DE1770815A1 - Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren

Info

Publication number
DE1770815A1
DE1770815A1 DE19681770815 DE1770815A DE1770815A1 DE 1770815 A1 DE1770815 A1 DE 1770815A1 DE 19681770815 DE19681770815 DE 19681770815 DE 1770815 A DE1770815 A DE 1770815A DE 1770815 A1 DE1770815 A1 DE 1770815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluoroethylene
polymers
preparation
ing
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770815
Other languages
English (en)
Inventor
Downer John Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1770815A1 publication Critical patent/DE1770815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/18Monomers containing fluorine
    • C08F14/26Tetrafluoroethene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PRIORITÄT s 5. Juli 1967 - Grossbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Polymere von Tetrafluoräthylens die in wässrigen Medien in Gegenwart eines wasserlöslichen organischen Peroxyds als Initiator und eines hoehfluorierten aliphatischen Carbonsäure- oder SuIf onsäuresalzes (welche 6 bis 12 Kohlenstoffe tome enthalten) als Emulgator zweckmäSig in Gegenwart eines gesättigten flüssigen Kohlenwasserstoffs mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. VSe in den britischen Patentschriften 689 400 und 686 43*3 beschrieben, werden Tetrafluoräthylenpolymere, die auf diese Weise hergestellt werden, zunächst als kolloidale wässrige Dispersionen erhalten« Diese
BADORiSiNAL
1770ST5
können konzentriert oder als solche verkauft werden. Man kann sie aber amefc eoagjalieren, um ein feines Pulver herzustellen, das» wenn es mit einem Gleitmittel gemischt ist, bei der Pastenextrusion testiehber ist«,
Es wurde nunmehr gefunden, daß, die Eigeiisßa&ften solcher Tetrafiuoräfchylentporlyraerer* insbesondere wenn sie für die Verwendung; bei der Pastenextrusion hergestellt werden» verbessert werden können, indem ein innerlich ungesättigtes FerflLöoraltesrlea als Modifiziermittel in das Polymer isationsgemisch eingearbettet wird. Mit den» Ausdruete "ein innerlieh ungesättigtes: Berfluoi?- alkylen" ist eine ¥erbindWHg der Formel
gemeint, worin R uraf It Ferftuoralkyl un^r I^ und JT Fluor oder Perfluoralkyl bedeuten. Beispiele für solche Verbindtüngen sind das Primer Cl)* <*as Setramer (XT) und das Bentsmer (XIX) von Tetrefluoräthylen sowie die Dimerea (Vf und V) und die irimeren (VIi VIX und VIII) von Btexafluorpropen, die in Sm britiaclien Patentschriften 1 Q&2 127 tssaä 910 371 beselirietoBsn simä«, (In der Formel sind die möglichen geometrischen. Isomeren nicht berücksichtigt.)
209832/(1866 BADORK31NAL
i3
Verbindung wahrscheinliche Struktur R1 R2 CP,-
3
PV-
I °aV CP,. °2P CP,.
II CP-. „cfy P.
III (O8P5J2(OP5)C. CPj. CP-. P.
IV (CPj)2OP. P. C2P5. P.
V CFj. CP,. (CP5J2CP. P.
VI CP,.
3
y
VII (CP5)gCP.CPg. CP50 (CP5J2CPoCP(CP5). P.
VIII CP5. CPj.
Diese innerlich ungesättigten Verbindungen besitzen eine stark sterisch behinderte Doppelbindung und sich chemisch relativ inert, was im Gegensatz zu den bisher vorgeschlagenen Modifiziermitteln, wie z.B. Methanol oder Hexafluorpropen, steht. Darüber hinaus sind sie im Gegensatz zu Hexafluorpropen, welches ein Gas 1st und auch giftig ist, verhältnismäßig ungiftige Flüssigkeiten» so daS sie bei Tetrafluoräthylenpolymerisationen im technischen Maßstab viel leichter gehandhabt können. Die hergestellten Polymeren können nach einer Coagulation und einer Trocknung durch Pastenextrusion verarbeitet werden, um Produkte, wie z,B. Beläge auf Drähten, herzustellen, die unter einem Test bei 315OC im Vergleich zu ähnlichen mit durch Methanol modifizierten Polymeren einen stark verlängerten Zusammenhalt besitzen«
209832/0856
Die Innerlich ungesättigten Polyfluoralkylene können gewünschtenfalls gemeinsam mit bekannten Modifiziermitteln, wie z.B. Hexafluorpropen,verwendet werden, wobei Techniken zur Verwendung kommen können, die den in der britischen Patentschrift 885 ähnlich sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein rostfreier Stahlautoklav mit einem Fassungsvermögen von 10 1, der mit einem RUhrer ausgerüstet war, wurde mit 7 1 destillier tem Wasser, 4,2 g Dibernstelnsäureperoxyd, 1,75 g Tetrafluoräthylentetramer II und 35 g Eicosan beschickt, worauf der Behälter evakuiert wurde,um Sauerstoff zu entfernen. Hierauf wurde der Behälter mit Tetrafluoräthylengas unter Druck versetzt, bis der Druckmesser am Autoklaven einen Druck von 0,1 MN/ra anzeigte. Das Reaktionsmedium wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 700C erhitzt, und gasförmiges Tetrafluoräthylen wurde bis zu einem Druck von 2,1 MN/m eingeführt. Nachdem der Druck auf 1,8 MN/ra abgefallen war, wurde eine weitere Menge Tetrafluor-
o äthylen eingeführt, bis der Druck wieder 2,1 MN/m betrug.
Dieses Verfahren wurde während der gesamten Reaktion wiederholt. Nach dem fünften Zyklus, nachdem ungefähr 140 g Polymer gebildet worden waren, wurde eine Lösung von 1,75 g Ammoniumperfluoroctanoat in 0,2 1 destillierten Wasser in das Reaktionsgemisch
209832/0856
eingespritzt. Nach einer gesamten Polymerisationszeit von 80 min wurde eine wässrige kolloidere Dispersion von Polytetrafluoräthylen, die 1,05 leg des dispergieren Polymers enthielt, erhalten. Die mittlere Teilchengröße der dispergierten Teüßhen betrug 0,25 μ. Es bildete sich kein Goagulum. Wenn die gleiche Menge Tetrafluoräthylenpentamer· III verwendet wurde, dann war die Ausbeute an Polymer nach einer gesamten Polymerisationszeit von 70 min die gleiche.
Diese Suspensionen wurden durch heftiges Rühren coaguliert, und die getrockneten feinen Pulver wurden mit einem flüssigen Paraffingleitmittel, wie es in der britischen Patentschrift 686 1OS beschrieben ist, gemischt und auf einen Draht durch Pastenextrusion aufgebracht. Bei Tests auf eine zusammenhaltende elektrische Isolation, wobei eine ununterbrochene Lagerung bei 315°C durchgeführt wird, behielt der Draht, der mit dem Polymer beschichtet war, welches unter Verwendung des Tetrafluoräthylentetramers als Modifiziermittel hergestellt worden war, 10 Tage einen Zusammenhalt bei. Der Draht, der mit dem Potymer beschichtet war, das unter Verwendung des Pentamers hergestellt worden war, behielt einen Zusammenhalt Über 20 Tage bei. Dagegen behielt der Draht, der mit dem Polymer beschichtet war, das in ähnlicher Weise unter Verwendung von Methanol als Modifiziermittel hergestellt worden war, einen Zusammenhalt nur weniger als 1 Tag bei-
209832/0856
Beispiel 2
Ein rostfreier Stahlautoklav mit einem Fassungsvermögen von 10 1, welcher mit einem RUhren ausgerüstet war» wurde mit 7 1 destilliertem Wasser» 1,4 g Dibernsteinsäureperoxyd, 7 g Tetrafluoräthylenpentaraer XII, 0,7 g Ammoniumperfluoroctanoat und 70 g Eicosan beschickt, worauf der Behälter zur Entfernung von Sauerstoff evakuiert und dann mit Tetrafluoräthylengas und einem Druck von 0,1 MN/m versetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80°C erhitzt, und der Autoklav wurde weiter mit Tetrafluoräthylen
2
auf 2,1 MN/m unter Druck versetzt. Durch weitere Zugaben von Tetrafluoräthylen wurde der Druck auf diesen Wert gehalten. Nach einer Gesamtpolymerisationszeit von 100 min hatte sich eine wässrige kolloidale Dispersion gebildet, die einen Feststcffgehalt von 17,2 % aufwies. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion betrug 0,15 H» Das Polymer wurde coaguliert und für Pastenextruslon verwendet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
Beispiel 3
Ein rostfreier Stahlautoklav mit einem Fassungsvermögen von 10 1, der mit einem Rührer ausgerüstet war, wurde mit 6 1 destilliertem Wasser, 0,6 g Dibernsteinsäureperoxyd, 6 g Tetrafluoräthylentetramer II, 0,6 g Ammoniumperfluoroctanoatf und βθ g Eicosan beschickt. Es wurde nach den Verfahren von Beispiel 2 gearbeitet, mit dem unterschied, daß die Polymerisation bei 850C ausgeführt
209832/0856
wurde« Nachdem annähernd 420 g Polymer gebildet waren, wurden 8,4 g Aramoniutaperfluoroctanoat In wässriger Lösung eingespritzt. Die Polymerisation wurde fortgesetzt, bis ein Peststoffgehalt von 50 # erhalten war«, Das Polymer wurde nach der Vorschrift von Beispiel 1 coaguliert und für Pastenextrusion verwendeto
Beispiel 4
■■Λ ;■ -^- ■ :
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde genau wiederholt, mit dem Unterschied, daß bei 85°C der Druck im Reaktionsbehälter zuerst
mit Hexa fluor propen auf 0,04 MN/ra erhöht wurde, bevor er mit Tetrafluoräthylen auf 2,1 MN/m gebracht wurde, so daß dl3 gesamte Gascharge untefähr S Mol-# Hexafluorpropen enthäelt. Die Polymerisation wurde wieder forgesetzt, bis ein Peststoffgehalt von 50 % erhalten war» Das Polymer wurde nach Vorschrift von Beispiel 1 coaguliert und fUr eine Pastenextrusion verwendet.
Die Mengen der innerlich ungesättigten Perfluoralkene, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können inneraalb weiter Grenzen verändert werden. Einflüsse auf die Eigenschaften der Polymeren können in einigen Fällen bei Konzentrationen von nur 0,1 g/l Wasser beobachtet werden, während Konzentrationen bis zu 50 g/l Wasser auf die Polymerisationsgeschwindigkeit von Tetrafluoräthylen nur einen geringen Einfluß besitzen.
209832/0856 ^

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    1. Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylenpolymeren
    in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines wasserlöslichen organischen Peroxyds als Initiator und eines hochfluorierten aliphatischen Carbonsäure- oder Sulfonsäuresalzes (welches 6 bis 1£ Kohlenstoffatome enthält) als Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerisationsgemisoh ein innerlich ungesättigtes Perfluoralken als Modifiziermittel zugesetzt wird»
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Modifiziermittel ein Tetramer oder Pentamer von Tetrafluoräthylen verwendet wird.
    5. Verwendung der nach obigen Verfahren hergestellten Folymers bei der Pastenextrusion»
    PATENTANWÄLTE
    . H. FINCKE. DIN.-ING. H. BOHR
    PlPl. ING. S. Sl nf GFK
    BAD ORK3INAL 209832/0856
DE19681770815 1967-07-05 1968-07-05 Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren Pending DE1770815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30990/67A GB1178170A (en) 1967-07-05 1967-07-05 Polymers of Tetrafluoroethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770815A1 true DE1770815A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=10316263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770815 Pending DE1770815A1 (de) 1967-07-05 1968-07-05 Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3639328A (de)
DE (1) DE1770815A1 (de)
FR (1) FR1583527A (de)
GB (1) GB1178170A (de)
NL (1) NL6809529A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025481A (en) * 1971-01-28 1977-05-24 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Method for the preparation of aqueous dispersions of polytetrafluoroethylene with halogenated hydrocarbon as stabilizing agent
FR2123703A5 (de) * 1971-01-28 1972-09-15 Ugine Kuhlmann
US4381384A (en) * 1981-08-17 1983-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous polymerization process
US4380618A (en) * 1981-08-21 1983-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Batch polymerization process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178170A (en) 1970-01-21
US3639328A (en) 1972-02-01
FR1583527A (de) 1969-11-07
NL6809529A (de) 1969-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094458B (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoraethylen
DE2454789C2 (de) Verfahren zur Herstellung von annähernd kugelförmigen Polymerperlen
DE971364C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen durch Emulsionspolymerisation von Tetrafluoraethylen
DE2461083A1 (de) Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden
DE842545C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE818259C (de) Verfahren zur Herstellung eines Suspensoids von Polytetrafluoraethylen
DE1950767C3 (de) Verfahren zum Herstellen von körnigem Polytetrafluorethylen
DE1770815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren
DE1068017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE2244279C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wässriger Suspension und Verwendung des Verfahrensproduktes zum direkten Extrudieren und zum automatischen Beschicken der Pressformen
EP0195942A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Polyvinylchlorids mit hohen Anteilen an Acrylatelastomeren
DE2140391C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE2157170A1 (de) Polytetrafluoräthylenteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2405249B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE2203465C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen
DE2064498B2 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler formmassen durch behandlung von vinylchloridpolymerisaten
DE1051505B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE1929156A1 (de) Calciumverbindungen
DE2005043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anaerob polymensierbaren flussigen Mischungen mit erhöhter Hartungsgeschwindigkeit
DE2211785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE929508C (de) Verfahren zum Polymerisieren eines polymerisierbaren, eine Vinyliden-Gruppe enthaltenden Monomeren oder einer Mischung solcher Monomeren
DE2806649C2 (de) Verfahren zur Polymersation von Vinylchlorid
DE2260525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen
DE960537C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden organischen Perhalogenverbindungen