DE1266490B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken

Info

Publication number
DE1266490B
DE1266490B DEF37296A DEF0037296A DE1266490B DE 1266490 B DE1266490 B DE 1266490B DE F37296 A DEF37296 A DE F37296A DE F0037296 A DEF0037296 A DE F0037296A DE 1266490 B DE1266490 B DE 1266490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
butadiene
rubber
natural rubber
polymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37296A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Ippen
Dr Erwin-Alfons Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE634874D priority Critical patent/BE634874A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37296A priority patent/DE1266490B/de
Priority to US293656A priority patent/US3429769A/en
Priority to GB27583/63A priority patent/GB1048673A/en
Priority to FR941221A priority patent/FR1424407A/fr
Publication of DE1266490B publication Critical patent/DE1266490B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31837Including polyene monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

C08d
Deutsche Kl.: 39 b - 5/2Θ- vfM
if
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1266 490
Aktenzeichen: F 37296 IV d/39 b
1266490 Anmeldetag: 12. Juli 1962
Auslegetag: 18. April 1968
Es ist bekannt, für die Erzielung von haftfesten Bindungen zwischen Stahl und Naturkautschuk, bzw. mit gewissen Einschränkungen auch Butadien-Styrol-Kautschuk, durch Vulkanisation synthetische Copolymerisate aus Butadien und Methacrylsäure zu verwenden. Die Verbindung erfolgt hierbei über die Carboxylgruppen der Methacrylsäure, welche Wasserstoffbrückenbindungen mit aktiven Zentren der Metalloberfläche zu bilden vermögen.
Es ist des weiteren bekannt, daß Bindeschichten aus chloriertem Kautschuk zwischen Metallen und natürlichen oder synthetischen Elastomeren eine mehr oder weniger gute Haftung vermitteln, deren Wert von der Natur des Kautschuks und des Metalls abhängig ist. Darüber hinaus ist noch bekannt, daß zum Verbinden von Kautschuk mit Metallen Mischungen aus Chlorkautschuk und abgebautem Kautschuk, Mischungen aus Chlorkautschuk und Poly-2,3-dichlorbutadien sowie Mischungen aus Chlorkautschuk und einem bis zu 10% chloriertem Butadien-Styrol-Kautschuk geeignet sind.
In der Patentschrift 9089 des Amts für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin wird ein Verfahren zum Verbinden von künstlichem Kautschuk mit Metall mit Hilfe von Chlorbuna oder Chlorkautschuk in Anwesenheit von Zinkoxyd beschrieben. Es wird also dort das bekannte Verfahren zur Verbindung von Nitrilkautschuk mit Metall verbessert. Chlorkautschuk kann nur als Bindemittel für Nitrilkautschuk verwendet werden, während er bei anderen Kautschuken einschließlich Naturkautschuk keine Bindung bewirkt. Aber auch für Nitrilkautschuk ist dieses Verfahren nicht ideal.
In der französischen Zusatzpatentschrift 56 058 wird ebenfalls ein Verfahren zum Verbinden von Kautschuk mit einem Metall beschrieben, bei dem man als Bindemittel eine Zwischenschicht aus chloriertem Naturkautschuk und einem Pfropfpolymerisat aus Methacrylnitril, Cyanbutadien, Vinylidenchlorid, Chlorstyrol, Acrylestern oder Methacrylestern auf Naturkautschuk verwendet. Die damit erzielten Haftwerte sind jedoch bedeutend schlechter als die mit dem beanspruchten Verfahren erzielten Werte, wie der nachstehende Vergleichsversuch zeigt.
Es wurde gefunden, daß man besonders feste Bindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natürlichen oder synthetischen Kautschuken unter Verwendung von chlorierte Kautschuke enthaltenden Haftvermittlern durch Vulkanisation erzielen kann, wenn man Haftvermittler verwendet, die zusätzlich Copolymerisate aus konjugierten Dienen und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern enthalten.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natürlichen
oder synthetischen Kautschuken
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Erwin-Alfons Müller, 5071 Blecher;
Dr. Jakob Ippen, 5090 Leverkusen
Unter Synthesekautschuk werden beispielsweise Homopolymerisate aus Butadien, Isopren oder Chloropren oder Copolymerisate aus Butadien5 Isopren oder Chloropren mit Acrylnitril oder Styrol sowie auch stereospezifische Dienpolymerisate verstanden. Als Metalle kommen z. B. Eisen, Zink, Aluminium und Kupfer, aber auch Metallegierungen wie Messing und Bronze in Frage.
Als Haftvermittler werden bevorzugt Copolymerisate aus konjugierten Diolefinen und Methacrylsäuremethylester verwendet. Als Esterkomponente kommen aber auch dessen Ester-Homologe sowie die des Acrylsäuremethylesters, gegebenenfalls mit verzweigter Esterkomponente, wie z. B. Methacrylsäureäthylester, -propylester, -isopropylester, -butylester, in Frage. Als Copolymerisaionskomponenten kommen aliphatische, gegebenenfalls substituierte Diolefine mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie Butadien-(1,3), 2-Methylbutadien-(l,3), 2-Chlorbutadien-(l,3) und 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), in Betracht.
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisaten aus konjugierten Diolefinen und Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure kann der Anteil an Acrylsäure bzw. Methacrylsäurekomponente in breitem Bereich, d. h. etwa zwischen 10 und 90% schwanken. Besonders günstige Effekte werden bei einem Gehalt zwischen 40 und 70% erzielt.
Die Herstellung der nach dem Verfahren als Haftvermittler anzuwendenden Copolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren. Es kommen hierfür an sich die verschiedensten Polymerisationsmethoden in Betracht. Beispielsweise kann die Polymerisation sowohl in Substanz, in Lösung als auch in Emulsion durchgeführt werden.
809 539/433

Claims (2)

Beispiel 3 Verbinden von Eisen mit einem kaltpolymerisierten Butadien-Acrylnitril-Kautschuk. Zusammensetzung der kaltpolymerisierten Butadien-Acrylnitril-Kautschukmischung: IOO5O Teile Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit mittlerem Acrylnitrilgehalt 60,0 Teile halbverstärkender Ofenruß 1,0 Teile Kolophonium 20,0 Teile Zinkoxyd 3,0 Teile Schwefel 0,8 Teile N-Cyclohexyl-2-benzothiazyI- sulfenamid 1,0 Teile Phenylbetanaphthylamin Als Haftvermittler wurde eine Mischung aus einem Diolefincopolymerisat gemäß Herstellungsvorschrift I und einem chlorierten Naturkautschuk gemäß Herstellungsvorschrift II im Verhältnis 1:1 verwendet. Vulkanisationsbedingungen: 30 Minuten (3,0atü) bei 143°C. Der Mittelwert aus fünf verschiedenen Prüfungen ergab auf Eisen einen Haftwert von 75,3 kg/cm2. Beispiel 4 Verbinden von Eisen mit einem kaltpolymerisierten Polychloropren. Zusammensetzung der kaltpolymerisierten Polychlor oprenmischung: 100,0 Teile Polychloropren, nicht kristallisierende Type 50,0 Teile hochabriebfester Ofenruß 6,0 Teile paraffinischer Weichmacher 5,0 Teile Zinkoxyd 0,5 Teile Stearinsäure 2,0 Teile Magnesia usta, leicht 2,0 Teile Phenylalphanaphthylamin 1,0 Teile Schwefel 0,3 Teile Tetramethylthiruamidsulfid Als Haftvermittler wurde eine Mischung aus einem Diolefincopolymerisat gemäß Herstellungsvorschrift I und einem chlorierten Naturkautschuk gemäß Herstellungsvorschrift II im Verhältnis 1:1 verwendet. Vulkanisationsbedingungen: 30 Minuten (3,0atü) bei 143°C. Der Mittelwert aus fünf verschiedenen Prüfungen ergab auf Eisen einen Haftwert von 71,8 kg/cm2. Beispiel 5 (Vergleichsversuch) Verbinden von Eisen mit a) einem kaltpolymerisierten Butadien-Styrol-Kautschuk der Zusammensetzung des Beispiels 1 und b) Naturkautschuk. Als Haftvermittler wurde ein Mischpolymerisat aus 23 Teilen Methylmethacrylat und 50 Teilen Butadien gemäß HerstellungsvorschriftI verwendet. Bei Verwendung dieses Mischpolymerisats allein wurde auf Butadien-Styrol-Kautschuk eine Haftfestigkeit von 24,0 kg/cm2, auf Naturkautschuk von 27 kg/cm2 erhalten. Bei Behandlung des Metalls mit einer 15°/0ig chlorierten Naturkautschuklösung wurde auf ίο Butadien-Styrol-Kautschuk eine Haftfestigkeit von 70 kg/cm2, auf Naturkautschuk eine solche von 32 kg/cm2 erhalten. Die Versuche wurden wiederholt, wobei als Haftvermittler ein in der französischen Zusatzpatentschrift 56 058 beschriebenes Pfropfcopolymerisat aus 23 Teilen Methacrylsäuremethylester auf 50 Teile Butadien verwendet wurde. Im übrigen waren die Arbeitsbedingungen identisch. Erhalten wurde ohne Vorbehandlung auf Butadien-Styrol-Kautschuk eine so Haftfestigkeit von 8,8 kg/cm2, auf Naturkautschuk von 8,9 kg/cm2 mit Vorbehandlung mit chloriertem Naturkautschuk, auf Butadien-StyroI-Kautschuk eine Haftfestigkeit von 26,2 kg/cm2, auf Naturkautschuk von 14 kg/cm2. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Metallen oder Metallegierungen mit natürlichen oder synthetischen Kautschuken unter Verwendung von chlorierte Kautschuke enthaltenden Haftvermittlern durch Vulkanisation, dadurch gekennzeichnet, daß man Haftvermittler verwendet, die zusätzlich Copolymerisate aus konjugierten Dienen und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Copolymerisate aus konjugierten Dienen und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern verwendet, die hergestellt worden sind, indem man ein aliphatisches konjugiertes Diolefin zunächst nur mit einem teil eines Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureesters anpolymerisiert und anschließend nach Zusatz des restlichen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureesters entweder kontinuierlich oder staffelweise oder in einer Portion auspolymerisiert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Patentschrift Nr. 9089 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin;
britische Patentschrift Nr. 821244;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 56 058.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/433 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF37296A 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken Pending DE1266490B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE634874D BE634874A (de) 1962-07-12
DEF37296A DE1266490B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
US293656A US3429769A (en) 1962-07-12 1963-07-09 Article and process for the production of bonds between metals and elastomers
GB27583/63A GB1048673A (en) 1962-07-12 1963-07-11 Bonding process
FR941221A FR1424407A (fr) 1962-07-12 1963-07-12 Procédé de préparation de joints de métaux avec des élastomères naturels ou synthétiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37296A DE1266490B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266490B true DE1266490B (de) 1968-04-18

Family

ID=7096822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37296A Pending DE1266490B (de) 1962-07-12 1962-07-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3429769A (de)
BE (1) BE634874A (de)
DE (1) DE1266490B (de)
GB (1) GB1048673A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194883A (en) * 1966-05-26 1970-06-17 Sumitomo Chemical Co Adhesive Composition
NL7205623A (de) * 1972-04-26 1973-10-30
US3919035A (en) * 1973-10-10 1975-11-11 Stein Hall Limited Method of bonding styrene-butadiene block copolymers to other surfaces
US4435472A (en) 1982-08-27 1984-03-06 Pennwalt Corporation Adherent, acid cured resin protective coatings for concrete and steel
JPS619475A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム用接着剤組成物
US4907564A (en) * 1987-11-24 1990-03-13 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Wire saw
DE19902509C1 (de) * 1999-01-22 2000-11-30 It Dr Gambert Gmbh Galvanischer Gassensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9089C (de) * SEBOLD & NEFF in Durlach, Baden Stellvorrichtung für Formkasten
FR56058E (fr) * 1945-10-24 1952-09-12 Auxiliaire De L Inst Francais Procédé pour faire adhérer le caoutchouc à une autre matière
GB821244A (en) * 1955-05-23 1959-10-07 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in tubeless tire innerliner composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278802A (en) * 1941-03-19 1942-04-07 Goodrich Co B F Composite product comprising natural rubber and synthetic rubber and method for making the product
US2418025A (en) * 1942-08-20 1947-03-25 Goodrich Co B F Composite product and method of making the same
US2901448A (en) * 1955-11-02 1959-08-25 Phillips Petroleum Co Rubber-resin adhesive solution, process for preparation, and laminated product obtained therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9089C (de) * SEBOLD & NEFF in Durlach, Baden Stellvorrichtung für Formkasten
FR56058E (fr) * 1945-10-24 1952-09-12 Auxiliaire De L Inst Francais Procédé pour faire adhérer le caoutchouc à une autre matière
GB821244A (en) * 1955-05-23 1959-10-07 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in tubeless tire innerliner composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3429769A (en) 1969-02-25
BE634874A (de) 1900-01-01
GB1048673A (en) 1966-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363795A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren
DE1957324A1 (de) Schlagfestes Kunstharzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2150090C3 (de) Verfahren zum Koagulieren eines Dienkautschuklatex
DE1266490B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE2843068A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-butadien-styrol-copolymerisaten
DE2610487C2 (de) Verfahren zum Binden von Kautschuk an eisenhaltige Metallsubstrate
DE2720090A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesaettigten nitrilen und anderen olefinisch ungesaettigten verbindungen
DE2060577B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propf-Mischpolymerisaten
DE1155601B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1142701B (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Polymerisaten
DE1174937B (de) Verfahren zum Zurichten von Leder
DE731982C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadienkohlenwasserstoffen
DE1770653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Chloroprenpolymeren
DE1645323C3 (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diene
DE2132359A1 (de) Zusammensetzungen aus Vinylchloridpolymerisat
DE1770934C (de) Verfahren zur Herstellung niedrig viskoser, wäßriger, carboxylgruppenhalti ger Synthesekautschuk Dispersionen
DE1263290B (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Metallen oder Metallegierungen an natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE1770815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren
DE1745071C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE3112250A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolharzen
DE1470826A1 (de) Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natuerlichen oder synthetischen Elastomeren
DE1102402B (de) Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer Monomerer in Emulsion
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE2165436A1 (de) Verfahren zum Herstellen von synthetischen Kautschuklatices
DE2733153A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrol-butadien kautschuk