DE1264861B - Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe - Google Patents

Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe

Info

Publication number
DE1264861B
DE1264861B DEF43846A DEF0043846A DE1264861B DE 1264861 B DE1264861 B DE 1264861B DE F43846 A DEF43846 A DE F43846A DE F0043846 A DEF0043846 A DE F0043846A DE 1264861 B DE1264861 B DE 1264861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
lever
carburetor
acceleration pump
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43846A
Other languages
English (en)
Inventor
Tad John Derengowski
Charles Ronald Goodyear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1264861B publication Critical patent/DE1264861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps
    • F02M7/087Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps changing output according to temperature in engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe. Es ist bekannt, die Beschleunigungspumpe mit einem mit dem Vergaserdrosselorgan zusammenwirkenden, den Pumpenhub temperaturabhängig verändernden elastischen Antrieb zu versehen, der über ein mit dem D,rosselorgan verbundenes Gestänge auf den Pumpenkörper über einen an diesem angreifenden Hebel wirkt.
  • Dieser elastische Antrieb erzeugt eine Hubverkürzung für die Beschleunigungspumpe. Bei den bekannten elastischen Antrieben liegt indessen die Hubverkürzung für die Beschleunigungspumpe am Anfang des Hubes, was den Nachteil hat, daß bei der Anfangsbewegung des Beschleunigungsgestänges in warmem Zustand des Vergasers kein zusätzlicher Brennstoff zugeführt wird. Daher kann es vorkommen, daß bei kurzen Bewegungen des Beschleunigungsgestänges im warmem Zustand überhaupt kein beschleunigender Brennstoff zugeführt wird.
  • Durch die Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, und es wird erreicht, daß die Einspritzzeit für den Brennstoff ohne Rücksicht auf die Temperatur konstant bleibt.
  • Erfindungsgemäß sind an dem am Pampenkörper angreifenden Hebel Anschläge vorgesehen, an denen eine am Vergasergehäuse gelagerte Bimetallfeder zur Anlage kommt.
  • Diese mit der Bimetallfeder zusammenwirkenden Anschläge, die je nach Temperatur mehr oder weniger auf den Hub der Beschleunigungspumpe einwirken, erzeugen eine Hubverkürzung am Ende des Hubes der Beschleunigungspumpe, so daß die Einspritzzeit stets konstant bleibt und eine bessere Dosierung der eingespritzten Menge ermöglicht ist. Bei der Erfindung spricht die Beschleunigungspumpe auf die Bewegung des Beschleunigungsgestänges konstant an. Es kann daher nicht vorkommen, daß bei kurzen Gestängebewegungen in warmem Zustand überhaupt kein beschleunigender Brennstoff zugeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, auf der zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den Vergaser gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Teildraufsicht wie die F i g. 1.
  • In der Zeichnung bezeichnet 11 einen Vergaser für eine Brennkraftmaschine. Er besitzt einen Hauptteil 12, der zwei Einlaßkanäle 13 aufweist.
  • Zwei Drosselklappen 22 sitzen auf einer gemeinsamen Drosselklappenwelle 23, die in dem Teil 12 am unteren Ende des Einlaßkanals 13 gelagert ist. Die Drosselklappen 22 sitzen drehbar in den Einlaßkanälen 13, um den Mischungsstrom durch ein Beschleunigergestänge zu steuern, welches einen Drosselhebel 24 aufweist. Der Drosselhebel 24 ist an der einen Seite an der Drosselklappenwelle 23 befestigt. Er besitzt einen nach innen gebogenen Anschlag 25, der an einer einstellbaren Schraube 26 anschlagen kann. Die Schraube 26 ist durch einen Ansatz 27 des Teiles 12 geschraubt und ergibt eine normale Leerlaufstellung für die Drosselklappen 22.
  • Eine Beschleunigungspumpe 28 ist vorgesehen, um in den Einlaßkanal 13 eine gewisse Menge Brennstoff einzuspritzen, wenn die Drosselklappen 22 rasch geöffnet werden.
  • Die Beschleunigungspumpe 28 besteht aus einem Ansatz 29 des Teiles 12 des Vergasers. Der Ansatz 29 enthält eine Bohrung, die als Pumpenkammer wirkt. An der Mündung der inneren Bohrung ist ein als Membran ausgebildeter Pumpenkörper 31 gespannt, der durch eine Abdeckplatte 32 der Beschleunigungspumpe gehalten ist, die durch Schrauben 33 an dem Ansatz 29 befestigt ist. Ein Pumpenteil 34 ist in der Mitte der Membran befestigt, um eine Verbindung im Gestänge zwischen Betätigungshebel 35 und Membran 31 herzustellen. Der Pumpenteil 34 ist in der Abdeckplatte 32 der Beschleunigungspumpe hin-und hergehend geführt und steht nach außen unter Federwirkung. Die Hin- und Herbewegung des Pumpenteiles 34 bewegt die Membran vor und zurück, um die innere Bohrung in bekannter Weise zu füllen und zu entleeren. Der Pumpenhebel 35 ist durch einen Zapfen 36 an der Abdeckplatte 32 der Beschleunigungspumpe angelenkt. Er besitzt einen Vorsprung 37, der das äußere Ende des Pumpenteiles 34 berührt. Die Schwenkbewegung des Hebels 35 um den Zapfen 36 ergibt eine Hin- und Herbewegung des Pumpenteiles 34.
  • Eine Antriebsvorrichtung für die Beschleunigungspumpe formt die Bewegung der Drosselklappen 22 in eine Schwenkbewegung des Pumpenhebels 35 um und versetzt den Pumpenteil 34 in Hin- und Herbewegung. Diese Betätigungsvorrichtung besteht aus einem die Beschleunigungspumpe betätigenden Hebel 38, an welchem eine Büchse sitzt, die auf der Drosselklappenwelle 23 drehbar mit Bezug auf den Drosselhebel 24 gelagert ist. Der Büchsenteil des Betätigungshebels 38 der Beschleunigungspumpe ist von einer Torsionsschraubenfeder 39 umschlossen-. Das eine Ende 41 der Schraubenfeder 39 legt sich gegen einen auswärtsweisenden Anschlag 42 des Betätigungshebels 38 für die Beschleunigungspumpe. Das andere Ende der Schraubenfeder 39 stützt sich gegen den nach innengehenden Anschlag 25 des Drosselhebels 24. Die Schraubenfeder 39 drückt normalerweise den Anschlag 42 an den Drosselhebel 24 und bewirkt, daß der Drosselhebel 24 und der Betätigungshebel 38 der Beschleunigungspumpe sich gemeinsam drehen.
  • Die Drehung des Betätigungshebels 38 der Beschleunigungspumpe wird in eine Schwenkbewegung des Pumpenhebels 35 über eine Stange 44 übertragen. Das eine Ende 45 der Stange 44 ist nach außen gebogen und tritt durch eine Öffnung im oberen Ende des Betätigungshebels 38 für die Beschleunigungspumpe hindurch. Das Ende 45 wird durch eine Klammer 46 in der Öffnung gehalten. Das andere Ende der Stan-e 44 ist abwärtsgebogen und tritt durch eine Öffnung 48 im äußeren Ende des Pumpenhebels 35 hindurch.
  • Es ist ein durch Wärme verstellbarer Anschlag 49 vorgesehen, um den Hub der Beschleunigungspumpe 28 bei gesteigerter Temperatur zu verringern. Der Z, CD Anschlag 49 besteht aus einer bimetallischen Blattfeder 51, deren eines Ende durch eine Schraube 52 an einer festen Stütze 53 befestigt ist. Die Stütze 53 ihrerseits ist an dem Teil 12 durch eine Schraube 54 befestigt. Der bimetaflische Effekt der Blattfeder 51 ist derart, daß, wenn die Temperatur steigt, ihr freies Ende sich von dem Teil 12 hinwegbiegt. Das freie Ende der bimetallischen Blattfeder 51 wirkt mit einem stufenförmigen Teil 55 an dem Pumpenhebel 35 zusammen. Die Länge der Nockenstufen an dem Teil 55 steigt mit Bezug auf die Entfernung von dem Teil 12. Die Wirkungsweise des auf Wärme ansprechenden Anschlages 49 ist aus der Zeichnung erkennbar, in der die Stellungen des Beschleunigungsgestänges, der Beschleunigungspumpe und der Betätigungsteile der Beschleunigungspumpe mit der Drossel in einer nahezu völlig geöffneten und in einer teilweise geöffneten Lage dargestellt sind. Beginnt die Öffnung der Drosselklappen 22, so wird die Drehung des Drosselhebels 24 als gleichzeitige Drehung des Betätigungshebels 38 der Beschleunigungspumpe über die Schraubenfeder 39 übertragen. Die Drehung des Betätigungshebels 38 der Beschleunigungspumpe wird über die Stange 44 übertragen und bewirkt eine Schwenkbewegung des Pumpenhebels 35 und eine Hin- und Herbewegung des Pumpenteiles 34, um eine Brennstoffmenge in den Ausaugkanal 13 einzuspritzen. Bei niedriger Temperatur ist die auf Wärme ansprechende Blattfeder 51 verhältnismäßig gestreckt (F i g. 2).
  • In dieser Stellung berührt das Ende der Blattfeder 51 die kürzeste Stufe des Teiles 55. Sofern der Stufenteil 55 an die Blattfeder 51 anstößt, wird eine weitere Schwenkbewegung des Pumpenhebels 35 verhindert. Der Bewegungswiderstand, der über die Stange 44 übertragen wird, legt den Betätigungshebel 38 der Pumpe gegen weitere Drehung fest. Dabei gibt die Torsionsschraubenfeder 39 nach und ermöglicht es, daß der Drosselhebel 24 unabhängig von der Bewegung des Betätigungshebels 38 der Beschleunigungspumpe und dem dazugehörigen Mechanismus der Beschleunigungspumpe bewegt wird. Die Drosselklappen 22 können daher in die voll geöffnete Lage bewegt werden, ohne daß eine weitere Lieferung der Beschleunigungspumpe 28 beeinflußt wird. Bei niedriger Temperatur liefert die Beschleunigungspumpe 28 eine erhebliche Brennstoffmenge in den Ansaugkanal 13, wenn die Drosselklappen 22 geöffnet sind, da der Hub lang ist.
  • Steigt die Temperatur der Maschine, so biegt sich die metallische Blattfeder 51 mit dem freien Ende von dem festen Teil 12 hinweg (F i g. 1). Werden die Drosselklappen 22 in die voll geöffnete Lage gestellt, so berührt das freie Ende der Blattfeder 51 eine höhere oder längere Stufe der gestuften Fläche 55, und daraus ergibt sich ein wesentlich verringerter Hub für den Pumpenteil 34. Wie bereits beschrieben, gibt die Schraubenfeder 39, sofern die Blattfeder 51 mit dem abgestuften Teil 55 in Berührung tritt, nach und ermöglicht eine Drehung zwischen dem Drosselhebel 24 und dem Betätigungshebel 38 der Beschleunigungspumpe.
  • Die Anzahl der Abstufungen des Hebels sowie die Länge und die Breite des einzelnen Teiles bestimmt die Anzahl der Zwischenanschläge der Beschleunigungspumpe ebenso wie die verschiedenen Längen der Pumpenhübe. Diese Veränderlichen können so ausgebildet werden, daß die Vorrichtung den besonderen Erfordernissen der Maschine angepaßt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe und einem mit dem Vergaserdrosselorgan zusammenwirkenden, den Pumpenhub temperaturabhängig verändernden, elastischen Antrieb für die Beschleunigungspumpe, der über ein mit dem Drosselorgan verbundenes Gestänge auf den Pumpenkörper über einen an diesem angreifenden Hebel wirkt, d a - durch gekennzeichnet, daß an dem am Pumpenkörper (31) angreifenden Hebel (35) Anschläge vorgesehen sind, an denen eine am Vergasergehäuse gelagerte Bimetallfeder (51) zur Anloge kommt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 893; USA.-Patentschriften Nr. 2 057 739, 2 293 792, 2450049.
DEF43846A 1963-09-03 1964-08-28 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe Pending DE1264861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1264861XA 1963-09-03 1963-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264861B true DE1264861B (de) 1968-03-28

Family

ID=22425082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43846A Pending DE1264861B (de) 1963-09-03 1964-08-28 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264861B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057739A (en) * 1931-01-05 1936-10-20 Bendix Stromberg Carburetor Co Carburetor
US2293792A (en) * 1940-11-09 1942-08-25 Ball & Ball Carburetor Company Carburetor
US2450049A (en) * 1945-08-22 1948-09-28 Carter Carburetor Corp Carburetor device
DE763893C (de) * 1941-07-11 1953-07-27 Solex Sa Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057739A (en) * 1931-01-05 1936-10-20 Bendix Stromberg Carburetor Co Carburetor
US2293792A (en) * 1940-11-09 1942-08-25 Ball & Ball Carburetor Company Carburetor
DE763893C (de) * 1941-07-11 1953-07-27 Solex Sa Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
US2450049A (en) * 1945-08-22 1948-09-28 Carter Carburetor Corp Carburetor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE843625C (de) Druckmittel-Regelung der Einspritzung des Kraftstoffs bei Brennkraftmaschinen
DE1264861B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE3831788C2 (de)
DE896867C (de) Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren
EP0493399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2457356C3 (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2903602C2 (de) Handstartvorrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2924055C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE930125C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE854127C (de) Regelvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE1526740A1 (de) Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf
DE625628C (de) Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe
DE662726C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE1964020U (de) Dekompressionsvorrichtung fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen, insbesondere einspritz-brennkraftmaschinen.
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE1476256C (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Hilfsvorrichtung für das Anlassen und den Betrieb des kalten Motors
DE465593C (de) Geschwindigkeitsregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE596918C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes
DE3007671C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE570787C (de) Vorrichtung fuer die Regelung der Luftzufuhr bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE609234C (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe
AT231225B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen