DE1263768B - Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten

Info

Publication number
DE1263768B
DE1263768B DEB82757A DEB0082757A DE1263768B DE 1263768 B DE1263768 B DE 1263768B DE B82757 A DEB82757 A DE B82757A DE B0082757 A DEB0082757 A DE B0082757A DE 1263768 B DE1263768 B DE 1263768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolyte
electrolysis
electrochemical reactions
organic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82757A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Beck
Dr Harald Guthke
Dr Hans Leitner
Dr Karl Wintersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB82757A priority Critical patent/DE1263768B/de
Priority to DEB85386A priority patent/DE1298087B/de
Priority to NL6609554A priority patent/NL6609554A/xx
Priority to LU51508A priority patent/LU51508A1/xx
Priority to CH993266A priority patent/CH475031A/de
Priority to AT656966A priority patent/AT274748B/de
Priority to US563794A priority patent/US3511765A/en
Priority to GB30712/66A priority patent/GB1145539A/en
Priority to FR68877A priority patent/FR1486561A/fr
Priority to ES0328915A priority patent/ES328915A1/es
Priority to BE683934D priority patent/BE683934A/xx
Publication of DE1263768B publication Critical patent/DE1263768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/06Detection or inhibition of short circuits in the cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • C25B3/295Coupling reactions hydrodimerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit strömendem Elektrolyten Für die Durchführung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen wurden bislang Elektrolysezellen verwendet, bei denen die Elektroden einen Abstand von mehreren Millimetern bis mehreren Zentimetern voneinander haben. Der Elektrolyt wird während der Umsetzung durch Rühren oder Umpumpen bewegt und strömt hierbei vorzugsweise parallel zu den Elektrodenflächen. Die Elektroden werden in Form von ebenen oder zylindrischen Blechen, Stäben, Drähten oder Drahtnetzen verwendet, wobei für die Formwahl die für einen speziellen Zweck gewünschte Elektrodenoberfläche maßgeblich ist.
  • Diese herkömmliche Anordnung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die Raum-Zeit-Ausbeute ist unbefriedigend, die Verluste an elektrischer Energie, insbesondere durch Entwicklung Joulescher Wärme im Elektrolyten sind beträchtlich. Hohe Stromdichten lassen sich nur erzielen unter Verwendung von hohen Ionenkonzentrationen im Elektrolyten. Bei elektrochemischen Reaktionen, die unter Verwendung von Leitsalzen durchgeführt werden, beeinflussen hohe Ionenkonzentrationen jedoch gleichzeitig häufig die Löslichkeit des organischen Stoffs im Elektrolyten ungünstig (Aussalzeffekt), während man ferner in der Wahl der Leitsalze durch deren erforderliche hohe Löslichkeit im Elektrolyten beschränkt ist. Hohe Ionenkonzentrationen erschweren zudem die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und führen oft zu unerwünschten elektrochemischen Nebenreaktionen der Ionen an den Elektroden. Ein weiterer Nachteil ist die erhöhte Viskosität konzentrierter Salzlösungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit strömendem Elektrolyten, die aus einem oder mehreren flüssigkeitsdurchlässigen Elektrodenpaaren, deren Elektroden einen Abstand von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, aufweisen und die durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Isolator voneinander getrennt sind, und einer Anordnung von Zufluß und Abfluß für den Elektrolyten, die das vorzugsweise senkrechte Durchströmen des Elektrolyten durch die einzelnen Elektroden gewährleistet, besteht.
  • Die neue Vorrichtung liefert bei elektrochemischen Reaktionen bessere Raum-Zeit-Ausbeuten. Die Stromverluste durch Wärmeentwicklung sind gering. Hohe Stromdichten lassen sich auch unter Verwendung von niedrigen Ionenkonzentrationen im Elektrolyten erzielen. Bedingt durch geringe Leitsalzkonzentrationen, können höhere Konzentrationen an organischen Stoffen im Elektrolyten eingehalten werden. Die elektrochemischen Reaktionen lassen sich auch unter Verwendung von verhältnismäßig schwerlöslichen Leitsalzen bzw. von unpolaren Ausgangsstoffen, wie Kohlenwasserstoffen oder Estern, durchführen. Niedere Salzkonzentrationen im Elektrolyten erleichtern die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches. Auch die Verwendung von Perchloraten als Leitsalz, die in höherer Konzentration nicht gefahrlos zu handhaben sind, ist unter diesen Bedingungen möglich. Ein weiterer Vorteil der neuen Vorrichtung ist die kleine Verweilzeit der Elektrolysemischung zwischen den Elektroden. Dies ist speziell in den Fällen von Vorteil, in denen die Komponenten gegen höhere Temperaturen und gegen das saure oder alkalische Reaktionsmilieu empfindlich sind.
  • In der neuen Vorrichtung lassen sich viele elektrochemische Reaktionen organischer Verbindungen durchführen, und zwar sowohl anodische als auch kathodische Reaktionen. Besondere Vorteile werden bei solchen anodischen Reaktionen erzielt, bei denen die Ausgangsstoffe und bzw. oder das entstehende Reaktionsprodukt an der Kathode nicht oder nur wenig verändert werden, und bei solchen kathodischen Reaktionen, bei denen die Ausgangsstoffe und bzw. oder das entstehende Reaktionsprodukt an der Anode nicht oder nur wenig verändert werden.
  • Beispiele für solche elektrochemische Reaktionen sind die anodische Oxydation oder Substitution von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Carbonsäureamiden, Estern, Alkoholen, Aminen, Mercaptanen und Nitrilen und die kathodische Reaktion von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Säuren, Estern, Amiden, Nitrilen und Ketonen sowie von aliphatischen und aromatischen Ketonen. Sogar einige Reaktionen, bei denen bislang Diaphragmen zur Trennung des Anoden- und Kathodenraums erforderlich waren, lassen sich ohne Diaphragma in der neuen Vorrichtung durchführen. Als Beispiele seien genannt: die katholische Hydrodimerisierung von Acrylnitril zu Adipinsäuredinitril und die anodische Dehydrierung von ß-Oxy-propionsäure zu Malonsäure. -Die Elektroden der neuen Vorrichtung sind als Netze, Siebe, Sinterkörper oder in einer andersartigen flüssigkeitsdurchlässigen Form ausgebildet und stehen sich in einem Abstand von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, insbesondere 0,05 bis 0,2 mm, gegenüber. Dieser kleine Abstand läßt sich besonders leicht definiert aufrechterhalten, wenn man die Elektroden durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Isolator voneinander trennt. Geeignete Isolatoren sind beispielsweise Papier, Glasfasergewebe, poröse Kunststoffolien oder Keramik.
  • Bezüglich des Elektrodenmaterials unterscheidet sich die neue Vorrichtung nicht von bekannten Vorrichtungen. Man verwendet im allgemeinen Kathoden, die eine hohe Wasserstoffüberspannung aufweisen, wie Quecksilber, Blei, Quecksilber-Blei-Legierungen, Blei-Thallium-Legierungen, Cadmium, Zinke und Kupfer. Andere geeignete Kathodenmaterialien, die gleichzeitig als Elektrokatalysatoren dienen können, sind beispielsweise Platin, Palladium, Nickel, Graphit oder mit Platin aktivierter Graphit.
  • Man wählt Anoden vorzugsweise aus den üblichen korrosionsfesten Materialien, wie Platin, Platin-Iridium, Platin-Rhodium, Graphit oder Bleidioxyd. Daneben können- im alkalischen. Reaktionsmilieu alle passivierbaren Metalle als Anodenmaterial verwendet werden, wie Nickel, Eisen oder V2A-Stahl.
  • - Die Elektroden sind -im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, und zwar eben oder in Form von koaxialen Zylindern, und können eine beliebige räumliche Orientierung aufweisen, d. h. bei Normallage der Vorrichtung: horizontal, vertikal oder schräg orientiert sein. Die Anordnung hat im einfachsten Fall ein Elektrodenpaar. Insbesondere für kontinuierliche Reaktionen eignen sich Anordnungen mit vielen, z. B. mit bis zu 30 Elektrodenpaaren.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der neuen Vorrichtung, daß die Anordnung von Zu- und Abfluß für den Elektrolyten ein Durchströmen der einzelnen Elektroden ermöglicht. Die Elektroden sind also zwischen Zu- und Abfluß angeordnet, wobei zweckmäßig dafür gesorgt wird, daß der Elektrolyt die Elektroden nicht umströmen kann.
  • Bei der Verfahrensdurchführung wird eine für die betreffende Reaktion- erforderliche Stromdichte gewählt. Im Gegensatz, zu bekannten Verfahren liegt dann die Zellspannung jedoch wesentlich tiefer, obwohl bei kleineren Elektrolytkonzentrationen gearbeitet wird. Spannungsgewinne von 50 bis 900/, sind möglich.
  • Die neue Vorrichtung erlaubt es also, die gleiche Stromdichte wie bei- herkömmlichen Verfahren mit wesentlich, beispielsweise um den Faktor 0,5 bis 0,05, geringeren Ionenkonzentrationen zu erzielen bzw. bei gleichen Ionenkonzentrationen wesentlich, beispielsweise um den Faktor 2 bis 20, höhere Stromdichten. Man arbeitet üblicherweise mit Stromdichten im Bereich von 1: bis 100 A/dm2. Die Zusammensetzung des Elektrolyten kann wie bei den herkömmlichen Vorrichtungen gewählt werden, doch erlaubt die neue Vorrichtung in vielen Fällen die Verwendung wesentlich geringerer Zonenkonzentrationen und höhere Konzentrationen an organischen Verbindungen. Bezüglich der qualitativen Zusammensetzung des Reaktionsgemisches, des pH-Wertes, der Reaktionstemperaturen und des Drucks bestehen keine wesentlichen Unterschiede.
  • Der Elektrolyt durchströmt die einzelnen Elektroden quer, vorzugsweise senkrecht zur Elektrodenfläche. Zur Durchführung der Reaktion wird der Elektrolyt im allgemeinen wiederholt im Kreis durch das Elektrodenpaar oder durch eine Serie von Elektrodenpaaren 1 (vgl. F i g. 1) gepumpt, bis das Reaktionsgemisch die gewünschte Konzentration an Reaktionsprodukten aufweist, wobei man gegebenenfalls kühlt, 2, und entstehende Gase, wie Wasserstoff oder Sauerstoff, im Gasabscheider 3, abtrennt. Man kann aber auch kontinuierlich den Elektrolyten durch eine Serie von Elektrodenpaaren pumpen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Kühlstrecken zwischen den einzelnenEleletrodenpaaren, wobeidas ersteElektrodenpaar vom Ausgangsreaktionsgemisch durchströmt wird und nach dem Durchströmen des letzten Elektrodenpaares das Reaktionsgemisch der Aufarbeitung zugeführt wird.
  • In Fällen mit einer starken Gasentwicklung an Anode und/oder Kathode ist eine vertikale Anordnung der Elektrodenpaare gemäß F i g. 2 günstig. Die Elektrodenpaare 1 befinden sich in einem gemeinsamen Elektrolysetrog 2 und schließen mit den seitlichenWändenunddemBodendichtab. DieElektrolysegase werden im Gasraum 3 gesammelt und bei 4 abgeleitet. Die Reaktionsmischung wird durch die Pumpe 5 umgepumpt, eventuell unter Zwischenschaltung eines Wärmeaustauschers 6. In der Skizze sind die Elektrodenpaare in Serie geschaltet. Gegebenenfalls kann auch eine Parallelschaltung oder eine gemischte Schaltung zur Anwendung kommen.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel beschreibt als katholische Reaktion die elektrochemische Hydrodimerisierung von Acrylnitril zu Adipinsäuredinitril, die nach der Bruttogleichung abläuft: 2 CH, = CH -CN -j-- 2 H20 -f- 2e -3 NC - (CH2),1- CN + 2033 Als Kathode in der erfindungsgemäßen Anordnung dient ein quadratisches, galvanisch verbleites (351Z Schichtdicke) und nachträglich amalgamiertes Messingnetz mit einer Maschenzahl von 400/cm2. Als Anode dient ein gleich großes Platin-Iridium(90/10°/o)-Netz mit einer Maschenzahl von 1024/cm2. Zwischen beiden Netzen befindet sich ein grobporöses Glasfaserpapier von 0,1 mm Dicke. Das so zusammengesetzte Elektrodenpaar ist horizontal in eine Zelle aus Polyäthylen eingespannt, wobei sich die Kathode oben befindet. Zwei kreuzförmige Schablonen aus 1 mm dickem Titanblech liegen an den äußeren Seiten der Netze auf und sorgen für die Einhaltung eines minimalen Abstandes zwischen den Netzen. Die Anordnung wird während der Elektrolyse von unten nach oben von der durch eine Zentrifugalpumpe umgepumpten Reaktionsmischung durchströmt. Die freie Elektrodenfläche beträgt 0,85 dm2. Im Umpumpkreis befindet sich ein wassergekühlter Kühler, ein Thermometer, eine Glaselektrode und ein Tropftrichter mit Triäthylamin. Die Anodenabgase werden über einen solegekühlten Kühler nach außen abgeleitet.
  • Zu Beginn der Elektrolyse werden in die Apparatur 1000 g einer Mischung aus 81,5 Gewichtsprozent Acrylnitril,10 Gewichtsprozent Methanol, 8 Gewichtsprozent Wasser und 0,5 Gewichtsprozent Tetramethylarnmoniummethylsulfat eingefüllt. Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke von 17,0 A, entsprechend einer Stromdichte von 20 A/dm2 bei 30°C und pH 7 durchgeführt. Während der Elektrolyse werden insgesamt 7 g Triäthylamin zur pH-Regelung zugeführt. Die Zellspannung beträgt zu Beginn 7,5 V, in der Mitte 7,8 V und am Ende der Elektrolysezeit 8,0 V. Nach 4,86 Stunden, entsprechend einem theoretischen Stromumsatz von 20,0 0/0, wird die Elektrolyse abgebrochen. Die Aufarbeitung des Elektrolyseaustrags erfolgt durch Waschen mit 100 g Wasser und fraktionierte Destillation der organischen Phase. Die gaschromatographische Analyse ergibt folgende Materialausbeuten, bezogen auf das umgesetzte Acrylnitril: 70 0/0 Adipodinitril (ADN), 501, Propionitril, 0,80/0 Bis-ß-cyanoäthyläther, 0,40/, ß-Oxypropionitril, 0,60/0 Bernsteinsäuredinitril, 3,60/0 Sonstige, 19,60/0 Polymere.
  • Die Stromausbeuten betragen: 800/, bezüglich Adipodinitril (ADN), 11,4 0/0 bezüglich Propionitril.
  • Bei einer mittleren Zellspannung von 7,8 V errechnet sich ein Energiebedarf von 4,84 kWh/kg ADN. Die Raum-Zeit-Ausbeuten betragen unter diesen Verhältnissen 22 g ADN/1/h, bezogen auf das Gesamtvolumen der Reaktionsmischung, bzw. 32 kg/1/h, bezogen auf das sich zwischen Anode und Kathode befindliche Volumen.
  • Zum Vergleich sei das Ergebnis eines Versuches mitgeteilt, der in einer bekannten Elektrolysezelle mit Diaphragma durchgeführt wird.
  • Als Kathode wird eine horizontal angeordnete, amalgamierte Bleiplatte (F. = 0,42 dm2), als Anode ein parallel hierzu befestigtes Platinnetz gleicher Größe verwendet. Beide Elektroden sind durch ein Diaphragma in Form einer Kationenaustauschermembrane in der H+-Form (»Permaplex« der Firma Permutit) von 0,8 mm Dicke voneinander getrennt. Der Abstand Kathode-Diaphragma beträgt 7 mm, um eine ausreichende Längsströmung an der Kathode zu ermöglichen. Der Abstand Anode-Diaphragma beträgt 2 mm. Zu Beginn der Elektrolyse werden in den Kathodenraum 500 g einer Mischung aus 65 Gewichtsprozent Acrylnitril, 14 Gewichtsprozent Wasser, 7 Gewichtsprozent Methanol und 14 Gewichtsprozent Tetraäthylammoniumäthylsulfat eingefüllt. ImAnodenraum befinden sich 150 g 20/0ige wäßrige Schwefelsäure. Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke von 8,4 A, entsprechend einer Stromdichte von 20 A/dm2 bei 35°C und pH 8 durchgeführt. Die Zellspannung beträgt 19 V. Nach 200/, theoretischem Stromumsatz wird abgebrochen. Der Austrag wird durch kombinierte Wasser- und Toluolextraktion sowie durch fraktionierte Destillation der organischen Phasen aufgearbeitet. Es ergeben sich folgende Materialausbeuten, bezogen auf umgesetztes Acrylnitril: 83 0/0 Adipodinitril (ADN), 3,40/0 Propionitril, 1,0 0/0 Bis-ß-cyanoäthyläther, 0,3 0/0 ß-Oxypropionitril, 2,50/0 Sonstige, 9,8 0/0 Polymere.
  • Die Stromausbeuten betragen: 850/, bezüglich Adipodinitril (ADN), 7,0"/, bezüglich Propionitril.
  • Bei der angegebenen Zellspannung errechnet sich ein Energiebedarf von 11,1 kWh/kg ADN. Die Raum-Zeit-Ausbeuten betragen unter diesen Verhältnissen 26 g ADN/1/h, bezogen auf das Gesamtvolumen der Elektrolyten, und 0,34 kg ADN/1/h, bezogen auf das sich zwischen Anode und Kathode befindliche Volumen.
  • Beispiel 2 Als Beispiel für eine anodische Reaktion wird die elektrochemische Kondensation (»Kolbesynthese«) von Adipinsäuremonomethylester (HE) zu Sebacinsäuredimethylester (SE) beschrieben, die nach der Bruttogleichung abläuft: 2 CH300C - (CH2)4 - COOC' -> CH300C-(CH2)a-COOCH3+2C02+2e. Als Anode wird ein rundes Platin-Iridium(90/100/0)-Netz mit der Maschenzahl 250/cm2 verwendet. Es ist zusammen mit einem als Kathode dienenden Nickelnetz gleicher Größe und Maschenzahl in einen Rahmen aus Polyvinylchlorid eingespannt. Zwischen den beiden Elektroden befindet sich 0,1 mm dickes grobporöses Glasfaserpapier oder ein feinmaschiges Perlongewebe. Die Anordnung, die eine freie Fläche von 30 cm2 hat, wird senkrecht in die Reaktionsmischung getaucht, die sich in einem zylindrischen Glasgefäß befindet. Da während der Elektrolyse an beiden Elektroden eine starke Gasentwicklung stattfindet, kann in diesem Fall auf ein Durchpumpen der Reaktionsmischung durch das System verzichtet werden.
  • Zu Beginn der Elektrolyse werden 600 g einer Reaktionsmischung eingefüllt, die durch langsames Zutropfen von 81 g 30gewichtsprozentiger Natriummethylatlösung in Methanol zu einem Gemisch aus 240 g HE und 279 g Methanol hergestellt wurde. Die Mischung enthält also 400/0 HE, der zu 300/0 neutralisiert ist. Ein Strom von 6,0 A (j = 20 A/dm2) wird 51/2 Stunden lang bei einer Temperatur von 35'C durch die Anordnung geleitet. Während der Elektrolyse werden insgesamt weitere 50 g HE zugetropft. Der pH-Wert beträgt zu Beginn der Elektrolyse 6,2 und am Ende 7,5. Der theoretische Stromumsatz bezüglich des freien HE beträgt 90 °/0. Die Zellspannung hat einen Wert von 11 Volt.
  • Die Aufarbeitung des Elektrolyseaustrags erfolgt durch Extraktion mit Hexan, Behandeln der Hexanphase mit molarer Natriumbicarbonatlösung bis zum Aufhören der Gasentwicklung (C02), Abziehen des Hexans und gaschromatographische Analyse des Rückstandes. Es ergibt sich eine Materialausbeute an SE von 74,60/,) bezüglich des umgesetzten SE. Die Stromausbeute beträgt 55,3 0/0. Als Energiebedarf errechnet. sich - 4,62 kWh/kg SE. Die Raum-Zeit-Ausbeuten betragen: unter diesen Bedingungen 22 g/1/h, bezogen auf das- Gesamtvolumen der Reaktionsmischung, und 4,7 kg/1/h, bezogen auf das sich zwischen Anode und Kathode befindliche Volumen.
  • Zum Vergleich sei das Ergebnis eines analogen Versuches mitgeteilt, der in einer bekannten Elektrolysezelle durchgeführt wird, in der sich eine quadratische Platin-Blech-Anode in senkrechter Stellung zwischen zwei Nickel-Blech-Kathoden befindet- Der Abstand beträgt je 7 mm. Die Zellspannung beträgt bei 20 A/dm2 bei dieser Arbeitsweise 26 Volt. Die Material- und Stromausbeuten bezüglich Sebacinester ergeben sich zu 75 und 480/,. Der Energiebedarf ist also 12,6 kWh/kg SE. Die Raum-Zeit-Ausbeuten nach der obigen Definition betragen 19 g/I/h, bezogen auf das Gesamtvolumen der Reaktionsmischung, bzw. 0,59 kg/1/h, bezogen auf das sich zwischen Anode und Kathode befindliche Volumen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zurDurchführung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit strömendem Elektrolyten, bestehend aus einem oder mehreren flüssigkeitsdurchlässigen Elektrodenpaaren, deren Elektroden einen Abstand von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, aufweisen und die durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Isolator voneinander getrennt sind, und einer Anordnung von Zufluß und Abfluß für den Elektrolyten, die das vorzugsweise senkrechte Durchströmen des Elektrolyten durch die einzelnen Elektroden gewährleistet.
DEB82757A 1965-07-09 1965-07-09 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten Pending DE1263768B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82757A DE1263768B (de) 1965-07-09 1965-07-09 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
DEB85386A DE1298087B (de) 1965-07-09 1966-01-13 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen
NL6609554A NL6609554A (de) 1965-07-09 1966-07-07
LU51508A LU51508A1 (de) 1965-07-09 1966-07-07
CH993266A CH475031A (de) 1965-07-09 1966-07-08 Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen
AT656966A AT274748B (de) 1965-07-09 1966-07-08 Vorrichtung zur Durchführung elektrochemischer Reaktionen und Verwendung derselben für die elektrochemische Hydrodimerisierung von Acrylnitril
US563794A US3511765A (en) 1965-07-09 1966-07-08 Carrying out electrochemical reactions
GB30712/66A GB1145539A (en) 1965-07-09 1966-07-08 Carrying out electrochemical reactions
FR68877A FR1486561A (fr) 1965-07-09 1966-07-09 Dispositif et procédé pour la mise en oeuvre des réactions électrochimiques
ES0328915A ES328915A1 (es) 1965-07-09 1966-07-09 Dispositivo para la realizacion de reacciones electroquimicas.
BE683934D BE683934A (de) 1965-07-09 1966-07-11

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82757A DE1263768B (de) 1965-07-09 1965-07-09 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
DEB85386A DE1298087B (de) 1965-07-09 1966-01-13 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263768B true DE1263768B (de) 1968-03-21

Family

ID=25967600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82757A Pending DE1263768B (de) 1965-07-09 1965-07-09 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
DEB85386A Pending DE1298087B (de) 1965-07-09 1966-01-13 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB85386A Pending DE1298087B (de) 1965-07-09 1966-01-13 Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3511765A (de)
AT (1) AT274748B (de)
BE (1) BE683934A (de)
CH (1) CH475031A (de)
DE (2) DE1263768B (de)
ES (1) ES328915A1 (de)
FR (1) FR1486561A (de)
GB (1) GB1145539A (de)
LU (1) LU51508A1 (de)
NL (1) NL6609554A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887442A (en) * 1970-11-23 1975-06-03 Scm Corp Polymerization process
US3844911A (en) * 1972-07-27 1974-10-29 Phillips Petroleum Co Method for producing adiponitrile
FR2208876B2 (de) * 1972-12-01 1976-06-04 Rhone Poulenc Ind
US3897318A (en) * 1973-08-06 1975-07-29 Monsanto Co Single-compartment electrolytic hydrodimerization process
DE2343054C2 (de) * 1973-08-25 1975-10-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
US3960679A (en) * 1974-08-15 1976-06-01 Monsanto Company Process for hydrodimerizing olefinic compounds
DE2711005C3 (de) * 1977-03-14 1979-09-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur direkten und elektrolytischen Herstellung von metallfreien Phthalocyaninen
GB2098238B (en) * 1981-05-07 1984-10-24 Electricity Council An electrochemical cell
ATE40720T1 (de) * 1986-07-07 1989-02-15 Carbone Ag Elektrolyseverfahren.
DE102013226357A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Pulsierende Elektrolytzufuhr in den Reaktionsraum einer Elektrolysezelle mit gasentwickelnden Elektroden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA730231A (en) * 1966-03-15 Laurent Jean-Francois Fuel cells
US1225052A (en) * 1915-12-31 1917-05-08 Chem Ind Basel Process of treating organic compounds by electrolysis.
NL18772C (de) * 1925-06-17
US2071260A (en) * 1935-04-13 1937-02-16 Holden Charles Revell Apparatus for the separation of solids in liquid suspension
DE895761C (de) * 1938-04-12 1953-11-05 Rudolf Kuerth Verfahren zur Elektrolyse, Elektroosmose oder Elektrophorese unter Schwingungserzeugung
US2816067A (en) * 1955-05-03 1957-12-10 Du Pont Electrolytic drying method
US2919235A (en) * 1956-11-06 1959-12-29 Paul S Roller Electrolytic method and apparatus for the production of metal hydroxide
US3342718A (en) * 1964-01-21 1967-09-19 William M Adams Apparatus for the recovery of silver from used photographic fixing solutions by electrolysis
US3379634A (en) * 1965-05-24 1968-04-23 Air Force Usa Zero gravity electrolysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
LU51508A1 (de) 1966-09-07
BE683934A (de) 1967-01-11
FR1486561A (fr) 1967-06-30
AT274748B (de) 1969-09-25
GB1145539A (en) 1969-03-19
US3511765A (en) 1970-05-12
CH475031A (de) 1969-07-15
NL6609554A (de) 1967-01-10
ES328915A1 (es) 1967-04-16
DE1298087B (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263768B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
DE1518548A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von aliphatischen alpha,beta-monoolefinisch ungesaettigten Nitrielen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE1667835B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen
DE1643693B2 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeuredimethylester durch elektrolytische kondensation von adipinsaeuremonomethylester
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2336976A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(alphaalkoxyaethyl)-carbonsaeureamiden
DE2510396B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen
DE1693005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE2113338C3 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von am Stickstoff alkylierten Carbonsäureamiden
DE2309127A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5dijod-4-hydroxybenzonitril und 3-jod4-hydroxy-5-nitrobenzonitril
EP0019226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxy-ethyl-carbonsäureamiden
DE1793568C (de)
DE1618838C3 (de)
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
DE1643693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäuredimethylester durch elektrolytische Kondensation von Adipinsäuremonomethylester
DE2039991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsaeurediestern hoeherer Alkohole
DE2157560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saligenin
DE194038C (de)
DE1793568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden
DE884356C (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Herstellung von in Salpetersaeure geloestem Stickstoffpentoxyd
DE1518570A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril
DE2409117A1 (de) Verfahren zur herstellung von propiolsaeure
DE2262851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxylaminen