DE1267431B - Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Info

Publication number
DE1267431B
DE1267431B DE19651267431 DE1267431A DE1267431B DE 1267431 B DE1267431 B DE 1267431B DE 19651267431 DE19651267431 DE 19651267431 DE 1267431 A DE1267431 A DE 1267431A DE 1267431 B DE1267431 B DE 1267431B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyethylene
dichloride
polymerization
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651267431
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Wolfgang Cleve
Wolfgang Weise
Dipl-Chem Elisabeth A Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Buna VEB
Original Assignee
Chemische Werke Buna VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Buna VEB filed Critical Chemische Werke Buna VEB
Priority to DE19651267431 priority Critical patent/DE1267431B/de
Publication of DE1267431B publication Critical patent/DE1267431B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen Die Erfindung betrifft die Herstellung von Polyäthylen. Es ist bekannt, daß man Äthylen mit Hilfe von Katalysatoren polymerisieren kann, die man durch Mischen eines Biscyclopentadienyltitan-, -zirkon-oder Vanadiumsalzes mit einer Alkylverbindung eines Metalls der Gruppen 1 a, IIa, II b oder III b des Periodensystems mit einer Ordnungszahl nicht über 56 erhält. Dabei kommen als metallorganische Komponenten bevorzugt Verbindungen vom Typ R2AlCl, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen sein kann, in Betracht. Bei der Kombination der beiden Katalysatorkomponenten werden Komplexverbindungen gebildet, die, im Gegensatz zu den beim Zieglerverfahren verwendeten Katalysatoren, in dem bei der Polymerisation eingesetzten Lösungsmittel klar löslich sind.
  • Dabei ist nur die frisch angesetzte Mischung aus der Cyclopentadienylverbindung und der Aluminiumalkylverbindung katalytisch aktiv, während mit dem Reduktionsgemisch keine Polymerisation erzielt werden kann.
  • Durch Oxydation mit Luft oder Sauerstoff kann eine Reaktivierung erfolgen. Dabei muß zusätzlich eine weitere Menge aluminiumorganische Verbindung zugefügt werden. Bevorzugt werden zur Polymerisation Aluminiumdialkylchloride verwendet. Bei Verwendung von Aluminiumalkyldichloriden oder Aluminiumalkylsesquichloriden werden nur geringe Polyäthylenausbeuten erhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polyäthylen mit Hilfe der leicht zugänglichen aluminiumorganischen Verbindungen Äthylaluminiumdichlorid oder Äthylaluminiumsesquichlorid in Kombination mit Biscyclopentadienyltitandichlorid herzustellen. Aufgabengemäß wurde gefunden, daß man die Herstellung von Polyäthylen mit den genannten Katalysatorsystemen in hoher Ausbeute erreichen kann, wenn man dem Katalysatorgemisch 0,1 bis 0,9 Mol, besonders vorteilhaft 0,3 bis 0,7 Mol, eines Elektronendonators wie z. B. Äther, Thioäther oder Amine pro Mol aluminiumorganische Verbindung zufügt. Das Molverhältnis Aluminiumäthylsesquichlorid oder Äthylaluminiumdichlorid zur Titanverbindung kann 5:1 bis 30:1 betragen. Der Zusatz an Komplexbildner wirkt sich wesentlich auf die Polymerisationsausbeute aus, die auf das 10- bis 18fach ansteigen kann.
  • Das Molekulargewicht des Polyäthylens wird durch den Donatorzusatz erhöht. Die Polymerisation wird in aromatischen Lösungsmitteln mit Toluol durchgeführt. Zweckmäßig verfährt man so, daß man dem gereinigten Lösungsmittel zunächst den Komplexbildner und die Cyclopentadienylverbindung und anschließend das Aluminiumalkylhalogenid zufügt und sofort Äthylen einleitet. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten werden eine weitere Donator- und Äthylaluminiumdichlorid- bzw. Äthylaluminiumsesquichloridmenge kontinuierlich zugefügt und gleichzeitig eine bestimmte Luftmenge ebenfalls kontinuierlich zudosiert. Die Polymerisationstemperatur wird zwischen 0 und 50"C, bevorzugt zwischen 25 und 30"C, gehalten. Es kann bei Äthylendrücken zwischen 0 und 10 atü gearbeitet werden. Ein Teil des eingesetzten Biscyclopentadienyltitandichlorids kann nach der Abtrennung des Polyrnerisates durch Abdestillieren des Lösungsmittels und anschließender Extraktion mit Methylcyclohexan (Entfernung von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen) und Chloroform zurückgewonnen werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte schmelzen bei 125 bis 135"C und besitzen red-Werte von 0,37 bis 1,72, gemessen im Ubbelohdö-Viskosimeter in Tetrahydronaphthalin bei 120"C und einer Konzentration von 0,1 °/o. Die Polymerisate zeichnen sich durch ein hohes Schüttgewicht und hohe Schmelzindizes aus.
  • Die Erfindung soll nachstehend an sieben Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 347 Teile Toluol werden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff in einer Äthylenatmosphäre mit 0,41 Teilen Tetrahydrofuran, 0,4 Teilen Biscyclopentadienyltitandichlorid und 1,45 Teilen Aluminiumäthyldichlorid versetzt. Die Polymerisation setzt sofort unter Temperaturerhöhung ein. Die Äthylenzufuhr (501 pro Stunde) erfolgt unter intensivem Rühren.
  • Durch Kühlen hält man die Temperatur auf 25 bis 30 C. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten wird kontinuierlich während 4 Stunden ein Gemisch von 0,645 Teilen Tetrahydrofuran und 2,28 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 87 Teilen Toluol zugefügt.
  • Gleichzeitig sowie während einer 2stündigen Nachreaktionszeit wird eine Luftmenge von 104cm3 pro Stunde zudosiert.
  • Nach 6l/2 Stunden unterbricht man die Polymerisation durch Zugabe von 40 Teilen Methanol, und nach dem Absaugen und Waschen mit Methanol trocknet man das Produkt bei 70 bis 80" C. Man erhält 137 Teile eines weißen Polyäthylens mit einem gre,-Wert von 1,2, einem Schmelzpunkt von 132"C, einem Schmelzindex, gemessen mit 5 kg Belastung, von 42,92 und einem Schüttgewicht von 300 g/l. Polymerisiert man in gleicher Weise ohne Zusatz von Tetrahydrofuran, erhält man 8 Teile Polyäthylen mit einem reWert von 0,18, einem Schmelzpunkt von 110"C und einem Schüttgewicht von 60 g/l.
  • Beispiel 2 Verwendet man unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 einen Katalysator aus 0,672 Teilen Diisopropylsulfid, 0,4 Teilen Biscyclopentadienyltitandichlorid und 1,45 Teilen Aluminiumäthyldichlorid und fügt nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten kontinuierlich während 4 Stunden ein Gemisch von 1,06 Teilen Diisopropylsulfid und 2,28 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 87 Teilen Toluol unter gleichzeitiger und 2stündiger Nachdosierung von 104 cm3 Luft pro Stunde zu, erhält man 117 Teile Polyäthylen mit einem 7res~WCrt von 1,54, einem Schmelzpunkt von 132"C, einem Schmelzindex, gemessen mit 5 kg Belastung, von 6,14 und einem Schüttgewicht von 230 g/l.
  • Beispiel 3 Beim Einsatz von 0,41 Teilen Anisol, 0,4 Teilen Biscyclopentadienyltitandichlorid und 0,96 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 347 Teilen Toluol und kontinuierlicher Zugabe von 0,65 Teilen Anisol und 1,52 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 87 Teilen Toluol erhält man bei einer Polymerisationszeit von 31/2 Stunden und einer Temperatur von 25 bis 28"C 36 Teile Polyäthylen mit einem 71red-Wert von 0,91, einen Schmelzpunkt von 131"C und einem Schüttgewicht von 130 g/l. Die Luftdosierung erfolgt während 3 Stunden mit einer Menge von 104 cm3/h.
  • Beispiel 4 347 Teile Toluol werden unter Einleitung von Äthylen mit 0,33 Teilen Diisopropyläther, 0,4 Teilen Biscyclopentadienyltitandichlorid und 1 Teil Äthylaluminiumsesquichlorid versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten werden kontinuierlich 0,39 Teile Diisopropyläther und 1,2 Teile Äthylaluminiumsesquichlorid sowie 104 cm3 Luft pro Stunde in 4 Stunden zudosiert. Anschließend leitet man unter weiterer Zugabe der gleichen Luftmenge noch 2 Stunden Äthylen ein. Die Polymerisationstemperatur liegt bei 300 C.
  • Nach dem Zersetzen mit Methanol erhält man 148 Teile Polyäthylen mit einem rl,,d-Wert von 1,42, einem Schmelzpunkt von 132"C, einem Schmelzindex von 9,91 (gemessen mit 5 kg Belastung) und einem Schüttgewicht von 270 gil.
  • Polymerisiert man ohne Zusatz von Diisopropyläther, erhält man 59 Teile Polyäthylen mit einem rect Wert von 1,13, einem Schmelzpunkt von 128"C und einem Schüttgewicht von 150 g/l.
  • Beispiel 5 Verfährt man wie im Beispiel 4 und setzt an Stelle des Diisopropyltähers 0,38 und 0,49 Teile Diisopropylsulfid zu, so erhält man 136 Teile Polyäthylen mit einem ged-Wert von 1,32, einem Schmelzpunkt von 132"C, einem Schmelzindex von 13,6 (gemessen mit 5 kg Belastung) und einem Schüttgewicht von 240 g/l.
  • Beispiel 6 Verwendet man wie im Beispiel 1 einem Katalysator aus 0,53 Teilen Anilin, 0,4 Teilen Biscyclopentadienyltitandichlorid und 1,45 Teilen Aluminiumäthyldichlorid und fügt nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten kontinuierlich während 4 Stunden ein Gemisch von 0,84 Teilen Anilin und 2,28 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 87 Teilen Toluol, unter gleichzeitiger Dosierung von 104 cm3 Luft pro Stunde zu, erhält man nach einer Gesamtreaktionszeit von 61/2 Stunden (Luftdosierung erfolgt über 6 Stunden) 107 Teile Polyäthylen mit einem gred-Wert von 0,91, einem Schmelzpunkt von 132"C, einem Schmelzindex, gemessen mit 5 kg Belastung, von 45,8 und einem Schüttgewicht von 220 g/l.
  • Beispiel 7 Beim Einsatz von 0,25 Teilen p-Phenylendiamin, 0,4 Teilen Biscyclopentadienyltitandichlorid und 1,45 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 347 Teilen Toluol und kontinuierlicher Zugabe von 0,39 Teilen p-Phenylendiamin und 2,28 Teilen Aluminiumäthyldichlorid in 87 Teilen Toluol erhält man nach einer Gesamtreaktionszeit von 61/2 Stunden 100 Teile Polyäthylen mit einem slred-Wert von 0,59, einem Schmelzpunkt von 1250 C und einem Schüttgewicht von 250 g/l.
  • Die Luftdosierung erfolgt während 6 Stunden mit einer Menge von 104 cm3/h.
  • Durch Abdestillieren des Lösungsmittels kann man die eingesetzte Biscyclopentadienylverbindung teilweise zurückgewinnen. Beim Einsatz von 2,6 Teilen des erhaltenenAbdampfrückstandes konnten durch Extraktion mit 77 Teilen Methylcyclohexan 0,9 Teile eines wachsartigen Polyäthylens gewonnen werden. Durch weitere Extraktion mit 150 Teilen Chloroform konnten 0,9 Teile Biscyclopentadienyltitandichlorid isoliert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen durch Polymerisation von Äthylen mit Hilfe von Aluminiumäthylsesquichlorid oder Aluminiumäthyldichlorid in Kombination mit Biscyclopentadienyltitandichlorid, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Katalysatormischung zusätzlich 0,1 bis 0,9 Mol, bezogen auf die aluminiumorganische Verbindung, eines Elektronendonators enthält und in bekannter Weise während der Polymerisation Luft oder O2 zudosiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen 0 und 50"C und bei Äthylendrücken zwischen 0 und 10 atü polymerisiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das eingesetzte Biscyclopentadienyltitandichlorid nach dem Abdampfen des Lösungsmittels durch Extraktion mit Methylcyclohexan und Chloroform teilweise zurückgewinnt.
DE19651267431 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen Pending DE1267431B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651267431 DE1267431B (de) 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651267431 DE1267431B (de) 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267431B true DE1267431B (de) 1968-05-02

Family

ID=5659398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651267431 Pending DE1267431B (de) 1965-02-06 1965-02-06 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267431B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228065C2 (de)
DE2626097C2 (de)
DE2029992A1 (de)
DE1299868B (de) Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
DE2633195A1 (de) Katalysator und polymerisationsverfahren unter verwendung dieses katalysators
DE2904598C2 (de)
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE69909866T2 (de) Polymerisation von Hexafluorpropenoxid
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE2642270A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylvanadat
DE1267431B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1016018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE3422936C2 (de)
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1907242A1 (de) Polymerisationskatalysator und kationische Polymerisation
DE2329087C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung desselben
DE1302641B (de)
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2524921C3 (de)
DE1214401B (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE2920039A1 (de) Polyolefinkatalysatoren
DE1048414B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
DE2037320A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2000585A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE2516857B2 (de) Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung