DE1265760B - Spaltenabzugspresse - Google Patents

Spaltenabzugspresse

Info

Publication number
DE1265760B
DE1265760B DEP32454A DEP0032454A DE1265760B DE 1265760 B DE1265760 B DE 1265760B DE P32454 A DEP32454 A DE P32454A DE P0032454 A DEP0032454 A DE P0032454A DE 1265760 B DE1265760 B DE 1265760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
press
conveyor belt
paper web
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32454A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP32454A priority Critical patent/DE1265760B/de
Publication of DE1265760B publication Critical patent/DE1265760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Spaltenabzugspresse Die Erfindung betrifft eine Spaltenabzugspresse, in der die Spaltenschiffe mittels eines Farbwerks eingefärbt und durch einen heb- und senkbaren Drucktiegel auf eine Papierbahn abgezogen werden.
  • Es ist bekannt, die Spaltenschiffe der Spaltenabzugspresse mechanisch, z. B. auf Transportwagen oder Förderbändern, zuzuführen und ebenso mechanisch von der Spaltenabzugspresse abzutransportieren. Dabei sind besondere Arbeitsgänge mit Zeit- und Kraftaufwand zum überführen der Spaltenschiffe von den Transportmitteln auf die Spaltenabzugspresse und von dieser zurück auf die Transportmittel erforderlich, was bisher von Hand erfolgt. Da die Spaltenschiffe ein ziemliches Gewicht besitzen, ist die mit dem Transport verbundene manuelle Arbeit ganz erheblich. Der Abzug erfolgt auf der Spaltenabzugspresse ebenfalls meist manuell. Die Spaltenabzugspresse wird dabei von einer Arbeitskraft bedient, die hier voll ausgelastet ist und für andere Arbeiten (Transport usw.) nicht zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung bezweckt, die bisherige Arbeitsweise beim Abzug der Spaltenschiffe zu vereinfachen und zu erleichtern. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, den Spaltenabzug völlig zu mechanisieren und automatisch zu steuern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Spaltenabzugspresse von einem an sich bekannten, die Spaltenschiffe tragenden und das Druckfundament bildenden endlosen Förderband durchlaufen wird und die Papierbahn über Träger geführt ist, die zusammen mit dem heb-und senkbaren Drucktiegel auf- und abbeweglich im Pressengestell geführt sind und zusammen mit dem hin- und herbeweglichen Farbwerk in Abhängigkeit von dem absatzweise bewegten Förderband gesteuert sind.
  • Das Spaltenabziehen wickelt sich völlig automatisch ab, geht schnell vonstatten und spart Arbeitskräfte ein. Die Spaltenabzugspresse erfordert nur eine Aufsichtsperson, die aber an der Spaltenabzugspresse nicht ausgelastet ist und noch für andere Arbeiten zur Verfügung steht. Besonders vorteilhaft wirkt sich die mit der Erfindung ermöglichte schnelle Arbeitsweise im Zeitungsdruck aus, der stets mit Zeitnot zu kämpfen hat.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung unter Weglassung aller nicht zum Verständnis erforderlichen Teile durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g.1 eine Seitenansicht, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt auf der Linie A-B. Die als Tiegeldruckpresse ausgebildete Spaltenabzugspresse wird von einem endlosen Förderband 1 durchlaufen, das beispielsweise als umlaufendes Stahlband ausgebildet ist und über Leitrollen 2 geführt wird. Der Antrieb des Förderbandes 1 erfolgt von einem Motor 3 aus. Der im Maschinengestell auf-und abbewegliche Drucktiegel 4 erhält seine Bewegung von einem Motor 5 aus. Das hin- und herbewegliche Farbwerk 6 wird über ein Gestänge 7 von einer Steuerkurve 8 aus bewegt.
  • Mit dem Drucktiegel 4 sind Träger 9 und 10 für eine Papierbahn 11 verbunden; sie nehmen an der Auf- und Abwärtsbewegung des Drucktiegels teil. Der Papierträger 10 ist als Vorratsrolle ausgebildet, während der Träger 9 die Abzugsvorrichtung bildet.
  • Die gesammelten Spaltenschiffe 12 werden auf das Förderband 1 gelegt, das in Richtung des eingezeichneten Pfeiles P umläuft. Das Förderband 1 bildet im Maschinengestell der Spaltenabzugspresse für das daraufliegende Spaltenschiff 12' das Druckfundament. Es wird dabei durch eine Unterlage 13 unterstützt. Während des Abzuges wird das Förderband 1 angehalten und nach dem Abzug weitergeschaltet. Seine Bewegung erfolgt also in automatisch gesteuerter Weise absatzweise. Das Anhalten des Förderbandes 1 wird ausgelöst, wenn das Spaltenschiff 12' direkt oder über einen Hebel 14 an einen Endschalter 15 anstößt. Dem gleichen Zweck kann auch eine Lichtschranke od. dgl. dienen.
  • Die Steuerung zur absatzweisen Bewegung des Förderbandes 1 ist zu der ebenfalls automatisch gesteuerten Auf- und Abbewegung des Drucktiegels 4 derart abgestimmt, daß der Tiegel 4 beim jedesmaligen Anhalten des Förderbandes 1 nach unten geht und den Abzug von dem jeweils im Gestell der Abzugspresse befindlichen Spaltenschiff 12" vornimmt. Diese Steuerung kann mechanisch über eine Nockenwelle oder Zahnradübersetzungen in Verbindung mit einer mechanischen oder elektrischen Kupplung oder in Verbindung mit Endschaltern über Relais erfolgen oder elektrisch über einstellbare Springrelais. In gleicher Abhängigkeit von der absatzweisen Fortbewegung des Förderbandes 1 bzw. dessen Anhalten wird in üblicher Weise auch das Farbwerk 6 gesteuert, das vor dem Niedergehen des Tiegels 4 das Spaltenschiff 12' eingefärbt hat.
  • Der Abzug erfolgt auf der unterhalb des Tiegels 4 durchlaufenden Papierbahn 11, die ebenfalls in Abhängigkeit von der Auf- und Abbewegung des Tiegels 4 automatisch gesteuert wird. Dabei wird der Papierträger 10 entsprechend gebremst, während die Abzugsvorrichtung 9 mit einer Schneidwalze 16 zusammenarbeitet, die den erzeugten Abdruck von der Papierbahn 11 abschneidet, worauf der Abzug bogenweise auf einen Stapel 17 gelangt. An Stelle einer rotierenden Schneidwalze kann auch eine Vorrichtung zur Erzielung eines Messer- oder Scherenschnittes vorgesehen sein. Die Steuerung der Fortbewegung der Papierbahn 11 kann variabel derart erfolgen, daß beim jeweiligen Stillstand des Förderbandes 1 vom entsprechenden Spaltenschiff 12' nur ein Abzug oder deren mehrere genommen werden können. Im letztgenannten Fall muß der Tiegel 4 während eines Stillstandes des Förderbandes 1 mehrmals seine Auf- und Abbewegung ausführen. Die Fortbewegung der Papierbahn 11 erfolgt in Verbindung mit der Bewegung des Drucktiegels 4 über Zahnstange, Zahnräder und Freilauf.
  • In Abhängigkeit mit der absatzweisen Bewegung des ümlgüfenden Förderbandes 1 werden also sowohl die Auf- unti Abbewegung des Druckspiegels 4 als auch die Hin- und Herbewegung des Farbwerkes 6, das Vorrücken und Abschneiden der Papierbahn 11 gesteuert. Die Steuerungseinrichtung ist in einem Gehäuse 18 untergebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Spaltenabzugspresse, in der die Spaltenschiffe mittels eines Farbwerks eingefärbt und durch einen heb- und senkbaren Drucktiegel auf eine Papierbahn abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenabzugspresse von einem an sich bekannten, die Spaltenschfe (12) tragenden und das Druckfundament bildenden endlosen Förderband (1) durchlaufen wird und die Papierbahn (11) über Träger (9,10) geführt ist, die zusammen ;reit dem heb- und stinkbarere Drucktiegel (4) auf- und abbewegli, im Presserigestell geführt sind und zusamrrieh mit dem hin- und herbeweglichen Farbwerk (G) in Abhängigkeit von dem bewegten Förderband (1) gesteuert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4ö'6 627, 4.65 977; 643 880; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1818 731; ÜSA.-Patentschrift Nr. 2 242,104.
DEP32454A 1963-08-22 1963-08-22 Spaltenabzugspresse Pending DE1265760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32454A DE1265760B (de) 1963-08-22 1963-08-22 Spaltenabzugspresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32454A DE1265760B (de) 1963-08-22 1963-08-22 Spaltenabzugspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265760B true DE1265760B (de) 1968-04-11

Family

ID=7372766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32454A Pending DE1265760B (de) 1963-08-22 1963-08-22 Spaltenabzugspresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265760B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456627C (de) * 1926-06-29 1928-02-28 Emil Lehmann Schablonendrucker mit ebenen Druckschablonen
DE465977C (de) * 1926-04-16 1928-10-04 Johann Georg Schick Kopfdruckpresse
DE643880C (de) * 1933-06-02 1937-04-19 Vomag Betr S A G Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
US2242104A (en) * 1940-05-11 1941-05-13 Boyer James Frank Hand printing press
DE1818731U (de) * 1959-12-22 1960-09-29 Kurt Petzold Korrekturabzugspresse.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465977C (de) * 1926-04-16 1928-10-04 Johann Georg Schick Kopfdruckpresse
DE456627C (de) * 1926-06-29 1928-02-28 Emil Lehmann Schablonendrucker mit ebenen Druckschablonen
DE643880C (de) * 1933-06-02 1937-04-19 Vomag Betr S A G Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
US2242104A (en) * 1940-05-11 1941-05-13 Boyer James Frank Hand printing press
DE1818731U (de) * 1959-12-22 1960-09-29 Kurt Petzold Korrekturabzugspresse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE1903259C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Leder, Häuten u.dgl
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE1265760B (de) Spaltenabzugspresse
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE1256655B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine zum Drucken wechselnder Formate
DE567848C (de) Aus mehreren verschieden schnell, aber mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Greiferketten bestehende Ausfuehrvorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE884720C (de) Vorrichtung fuer das Ablaengen von Blechen
DE513030C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren der bedruckten Bogen
DE581124C (de) An einer Bogendruckmaschine angeordnete Vorrichtung zum Bespruehen der bedruckten Bogen mit fluessigem Paraffin o. dgl.
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE2741804A1 (de) Tiefziehmaschine zur gleichzeitigen herstellung von mindestens einer behaelterreihe aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in die einzelnen formen einer formvorrichtung
DE257159C (de)
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE975530C (de) Einrichtung zum Abschneiden einesí¬Brandsohlen zum Aufkleben laufend zugefuehrtení¬Verstaerkungs- oder profilierten Rippenbandes
DE419368C (de) Kopfdruckpresse zum gleichzeitigen Drucken und Querschneiden einer von der Rolle abgezogenen Bahn
DE50542C (de) Neuerungen an Buchdruckpressen
DE351119C (de) Schwenkbare obere Einfuehrwalze an Ritzmaschinen, Kreisscheren u. dgl.
AT237284B (de) Maschine zum kontinuierlichen Stanzen und Formen von Gegenständen aus plastischem oder kautschukartigem Bandmaterial
DE182117C (de)