der A- und ß-Modula- stärker 22 mit der Phase des Signals des Bezugstionssignale
darstellen. Führt man das aus dem Vek- 35 Oszillators 50. Unterscheidet sich die Trägerwelle aus
tor 84 und den zugehörigen Modulationskomponen- dem Verstärker 22 in ihrer Phasenlage von dem Siten
sich ergebende zusammengesetzte Signal einem gnal des Bezugsoszillators 50, so liefert der Phasen-Synchrondetektor
zu, welcher außerdem auch mit komparator 66 ein Gleichspannungssignal an das einem Bezugssignal der gleichen Frequenz wie die Tiefpaßfilter 68. Die Reaktanzröhre 70 bewirkt sodurch
den Vektor 84 dargestellte Trägerwelle ge- 40 dann eine Phasenkorrektur, indem sie vorübergehend
speist wird, so ergibt sich als Ausgangssignal des die Frequenz des Oszillators 50 ändert. Unterscheidet
Synchrondetekors ein Signal, das — je nach der sich die Frequenz des Oszillators 50 geringfügig von
Phasenlage des Bezugssignals in bezug auf die Phase der Frequenz der Trägerwelle des Verstärkers 22, so
der Trägerwelle — entweder das eine oder das führt sie zu einer zyklischen Phasenänderung zwiandere
der beiden stereophonischen Programmsignale 45 sehen den beiden Signalen, und dem Tiefpaßfilter 68
die Summe der beiden stereophonischen Programm- wird ein entsprechendes zyklisches Signal zugeführt,
signale oder die Differenz der beiden stereophon:- Hat das Signal hinreichend niedrige Frequenz, daß es
sehen Programmsignale darstellt. F ig. 3 zeigt ein von dem Filter 68 durchgelassen wird, so besteht die
Vektordiagramm, aus welchem sich ergibt, welche Wirkung der Reaktanzröhre 70 auf den Bezugs-Phase
des Bezugssignals zur Erzielung jedes der vor- 50 oszillator 50 darin, daß sie diesen veranlaßt, die
stehend genannten Ausgangssignale erforderlich ist. gleiche Frequenz und Phase wie die Trägerwelle des
In F i g. 3 entspricht der Vektor 84 dem gleichbe- Verstärkers 22 anzunehmen. Die Wirkungsweise einer
zeichnetem Vektor aus Fig. 2-ΙΠ. Die Vektoren 86a automatischen Phasensteuerschleife der beschriebebis
86ή stellen die durch den Vektor 84 wiedergege- nen Art ist in der Fachwelt und insbesondere in der
bene Trägerwelle dar. Man erkennt aus Fig. 3: Hat 55 Farbfernsehtechnik bekannt. Der Phasenschieber 44
das Bezugssignal eine Phasenlage, wie sie durch den steuert die Phase des am Ausgang des Verstärkers 22
Vektor 86a dargestellt ist, d. h., stimmt es mit der auftretenden zusammengesetzten Signals derart, daß
durch den Vektor 84 wiedergegebenen Trägerwelle in der Synchrondetektor 48 ein (A +B) Signal liefert,
der Phase überein, so wird das Signal des Synchron- d. h. ein die Summe der beiden stereophonischen
detektors die Summe der beiden stereophonischen 60 Programmsignale darstellendes Signal. Entsprechend
Programmsignale sein. Dies wird durch die Legende bewirkt der Phasenschieber 42, daß der Synchron-
(A+B) an der Spitze des Vektors86a angedeutet. detektor46 ein — (A — B) Signal, d.h. ein dieDiffe-Ist
das Bezugssignal, wie durch die Vektoren 84 und renz der beiden Programmsignale darstellendes Si-86e
in Fi g. 3 gezeigt, gegenüber der Trägerwelle um gnal liefert. Das Signal aus dem Synchrondetektor 46
180° in der Phase verschoben, so wird das Ausgangs- 65 wird einem zweiten Eingang jeder der beiden Addisignal
des Synchrondetektors wieder die Summe der tionskreise 26 und 36 zugeführt. Da die Phase der
beiden Programmsignale darstellen, jedoch gegenüber dem Synchrondetektor 46 zugeführten Signale so ist,
dem erstgenannten Summensignal invertiert. Dies ist daß das Ausgangssignal durch — (A — B) dargestellt
9 10
wird, ergibt die Addition dieses Signals zu dem Im folgenden wird nun die Vorrichtung beschrie-
(A+B) Signal aus dem Amplitudendetektor 24 ein ben, mittels welcher das Signal des Synchrondetek-Ausgangssignal
der Additionsstufe 26 gleich 2B. Der tors 46 während des Abstimmintervalls unterdrückt
Faktor 2 stellt lediglich einen Amplitudenverviel- wird. Das — (A+B) Signal von Hüllkurvendetektor
fachungsfaktor, nicht einen Frequenzvervielfachungs- 5 34 wird dem einen Eingang der Additionsstufe 60
faktor dar. Die Addition des — (A — B) Signals aus zugeführt. Das (A+B) Signal plus Schwebung, falls
dem Synchrondetektor46 zu dem —(A+B) Signal vorhanden, die von dem Synchrondetektor48 gelieaus
dem Hüllkurvendetektor 34 ergibt ein Ausgangs- fert werden, wird dem anderen Eingang der Addisignal
der Additionsstufe 36 gleich —2A. Das tionskreises 60 zugeführt. Da die den beiden Eingän-Minuszeichen
bedeutet in diesem Ausdruck eine io gen des Additionskreises 60 zugeführten Programm-Umkehrung
in der Phasenlage. Eine Phasenumkehr Signalkomponenten im wesentlichen gleich und in
im B-Kanal würde bewirken, daß identische Kompo- der Phase entgegengesetzt sind, heben sie sich in der
nenten in den A- und .B-Programmsignalen die A- Additionsschaltung 60 gegeneinander auf und lassen
und B-Lautsprecher außer Phase bringen. Dies hätte das Schwebungssignal, falls vorhanden, des von dem
im Ergebnis zur Folge, daß das akustische Signal des 15 Synchrondetektor 48 gelieferten Signals übrig. Das
einen Lautsprechers infolge der akustischen Kopp- Signal des Hüllkurvendetektors 34 kann infolge des
lung zwischen den beiden Lautsprechern wenigstens Umstandes, daß die Amplitude der Hüllkurve des
teilweise das akustische Signal des anderen Laut- Signals aus dem Zwischenfrequenzverstärker 22 nur
Sprechers aufhöbe. Da die akustische Kopplung mit annähernd proportionel zu (A+B) ist, eine Verzerabnehmender
Frequenz wächst, würde der Effekt bei 20 rungskomponente enthalten. Diese Verzerrungskomtiefen
Frequenzen stärker merkbar. Die Wirkung der ponente hat die Amplitude Null, wenn das A- und
Phasenumkehr im B-Kanal kann durch Verwendung das B-Signal in Phase und Frequenz gleich sind, und
eines einstufigen Inversionsverstärkers im Verstärker wächst von diesem Nullwert aus im Maß, als die
38 oder, auf wirtschaftlichere Weise, durch umge- Differenz zwischen den beiden Programmsignalen zukehrte
Polung der Lautsprecherspule des Lautspre- 25 nimmt. Diese Verzerrungskomponente tritt als ein
chers 40 beseitigt werden. falscher Schwebungston im Ausgang des Additions-Während
der Mitnahmeperiode, die jedesmal beim kreises 60 auf. In der Praxis hat sich jedoch ergeben,
Abstimmen des Empfängers auf eine neue Station daß die Amplitude dieser Verzerrungskomponente
auftritt, enthält das Signal von jedem der Synchron- stets wesentlich niedriger als die Amplitude der
detektoren 46 und 48 ein Schwebungssignal, dessen 30 Schwebungskomponente ist. Durch geeignete Steue-Frequenz
der Frequenzdifferenz zwischen dem Be- rung der Amplitude des dem Synchrondetektor 48
zugsoszillator 50 und der von dem Zwischenfre- zugeführten Signals und der Verstärkung des Verquenzverstärker
22 gelieferten Trägerwelle gleich ist. stärkers 62 kann erreicht werden, daß der Unter-Dieses
Schwebungssignal ist mit dem Synchrongleich- drückungskreis lediglich auf das Schwebungssignal
richtverfahren notwendigerweise verbunden. Man er- 35 anspricht. Wie oben erläutert, tritt dieses Schwekennt
aus F i g. 1, daß — wenn das Signal des Detek- bungssignal nur auf, wenn das Signal aus dem Osziltors
46 den Additionskreisen 26 und 36 während des lator 50 in der Frequenz von der vom Verstärker 22
Mitnahme-Intervalls zugeführt wird — das im Aus- gelieferten Trägerwelle abweicht, und verschwindet,
gang des Detektors 46 vorhandene Schwebungssignal sobald die den Komparator 66, das Tiefpaßfilter 68
in beiden Lautsprechern 30 und 40 auftreten wird. 40 und die Reaktanzröhre 70 enthaltende Phasensteuer-Man
erkennt ferner auch, daß — wenn das Signal schleife die gewünschte Mitnahmefrequenzbeziehung
des Synchrondetektors 46 während des Abstimm- zwischen Bezugsoszillator 50 und Trägerwelle des
Intervalls beseitigt wird — das Schwebungssignal aus Verstärkers 22 wiederhergestellt hat. Das Schweden
Lautsprechern 30 und 40 völlig entfernt wird, da bungssignal im Ausgang der Additionsstufe 60 wird
in den Hüllkurvendetektoren 24 und 34 kein Schwe- 45 über einen Verstärker 62 dem Detektorkreis 64 zugebungssignal
gebildet wird. Ferner ergibt sich, daß bei führt. Der Detektor 64 bildet ein Signal, das in der
Beseitigung des Signals des Synchrondetektors 46 die Amplitude proportional dem vom Verstärker 62 geLautsprecher
30 und 40 das gleiche monaurale Si- lieferten Schwebungssignal ist. Dieses gleichgerichtete
gnal, d.h. das (A+ B) Signal, liefern. Die zusätzliche Schwebungssignal hat solche Polarität, daß es die
Inversionsverstärkerstufe im Verstärker 38 bzw. die 50 Amplitude des vom Detektor 46 den Additionskrei-Umpolung
des Lautsprecheranschlusses 40 kompen- sen 26 und 36 zugeführten Signals verringert. Nach
siert den Vorzeichenunterschied zwischen den von einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
dem Hüllkurvendetektor 34 und dem Hüllkurven- ist das vom Detektor 64 gebildete Vorspannungsdetektor
24 gelieferten Signalen. Die von den beiden signal ein negatives Vorspannungssignal, das den
Lautsprechern ausgehenden Schallwellen werden 55 Synchrondetektor 46 vollständig sperrt, so daß kein
daher wiederum in Phase sein. Das (A+B) Signal ist Schwebungssignal in den Lautsprechern 30 und 40
ähnlich dem üblichen monophonen Programmsignal, auftritt. Sobald die automatische Phasensteuerschleife
das durch Mischung der von zwei oder mehreren in die gewünschte Frequenzbeziehung zwischen dem
Abständen angeordneten Mikrophonen gelieferten Signal aus dem Oszillator 50 und der Trägerwelle aus
Signale gebildet wird. Die Beseitigung des Signals des 60 dem Verstärker 22 wiederhergestellt hat, verschwin-Synchrondetektors
46 hat daher lediglich zur Folge, det das Schwebungssignal aus der Ausgangsgröße des
daß die von den Lautsprechern 30 und 40 gelieferten Synchrondetektors 48 und somit aus dem Ausgang
Signale von einer Stereophonwiedergabe zu einer der Additionsstufe 60 und des Verstärkers 62. Da
Monophonwiedergabe wechseln. Eine nennenswerte dem Detektor 64 vom Verstärker 62 kein Schwe-Lautstärkeänderung
wird nicht auftreten, da das 65 bungssignal zugeführt wird, bildet dieser Detektor 64
(A+B) Signal annähernd dieselbe Audioleistung wie kein negatives Vorspannungssignal, und der Syndie
normalerweise von den Lautsprechern 30 und 40 chrondetektor 46 kehrt in seine normale Betriebserzeugten
2A- bzw. 2B-Signale darstellt. weise zurück. Sobald daher auf die Station abge-
11 12
stimmt ist und bevor der Bezugsoszillator auf die dem Zwischenfrequenzsignal und dem in der Phase
richtige Frequenz gebracht ist, wird ein vollständiges verschobenen Bezugssignal. Ist daher die Frequenz
Programmsignal in monauraler Form geliefert. Die- der von der Wicklung 98 gelieferten Trägerwelle
ses Programmsignal ändert sich in ein stereophoni- gleich der Frequenz des Oszillators 50 und die von
sches Signal, sobald der Bezugsoszillator die richtige 5 der Wicklung 98 gelieferte Trägerwelle in Phasen-Phase
und Frequenz erreicht hat. quadratur mit dem Bezugssignal an der den Dioden
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, in welchem nur die- 140 und 142 gemeinsamen Klemme, so werden die
jenigen Teile aus F i g. 1 gezeigt sind, die zur Bildung durchschnittlichen, an den Dioden 140 und 142 abdes
Schwebungssignals dienen. Da die Schaltung fallenden Signale gleich sein. Da die beiden Enden
nach Fig. 4 einen unmittelbaren Auszug aus der io des Potentiometers 144 gegenüber Masse auf gleichem,
Schaltung der F i g. 1 darstellt, bedarf sie keiner be- aber entgegengesetztem Potential liegen, liegt der
sonderen Beschreibung. Mittelpunkt des Potentiometers auf Massepotential.
F i g. 5 zeigt beispielshalber ein Schaltbild einer Ändert sich die Phasenlage der Trägerwelle in bezug
bevorzugten Ausführungsform eines Stereophonemp- auf das von dem Phasenschieber 66 a gelieferte Befängers
gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 1. Die 15 zugssignal aus der Quadratur (90°-Verschiebungs-)
in F i g. 1 durch das Blockkästchen 20 angedeuteten Beziehung, so vergrößert sich der Durchschnittswert
Schaltkreise sind in Fig. 5 nicht dargestellt, da sie des an einer der Dioden 140 bzw. 142 abfallenden
als übliche Überlagerungsempfängerkreise ausgebil- Signals, während der Durchschnittswert des an der
det sein können. Die den Blockkästchen in Fig. 1 anderen Diode abfallenden Signals abnimmt. Die beientsprechenden
Kreise in F i g. 5 sind mit den glei- ao den Enden des Potentiometers 140 befinden sich dann
chen Bezugsziffern bezeichnet. In dem Additions- gegenüber Masse auf entgegengesetzten, aber ungleikreis
26 ist der Widerstand 110 mit einem beweg- chen Potentialen, und der Mittelpunkt liegt auf einem
liehen Abgriff versehen, der als Amplituden-Aus- bestimmten, vom Massepotential verschiedenen
gleichssteuerung für die A- und B-Kanäle dient. Potential.
Durch Einstellung der Anzapfung des Widerstands 25 Die Reaktanzröhre 70, welche ihr Steuersignal
110 kann die Verstärkung des A- und des B-Kanals vom Abgriff des Potentiometers 144 erhält, steuert
aufeinander abgeglichen werden. Der Widerstand die Phase des Bezugssignals durch kurzzeitige vor-108
in der Additionsstufe 26 ist mit einem Konden- übergehende Erhöhung oder Verminderung der Fresator
112 überbrückt, der eine Hochfrequenzkom- quenz des Oszillators 50, so lange, bis die vorstehend
pensation für die kapazitive Komponente der Aus- 30 beschriebene Phasensteuerservoschleife wieder ihren
gangsimpedanz des Synchrondetektors 46 darstellt. Nullzustand erlangt.
Die Phasenschieber 42 und 44 bewirken je eine Die durch den Phasenschieber 66a bewirkte Pha-
Phasenverschiebung von etwa 45°. Die Zwischenfre- senverschiebung ist solcher Art, daß das Ausgangsquenzsignale
aus dem Verstärker 22 werden daher signal dieses Phasenschiebers in Phasenquadratur zu
den Synchrondetektoren 46 und 48 in Phasenquadra- 35 dem von der Wicklung 98 gelieferten Trägerwellentur
(90° Phasenverschiebung) zugeführt. signal liegt, wenn das dem Synchrondetektor 48
Die beiden Phasendetektoren 46 und 48 weisen durch den Oszillator 50 zugeführte Bezugssignal in
Pentoden 116 und 118 auf. Das Signal des Bezugs- Phase mit der von dem Phasenschieber 44 erhaltenen
Oszillators 50 wird dem ersten Gitter jeder Röhre Trägerwellenkomponente ist. Bei der Bestimmung der
zugeführt. Das Signal des Phasenschiebers 44 liegt 40 richtigen Phasenverschiebung für den Kreis 66 a müsam
dritten Gitter der Elektronenröhre 118, das Si- sen Phasenverschiebungen im Transformator 92 sognal
des Phasenschiebers 42 am dritten Gitter der wie die durch den Phasenschieber 44 bewirkte Pha-Elektronenröhre
116. senverschiebung mit berücksichtigt werden. Die An-
Der Phasenkomparatorkreis66 in Fig. 5 wir3 zapfung 144 gibt ein Mittel zur Einsellung des Kreidurch
die mit Mittelanzapfung versehene Wicklung 45 ses an die Hand, um einen gleichen Mitnahmebereich
98 des Transformators92 erregt. Die in Fig. 5 ge- zu beiden Seiten des endgültigen Arbeitspunktes der
zeigte Schaltung 66 a stellt eine veränderliche Pha- Schaltung zu erzielen.
senschieberschaltung dar. Die Phase des an der Aus- Wie oben erwähnt, muß die Amplitude des Signals
gangsklemme 146 auftretenden Signals wird durch am Ausgang des Verstärkers 62 so gesteuert werden,
Veränderung der Stellung der Anzapfung des Poten- 5° daß die durch den Hüllkurvendetektor beigesteuerten
tiometers 148 gesteuert. Diese Art von Phasenschie- Verzerrungskomponenten nicht zu einer Auslöschung
ber hat den Vorteil, daß die Amplitude des an der des Synchrondetektors 46 führen. Die Amplitude des
Ausgangsklemme 146 auftretenden Signals bei Ver- dem Detektor 64 zugeführten Signals wird durch
änderung der Stellung der Abzapfung 148 im wesent- automatische Verstärkungsregelungssignale, die durch
liehen konstant bleibt. Die durch den Phasenschieber 55 den Phasenkomparatorkreis 66 an den Zwischen-66
a bewirkte Phaseneinstellung stellt eine Vorweg- frequenzverstärker 22 und die Schwebungsverstärkerabgleichung
dar, die während des normalen Betriebs stufe 62 geliefert werden, auf dem richtigen Wert geder
Anlage nicht geändert wird. Zur Verbilligung der halten. Bekanntlich hat das Signal an der Anode der
Herstellung kann daher der Phasenschieber 66 a Diode 140 einen Durchschnittswert, der in bezug auf
durch einen einfachen Widerstand-Kondensator- 60 Masse negativ ist und bei einer Erhöhung der Ampli-Phasenschieberkreis
nach Art des Phasenschiebers 42 turne der von der Wicklung 98 gelieferten Trägerersetzt
werden. welle zunimmt. Die Anode der Diode 140 ist daher
Das dem Diodendetektor 140 eingeprägte Gesamt- über ein Tiefpaßfilter 170 mit den Steuergittem der
signal ist die Vektorsumme aus dem von der Wick- Verstärkerstufen 22 und 62 verbunden, um eine autolung
98 gelieferten Zwischenfrequenzsignal und dem 65 matische Verstärkungsregelungsvorspannung für diese
von dem eben beschriebenen Phasenschieber 66 a Röhren zu liefern. Der übrige Teil von Fi g. 5 dürfte
gelieferten Bezugssignal. Entsprechend ist das der aus sich selbst verständlich sein und bedarf keiner
Diode 142 eingeprägte Signal die Vektorsumme aus weiteren Erläuterung.
13 14
Die Reaktanzröhre 70 und der Oszillator 50 kön- führten Zwischensignals und weiter durch eine Regenen
von herkömmlicher Art sein und sind deshalb in lung der Amplitude des von der Additionsstufe 187
F i g. 5 in Form von Blockkästchen dargestellt. Für gelieferten Signals weitgehend verringert werden,
eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Die in F i g. 8 gezeigte Schaltung kann dahinjedoch in F i g. 6 ein Reaktanzröhren-Oszillatorkreis 5 gehend geändert werden, daß man die Phasenschiegezeigt, mit dem in der Praxis befriedigende Ergeb- ber 184 und 186 in der Verbindung zwischen dem nisse erzielt wurden. In F i g. 6 sind die einzelnen Zwischenfrequenzverstärker 22 zu den Detektoren Kreise wieder in Entsprechung zu der Bezeichnungs- 180 und 182 statt in der Verbindung vom Bezugsweise des Blockschaltungsdiagramms der F i g. 1 be- oszillator 50 zu diesen beiden Detektoren anordnet, zeichnet. io In gleicher Weise kann die durch die Kreise 184 und
eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Die in F i g. 8 gezeigte Schaltung kann dahinjedoch in F i g. 6 ein Reaktanzröhren-Oszillatorkreis 5 gehend geändert werden, daß man die Phasenschiegezeigt, mit dem in der Praxis befriedigende Ergeb- ber 184 und 186 in der Verbindung zwischen dem nisse erzielt wurden. In F i g. 6 sind die einzelnen Zwischenfrequenzverstärker 22 zu den Detektoren Kreise wieder in Entsprechung zu der Bezeichnungs- 180 und 182 statt in der Verbindung vom Bezugsweise des Blockschaltungsdiagramms der F i g. 1 be- oszillator 50 zu diesen beiden Detektoren anordnet, zeichnet. io In gleicher Weise kann die durch die Kreise 184 und
Wie bereits erwähnt, können die Verstärker 28 186 bewirkte Phasenverschiebung so gewählt werden,
und 38 aus den F i g. 1 und 5 herkömmliche Audio- daß sich als Ausgangssignal des Synchrondetektors
verstärker sein. Fig. 7 zeigt eine in der Praxis be- 180 das Signal —A und als Signal aus dem Synchronwährte
Schaltung. Diese weist zwei Audioverstärker- detektor 182 das — B Signal ergibt. In diesem Fall
stufen 164 und 166 auf. Die Verstärker 28 und 38 15 kann der Inverter 188 fortgelassen werden. Nach weisollen
gleichen Frequenzgang haben, damit die Si- teren Alternativen können die Detektoren 180 bzw.
gnale der beiden Kanäle geeignet aufeinander abge- 182 das A- und das ß-Programmsignal liefern und
glichen werden können. der Hüllkurvendetektor 190 so abgeändert werden,
F i g. 8 zeigt eine Alternativanordnung zur Erzeu- daß er ein Programmsignal entgegengesetzter Phase,
gung eines Schwebungssignals ohne Programmsignal- ao d. h. ~(A+B), liefert.
komponenten. Der Zwischenfrequenzverstärker 22, F i g. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Unterder
Phasenkomparator 66, das Tiefpaßfilter 68, die drückungskreises zur Bildung eines Schwebungs-Reaktanzröhre
70 und der Bezugsoszillator 50 ent- signals ohne ein Programmsignal, unter Verwendung
sprechen den gleichbezeichneten Teilen in Fig. 1. eines einzigen Synchrondetektors. Der Zwischen-Die
modulierte Trägerfrequenz aus dem Zwischen- as frequenzverstärker 22, der Phasenkomparator 66, der
frequenzverstärker 22 wird den Programmsignalein- Bezugsoszillator 50, das Filter 68, der Verstärker 62
gangen zweier Synchrondetektoren 180 und 182 zu- und der Detektor 64 sowie die Reaktanzröhre 70 entgeführt.
Das Bezugssignal des Oszillators 50 wird den sprechen den gleichbezeichneten Schaltkreisen aus
Synchrondetektoren 180 und 182 über Phasenschie- Fi g. 1. Das Signal des Bezugsoszillators 50 wird dem
ber 184 und 186 zugeführt. Die Konstanten dieser 30 einen Eingang eines Synchrondetektors 202 zuge-Phasenschieber
sind so gewählt, daß das Ausgangs- führt. Das Signal aus dem Zwischenfrequenzverstärsignal
des Detektors 180 das A-Programmsignal und ker 22 wird einem zweiten Eingang des Detektors 202
die Ausgangsgröße des Synchrondetektors 182 das über einen Phasenschieber 204 und einen Begrenzer
B-Programmsignal darstellen. Die Ausgangssignale 206 zugeführt. Der Begrenzer 206 ist so angeordnet,
der Detektoren 180 und 182 werden in der Addi- 35 daß er die gesamte Amplitudenmodulation des aus
tionsstufe 185 miteinander kombiniert. Die Ausgangs- dem Verstärker 22 kommenden Signals entfernt. Der
größe der Additionsstufe 185 wird dem einen Ein- Phasenschieber 204 bewirkt, daß das durchschnittgang
eines Additionskreises 187 über eine Inverter- liehe Trägerwellensignal aus dem Verstärker 22 in
stufe 188 zugeführt. An den Ausgang des Zwischen- Phase mit dem durch den Bezugsoszillator 50 geliefrequenzverstärkers
22 ist ein Hüllkurvendetektor 40 ferten Bezugssignal ist. Die Phase des Bezugssignals
190 angekoppelt, dessen Ausgangsgröße einem zwei- in bezug auf das Signal aus dem Zwischenfrequenzten
Eingang der Additionsstufe 187 zugeführt wird. verstärker 22 ist so, daß in dem Synchrondetektor
Man erkennt, daß die Ausgangsgröße der Additions- 202 kein (A —B) Signal gebildet wird. Der Begrenzer
stufe 185 in F i g. 8 die Summe der beiden Programm- 206 beseitigt im wesentlichen die gesamte Amplitusignale,
d. h. ein durch (A +B) dargestelltes Signal, 45 denänderung des ankommenden Signals. Im Ausgang
darstellt. Dieses Signal wird ferner auch jedes Schwe- des Detektors 202 ist daher keine (A+B) Kompobungssignal
enthalten, das in den Synchrondetektoren nente enthalten. Wenn keine Frequenzdifferenz zwi-180
und 182 infolge einer Frequenzdifferenz zwischen sehen der von dem Verstärker 22 gelieferten Trägerder
von dem Verstärker 22 gelieferten Trägerwelle welle und dem Oszillator 50 besteht, so bildet sich im
und dem vom Oszillator 50 gelieferten Bezugssignal 5° Ausgang des Synchrondetektors 202 kein Audiofreauftreten
könnte. Das Ausgangssignal des Inverters quenzsignal. Liegt jedoch eine Frequenzdifferenz zwi-188
kann durch —(A+B) wiedergegeben werden. sehen dem vom Verstärker 22 gebildeten Signal und
Dieses Signal wird auch das erwähnte Schwebungs- dem Oszillator 50 vor, so tritt im Ausgang des Deteksignal
enthalten. Als Ausgang des Hüllkurvendetek- tors 202 ein Schwebungssignal auf. Dieses Schwetors
190 ergibt sich ein Summensignal, das durch 55 bungssignal kann zur Bildung eines Unterdrückungs-
(A +B) wiedergegeben werden kann. In dem Signal signals verstärkt und gleichgerichtet werden. Bei beaus
dem Detektor 190 wird kein Schwebungssignal simmten Arten von Synchrondetektoren ist die BiI-vorhanden
sein, jedoch werden die erwähnten Ver- dung des Schwebungssignals von einer Verschiebung
Zerrungskomponenten für große Differenzen zwischen des Durchschnittswertes des Anodenpotentials beden
A- und B-Signalen vorhanden sein. Die Addition 60 gleitet. Diese Verschiebung des Durchschnittswertes
des vom Hüllkurvendetektor 190 kommenden Signals kann direkt als Unterdrückungssignal verwendet werzu
dem durch den Inverter 188 gelieferten Signal hat den.
zur Folge, daß die Programmsignale sich aufheben Die Erfindung ist vorstehend an Hand bevorzugter
und im Ausgang der Additionsstufe 187 nur das Ausführungsbeispiele erläutert; selbstverständlich ist
Schwebungssignal und die Verzerrungskomponenten, 65 für den Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß die
falls vorhanden, zurückbleiben. Die Auswirkung der genannten Ausführungsbeispiele in mannigfacher
Verzerrungskomponenten kann durch Regelung der Weise abgeändert werden können, ohne daß dadurch
Amplitude des den Detektoren 180 und 182 züge- der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Claims (4)
1. Schaltung zum Unterdrücken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfängers für Stereo-Rundfunksendungen,
in welchem die Demodulationsprodukte eines Amplitudendemodulators und eines Amplitudendemodulators mit Trägerzusatz
zur Trennung der Stereokomponenten in zwei Kanälen miteinander kombiniert werden, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der die Schwebung dadurch
gewonnen wird, daß das Demodulationsprodukt des Amplitudendemodulators vom Demodulationsprodukt
des Amplitudendemodulators mit Trägerzusatz subtrahiert wird und daß die so gewonnene Schwebung gleichgerichtet und
zur Unterbindung der Zufuhr des Demodulationsproduktes des der Programmtrennung dienenden
Amplitudendemodulators mit Trägerzusatz verwendet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung in Verbindung
mit einem Demodulator, dessen Amplitudendemodulator (34) die additive Kombination
(A+B) der Stereokomponenten und dessen Amplitudendemodulator mit Trägerzusatz (46)
die subtraktive Kombination (A-B) liefert, dem Demodulator mit Trägerzusatz (48) der Einrichtung
ein derart bemessener Phasenschieber (44) vorgeschaltet ist, daß das Demodulationsprodukt
(A+B) gebildet wird, aus welchem die Schwebung durch Zusammensetzen mit der Kombination
(A+B) aus dem Amplitudendemodulator in einer Kombinationsstufe (60) isoliert wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung in Verbindung
mit einem Demodulator, dessen Amplitudendemodulator (34) die additive Kombination
(A+B) der Stereokomponente und dessen Amplitudendemodulator mit Trägerzusatz (46) die subtraktive
Kombination (A—B) liefert, die Einrichtung zwei Amplitudendemodulatoren mit
Trägerzusatz (180,182 in F i g. 8) aufweist, denen
derart bemessene Phasenschieber (184, 186) vorgeschaltet sind, daß dieDemodulationsprodukte.i4
und B gebildet werden, die zu einem Demodulationsprodukt (A+B) in einer Einrichtung (185)
zusammengefaßt werden, aus welchem die Schwebung durch Zusammensetzen mit der Kombination
(A+B) aus dem Amplitudendemodulator in einer Kombinationsstufe (60) isoliert wird.
4. Schaltung zum Unterdrücken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfängers für Stereo-Rundfunksendungen,
in welchem die Demodulationsprodukte eines Amplitudendemodulators und eines Amplitudendemodulators mit Trägerzusatz
zur Trennung der Stereokomponenten in zwei Kanälen miteinander kombiniert werden, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der die Schwebung dadurch gewonnen
wird, daß die empfangene Schwingung über einen Begrenzer (206 in Fig. 9) einem Demodulator
mit Trägerzusatz (202, 50, 70, 68, 66) zugeführt ist und daß die so gewonnene Schwebung gleichgerichtet
und zur Unterbindung der Zufuhr des Demodulationsproduktes des der Programmtrennung
dienenden Demodulators mit Trägerzusatz verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 900 588.
Deutsche Patentschrift Nr. 900 588.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 550/149 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US805018A US3089095A (en) | 1959-04-08 | 1959-04-08 | Squelch circuits for stereophonic receivers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268690B true DE1268690B (de) | 1968-05-22 |
Family
ID=25190501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1268A Pending DE1268690B (de) | 1959-04-08 | 1960-04-08 | Schaltung zum Unterdruecken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfaengers fuer Stereo-Rundfunksendungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3089095A (de) |
DE (1) | DE1268690B (de) |
GB (1) | GB948462A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798376A (en) * | 1969-12-29 | 1974-03-19 | Rca Corp | Multiplex decoding system |
US4332978A (en) * | 1977-03-21 | 1982-06-01 | The Magnavox Consumer Electronics Co. | Low frequency AM stereophonic broadcast and receiving apparatus |
US4182932A (en) * | 1978-10-26 | 1980-01-08 | Fisher Charles B | A-m stereo system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900588C (de) * | 1951-04-28 | 1953-12-28 | Philips Nv | UEbertragungssystem fuer stereophonische Signale und bei diesem System zu verwendende Sender und Empfaenger |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB589229A (en) * | 1940-01-10 | 1947-06-16 | Alan Dower Blumlein | Improvements in or relating to radio receivers and application thereof |
US2261628A (en) * | 1940-03-22 | 1941-11-04 | Bell Telephone Labor Inc | Stereophonic reproduction by carrier wave transmission |
US2357975A (en) * | 1942-03-16 | 1944-09-12 | Rca Corp | Frequency modulation system |
US2524702A (en) * | 1942-07-01 | 1950-10-03 | Rca Corp | Frequency comparison system |
BE485765A (de) * | 1947-11-12 | |||
US2809289A (en) * | 1956-05-08 | 1957-10-08 | Gen Dynamics Corp | Squelch circuit |
US2924706A (en) * | 1957-10-10 | 1960-02-09 | Itt | Synchronous detector system |
US2938114A (en) * | 1957-11-12 | 1960-05-24 | Itt | Single sideband communication system |
US2930891A (en) * | 1958-11-21 | 1960-03-29 | Rca Corp | Receiving system for suppressed or reduced carrier waves with phase-locked synchronous detector |
-
1959
- 1959-04-08 US US805018A patent/US3089095A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-04-07 GB GB12382/60A patent/GB948462A/en not_active Expired
- 1960-04-08 DE DEP1268A patent/DE1268690B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900588C (de) * | 1951-04-28 | 1953-12-28 | Philips Nv | UEbertragungssystem fuer stereophonische Signale und bei diesem System zu verwendende Sender und Empfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB948462A (en) | 1964-02-05 |
US3089095A (en) | 1963-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE970147C (de) | Fernsehempfaenger | |
DE1416141B2 (de) | Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung | |
DE2264023C3 (de) | Dekodierer für ein SQ-Vierkanal-Matrix-System | |
DE2731732A1 (de) | Dekodiervorrichtung fuer fernsehsignale | |
DE69021427T2 (de) | Tonsignalverarbeitungssystem. | |
DE2063524C3 (de) | Fur einen Stereodecoder ver wendbare Schaltungsanordnung | |
DE709505C (de) | Empfaenger fuer Fernsehsendungen mit Tonbegleitung | |
DE2334650C3 (de) | Trägerfrequenzmultiplexsystem | |
DE69120101T2 (de) | Quasiparallele ZF-Verarbeitung mit gemeinsamem akustischem Oberflächenwellenfilter | |
DE1441835A1 (de) | Stereoempfaenger | |
DE1219084B (de) | Zeitmultiplex-Hilfstraegerdemodulator fuer Stereo-FM-Empfaenger | |
DE940994C (de) | Entstoerungsschaltung fuer Fernsehempfaenger | |
DE1285513B (de) | Abonnementsfernsehanlage | |
DE1268690B (de) | Schaltung zum Unterdruecken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfaengers fuer Stereo-Rundfunksendungen | |
DE2510348C2 (de) | Einrichtung zum Entschlüsseln eines Fernsehsignals | |
DE2109557C3 (de) | Kompatibles Vierkanal-Rundfunkübertragungssystem | |
DE2323658A1 (de) | Stereophones uebertragungs- und empfangssystem und -verfahren | |
DE1219085B (de) | FM-Stereo-Empfaenger | |
DE1108735B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger | |
DE933636C (de) | Nach dem Differenztraeger-Verfahren arbeitender Fernsehempfaenger | |
DE2914460A1 (de) | Fm-empfaenger | |
DE3331076C2 (de) | Tondemodulator für einen Fernsehempfänger | |
DE1441154B1 (de) | Stereodecoder fuer einen FM-Empfaenger | |
DE1441154C (de) | Stereodecoder fur einen FM Empfanger | |
DE2246041A1 (de) | Verfahren und einrichtungen fuer uebertragung von vierkanal-stereofonie-rundfunksendungen |