DE1265735B - Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern

Info

Publication number
DE1265735B
DE1265735B DEW28618A DEW0028618A DE1265735B DE 1265735 B DE1265735 B DE 1265735B DE W28618 A DEW28618 A DE W28618A DE W0028618 A DEW0028618 A DE W0028618A DE 1265735 B DE1265735 B DE 1265735B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
alkyl
preparation
reaction
acetoacetic esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28618A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard Enk
Dr Hellmuth Spes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW28618A priority Critical patent/DE1265735B/de
Priority to CH1099361A priority patent/CH404633A/de
Priority to BE608424A priority patent/BE608424A/fr
Priority to FR873950A priority patent/FR1301625A/fr
Priority to GB3433861A priority patent/GB994640A/en
Publication of DE1265735B publication Critical patent/DE1265735B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • C07C69/72Acetoacetic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-15
Nummer: 1265 735
Aktenzeichen: W28618IVb/12o
Anmeldetag: 23. September 1960
Auslegetag: 11. April 1968
Es ist bekannt, a,y-disubstituierte Acetessigester durch Kondensation von Carbonsäureestern mit Hilfe eines Kondensationsmittels, z. B. Natrium oder Natriumalkoholat, herzustellen. Die Ausbeuten sind jedoch sehr mangelhaft und betragen bereits bei der Kondensation des Propionsäureesters nur noch etwa 20%, bei höheren Estern noch weniger. Bei verzweigten Carbonsäureestern, z. B. beim Isovaleriansäureester, ist eine derartige Kondensation infolge sterischer Hinderung überhaupt nicht mehr möglich, vgl. H. Henecka, »Chemie der ß-Oicarbonylverbindungen«, 1950, S. 143 und 79.
Es ist auch bekannt, a,y-disubstituierte Acetessigester aus höheren Diketenen nach dem Formelbild
R-CH = C-CH-R + ROH
Verfahren zur Herstellung
von <χ,γ -Di-(alkyl)-acetessigestern
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
8000 München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Eduard Enk,
Dr. Hellmuth Spes, 8263 Burghausen
O —CO
* R CH2 CO CH ~~ COOR
herzustellen. Diese Diketene sind jedoch nur schwer durch Reaktion von Säurechloriden mit stöchiomeirischen Mengen tertiärer Basen zugänglich, so daß dieses Verfahren in der Technik nicht Eingang finden konnte, vgl. J. C. S a u e r , Journal of the American Chemical Society, Bd. 69, 1947, S. 2444 ff. Ebensowenig wirtschaftlich sind Verfahren, bei wel-
R-C = C- OH +ROH -
OC — CH — R
Die Umsetzung kann ohne Anwendung von Katalysatoren durchgeführt werden. Ist die Reaktionstemperatur jedoch nicht genügend hoch, so kann die Gegenwart eines Katalysators von Vorteil sein. Als Katalysatoren können alle bekannten sauren, salzartigen, neutralen oder basischen Katalysatoren verwendet werden, die üblicherweise bei Ver- und Umesterungen zum. Einsatz kommen, beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäuren, Borfluorid, Eisenchlorid, Natriumacetat, Metallalkoholate, Metallphenolate, Titansäureester und Ionenaustauscher. Dabei richtet sich die Katalysatorkonzentration nach der Art des Katalysators und kann zwischen 0,01 und 10% schwanken. Die genaue Menge kann jeweils leicht durch Vorversuche ermittelt werden.
chen metallorganische Verbindungen verwendet werden, vgl. H. H e η e c k a , a. a. Ο., S. 74 ff.
Es wurde nun gefunden, daß man «,y-Di-(alkyl)-acetessigester leicht und in guter Ausbeute herstellen kann, wenn man l,3-Di-(alkyl)-cyclobuten-(l)-ol-(2)-one-(4) der allgemeinen Formel
R-C = C-OH
OC- CH-R
in der R einen aliphatischen Rest bedeutet, mit Alkoholen umsetzt.
Die Umsetzung verläuft entsprechend dem Formelbild
Il
R-CH2-C-CH-COOR'
Es ist zwar bereits bekannt, das Dimere des Ketens mit Alkoholen, gegebenenfalls in Gegenwart von geeigneten Veresterungskatalysatoren unter Bildung der entsprechenden Acetessigester umzusetzen, vgl. die USA.-Patentschriften 2 167 168, 2 228 452 und 2 351 366 und die deutsche Patentschrift 974 554.
Auf Grund späterer Untersuchungen steht jedoch fest; daß bei der Dimerisierung des einfachen. Ketens nur eine einzige Verbindung vom Siedepunkt 1270C entsteht, der die Struktur eines /3-Lactons zugeordnet werden muß, vgl. l P. T. F ο r d und R. E. R i chards, Discussions of the Faraday Society, Bd. 19, 1955, S. 193 bis 195, referiert im Chemischen Zentralblatt, Bd. 1959, S. 6414; W. CIe ve, Angewandte Chemie, Bd. 68, 1956, S. 157; F. A. Miller und G. L. C a r I s ο η , Journal of the
809 538.'f4'
American Chemical Society, Bd. 79, 1957, S. 3995 bis 3997, referiert im Chemischen Zentralblatt, Bd. 1960, S. 17064.
Bei den in den vorstehend genannten Patentschriften geschilderten Umsetzungen handelt es sich daher um eine einfache Alkoholyse eines /M-actons. In gleicher Weise reagieren die höheren Diketene mit /i-Lactonstruktur, wie bereits eingangs erwähnt;
Im Gegensatz hierzu werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ganz bestimmte, namentlich definierte 1,3-Di-(alkyl)-cyclobuten-( 1 )-ol-(2)-one-(4), die möglicherweise im tautomeren Gleichgewicht mit den entsprechenden Cyclobutan-l,4-dionen stehen, mit Alkoholen, gegebenenfalls in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren umgesetzt. Hierbei werden unter Aufspaltung des Cyclobutenolonringes α,γ-ΌΊ-(alkyl)-acetessigester erhalten, die auf anderen Wegen nur schwer zugänglich sind.
Die l,3-Di-(alkyl)-cyclobutenolone besitzen zwar dieselbe Summenformel, wie die entsprechenden höheren Diketene mit /f-Lactonstruktur, unterscheiden sich von diesen jedoch eindeutig hinsichtlich ihrer physikalischen Daten, wie folgende Zusammenstellung zeigt:
Homologe Dimere der /i-Lactonreihe
R — CH = C- CH-R
II.
O —CO
R = Fp. Kp. Literatur
steife,
Diketen ; .· -.-; H
-CH3
.-C2H5
-CH(CHg)2
-6,50C 127,4° C
57 bis 58 0C/12 Torr
95bis96°C/32Torr
108 bis 110°C/35Torr
1
2
2
2
Flüssiges dimeres Methylketen ....
Flüssiges dimeres Äthylketen
Flüssiges dimeres Isopropylketen ..
Homologe Dimere der Cyclobutenolonreihe
R-C = C-OH
I I
OC-CH-R .
Literatursteile
Cyclobutandion*)
i,3-Dimethylcyclobuten-(l)-ol-(2)-on-(4)
l,3,-Diäthylcyclobuten-(l)-ol-(2)-on-(4)
l,3-Diisopropylcyclobuten-(l)-ol-(2)-on-(4)
*) Nicht durch Dimerisieren von Keten darstellbar.
Literaturstellen zu den Tabellen:
1. P. T. Ford und R.E.Richards, Discussions of the Faraday Society, Bd. 19, 1955, S. 193 bis 195; W. C1 e ν e , Angewandte Che-
" mie, Bd. 68, 1956, S. 157; F. A. M i 11 e r und G. L. C a r 1 s ο η , Journal of the American Chemical Society, Bd. 79, 1957, S. 3995 bis 3997.
2. J. C. S a u e r , Journal of the American Chemical Society, Bd. 69, 1947, S. 2444 ff.; J. R. Johnson und V. J. S h i η e r, ebenda, Bd. 75, 1953, S. 1350; C. M. Hill, Dissertation, Cornell University, 1941; J. D. Roberts, R. Armstro ng , R. F. T r i m b 1 e und M. Burg, Journal of the American Chemical Society, Bd. 71, 1949, S. 843; C. D. Hurd und C. A. B 1 a n,c h a r d , ebenda, Bd. 72, 1950, S. 1461; J. Br'egman und S. H. Bauer, ebenda, Bd. 77, 1955, S. 1955.
3. H. H. Washerman und E. V. D e h m low, Journal of the American Chemical Society, Bd. 84, 1962, S. 3786 und 3787.
4. Deutsche Auslegeschrift 1 132 128; R. B. Word ward und G. Small, Journal of
■ the American Chemical Society, Bd. 72, 1950, S. 1297; E.B.Reid und S. J. Groszos, ebenda, Bd. 75, 1953, S. 1655.
Die homologen Dimeren der /ί-Lactonreihe sind zu Tränen reizende, stechend riechende, neutrale
-CH3
-C2H5
-CH(CHa)2
119 bis 1200C
138°C
86°C
1020C
3 4 4 4
Flüssigkeiten. Die homologen Dimeren der Cyclobutenolonreihe hingegen bilden färb- und geruchlose Kristalle, die in Lösung stark sauer reagieren und Enolcharakter zeigen; außerdem sind sie nicht unzersetzt destillierbar.
Die Grundverbindung der letztgenannten Homologenreihe, das unsubstituierte Cyclobutan-l,3-dion, war zum Zeitpunkt der Erfindung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch nicht bekannt, da sie nicht durch Polymerisation von Keten erhältlich ist. Sie wurde erst später nach einem anderen Verfahren zugänglich (vgl. die Literaturstelle 3). Die dem erfindungsgemäßen Verfahren theoretisch analoge Grundreaktion, d. h. die Umsetzung von unsubstituiertem Cyclobutan-l,3-dion mit Alkoholen ist daher unbekannt. Es ist daher neu und überraschend.
daß mit Alkoholen unter den Bedingungen einer üblichen Veresterung eine Aufspaltung des Vierringes und die Bildung von Verbindungen der genannten Art erfolgt. Außerdem sind die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen eingesetzten Cyclobutene l)-ol-(2)-one-( 4) auf einfache und wirtschaftliche Weise nach dem in der deutschen Auslegeschrift 1 132 128 beschriebenen Verfahren zugänglich. a,)'-Di-(alkyl)-acetessigester können daher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlieh einfacher und wirtschaftlicher als nach, den bisher bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren veranschaulichen.
B e i sp i e 1 1
22,4 g (0,2 MoI) !,S-Dimethylcyclobutenolon werden mit 60 g Butanol so lange unter Rückfluß erhitzt, bis der anfangs hohe Säuregehalt (bedingt durch die Acidität des !,S-Dimethylcyclobutenolons) auf einen nur unwesentlichen Rest abgesunken ist. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt erst im Vakuum, dann im Hochvakuum fraktioniert. Neben dem überschüssigen Butanol erhält man 29,5 g a.y-Dimethylacetessigsäurebutylester vom Kp.0,001 50,5 bis 52°C. Dies entspricht einer Ausbeute von 79,3% der Theorie.
Beispiel2
22,4 g (0,2 Mol) l^-Dimethylcyclobutenolon werden mit 46 g Äthanol in Gegenwart von 0,7 g Natriumacetat so lange unter Rückfluß erhitzt, bis der anfangs hohe Säuregehalt auf einen Bruchteil des ursprünglichen Wertes abgesunken ist. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt im Vakuum fraktioniert. Neben überschüssigem Alkohol werden 24,3 g «,y-Dimethylacetessigsäureäthylester vom Kp.14 840C und 2 g unverbrauchtes !,S-Dimethylcyclobutenolon als Destillationsrückstand erhalten. Die Ausbeute beträgt 84,6%, bezogen auf umgesetztes 1,3-Dimethylcyclobutenolon.
Wird anstatt Natriumacetat die gleiche Menge Natriumäthylat als Katalysator verwendet, so beträgt die Ausbeute 80,3%. Das gleiche Ergebnis wird erzielt, wenn man als Katalysator 0,1 g Titansäuretetrabutylester oder 8 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure verwendet, die vor der Aufarbeitung mit 1,2 g Natriumacetat neutralisiert wird, oder wenn der Katalysator aus 1,4 g Bortrifluorid-Ätherat besteht, das nach der Reaktion durch Natriumäthylatlösung neutral gestellt wird.
Beispiel 3
16,8 g (0,1 Mol) 1,3-Diisopropylcyclobutenolon werden nach Beispiel 2 mit 46 g Äthanol in Gegenwart von 0,7 g Natriumacetat umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt erst im Vakuum, denn im Hochvakuum fraktioniert. Neben überschüssigem Äthanol erhält man 17,3 g «,y-Diisopropylacetessigsäureäthylester vom Kp.(ux)i 51 bis 52,5°C. Dies entspricht einer Ausbeute von 80,8%, bezogen auf eingesetztes 1,3-Diisopropylcyclobutenolon.
Beispiel 4
14,0 g (0,1 Mol) l^-Diäthylcyclobutenolon werden wie im Beispiel 2 mit 60 g Isoamylalkohol in Gegenwart von 0,3 g Natriumacetat umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt im Vakuum fraktioniert. Neben überschüssigem Isoamylalkohol erhält man 15,4 g u,;'-Diäthylacetessigsäureisoamylester vom Kp.9 125°C. Dies entspricht einer Ausbeute von 68,2%, bezogen auf eingesetztes 1 ,S-Diäthylcyclobutenolon.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von u,;'-Di-(alkyl)-acetessigestern, dadurch gekennzeichnet, daß man l,3-Di-(alkyl)-cyclobuten-(l)-ol-(2)-one-(4) der allgemeinen Formel
R-C = C-OH
OC-CH-R
in der R einen aliphatischen Rest bedeutet, mit Alkoholen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart bekannter Veresterungs- und Umesterungskatalysatoren durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 974 554;
USA.-Patentschriften Nr. 2 167 168, 2 228 452, 2 351366;
F. K1 a g e s , Lehrbuch der Organischen Chemie, Bd. 1, Teil 1, 1952, S. 293;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 69, 1947, S. 2447.
DEW28618A 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern Pending DE1265735B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28618A DE1265735B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern
CH1099361A CH404633A (de) 1960-09-23 1961-09-21 Verfahren zur Herstellung a,y-disubstituierter Acetessigester
BE608424A BE608424A (fr) 1960-09-23 1961-09-22 Procédé de préparation d'esters acétoacétiques alpha, gamma -disubstitués.
FR873950A FR1301625A (fr) 1960-09-23 1961-09-22 Procédé de préparation d'esters acétylacétiques alpha.gamma-disubstitués
GB3433861A GB994640A (en) 1960-09-23 1961-09-25 Process for the manufacture of ª‡:ª†-disubstituted acetoacetic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28618A DE1265735B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265735B true DE1265735B (de) 1968-04-11

Family

ID=7598988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28618A Pending DE1265735B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE608424A (de)
CH (1) CH404633A (de)
DE (1) DE1265735B (de)
GB (1) GB994640A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558517C2 (de) * 1975-12-24 1983-11-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-imidazol-5-carbonsäureisopropylester

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167168A (en) * 1936-07-17 1939-07-25 Carbide & Carbon Chem Corp Preparation of acetoacetic esters of aliphatic alcohols
US2228452A (en) * 1937-04-01 1941-01-14 Standard Oil Dev Co Preparation of esters
US2351366A (en) * 1939-07-03 1944-06-13 Pohl Franz Josef Process of preparing acetoacetic esters
DE974554C (de) * 1952-01-12 1961-02-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167168A (en) * 1936-07-17 1939-07-25 Carbide & Carbon Chem Corp Preparation of acetoacetic esters of aliphatic alcohols
US2228452A (en) * 1937-04-01 1941-01-14 Standard Oil Dev Co Preparation of esters
US2351366A (en) * 1939-07-03 1944-06-13 Pohl Franz Josef Process of preparing acetoacetic esters
DE974554C (de) * 1952-01-12 1961-02-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern

Also Published As

Publication number Publication date
CH404633A (de) 1965-12-31
GB994640A (en) 1965-06-10
BE608424A (fr) 1962-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333037T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Diketonen
DE1156788B (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
EP0022955A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von höheren ungesättigten Ketonen
DE2142207C2 (de) Hydroxy-äthercarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
EP0131860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Adipinsäuremonoestern
DE2244012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyacetessigestern
DE1265735B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,gamma-Di-(alkyl)-acetessigestern
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE947793C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-ª‰-ungesaettigten Saeuren und deren Estern
DE965403C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkaliderivaten niedermolekularer Cyclohexa-1,4-dien-2,5-diol-1,4-dicarbonsaeuredialkylester
DE2950100C2 (de)
DE1147938B (de) Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diolmonoacrylat und -monomethacrylat
DE1768772C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylmalonsäurediestern
EP0043088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsäurealkylestern
DE977441C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung zum Hydrophobieren von Fasergut
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1939142A1 (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkenole
DE657451C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoaethern der 2, 6-Dioxypyridin-4-carbonsaeure und von deren Estern
DE950123C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,5,5-Tetraalkoxypentanen
DE1205076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Orthoameisensaeure mit Alkanolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DEF0010128MA (de)
DE874774C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole
DE1941184B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-acetoxypivalinaldehyd