DE1470826A1 - Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natuerlichen oder synthetischen Elastomeren - Google Patents

Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natuerlichen oder synthetischen Elastomeren

Info

Publication number
DE1470826A1
DE1470826A1 DE19641470826 DE1470826A DE1470826A1 DE 1470826 A1 DE1470826 A1 DE 1470826A1 DE 19641470826 DE19641470826 DE 19641470826 DE 1470826 A DE1470826 A DE 1470826A DE 1470826 A1 DE1470826 A1 DE 1470826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
parts
natural
chlorinated
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641470826
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dr Erwin Alfons
Ippen Dr Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1470826A1 publication Critical patent/DE1470826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J109/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J115/00Adhesives based on rubber derivatives
    • C09J115/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natürlichen \ oder synthetischen Elastomeren
Ptir die Verbindung von Kautschuk mit Metallen sind schon viele Materialien vorgeschlagen worden, z. B. Chlorkautschuk, Copolymerisate aus Butadien und Methacrylsäure, Mischungen aus Chlorkautschuk und abgebautem Kautschuk, Mischungen aus Chlorkautschuk und Poly-2,3-dichlorbutadien-1,3, Mischungen aus Chlorkautschuk und einem bis zu 10 ·/» chlorierten Styrol-Butadien-Kautschuk sowie Mischungen aus Chlorkautschuk, Poly-2,3-dichlorbutadien-1,3 und einer aromatischen Nitrosoverbindung.
Es wurde nun gefunden, daß man besonders feste Bindungen von Metallen mit vulkanisierbaren natürlichen oder synthetischen Elastomeren erzielen kann, wenn man als Bindemittel eine Mischung aus einem Copolymerisat aus konjugierten Dienen mit Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureestern, einem chlorierten Elastomeren, einem Dioxim, einem Oxydationsmittel für das Dioxim und einem Lösungsmittel verwendet und die zu verbindenden Teile einer Vulkanisation unterwirft.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Mischung enthält:
9059 BADOHKMNAi.
A) 10 - -90, vorzugsweise 20 - 40 Gewichtsteile eines Copolymerisate aus einem Dien und einem Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester
B) 10 - 90, vorzugsweise 60 - 80 Gewichtsteile eines chlorierten
Elastomeren
C) 1.-30, vorzugsweise 15-25 Gewichtsteile eines Dioxims
D) 1-30, vorzugsweise 15-25 Gewichtsteile eines Oxydations
mittels für das Dioxim
E) 3-20, vorzugsweise 3-4 Gewichtsteile eines Lösungsmittels
bezogen auf ein Gewichtsteil der Feststoffmischung.
Chlorierte Elastomere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Chlorierungsprodukte von natürlichen Und synthetischen Elastomeren. Unter natürlichen oder synthetischen Elastomeren sind hierbei Produkte auf Basis von Naturkautschuk oder Synthesekautschuk der verschiedensten Art, letzterer beispielsweise auf Basis von Butadien-, Isopren- oder Chloropren-Homo- oder Mischpolymerisaten mit den verschiedensten copolymerisierbaren Komponenten, beispielsweise Acrylnitril, Styrol und anderen mehr sowie ferner stereospezifische Dienpolymerisate zu verstehen. Es kommen in diesem Zusammenhang zweckmäßig Chlorierungsprodukte mit einem Chlorgehalt von mindestens 40 $ in Betracht, vorzugsweise werden Chlorierungsprodukte mit mindestens 60 ^ Chlor verwendet.
Des weiteren können die im vorstehenden bezeichneten chlorierten Elastomere teilweise durch andere chlorierte Polymere, wie zum .
BAD ORIGINAL -J
90980 3/09 2 6 ." ' *
Beispiel chlorierte Polyäthylene oder nachchloriertes Polyvinylchlorid ersetzt werden.
Die Herstellung der nach dem vorliegenden Verfahren anzuwendenden chlorierten Polymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren. Es kommen hierfür an sich die verschiedensten Chlorierungsmethoden in Betracht. Beispielsweise kann die Chlorierung sowohl in Suspension, in Emulsion, in Lösung, als auch in Substanz durchgeführt werden.
Beispiele für geeignete chlorierte Polymerisate sind:
Chlorierter Naturkautschuk, chloriertes Polyisopren, chloriertes Polybutadien.
Pur das erfindungsgemäße Verfahren anzuwendende Copolymerisate aus konjugierten Diolefinen und Estern der Acrylsäure^bzw. Methacrylsäure sind vorzugsweise Methacrylsäuremethylester-Copolymere. Andererseits können gleichfalls dessen Ester-Homologen sowie die des Acrylsäuremethylesters, gegebenenfalls mit ver zweigter Esterkomponente, wie z. B. Methacrylsäureäthylester, ~propylester, -isopropylester, -butylester verwendet werden, Als Copolymerisationskomponenten kommen allgemein konjugierte Diolefine in Betracht, insbesondere aber aliphatische, gegebenenfalls substituierte Diolefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien hierfür genannt: Butadien-(1,3), 2-Methyl-butadien-(1,3), 2-Chlorbutadien-(1,3), 2,3-Dimethylbutadien-(1,3).
Lc A 9059 . , .,..„.-,,,
909803/0926
U70826
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisaten aus konjugierten Diolefinen und Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure kann der Anteil an Acrylsäure bzw. Methacrylsäure-Komponente in breitem Bereich, d. h. etwa zwischen 10 und 90 $> schwanken. Besonders günstige Effekte werden bei einem Gehalt zwiecheh 40 und 70 i* erzielt.
Die Herstellung der nach dem Verfahren als Haftvermittler anzuwendenden Copolymerisate erfolgt nach*bekannten Verfahren. Es kommen hierfür an sich die verschiedensten Polymerisationemethoden in Betracht. Beispielsweise kann die Polymerisation sowohl in Substanz, in Lösung, als auch in Emulsion durchgeführt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der in der erfindungsgemäßen Mischung anzuwendenden Copolymerisate durch Copolymerisation eines konjugierten Diolefins mit nicht mehr als 5 Kohlenetoffatomen und dem Methylester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure. in Emulsion, und zwar in der Weise, daß zur Gesamtmenge dee vorgelegten Butadien-Kohlenwasserstoffes zunächst nur 40 bis 60 Gewichtsprozent des einzusetzenden Acrylatmonomeren zugesetzt werden, dieser Ansatz zu 40 bis 70 # polymerisiert wird und anschließend nach Zusatz gegebenenfalls kontinuierlich oder staffelweise oder in einer Portion der restlichen Menge der Acrylatkomponente auspolymerisiert wird. Zweckmäßig werden hierbei als Polymerisationsinitiatoren anorganische Perverbindungen, beispielsweise Alkalipersulfate, bei gleichseitiger
Le A 9059
9098 0 3/0926
Verwendung von fettsäuren Salzen und von Salzen von Alkylarylsulfonsäuren als Emulgatoren angewendet.
Die nach dem vorliegenden Verfahren als Haftvermittler einzusetzenden Copolymerisate können darüber hinaus bezüglich der Copolymerisationskomponenten nicht nur aus Mischungen verschiedener Diene einerseits sowie Mischungen der Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester andererseits aufgebaut sein, sondern sie können ferner auch ein oder mehrere weitere polymerisierbar Vinylverbindungen, wie beispielsweise Acrylsäurenitril, Styrol, Vinylchlorid, 1,1-Dichloräthen, Acrylsäure bzw. Methacrylsäure, Acrylsäureamid bzw. Methacrylsäureamid, Divinylbenzol, Vinylpyridin, in relativ geringen Mengen, d. h. in Mengen von vorwiegend bis zu 10 # der Gesamtmonomeren, enthalten.
Das für das erfindungsgemäfie Verfahren in der Mischung anzuwendende Dioxim kann beispielsweise p-Chinondioxim oder Diacetyldioxim sein. Die erfindungsgemäß in der Mischung anzuwendenden Oxydationsmittel können beispielsweise sein: Bleidioxyd, Benzoylperoxyd, Tetramethylthiuramdisulfid, 2-Mercaptobenzothiazol, das Doppelsalz aus Zink-N-äthjäphenyl-dithiocarbamat und Cyclohexyläthylamin u.a.
Als Lösungsmittel kommen in Betracht: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Aliphaten wie Trichloräthylen, Chloroform usw., Ketone wie z. B. Aceton, Methyläthylketon, Ester wie z. B. Essigsäureäthylester usw. sowie
A 9059
909803/0926
Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel untereinander· Der Peststoffgehalt der zu verwendenden Lösungen kann innerhalt) weiter Grenzen, beispielsweise zwischen etwa 5 und 30 i», variieren, vorzugsweise kommen jedoch Lösungen mit einem Fest stoff gehalt zwischen 20 und 25 in Betracht.
Die Herstellung der Bindung zwischen den zu verbindenden Me tallen und den natürlichen oder synthetischen Elastomeren kann so erfolgen, daß man nur das Metall oder auch das Metall und das Elastomere mit der erfindungsgemäßen Mischung einstreicht, nach dem Trocknen beide Teile zusammenpreßt und anschließend einer Vulkanisation unterwirft.
Bei der Vulkanisation kommen die üblicherweise für Vulkanisationen von natürlichen oder synthetischen Elastomeren anzuwen denden Vulkanisationstemperaturen, vorzugsweise Temperaturen zwischen 110 und 18O0C in Betracht, wobei sich die Vulkanisationszeiten nach Art bzw. Dicke der zu verbindenden Materialien richtet.
Die zusätzliche Mitverwendung von organischen Isocyanaten oder Isocyanatabspaltern, d. h. von Verbindungen, die in der Wärm· NCO-Gruppen in Freiheit setzen und die z. B. aus mehrwertigen Isocyanaten und Phenolen erhältlich sind, bringt gleichfalls in einer Mehrzahl von Fällen eine weitere Verbesserung mit sich.
Mit der erfindungsgemäßen Mischung lassen sich Metalle wie £isenT Stahl, Zink, Kupfer und Metallegierungen wie Messing oder Bronze mit natürlichen oder synthetischen Elastomeren zusammenvulkanisieren.
909803/0926
U70826
Geeignete natürliche oder synthetische Elastomere sind z. B. Produkte auf Basis von Naturkautschuk oder Synthesekautβchuk der verschiedensten Art, letzterer "beispielsweise auf Basis von Butadien-, Isopren- oder Chloropren-Homo- oder Mischpolymerisaten mit den verschiedensten copolymerisierbaren Komponenten, beispielsweise Acrylnitril, Styrol und anderen mehr sowie ferner Spezialprodukte, wie beispielsweise Siliconkautschuke oder stereospezifische Dienpolymerisate.
Die im nachfolgenden genannten Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
I. Herstellungsbeispiel für die anzuwendenden Copolymerisate auf Basis konjugierter Diene .
175 Teile Wässer, 1,0 Teile cocosfettsaures Kalium, 2,3 Teile Natriumdiisobutylsulfonat, 0,7 Teile Natriumdinaphthylmethansulfonat und 0,2 Teile Kaliumpersulfat wurden vermischt und 27 Teile Methylmethacrylat, 0,9 Teile gemischter tertiärer Mercaptane (Cj Q-C1^) und 46 Teile Butadien zugefügt und es wird auf 500C erhitzt. Bei 17, 21, 24 g Polymerisat pro 100 g Latex wurden je 9 Teile Methylmethacrylat nachgegeben. Bei 35 g Polymerisat pro 100 g Latex wird mit 1,0 Teilen Bis-(3-Cyclohexyl-5-methyl-3-oxyphenyl)-methan stabilisiert und anschließend entgast. Der so erhaltene Latex wird mit Kochsalzlösung gefällt. Analog können weitere Copolymerisate mit anderen Monomerenverhältnissen oder auch mit Zusatz von weiteren Monomeren hergestellt werden.
909803/0326
II. Heretellungsbeispiel für die anzuwendenden chlorierten Elastomere
100 Teile Naturkautschuk vom Defowert 450 werden in 2000 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei 500C wird dann so lange Chlor über die Lösung geleitet, bis im Endprodukt 60 bie 70 jl Chlor enthalten sind, danach die Lösung 24 Stunden bei £innertemperatur gerührt und anschließend ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert, um das überschüssige Chlor und die gelöste SaIssäure zu entfernen. Die Lösung wird durch Auf tropf en auf heißes Wasser unter Rühren gefällt. Das bei 600C getrocknete Produkt kann in aliphatischen oder aromatischen Lösungsmitteln gelöst werden.
Bestimmung der Haftfeetigkeitswerte von Gummi/Metall
Die Gummi-Metall-Bindung wurde an runden Formetücken (siehe Abbildungen 1 und 2) bestimmt, und zwar wurden auf zylindrischen Metallkörpern von 50 mm Durchmesser und 14 mn Höhe Bit einer 1/2" Gewindebohrung an der Außenfläche Gummimiechungen Bit der Haftlösung nach vorherigem Aufrauhen oder Sandstrahlen aufvulkanisiert. Der Probekörper hat an den beiden AuSsnflftohen je ein zylindrisches Metall-Formstück, das aus Stahl» Eisen, Me8sing, Bronze, Elektron u. ä. bestehen kann, zwischen denen ein ca. 51 mm hoher Mischungskern vulkanisiert wird* Pi· so beschriebenen Probestücke werden in einer zweiteiligen fen abgepreßt und vulkanisiert (siehe Abbildungen 3 und 4).
A QOSQ ; ' " c^r-."WvV. .
9098 0 3/0928
- 9 - : ■ ■ U70826
Die fertigen Prüfetücke werden mittels halbzölliger Bundkopfschraube in der Zugdruckmaschine Nr. 9080 in "besonders dafür eingerichteten Einspannklemmen eingespannt und voneinander getrennt. Der am häufigsten gebrauchte Probekörper hatte bei
2 einem Durchmesser von 30 mm eine Fläche von 7,07 cm . Um Proben mit verschiedenen Durchmessern untereinander zu vergleichen,
wurden die Festigkeitswerte umgerechnet auf einen Wert für
1 cm . Die Probekörper werden bei einem Vorschub von 50 mm/Minute
getrennt.
Versuchsbedingungen für die Anvulkanisation von Gummi-Mischungen an Metall -
Das Metall wurde durch Sandstrahlen gereinigt, aufgerauht und zum Entfetten mit Trichlorethylen gewaschen. Bei allen nachfolgend beschriebenen Versuchen wurde zuerst auf das Metall ein Aufstrich einer 25 ^igen Lösung der erfindungsgemäßen Mischung in Toluol aufgebracht. Nach etwa 30 Minuten Trocknen dieses Aufstriche wurden das eingestrichene Metallstück und die Gummi-Mischung in der oben beschriebenen Form zusammengepreßt, der Prüferkörper vulkanisiert und in der genannten Weise zerrissen. Nach dieser Vorbehandlung wurden folgende Haftwerte zum Metall erreicht, wobei als Gummi-Mischungen die folgenden Qualitäten zur Anwendung kamen:
Jl 9059
ORIGINAL INSPECTED
909803/0926 ·
Beispiel 1
Verbinden von Naturkautschuk mit verschiedenen Metallen
a) Zusammensetzung der Haftlösung:
Copolymerisat aus 46 Teilen Butadien und _ ■
54 Teilen Methacrylsäuremethylester 30
p-Chinondioxim 20
Chlorkautschuk mit 65,5 # Cl 70
Doppelsalz aus Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat
und Cyclohexyläthylamin 20
Toluol 441
b) Zusammensetzung der Naturkautschuk-Mischung:
100,0 Teile Smoked Sheets
0,275 " Zinksalz von Pentachlorthiophenol
3,0 " hochdisperses Zinkoxyd 45,0 " MPC-Ruß 2,0 " Fichtenholzteer 3,0 " Stearinsäure 0,75 " Paraffin 0,75 " N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenyldiamin 0,75 " Phenylalphanaphthylamin 0,6 " Benzothiazyl-2-cyclohexylsulfenamid
2,5 " Schwefel
Als Haftvermittler wurde jeweils die obige Haftlösung verwendet.
Vulkanisation: 40f/4,0 atü (1510C)
Der Mittelwert aus 10 Einzelprüfungen ergab folgende Haftfestigkeitswerte:
ORIGINAL INSPECTED Lc A 9059 9098 037 0 92 6
Bei Eisen = 107 kg/cm2
·' V2A-Stahl = 90 kg/cm2
" Messing = 107 kg/cm2
" Aluminium = 105 kg/cm2
" Kupfer = 19 kg/cm2
fr A t059
909803/0926
O CD CO O Ca>
Beispiel 2
Verbinden yon Naturkautschuk mit Elsen unter Verwendung verschieden zusammengesetzter Haftlösungen: (Es wurde jeweils die in Beispiel 1 unter b) angegebene Naturkautschukmischung eingeseizi.)
a) Haftlösungen mit verschiedenen Mengen Butadien-Methacrylsäuremethylester-Copolymerisat Copolymerisat aus 46 Teilen Butadien und
54 Teilen Methacrylsäuremethylester p-Chinondioxim Chlorkautschuk mit 65,5 # Cl
Doppelsalζ aus Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat
und Cyclohexyläthylamin
Toluol
Haftfestigkeit der Gummi-Metall-Bindung zwischen
Naturkautschuk-Mischungen 1b) und Eisen in kg/cm (Mittelwert aus 6 Einzelprüfungen)
b) Haftlösungen mit verschiedenen Mengen p-Chinondioxim
Copolymerisat aus 46 Teilen Butadien und
54 Teilen Methacrylsäuremethylester
r—Chii TTonfl i OTJ 1 vn Chlorkautechuk mit 65,5 £ Cl
Doppeleal« aue Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat
und Cyclohexyläthylamin
90 80 70 60 50 40 30 20
20 20 20 20 20 20 20 20
70 70 70 70 70 70 70 70
20 20 20 20 20 20 20 20
621 591 561 531 501 471 441 411
utichukniie Kittelirert
•r Gumni-Metall-Bindung zwischen schungenib) und Eisen in kg/cm2 t aue 6 Bin«eli»rüfxaurenT 90
94
76 77
90
91
76
30 30 30 30 30 30 H7082
5 10 15 20 25 30 CD
70
20
70
20
70
20
70
20
70
20
70
20
L· A 9059
396 411 426 441 456 471
8.1 86 78 90 90 97
to co ο
c) HaftlÖBungen mit verschiedenen Mengen Doppelealz aus Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat und Cyclohexyläthylamin
Copolyraerisat aus 46 Teilen Butadien und
54 Teilen Methacrylsäuremsthylester
p-Chinondioxim Chlorkautschuk mit 65,5 # Cl
Doppelealz aus Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat
und Cyclohexyläthylamin
Toluol
Haftfeetigkeitswerte der Gummi-Metall-Bindung zwischen Naturkautschuk-Mischung 1b) und Eisen
in kg/cm (Mittelwerte aus 6 Einzelprüfungen)
d) Haftlöeungen mit verschiedenen Mengen Chlorkautschuk
Copolymerisat aus 46 Teilen Butadien und
54 Teilen Methacrylsäuremethylester
p-Chinondioxim t
Chlorkautschuk mit 65,5 ^ Cl Doppelsalz aus Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat
und Cyclohexyläthylamin
30 30 30 30 30 30
20 20 20 " 20 20 20
70 70 70 70 70 70
VJl 10 15 20 25 30
396 411 426 441 456 471
57 74 101 97 87 104
30 90 30 30 30 30 30 30
20 20 20 20 20 20 20 20
20 30 40 50 60 70 80 90
Toluol
Haftfestigkeitswerte der Gummi-Metall-Bindung zwischen
Naturkautschuk-Mischung 1b) und Eisen in kg/cm (Mittelwerte aus 6 Einzelprüfungen)
Le A 9OSQ 20 20 20 20 20 20 20 20
291 321 351 381 411 441 471 501
79 76 54
74
96
82
O OO K) CD
U70826
Beispiel 3
Verbinden von kaltpolymerisiertem Butadien-Styrol-Kautschuk mit verschiedenen Metallen
Zusammensetzung des kaltpolymerisierten Butadien-Styrol-Kautechuks
100,0 Teile kaltpolymerisierter Butadien-Styrol-Kautschuk
5,0 " hochdisperses Zinkoxid
47,0 " MPC-Ruß
5,0 " aromatisches Weichmacheröl
1,5 " Stearinsäure
0,5 " Paraffin
1,25 " Benzothiazyl-2-cyclohexylsulfenamid
0,15 " Tetramethylthiuram-monosulfid
1,8 " Schwefel
Als Haftvermittler wurde jeweils die im Beispiel 1 unter a) angegebene Haftlösung verwendet.
Vulkanisation: 40'/4,0 atü (1510C) Der Mittelwert aus 10 Einzelversuchen ergab folgende Haftfestigkeitswerte:
bei Eisen = 93 kg/cm2
" V2A-Stahl = 103 kg/cm2 " Messing = 95 kg/cm " Aluminium = 92 kg/cm
Kupfer = 12 kg/cm2
Le A 9059
90 9 803/0926
U70826
-.15 -
Beispiel 4
Verbinden von ölplastifiziertem Butadien-Styrol-Kautschuk mit verschiedenen Metallen
Zusammensetzung des ölplastifizierten Butadien-Styrol-Kautschuks
100,0 Teile ölplastifizierter Butadien-Styrol-Kautschuk (kaltpolymerisiert)
5,0 " hochdisperses Zinkoxid
48,0 " MPC-Ruß
5,0 " aromatisches Weichmacheröl
1,5 " Stearinsäure
1,25 " Benzothiazyl-2-cyclohexylsulfenamid
0,15 " Tetramethylthiuram-monosulfid
1,8 " Schwefel
Als Haftvermittler wurde die im Beispiel 1 unter a) angegebene Haftlösung verwendet.
Vulkanisation: 4O'/4,O atü (1510C)
Der Mittelwert aus 10 Einzelprüfungen ergab folgende Haftfestigkeitswerte ;
bei Eisen = 80 kg/cm2
» V2A-Stahl = 81 kg/cm2
11 Messing = 84 kg/cm2
" Aluminium = 86 kg/cm2 Kupfer = 24 kg/cm2
909803/09 2 6
Beispiel 5
Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit verschiedenen
Metallen
Zusammensetzung des Butadien-Acrylnitril-Kautschuks:
100,0 Teile Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, kaltpolymerisiert, mit mittlerem Acrylnitrilgehalt
20,0 " hochdisperees Zinkoxid
60,0 " SRF-Ruß
1,0 " Cumaronharz
0,5 " Phenylbetanaphthylamin
0,8 " Benzothiazyl-2-diäthylsulfenamid
3,0 " Schwefel
Als Haftvermittler wurde die im Beispiel 1 unter a) angegebene Haftlösung verwendet.
Vulkanisation: 30'/3,0 atü (1430C)
Der Mittelwert aus 10 Einzelprüfungen ergab folgende Haftfestigkeitswerte:
bei Eisen =105 kg/cm2
" V2A-Stahl =110 kg/cm2
" Messing = 108 kg/cm2
11 Aluminium = 110 kg/cm2
11 Kupfer = 87 kg/cm2
Le A 9059
■909803/0926
Beispiel 6
Verbinden von 2-Chlorbutadien-Kautschuk mit verschiedenen Metallen
Zusammensetzung des 2-Chlorbutadien-Kautschuks:
100,0 Teile 2-Chlorbutadien-Kautschuk mit geringer Kristallisationstendenz
5,0 " Zinkoxid
50,0 " MPC-Ruß
6,0 " aromatisches Weichmacheröl
0,5 " Stearinsäure
2,0 " Magnesiumoxid
2,0 " Phenylalphanaphthylamin
0,3 " Tetramethylthiuram-disulfid
1,0 " Schwefel
Als Haftvermittler wurde die im Beispiel 1 unter a) angegebene Haftlösung verwendet. Vulkanisation: 30'/3,0 atü (1430C )
Der Mittelwert aus 10 Einzelprüfungen ergab folgende Haftfeetigkeitswerte:
Bei Eisen = 104 kg/cm2 11 V2A-Stahl = 107 kg/cm2 11 Messing =106 kg/cm
11 Aluminium =109 kg/cm " Kupfer = 71 kg/cm2
A 9059 : 909803/0926
Beispiel 7
Verbinden von Butylkautschuk mit verschiedenen Metallen
Zusammensetzung des Butylkautschuks:
100,0 Teile Butylkautschuk mit mittlerem Isoprengehalt
60,0 " Acetylen-Ruß
5,0 " hochdisperses Zinkoxid
3,0 " Fichtenholzteer
4,0 " p-Chinondioxim
4,0 " Dibenzothiazyldisulfid
2,0 " Schwefel
Als Haftvermittler wurde die im Beispiel 1 unter a) angegebene
Haftung verwendet.
Vulkanisation: 45'/3,0 atü (1430C)
Der Mittelwert aus 10 Einzelprüfungen ergab folgende Haftfestigkeitswerte:
b-ei Eisen = 50 kg/cm2
" V2A-Stahl =59 kg/cm2
11 Messing =56 kg/cm
11 Aluminium =51 kg/cm2 " Kupfer =51 kg/cm2
909803/0926

Claims (1)

  1. U70826
    Patentanspruch
    w
    Mittel zur Verbindung von Metallen mit Elastomeren bestehend aus einer Mischung von einem chlorierten Elastomeren, einem Copolymerisat aus einem Dien und einem Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester, einem Dioxim, einem Oxydationsmittel für das Dioxim und einem Lösungsmittel.
    Le A 9059
    909803/09 26
DE19641470826 1964-10-09 1964-10-09 Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natuerlichen oder synthetischen Elastomeren Pending DE1470826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0044180 1964-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470826A1 true DE1470826A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7099915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641470826 Pending DE1470826A1 (de) 1964-10-09 1964-10-09 Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natuerlichen oder synthetischen Elastomeren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1470826A1 (de)
FR (1) FR1508071A (de)
GB (1) GB1079346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041769A1 (de) * 1970-08-22 1972-03-02 Metallgesellschaft Ag Haftmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824173A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Continental Gummi Werke Ag Schichtkoerper, insbesondere foerdergurt oder antriebsriemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041769A1 (de) * 1970-08-22 1972-03-02 Metallgesellschaft Ag Haftmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508071A (fr) 1968-01-05
GB1079346A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719161C3 (de) Kautschuk-Metall-Bindemittel
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE2041769C3 (de) Haftmittel
DE2610487C2 (de) Verfahren zum Binden von Kautschuk an eisenhaltige Metallsubstrate
DE2720090A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesaettigten nitrilen und anderen olefinisch ungesaettigten verbindungen
DE1470826A1 (de) Herstellung von Verbindungen von Metallen mit natuerlichen oder synthetischen Elastomeren
DE918293C (de) Polymerisationsunterbrechung
EP0365792B1 (de) Verfahren zum Desaktivieren von Radikalen
DE1620820C3 (de) Verfahren zum Erzielen einer auch in der Wärme widerstandsfähigen Haftung zwischen Schichten aus verschiedenen Elastomeren
DE1905967B2 (de) Verfahren zum Verbinden von klebenden Formmassen mit Metalloberflächen
DE1266490B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Metallen oder Metallegierungen mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE3022952A1 (de) Diphenylaminderivate und sie enthaltende abbauinhibitoren fuer kautschukartige polymere
DE1251032B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren
EP0470105B1 (de) Wässriger vulkanisationskleber
DE1807166A1 (de) Vinylhalogenidpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1297791B (de) Verkleben von Polyester-, Polyamid- und Cellulosematerialien miteinander oder mit anderen Materialien
DE1720143A1 (de) Kautschukartige Zusammensetzung
DE701038C (de) , 3)-Kautschuk
DE3151335A1 (de) Copolymerkautschuke, ihre herstellung und verwendung
DE1719094C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes zum Verbinden von Gummi mit Metall
DE1669133A1 (de) Metallbeschichtungen
EP0149836A2 (de) Kautschuk-Mischungen und daraus hergestellte Gummiartikel und Kraftfahrzugreifen
CH359631A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus oxydierten, polymeren, trocknenden Ölen mit verbesserter Härte
DE1594165A1 (de) Haftmittel fuer die Bindung von Kautschuk auf Werkstoffen
DE4416478A1 (de) Plastisole, enthaltend anionische Polymerisate