DE510541C - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine

Info

Publication number
DE510541C
DE510541C DEM103108D DEM0103108D DE510541C DE 510541 C DE510541 C DE 510541C DE M103108 D DEM103108 D DE M103108D DE M0103108 D DEM0103108 D DE M0103108D DE 510541 C DE510541 C DE 510541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
machine according
carriage
guide
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE510541C publication Critical patent/DE510541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufschnittschneidemaschine mit einem hin und her beweglichen Schlitten. Es ist bekannt, bei Aufschnittschneidemaschinen, deren Schlitten an Führungen gleitet, die Führungen durch einen Schirm abzudecken, der sich über die ganze Länge oder einen Teil der Führungsbahn erstreckt. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Gleitführung nur gegen herabfallende Fleischteile geschützt ist, dagegen vermag der Schirm nicht, die Gleitbahn gegen vom Messer abgeschleuderte Fleischteile oder vom Messer oder vom Schleifwerkzeug sich ablösende Teile zu schützen.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine mit einem durch Rollen abgestützten Schlitten für das Schneidgut. Bei einer derartigen Führung ist es von
ao besonderer Wichtigkeit, daß die Rollenbahn mit Sicherheit gegen jegliche Verunreinigung geschützt wird. Ferner muß hier vermieden werden, daß von den mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Rollen abgeschleudertes Öl
β5 o. dgl. zum Messer oder zum Ablegetisch gelangen kann. Durch die Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Rollenbahn nebst den Rollen in der Längsrichtung der Maschine überkappende Körper als nach der Messerseite zu geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist. Bei einer besonderen Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes dient das Hohlprofil gleichzeitig zur Führung des Schlittens.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
Abb. ι zeigt einen Querschnitt einer Schlittenführung mit flacher Laufbahn für eine senkrechte Tragrolle und mit seitlicher Führung.
Abb. 2 und 3 sind Querschnitte anderer Ausführungsformen der Führung.
Abb. 4 und 5 zeigen einen Querschnitt bzw. eine Unteransicht einer mehrfachen Rollenführung mit besonderen Trag- und Führungsrollen.
Abb. 6 ist eine Abänderungsform zu Abb. 5.
Abb. 7 zeigt eine ähnliche Ausführung mit außenliegenden Führungsrollen.
Abb. 8 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform.
Abb. 9 zeigt eine einfachere Ausbildung.
Abb. 10 und. 11 sind ein Querschnitt bzw. eine Unteransicht einer anderen Schlittenführung mit waagerechten Rollen.
Abb. 12 und 13 zeigen ebenfalls im Quer-
51Ö541
schnitt bzw. in Unteransicht eine andere Ausführungsform.
In Abb. ι bezeichnet ι das Maschinengestell und 4 den hin und her gehenden Schlitten, der den Fleischtisch 5 trägt. Der Schlitten läuft mit senkrechten Trag- oder Stützrollen 6 auf einer waagerechten Laufbahn 7. Die Stützrollen 6 sind z. B. mit Kugellagern an Zapfen 12 des Schlittens gelagert. Als Laufto bahn dient der untere Schenkel eines C-förmigen Trägers 15, dessen oberer Schenkel 16 die eigentliche Uberkappung bildet, während der nach innen gekehrte Längsrand mit einer Führungsfläche 17 des Schlittens zusammenarbeitet. Der Schlitten ist zur Ausgleichung von Abnutzungen mit einem waagerecht verstellbaren Führungsstück 18 versehen, das sich gegen die Außenseite des Trägers r 5 legt. In dieser Weise wird eine seitliche Verschieao bung des Schlittens verhindert.
In Abb. 2 ist dargestellt, in welcher Weise zur Ausgleichung der Abnutzung die Laufbahn 7 waagerecht verstellbar auf dem Schenke! 19 eines C-förmigen Trägers 25 befestigt ist. Der obere Schenkel 16 des Trägers bildet auch hier die Uberkappung für die Laufbahn und die Rollen. Um die Laufbahn und die Rollen besser gegen Staub zu schützen, sind die Schenkel des Trägers 25 mit senkrechten Rändern 20; 21 versehen, so daß ein Schlitz entsteht, der gerade zum Durchführen des Zapfens 12 jeder Rolle ausreicht. Zur ν Führung des Schlittens in seitlicher Richtung läuft ein Arm 24 des Schlittens 4 zwischen der Rückwand des Balkens 25 und der gegenüberliegenden Stirnseite der Laufbahn 7.
Eine abgeänderte Ausführung ist in Abb. 3 dargestellt. Hier ist 8 eine U-förmige Kappe, welche nicht nur eine damit nicht verbundene Laufbahn 7 des Maschinengestells 1 überdeckt, sondern auch die senkrechte Tragrolle 6, welche mit ihrem Zapfen 12 in Armen 22 des Schlittens 4 befestigt ist. Zwischen diesen Armen und dem Schlitten sind Aussparungen 23 vorhanden, mit denen der Schlitten 4 am unteren Teil der senkrechten Schenkel der Kappe 8 in seitlicher Richtung geführt wird.
Nach- Abb. 4 und 5 wird für die Abstützung des Schlittens eine senkrechte Tragrolle 6 sowie eine besondere Führungsbahn 7 verwendet, zur seitlichen Führung dienen dagegen Rollen 26 bzw. 27, welche drehbar in einem Arm 28 des Schlittens gelagert sind. Die Rollen 26 und 27 werden zwischen den Schenkeln 29 und 30 der U-förmigen Schutzkappe 8 geführt. Die Rolle 27 ist um einen exzentrischen Zapfen 31 drehbar, der zum Ausgleich von etwaigem seitlichen Spiel verstellbar ist. Die Verstellung wird mit Hilfe einer zwischen dem Arm 60 des Zapfens 31 und dem Arm 28 angeordneten Feder 61 herbeigeführt, welche Sorge dafür trägt, daß die Rolle 24 immer an dem Schenkel 30 der Schutzkappe 8 anliegt. Eine im Arm 60 befestigte Schraube 32 begrenzt die Bewegung des Armes 60 nach innen.
Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführung der Schutzkappe. Dieselbe ist hier C-förmig, wobei der untere Schenkel die Laufbahn 7 und der obere Schenkel die Uberkappung 8 bildet. Die Rollen 26, 27 werden zwischen der Rückwand 33 der Schutzkappe und den vorderen umgebogenen Teil 34 des oberen Schenkels der Schutzkappe geführt. Es bleibt also nur ein enger Schlitz zum Durchlassen des Rollenträgers 12 bis 28 übrig.
Die Schutzkappe nach Abb. 7 entspricht der nach Abb. 8, nur sind die Rollen 26, 27 anstatt von innen, von außen gegen die Rückwand 33 bzw. den vorderen Teil 34 der Schutzkappe gelegt.
Nach Abb. 8 sind die Laufflächen für die Rollen 26, 27 unterhalb des Rollenzapfens 12 vorgesehen. Es findet hier ein Träger 33 Verwendung, bei dem die innere Seite der Rückwand die Rollen 26 führt, während als Führung für die Rollen 27 ein Winkel 35 dient, der zur Ausgleichung von Abnutzungen der Laufflächen waagerecht verstellbar ist. Der untere Schenkel des Winkels 35 dient als Stütz- und Lauffläche 7 für die senkrechten Rollen 6. An den oberen Schenkel 8 des Trägers, der die eigentliche Kappe bildet, ist zum Abschluß der offenen Seite des Trägers ebenfalls ein Winkeleisen 36 angesetzt, um eine Verunreinigung der Laufbahn und Rollen durch seitlich eintretenden Staub möglichst zu vermeiden.
In Abb. 9 ist eine Abänderung zu Abb. 8 dargestellt. Dabei trägt der Schlitten einen Arm 12, an welchem zwei waagerechte Rollen 26, 27 befestigt sind. Diese Rollen laufen an einem aufrecht stehenden Schenkel eines Winkeleiseris 35, dessen waagerechter Sehenkel die Laufbahn 7 für die senkrechten Stützoder Tragrollen 6 bildet. Die Rolle 27 ist seitlich verstellbar am Arm 12 des Schlittens zum Ausgleich von Abnutzungen der Laufflächen angeordnet. Auch bei dieser Atisführung ist die Tragrolle 6 nebst Laufbahn 7 durch den Träger 33 völlig überdeckt.
In Abb. 10 und 11 ist eine andere Schlittenführung dargestellt. Hier läuft die vom Messer abgekehrte Seite des Schlittens mittels Rollen 6 auf einer Führungsbahn 7. Auf der Messerseite läuft der Schlitten mittels gleichzeitig als Trag- und Führungsrollen dienenden Rollen 37 in einer Führung 38, 39, 40, welche aus zwei C-förmigen Trägern gebildet iao wird, deren obere Schenkel ineinander übergehen. Die unteren Ränder 38 bilden dabei
den Träger für den Schlitten 4, während die Seitenwände 39 die seitliche Führung ergeben. Der Teil 40 bildet die Schutzkappe. Die Anzahl der Rollen kann sich ändern, und die "Verbindung der Rollen mit dem Schlitten (Zapfen 41) kann in verschiedener Weise erfolgen. Die Hauptsache ist, daß auch hier die Rollenbahn auf der Messerseite des Schlittens und die Rollen selbst überdeckt
ίο sind. Dadurch, daß die Rollen 37 zu den Seitenwänden 39 waagerecht verstellbar sind, kann eine Abnutzung der Laufflächen ausgeglichen werden.
Abb. 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Schlitten an drei Stellen getragen und an drei Stellen bei seiner hin und her gehenden Bewegung geführt wird. Dabei kann die vom Messer abgekehrte Schlittenseite mit einer einzigen Tragrolle 37
ao auf dem Flansch 42 eines Trägers 43 ruhen, dessen Seitenwand noch eine Führung bilden kann.
Auf der Messerseite trägt der Schlitten Arme 45, die mittels Zapfen 46 zwei als Trag-
a5 und Führungsrollen dienende Rollen 37 und auf einem Zapfen 47 eine Führungsrolle 48 tragen. Diese drei Rollen laufen in einem U-Balken, dessen untere geschlossene Wand mit der Rolle 48 nicht in Berührung kommt, dagegen eine Laufbahn 7 für die Rollen 37 bildet. Die letzteren laufen längs der Seitenwand 50 des Balkens, während die Rolle 48 sich längs der Seitenwand 51 bewegt, wodurch die seitliche Schlittenführung gebildet wird. Die Rollen können zur Ausgleichung von Abnutzungen verstellbar sein. Die Schenkel 52, 53 des Balkens bilden die Überkappung.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ι . Aufschnittschneidemaschine mit
    einem durch Rollen abgestützten Schlitten für das Schneidgut, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rollenbahn (7, 38) nebst den Rollen (6, 37) in der Längsrichtung der Maschine überkappende Körper als ein nach der Messerseite zu geschlossenes Hohlprofil (8, 16, 33, 35, 36, 40, 49, 52, 53) ausgebildet ist.
  2. 2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Profileisen gleichzeitig zur Führung des Schlittens dient.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 mit senkrecht angeordneten Laufrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (7) für die Laufrollen (6) durch den unteren Flansch eines Profilträgers mit C~förmigem Querschnitt gebildet ist, dessen oberer Flansch die Schutzkappe (16) bildet.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (7) als besonderer Teil auf den Flansch des Profileisens (25, 33) aufgebracht und der Raum zwischen der Rollenbahn (7) und einer Wand des Profileisens als Führungsbahn für den Schlitten (4) nutzbar gemacht ist (Abb. 2, 8).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Schlittens (4) durch waagerechte Rollen (26, 27) erfolgt, welche gegen einander gegenüberliegende Innen- und Außenflächen oder eine Innen- und eine Außenfläche des Profileisens (8, 2y) anliegen (Abb. 4 bis 9).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe aus Normalprofilen, U-Eisen oder g0 Winkeleisen, zusammengesetzt ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe die Gestalt eines liegenden C aufweist, in welchem waagerecht liegende Rollen (37) gleichzeitig die senkrechte und seitliche Abstützung des Schlittens (4) übernehmen (Abb. 10 bis 13).
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Über- g0 kappung nur auf der dem Messer zugekehrten Schlittenseite vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM103108D 1927-02-02 1928-01-25 Aufschnittschneidemaschine Expired DE510541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284642X 1927-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510541C true DE510541C (de) 1930-10-20

Family

ID=3670810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103108D Expired DE510541C (de) 1927-02-02 1928-01-25 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE510541C (de)
GB (1) GB284642A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696121A1 (fr) * 1992-09-29 1994-04-01 Mathian Louis Massicot de découpe d'onglets.
DE102012013944A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Haseke Gmbh & Co Kg Lager-Führungsbaueinheit für eine linear verfahrbare Tragvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450601A (en) * 1945-02-24 1948-10-05 Lasar William Reciprocating carriage for endless band meat cutting machines
US2591688A (en) * 1946-05-04 1952-04-08 Roller Riddle Corp Sand ridding device
FR2559707B1 (fr) * 1984-02-20 1986-07-25 Smid Sa Dispositif de guidage pour chariot de machine a scier
FR2574392B1 (fr) * 1984-12-07 1987-02-06 Morielli Daniel Dispositif d'usinage d'un produit plat en verre
US5171002A (en) * 1992-01-06 1992-12-15 Laser Machining, Inc. Machine tool apparatus
JP5873121B2 (ja) 2014-03-04 2016-03-01 ファナック株式会社 工作機械のスライドドア
CN108296871B (zh) * 2018-04-02 2023-10-03 安庆市阳光机械制造有限责任公司 一种机床防护罩的导向限位装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696121A1 (fr) * 1992-09-29 1994-04-01 Mathian Louis Massicot de découpe d'onglets.
EP0592332A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-13 Louis Mathian Tisch-Papierschneidegerät zum Ausschneiden von Buchregistern
US5370027A (en) * 1992-09-29 1994-12-06 Mathian; Louis Guillotine for cutting tabs
DE102012013944A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Haseke Gmbh & Co Kg Lager-Führungsbaueinheit für eine linear verfahrbare Tragvorrichtung
DE102012013944B4 (de) * 2012-07-16 2017-11-23 Haseke Gmbh & Co Kg Lager-Führungsbaueinheit für eine linear verfahrbare Tragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB284642A (en) 1929-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510541C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE667898C (de) Aufschnittschneidemaschine mit senkrechtem Kreismesser
DE102016106621A1 (de) Vorrichtung, Transportmover und Transportmoversystem
EP0606045B1 (de) Schneidmaschine
DE634386C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE1170350B (de) Kohlenhobel
DE3903933A1 (de) Verschliessmaschine fuer flaschen
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
DE508140C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE662626C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern
AT111808B (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderen Waren mit einem auf Rollen gelagerten Schlitten.
DE810951C (de) Scheibenschneidmaschine mit Druckplatte
DE600271C (de) Einspannvorrichtung fuer Maschinen zum Fraesen von Holzabsaetzen und aehnlichen Formstuecken
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE1231723B (de) Falzvorrichtung
DE484921C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Foerderwagen auf der Foerderschale
DE1427923C (de) Fuhrungslineale fur Walzwerke fur die Breitenfuhrung von gewalztem oder auf getrenntem Bandmaterial
DE503685C (de) Rollenfuehrung fuer hin und her schiebbare Teile von Aufschnittschneidemaschinen
DE387681C (de) Vorrichtung zur Formatbildung bei Zigarettenstopfmaschinen
DE1214196B (de) Registratur mit paternosterartig an endlosen Tragketten, -baendern od. dgl. umlaufenden Registriermitteltraegern
DE584392C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas
DE312146C (de)
DE942014C (de) Tabakschneidmaschine mit auf- und abgehendem Messer
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE2547911A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des saumschrottstreifens eines ne-metallbandes