DE1262950B - Kanter fuer Walzgut - Google Patents

Kanter fuer Walzgut

Info

Publication number
DE1262950B
DE1262950B DE1964E0026530 DEE0026530A DE1262950B DE 1262950 B DE1262950 B DE 1262950B DE 1964E0026530 DE1964E0026530 DE 1964E0026530 DE E0026530 A DEE0026530 A DE E0026530A DE 1262950 B DE1262950 B DE 1262950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
canter
rolling stock
cant
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0026530
Other languages
English (en)
Inventor
Josif L Sajaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROSTALSKIJ SAWOD
TJASHELOGO MASH
Original Assignee
ELEKTROSTALSKIJ SAWOD
TJASHELOGO MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROSTALSKIJ SAWOD, TJASHELOGO MASH filed Critical ELEKTROSTALSKIJ SAWOD
Priority to DE1964E0026530 priority Critical patent/DE1262950B/de
Priority claimed from GB978264A external-priority patent/GB1033323A/en
Publication of DE1262950B publication Critical patent/DE1262950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/24Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tongs or grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B21b
Deutsche KL: 7a-25-
A <h A -
Nummer: 1262950
Aktenzeichen: E26530Ib/7a
Anmeldetag: 3. März 1964
Auslegetag: 14. März 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kanten von auf einem Förderrollgang ankommendem stabförmigem Walzgut um dessen Längsachse, insbesondere für Blockstraßen, bei dem Kontrollen mit nicht konzentrisch zu ihren Drehachsen verlaufenden Arbeitsflächen beim Drehen die Kantbewegung durchführen. Das Walzgut wird um seine Längsachse um 90° gekantet, bevor es erneut den Kalibrierwalzen zugeführt wird.
Kantvorrichtungen für diesen Zweck sind in großer Zahl bekannt. Es wird z. B. der sogenannte Hakenkanter in Blockwalzwerken angewendet, wo kurze Walzgutstücke von großen Querschnittsabmessungen zu kanten sind. Bei dieser Ausführung ergreift ein Kanthaken eine Seite des Walzstabes und kippt ihn um eine seiner unteren Kanten und dreht ihn so um 90° um seine Längsachse.
Eine andere bekannte Ausführung eines für den beschriebenen Anwendungsfall möglichen Kanters sieht zwischen den Rollen des Rollganges besondere Kantrollen oder -walzen vor, deren Drehachse horizontal verläuft und senkrecht zur Förderrichtung des Walzgutes steht. Diese Kantwalzen sind auf wenigstens einem Teil des Umfanges spiralig oder sonst exzentrisch gestaltet, wobei der bogenförmige Verlauf der Umfläche nicht über die ganze Breite der Rolle gleich bleibt. Eine andere Ausführungsform für diese Rollen ist, daß sie kompliziert geformte Rillen mit sich in Umfangsrichtung ändernder Gestalt aufweisen. Mit solchen Rollen wird es möglich, eine der unteren Kanten des auflaufenden Walzgutes durch Drehen der Rolle anzuheben und zu kippen.
Ein Nachteil dieser bekannten Ausführungsformen eines Kanters liegt darin, daß ein zuverlässiges und sicheres Kanten nur bei verhältnismäßig großen Querschnittsabmessungen des Walzgutes erreicht wird, also nur zu Anfang des Auswalzens. Je länger der Walzstab wird und je kleiner folglich die Querschnittsabmessungen werden, desto weniger findet ein Hakenkanter eine Angriffsfläche am Walzgut. Auch einer der beschriebenen Rollenkanter wird weniger zuverlässig arbeiten, da hier kein Formschluß zwischen Rollen und Walzgut besteht, sondern nur das Gewicht des Walzgutes eine Reaktionskraft zwischen ihnen bewirkt. Ein bereits stark ausgewalzter Stab wird aber nur noch eine geringe Auflagekraft auf die Arbeitsflächen der Kantrollen ausüben.
Es kommt hinzu, daß dünne und lange Stäbe beim Lauf über die Rollgänge zum Verwerfen und Krümmen neigen, was ein sicheres Erfassen durch die bekannten Kanthaken oder Kantrollen schwierig macht und somit die Anwendung der beschriebenen Kant-Kanter für Walzgut
Anmelder:
Elektrostalskij Ordena Lenina Sawod,
Tjashelogo Maschinostrojenija, Elektrostal
(Sowjetunion)
Vertreter:
Dipl.-Chem. L. Zellentin, Patentanwalt,
8000 München 22, Zweibrückenstr. 6
Als Erfinder benannt:
Josif L. Sajaz, Elektrostal (Sowjetunion)
einrichtungen unterhalb eines bestimmten Verhältnisses von Querschnitt zur Länge des Walzgutes ausschließt.
Sowohl die Hakenkanter mit ihrer Kinematik als auch die Rollenkanter mit ihrer komplizierten Rollenform sind auch noch aufwendige Bauteile, die entsprechend teuer in der Herstellung sind.
Auch für die Anwendungsfälle, von denen die oben beschriebenen Kanter ausgeschlossen sind, sind bereits eine große Zahl von Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die ein sogenanntes zwangläufiges Kanten bewirken. Bei diesen Kantern wird der Walzstab von besonderen Greiforganen gefaßt, welche ihn durch Umlauf um dessen Längsachse kippen. Auch diese Anlagen sind recht kompliziert, insbesondere dadurch, daß nicht nur die Greifzangen oder sonstigen Kantglieder selbst, sondern auch noch ein Teil der Antriebs- und Übertragungselemente mit um den eingespannten Walzstab umlaufen müssen. Außerdem sind aus diesem Grund diese Konstruktionen hinsichtlich ihres Raumbedarfs recht aufwendig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kanter für Walzgut zu schaffen, der das Walzgut auch dann noch sicher zu fassen in der Lage ist, wenn dessen Querschnittsabmessungen kleiner geworden sind, und der die Kompliziertheit und den Raumbedarf der bekannten Einrichtungen vermeidet.
Die Erfindung besteht darin, daß zwei einander gegenüberliegende Kantrollen die Gestalt von schiefen Zylindern und eine senkrecht auf den Stirnflächen stehende, die Kantrollenachse schneidende Welle haben.
809 518/212
Für das Kanten von Walzgut rechteckigen Querschnitts finden Kantrollen Verwendung, deren Zylinderachse um 45° gegenüber der Stirnfläche geneigt ist; in diesem Fall bewirkt eine halbe Drehung der Kantrollen das Kippen des Walzstabes um 90°.
Die paarweise übereinanderliegenden Kantrollen sind mit einem sie kuppelnden und ihr synchrones Drehen sicherstellenden Getriebe derart in einem schwenkbaren Lagergehäuse untergebracht, daß durch Schwenkung das Walzgut zwischen den Rollen erfaßt bzw. freigegeben werden kann.
Eine spezielle Ausbildung der Kantrollen sieht vor, diese aus parallel zueinander liegenden Scheiben aufzubauen, die derart aufeinanderfolgend mit verschiedener Exzentrizität auf der Welle angeordnet sind, daß jede Scheibe im Paket gegenüber der vorhergehenden um einen der Dicke der Scheibe entsprechenden Betrag versetzt angeordnet ist.
Schließlich sind die Wellen der Kantrollen in der Arbeitsstellung zweckmäßig um 45° gegenüber der Horizontalen geneigt und verlaufen etwa parallel zueinander, wobei die Kantrollen selbst in Höhe des auf dem Rollgang ankommenden Walzgutes liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
F i g. 1 stellt eine Ansicht eines in das Verschiebelineal eines Blockwalzwerkes eingebauten erfindungsgemäßen Kanters, in Förderrichtung des Walzgutes gesehen, dar;
F i g. 2 stellt einen Schnitt einer Kantrolle mit Antriebswelle und Gehäuse entlang der Linie II-II aus F i g. 1 dar;
F i g. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Aufbaues der Kantrollen;
F i g. 4 bis 7 zeigen verschiedene Stellungen vom Zusammenwirken der Kantrollen mit dem Walzgut während des Kantens.
Der dargestellte Kanter besteht im wesentlichen aus zwei zusammenwirkenden, übereinander liegenden Kantrollen 2, die an Wellen 1 befestigt sind, welche ihrerseits in den Lagergehäusen 8 gelagert sind. Jede Kantrolle 2 hat die Gestalt eines schiefen Zylinders, wobei die Welle 1 senkrecht auf dessen Stirnflächen steht. Der Neigungswinkel der Zylinderachse gegenüber den Stirnflächen beträgt 45°. Die Kantrollen 2 sitzen derart mittig auf den Wellen 1, daß die Wellenachse die Rollenachse auf halbem Wege zwischen beiden Stirnflächen schneidet.
In F i g. 3 ist dargestellt, wie jede Rolle aus dünnen kreisförmigen oder ovalen Scheiben derart aufgebaut ist, daß jede Scheibe im Paket gegenüber der vorhergehenden in einer Richtung um einen der Scheibendicke entsprechenden Betrag versetzt angeordnet ist. Die Kantrollen können auch aus einem Stück bestehen.
Wenigstens eines der Lagergehäuse 8 ist schwenkbar angeordnet; in F i g. 1 ist strichpunktiert eine Offenstellung des Kanters angedeutet. In der Arbeitsstellung jedoch verlaufen die Wellen 1 fast parallel zueinander und unter einer Neigung von 45° gegenüber der Horizontalen. Dabei befinden sich die Kantrollen 2 in Höhe des Walzstabes 3, der auf dem Rollgang 4 des Blockwalzwerkes liegt. Der Walzstab 3 wird an gegenüberliegenden Seiten, hier auf der Oberund, Unterseite von den Kantrollen 2 erfaßt. Drehen sich nun die Kantrollen 2 um eine halbe Umdrehung, so wird, wie in F i g. 4 bis 7 dargestellt, der Walzstab um 90°* gekantet. Der zwischen den jeweils benachbarten Mantellinien der Kantrollen gebildete Spalt ändert bei synchronem Drehen der Kantrollen seine Orientierung, hält aber seine konstante Breite aufrecht.
Das synchrone gegenläufige Drehen der Kantrollen wird durch ein beiden Kantrollen gemeinsames Getriebe 5 sichergestellt, zu dem ein in der Zeichnung nicht dargestellter Antriebsmotor hinzukommt. Von diesem Getriebe ausgehend, wird jede Welle 1 über zwei miteinander kämmende Kegelräder 6 und 7 angetrieben.
Die Lagergehäuse 8 sind mit den eingebauten Wellen 1 ihrerseits schwenkbar um die Achse des Kegelrades 6 angeordnet. Hierzu ist das Kegelrad 6 jedes Lagergehäuses 8 so ausgeführt, daß auf seinen Enden Wälzlager sitzen, mit denen es im Lagergehäuse 8 gehalten ist, während in seine zentrale Innenbohrung die von dem Getriebes ausgehende Welle drehfest aufgenommen ist.
Das Schwenken der Lagergehäuse 8 erfolgt über einen geeigneten Antrieb, z. B. einem Druckluftantrieb mit einer Stoßstange 9 und einem Gestänge 10. Durch Betätigung der Stoßstange 9 können die Lagergehäuse 8 derart verschwenkt werden, daß sich die Kantrollen 2 aus der Förderstrecke des Rollganges 4 entfernen bzw. an diese herangeführt werden und das Walzgut ergreifen.
Diese Druckluftverstellung ist derart gesteuert, daß die Kantrollen an den Walzstab 3 gedrückt werden und sich nach erfolgtem Kanten der Spalt zwischen den Kantrollen 2 öffnet, so daß der gekantete Stab ungehindert den Walzen des Blockwalzwerkes zugeführt werden kann.
Während die genaue Parallelität der einander gegenüberliegenden Mantellinien der Kantrollen nur für eine bestimmte vertikale Querschnittsabmessung des Walzgutes gegeben ist, gelingt es doch bei entsprechend großem Abstand zwischen Kantrollen 2 und Schwenkachsen der Lagergehäuse 8, die Abweichung von der genauen Parallelität vernachlässigbar klein zu halten.
Der dargestellte Kanter ist ins Verschiebelineal 11 eingebaut, wobei die Kantrollen 2 zwischen zwei benachbarten Rollen des Rollganges 4 zu liegen kommen. Die Anordnung ist noch so getroffen, daß die Kantrollen 2 unter die Oberkante des Rollganges gesenkt werden können. Verschiebelineale, die mit den bekannten Hakenkantern ausgestattet sind, können nachträglich noch mit dem erfindungsgemäßen Kanter ausgerüstet werden, um so ihren Anwendungsbereich zu vergrößern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kanter für Walzgut, bei dem Kantrollen mit nicht konzentrisch zu ihren Drehachsen verlaufenden Arbeitsflächen beim Drehen die Kantbewegung durchführen, dadurchgekennzeichn e t, daß zwei einander gegenüberliegende Kantrollen (2) die Gestalt von schiefen Zylindern und eine senkrecht auf den Stirnflächen stehende, die Kantrollenachse schneidende Welle (1) haben.
2. Kanter für Walzgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinien der Kantrollen (2) um 45° gegenüber den Stirnseiten geneigt sind und die Wellen (1) die Kantrollenachsen auf halbem Wege zwischen den Stirnflächen schneiden.
3. Kanter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wellen (1) mit ihrem Lagergehäuse (8) schwenkbar ausgebildet ist.
4. Kanter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kantrolle (2) aus einem Paket parallel zueinander liegender Scheiben aufgebaut ist, wobei jede Scheibe im Paket gegenüber der vorhergehenden um einen der Dicke der Scheibe entsprechenden Betrag versetzt angeordnet ist.
5. Kanter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (1) in der Arbeitsstellung unter 45° gegenüber der Horizontalen geneigt sind und annähernd parallel zueinander verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 758 523; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 783 723, 779 820.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 518/212 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964E0026530 1964-03-03 1964-03-03 Kanter fuer Walzgut Pending DE1262950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0026530 DE1262950B (de) 1964-03-03 1964-03-03 Kanter fuer Walzgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0026530 DE1262950B (de) 1964-03-03 1964-03-03 Kanter fuer Walzgut
GB978264A GB1033323A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Manipulator for rolled stock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262950B true DE1262950B (de) 1968-03-14

Family

ID=25973228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0026530 Pending DE1262950B (de) 1964-03-03 1964-03-03 Kanter fuer Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262950B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758523C (de) * 1939-12-16 1953-08-24 Krupp Fried Grusonwerk Ag Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE1779820U (de) * 1958-10-11 1958-12-24 Moeller & Neumann Gmbh Vorrichtung zum aufstellen oder umlegen von walzprofilen, insbesondere von i-traegern.
DE1783723U (de) * 1958-12-20 1959-02-26 Schloemann Ag Vorrichtung zum zusammenlegen von insbesondere profiliertem walzgut.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758523C (de) * 1939-12-16 1953-08-24 Krupp Fried Grusonwerk Ag Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE1779820U (de) * 1958-10-11 1958-12-24 Moeller & Neumann Gmbh Vorrichtung zum aufstellen oder umlegen von walzprofilen, insbesondere von i-traegern.
DE1783723U (de) * 1958-12-20 1959-02-26 Schloemann Ag Vorrichtung zum zusammenlegen von insbesondere profiliertem walzgut.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820004C2 (de) Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE8713949U1 (de) Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen
WO2004032602A1 (de) Mähbalken
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
DE2911322C2 (de) Maschine zum Entgraten und Säubern von flächigen Werkstücken
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2458655A1 (de) Blechschere fuer bleche mit hochempfindlicher oberflaeche
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE510541C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1262950B (de) Kanter fuer Walzgut
DE3833596C2 (de)
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE8417560U1 (de) Parallelhobelmaschine
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE2246288C3 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE3330172C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Zuschneiden von Glasleisten für Fenster
DE211726C (de)
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.
DE1199694B (de) Hublader
DE81534C (de)
DE1502715A1 (de) Guillotineschere