DE126854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126854C
DE126854C DENDAT126854D DE126854DA DE126854C DE 126854 C DE126854 C DE 126854C DE NDAT126854 D DENDAT126854 D DE NDAT126854D DE 126854D A DE126854D A DE 126854DA DE 126854 C DE126854 C DE 126854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
conductor
electromagnet
deliver
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126854D
Other languages
English (en)
Publication of DE126854C publication Critical patent/DE126854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/10Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle
    • B60M1/106Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle by track-mounted magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Stromzuführung soll vollkommenen Schutz gegen Gefährdung menschlichen und thierischen Lebens bieten.
Die Theilleiter α sind mit elektromagnetischen Schaltern leitend verbunden und erhalten nur dann Strom, wenn der Elektromagnet b den Anker c anzieht, und durch Contact d die Verbindung mit der stromführenden Hauptleitung e herstellt. Der Strom geht dann von der Leitung e über das Contactstück d und den Anker c nach dem Theilleiter α und wird hier vom Stromabnehmer f nach dem Motor geleitet, von welchem er dann zur Erde abgeführt wird.
Die Erregung des Elektromagneten b wird in folgender Weise bewirkt: Das eine Ende der Wickelung des Elektromagneten b ist mit dem Theilleiter g, welcher parallel mit dem Theilleiter a, jedoch von ihm isolirt, angeordnet ist, leitend verbunden. Das andere Ende ist geerdet. Ein am Fahrzeuge isolirt befestigter und mit einem ebenfalls auf dem Fahrzeuge befindlichen kleinen Sammler i unter Einfügung eines Ausschalters k leitend verbundener Hülfsstromabnehmer h streift über die Theilleiter g und speist die Wickelung des Elektromagneten b. Der Erregerstrom fliefst bei geschlossenem Ausschalter k von der Batterie / durch den Stromabnehmer h über die Wickelung des Elektromagneten b zur Erde; das andere Ende der Batterie i ist ebenfalls geerdet. Es ist ersichtlich, dafs der Elektromagnet b nur dann und nur so lange erregt werden und die Verbindung des Theilleiters a mit der Hauptleitung nur so lange aufrecht erhalten werden kann, als der Theilleiter g von dem Sammler i des Fahrzeuges gespeist wird.
Da dieser Erregerstromkreis vom Motorstromkreis getrennt ist, so kann zur Erregung des Elektromagneten b jede beliebige Spannung gewählt werden.
Die Theilleiter α werden vor und nach Vorbeifahrt des Fahrzeuges selbstthätig an Erde gelegt, und zwar selbst bei Bruch oder Störungen im Schalter, so dafs am Theilleiter α niemals ein höheres Potential auftreten kann und jede Gefahr für das Leben daher ausgeschlossen ist. Diese Sicherheit soll durch folgende Vorrichtung erreicht werden.
Der Elektromagnet b besitzt noch einen zweiten unabhängig beweglichen und mit dem Theilleiter α leitend verbundenen Anker /, welcher vor und nach Vorbeifahrt des Fahrzeuges, also bei stromlosem Elektromagneten b sich durch Federkraft an den geerdeten Contact m anlegt, so dafs selbst dann, wenn die elektrische Verbindung zwischen Theilleiter α und Hauptleitung e nach Vorbeifahrt des Fahrzeuges (etwa durch Hängenbleiben des Ankers c) aufrecht erhalten bliebe, eine Gefahr ausgeschlossen ist. Zwecks weiterer Sicherheit kann der Anker / auch doppelt angeordnet werden, wobei alsdann diese beiden Anker / parallel geschaltet würden. ..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine unterirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen mit Theilleiter und Relaisbetrieb, unter Verwendung zweier Reihen von Theilleitern, von denen die eine zur Abgabe des Arbeitsstromes, die andere zur Abgabe des von einer Wagenstromquelle gelieferten Erregerstromes für die Relais dient, dadurch gekennzeichnet, dafs die Relaiselektromagnete (b) mit zwei leitend verbundenen Ankern versehen sind, von denen der eine (I) in der Ruhelage die Theilleiter (a) an Erde legt, dagegen nach Erregung des zugehörigen Elektromagneten (b) diese Erdung aufhebt, während der andere Anker (c) die Theilleiter (a), wie üblich, an die Hauptleitung (e) anschaltet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT126854D Active DE126854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126854C true DE126854C (de)

Family

ID=395486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126854D Active DE126854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126854C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE126854C (de)
DE140025C (de)
DE313722C (de)
DE98064C (de)
DE65639C (de) Stromzuführung für elektrische Bahnen mitTheilleitern
DE142619C (de)
DE146417C (de)
DE127404C (de)
DE268885C (de)
DE816563C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE281059C (de)
DE104884C (de)
DE94560C (de)
DE256721C (de)
DE705874C (de) Anordnung zum Betriebe eines selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlussgenerators mit umkehrbarer Drehrichtung
DE111700C (de)
DE120952C (de)
DE288194C (de)
DE84724C (de)
DE57973C (de) Unterirdische Stromzuführung für elektrisch betriebene Eisenbahnen
DE56839C (de) Elektrische Umstellvorrichtung für Eisenbahnweichen
DE240319C (de)
DE247290C (de)
DE147134C (de)
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen