DE1264236B - Streifenschneidmaschine - Google Patents

Streifenschneidmaschine

Info

Publication number
DE1264236B
DE1264236B DED49032A DED0049032A DE1264236B DE 1264236 B DE1264236 B DE 1264236B DE D49032 A DED49032 A DE D49032A DE D0049032 A DED0049032 A DE D0049032A DE 1264236 B DE1264236 B DE 1264236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
knife
strip cutting
knives
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED49032A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DED49032A priority Critical patent/DE1264236B/de
Priority to GB5379166A priority patent/GB1101220A/en
Priority to FR86687A priority patent/FR1504193A/fr
Publication of DE1264236B publication Critical patent/DE1264236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B26d
Deutsche Kl.: "55e-4/02
Nummer: 1264236
Aktenzeichen: D49032VIIb/55e
Anmeldetag: 28. Dezember 1965
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft eine Streifenschneidemaschine mit auf einer unteren Messerwelle fest gegeneinander verspannten, durch Distanzringe voneinander getrennten Untermessern und mit auf einer oberen Messerwelle in deren Längsrichtung verschiebbaren, zwischen die Untermesser eingreifenden Obermessern.
Solche bekannten Obermesser teilen das Schneidgut nicht einfach, sondern trennen an der Schnittstelle einen Streifen entsprechend der Dicke des doppelfasigen Obermesserschneidringes heraus. Dieser verlorene Streifen des Schneidgutes nimmt beispielsweise den Grat auf, welcher unvermeidlich auf der dem Untermesser benachbarten Seite des Schnittes entsteht, so daß, abgesehen von diesem schmalen verlorenen Streifen, aus der Rollenschneidmaschine beiderseits gratfrei geschnittene Materialbänder erhalten werden. Diese bekannten doppelfasigen Obermesser sind elastisch toleranzausgleichend gegen den Schneidrand der zugehörigen Untermesser drückend ausgeführt und passen sich durch Axialverschiebung der axialen Einspannbewegung der Untermesser beim Einrichten der Maschine an.
Bei der bekannten Streifenschneidmaschine muß der Einrichter die Untermesser mit den Distanzringen der jeweils benötigten Stärke, nachdem er sie abwechselnd auf die Untermesserwelle gereiht hat, in solchen gleichmäßigen gegenseitigen Abständen halten, daß beim Zustellen der Obermesser zwecks eingriff in die Untermesser die jeweils zusammenarbeitenden Schneidkanten der Ober- und Untermesser nicht aufeinandertreffen und beschädigt werden können.
Diesen Teil der Einrichtarbeit zu erleichtern ist Aufgabe der Erfindung, welche bei einer Streifenschneidmaschine der eingangs erwähnten Gattung dadurch gelöst wird, daß zwischen den einander zugewandten Stirnseiten jeweils zweier Untermesser parallel zur Richtung der Messerwellenachse wirksame, den jeweiligen Distanzring durchsetzende Druckfedern vorgesehen sind. Diese ergeben beim Lösen der Untermesserverspannung eine selbsttätige, völlig gleichmäßige Auseinanderspreizung der Untermesser und der zugehörigen Distanzringe und Obermesser. Nach Auswechselung einzelner Distanzringe zur Änderung der gewünschten Schnittbreiten erfolgt das Einrichten in gleicher Weise.
Spreizfedern sind zwar aus der eingangs erwähnten Streifenschneidmaschine vorbekannt; diese dienen jedoch zum selbsttätigen Spielausgleich zwischen den radial geteilten doppelfasigen Obermessern und nicht zur selbsttätigen Spielvergrößerung zwischen den Untermessern und Distanzringen.
Streifenschneidmaschine
Anmelder:
Dienes Werke für Maschinenteile G. m. b. H.,
5063 Overath
Als Erfinder benannt:
Peter Wingen, 5063 Oberath
Um trotz des Gleitsitzes der Obermesser ein gleichmäßiges Mitlaufen aller Messer zu gewährleisten, ist mindestens die Obermesserwelle in bekannter Weise mit Keilprofilen ausgeführt, wobei vorzugsweise beide Messerwellen z. B. über stirnseitige Ritzel gekuppelt sind.
Die Erfindung möge an Hand des in der Figur schematisch und teilweise im Axialschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden.
Auf der Obermesserwelle 1 sitzen in Längsrichtung gleitbar, aber in nicht dargestellten Axialnuten auf dem Wellenkeil 2 drehfest, die Obermesser 3 mit auswechselbaren doppelfasigen Schneidringen 4, welche spielfrei drehbar in den durch je einen Distanzring 5 gebildeten Ringspalt 6 zwischen benachbarten einstückigen Untermessern 7 in der gezeigten Betriebsstellung tauchen. Zwischen axialen fluchtenden stirnseitigen Sacklöchern der Untermesser sitzen, gleichmäßig über den Nabenumfang verteilt, Wendeldruckfedern 8, die Distanzringe 5 in entsprechenden Bohrungen durchsetzend.
Zum Einrichten der Maschine wird die in bekannter Weise mit auf einem Ende der Untermesserwelle 9 durch Kontermuttern 10 gebildete axiale Verspannung der Untermesser 7 gelöst, wobei alle Unternehmer 7 durch die Federn 8 auseinandergedrückt und die Ringspalte 6 entsprechend verbreitert werden, so daß die Obermesserschneidringe 4 darin ein Axialspiel erhalten und ohne die Gefahr einer Beschädigung herausgezogen bzw. zugestellt werden können, und zwar durch radiale Bewegung der Wellen 1,9 mit bekannten nicht dargestellten Mitteln.
Zur Entlastung der Kontermuttern 10 von der Übertragung der in Umfangsrichtung wirkenden Antriebskraft zwischen Untermesserwellen 9 und Untermessern können auch letztere mit Axialnut (nicht dargestellt) einerseits und Wellenkeil 11 andererseits ausgeführt sein, und zur Verbesserung des Gleich-
' " ' ' 809 519/366
laufes können die Wellen 1, 9 über nicht gezeigte stirnseitige in der dargestellten Betriebslage miteinander kämmende Ritzel gekuppelt sein.
Die Untermesserwelle 9 könnte in der Maschine auch neben oder über der Obermesserwelle 1 gelagert sein; die Bezeichnung »Untermesser« zielt nach dem üblichen technischen Sprachgebrauch auf die Büchsenform sowie die das Schneidgut führende Funktion dieser Elemente.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Streifenschneidmaschine mit auf einer unteren Messerwelle fest gegeneinander verspannten, durch Distanzringe voneinander getrennten Untermessern und mit auf einer oberen Messerwelle in deren Längsrichtung verschiebbaren, zwischen die Untermesser eingreifenden Obermessern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Stirnseiten jeweils zweier Untermesser (7) parallel zur Richtung der Messerwellenachse wirksame, den jeweiligen Distanzring (5) durchsetzende Druckfedern (8) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 937 805;
    britische Patentschrift Nr. 149 499;
    USA.-Patentschrift Nr. 3173 326.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED49032A 1965-12-28 1965-12-28 Streifenschneidmaschine Pending DE1264236B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49032A DE1264236B (de) 1965-12-28 1965-12-28 Streifenschneidmaschine
GB5379166A GB1101220A (en) 1965-12-28 1966-12-01 Roller cutting machine
FR86687A FR1504193A (fr) 1965-12-28 1966-12-08 Machine à découper à molettes, notamment machine de precision pour faibles largeurs de coupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49032A DE1264236B (de) 1965-12-28 1965-12-28 Streifenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264236B true DE1264236B (de) 1968-03-21

Family

ID=7051610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49032A Pending DE1264236B (de) 1965-12-28 1965-12-28 Streifenschneidmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1264236B (de)
FR (1) FR1504193A (de)
GB (1) GB1101220A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107953388A (zh) * 2017-12-20 2018-04-24 常德金德新材料科技股份有限公司 薄膜切料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643058A (en) * 1984-05-10 1987-02-17 Allied Corporation Floating gang rotary slitting device and method
CN114571537B (zh) * 2022-03-11 2023-12-19 昆山尚为新材料有限公司 一种模切机用连接模组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149499A (en) * 1919-12-20 1920-08-19 Kelly William Improvements in apparatus for slitting webs of paper or like material
DE937805C (de) * 1953-03-21 1956-01-12 Adolf Ehinger Schneidwerk zum Zerschneiden bahnfoermigen Gutes, insbesondere fuer Aktenwoelfe
US3173326A (en) * 1962-12-11 1965-03-16 Ibm Tape slitting mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149499A (en) * 1919-12-20 1920-08-19 Kelly William Improvements in apparatus for slitting webs of paper or like material
DE937805C (de) * 1953-03-21 1956-01-12 Adolf Ehinger Schneidwerk zum Zerschneiden bahnfoermigen Gutes, insbesondere fuer Aktenwoelfe
US3173326A (en) * 1962-12-11 1965-03-16 Ibm Tape slitting mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107953388A (zh) * 2017-12-20 2018-04-24 常德金德新材料科技股份有限公司 薄膜切料装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1504193A (fr) 1967-12-01
GB1101220A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
DE3104752A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
EP0005726B1 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE823694C (de) Lochwerkzeug
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE1264236B (de) Streifenschneidmaschine
DE1222803B (de) UEberstroemte Wand, insbesondere bei Luftfahrzeugen, mit Schlitzen zur Grenzschichtabsaugung
DE2221479B2 (de)
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
DE3231341C2 (de)
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
DE2606036C2 (de) Rotierende Schere
DE3027486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer platte aus spanplattenmaterial
DE3120961A1 (de) Kreissaegemaschine
DE509201C (de) Schneidwerkzeug mit keilfoermigen Messern
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.
DE628595C (de) Formfraeser fuer teils parallelwandige und teils pilzfoermige Nuten
DE2612323C3 (de) Räumnadel
DE1802679A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden tafelfoermigen Materials,z.B. von Sperrholz
AT143316B (de) Kammschneidemaschine.
DE202015104640U1 (de) Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung