DE312146C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE312146C DE312146C DENDAT312146D DE312146DA DE312146C DE 312146 C DE312146 C DE 312146C DE NDAT312146 D DENDAT312146 D DE NDAT312146D DE 312146D A DE312146D A DE 312146DA DE 312146 C DE312146 C DE 312146C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- roller table
- section
- rods
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
- B21B39/12—Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0007—Cutting or shearing the product
- B21B2015/0014—Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
Die in einem Walzwerk von Scheren und Sägen über einen Rollgang fortrollenden
Blöcke oder Stäbe müssen zwecks Weiterveriadung vun diesem Rollgang entfernt werden..
Es geschieht dies entweder von Hand, was sehr beschwerlich und bei größerem Gewicht
unausführbar ist, oder durch, seitliches Abschieben oder Ablenken. Das Abschieben erfordert
eine besondere Vorrichtung, die die
% Anlage wesentlich verteuert, sich sperrig seitwärts
des Rollganges über Hüttenflur baut, ständig im Wsge steht und dadurch auch leicht
Beschädigungen ausgesetzt ist. Das Ab-. lenken mittels Schrägführungen -— ah und
für sich einfach — hat den Nachteil, daß der Ort, an dem die Stücke abgleiten, nie recht
bestimmt ist. Er richtet sich nach;der Blocklänge und nach der Rollganggeschwindigkeit.
Die Blöcke gelangen hierbei sehr häufig nicht in die seitlich aufgestellten Mulden, sondern
fallen zu deren Seite nieder, was wieder Handarbeit bedingt. Hinzu kommt, daß,
wenn die etwa folgenden Stäbe nicht verfaden,
sondern auf dem Rollgang weiter vorbewegt werden sollen, das Lenklineal zurückgezogen
werden muß, was auch entweder von Hand oder durch eine besondere maschinelle
Einrichtung geschehen muß. Sofern der Verladerollgang
zwecks einer sehr engen Rollenteilung und der dadurch gegebenen Möglichkeit des Voranbewegens sehr kurzer
.; Stücke mit profilierten, ineinandergreifenden Rollen versehen ist, ist ein seitliches Abschieben
oder Ablenken überhaupt kaum noch möglich.
• Es sind auch Anordnungen entworfen worden, ibei denen eine oder mehrere Rollen des
Rollganges achsial verschiebbar sind, um eine Lücke zu bilden; durch .welche die Stäbe nach.'
unten durchfallen können. Der Nachteil dieser 4P Anordnung besteht aber darin, daß die Gleitflächen für diese verschiebbaren Rollen, zumal
wenn sie unter dem Rollgang selbst liegen sollten, sehr dem Verschmutzen und
starkem - Verschleiß ausgesetzt sind, und ferner, daß ein sachgemäßer Antrieb sich sehr
verwickelt gestaltet, da er ja von dem feststehenden Teil des Rollganges abgeleitet werden
muß: Auch hierdurch sind auf die Dauer
Störungen zu erwarten.
Diesen Übelstand zu beseitigen und eine einfach und sicher wirkende Verladevorrichtung zu schaffen, ist Zweck der Erfindung,
die durch Fig. ι im Grundriß und durch Fig.,2 und 3 im Schnitt wiedergegeben ist.
Die Schere α dient zum Zerteilen der von der Walzenstraße kommenden Stäbe, die
. hinter der Schere auf den entsprechend eng gelagerten
Rollen b weiterbewegt werden. Eine ' von diesen, z. B. die Rolle bu ist nun nicht,
gleich den übrigen, fest gelagert, sondern in
einem besonderen Rahmenstück c angeordnet. Dieses ist mit zwei hohlen Zapfen d. versehen,
welche die Zapfen der vorhergehenden Rolle b2 umschließen und deren Lager bilde».
Von der Achse der Rolle b2 wird durch
Räder e (Fig. 2) die Rolle ^1 angetrieben.
Der Rahmen c kann durch geeignete Mittel, ν.. B. durch einen hydraulischen Zylinder/,,
nach unten, geschwenkt werden, so daß die
Rolle ^1 aus der Reihe der beiderseits anschließenden
verschwindet — wobei sie in die
Lage Ζλ. kommt— und sich eine Lücke bildet,
durch welche die am-oHenden Stäbe unmittelbar, in die tief in der Grube stehende Mulile .sf
fallen. Zweckmäßig wird noch eine Rutsche Λ, eingeschaltet, einerseits, um den Stoß beim
Herunterfallen zu mindern, anderseits auch, um die Mulde g seitwärts des Rollgahges anordnen
zu können. Sie ist so sichtbar, so daß sie, nachdem sie hinreichend gefüllt ist, gegen
ίο eine andere ausgewechselt werden kann.
Statt der Mulde kann auch ein .Förderband o. dgl. vorgesehen werden.
Sobald nun die Forderung vorliegt, geschnittene Stäbe nicht zu verladen, sondern
»5 auf dem Rollgang, weiter zu befördern, wird
die Lücke in einfacher Weise wieder durch Heraufschweuken des Rahmens c bzw. der
Rolle υ., in die Lage Z^1 geschlossen. Ungehindert
gelangen nunmehr die Stäbe auf die anschließenden Rollen k.
1 Anstatt die Rolle I)1 nach unten zu schwenken,
kann sie auch nach oben geschwenkt werden, wobei sie über Rollenoberkante hervortritt.
Selbstverständlich muß dann' aber die Drehachse des Rahmens c in bezug auf
die Förderrichtung nicht vor, sondern hinter der Rolle I)1 liegen.
- Sollten verhältnismäßig längere Stäbe auf dem geschilderten Wege verladen werden, so
ist es auch möglich, statt nur einer Rolle 1O1
zwei oder gar eine ganze Gruppe zu einem nach unten oder oben schwenkbaren Ganzen
zu vereinigen.
Der Schwenkrahmen
wird zweckmäßig
nur auf einer Seite des Rollganges angeordnet, wodurch er am besten gegen Beschädigungen
durch die herunterfallenden Blöcke gesichert ist. " ·. .
Claims (3)
- Patent-Ansprüche: 4°.ι. Rollgang für Blöcke o. dgl., bei dem durch· Entfernen einer Rolle eine Lücke für das zeitweilige Herabfallen des Förderguts geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt.'des Rollgangs nach oben oder unten schwenkbar . eingerichtet ist. .
- 2. Rollgang nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwenkbare Rollenabschniit (Z)1) in einem besonderen Rahmen (<■; gelagert ist·, der um die Achse einer, benachbarten Rolle (Z)2) drehbar ist, wobei der Antrieb des Rollenabschnittcs (Z)3) von dieser Achse aus mittels Räder (e) abgeleitet wird.
- 3. Rollgang nach Anspruch i' und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (V) auf einer Seite der Rollen des Rollganges angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE312146C true DE312146C (de) |
Family
ID=565096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT312146D Active DE312146C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE312146C (de) |
-
0
- DE DENDAT312146D patent/DE312146C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648340C2 (de) | Fördergerät | |
DE3004091C2 (de) | ||
DE3445249A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden | |
DE2855982C2 (de) | ||
DE2005446C3 (de) | ||
DE510541C (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
DE312146C (de) | ||
DE2162928B1 (de) | Saegevorrichtung zum zuschneiden von baukoerpern | |
DE1146645B (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken | |
DE839411C (de) | Schutzvorrichtung fuer Band- und Kreissaegen, Fraesmaschinen od. dgl. | |
DE2728178C2 (de) | Hobeleinrichtung mit am Hobelkörper angeordneten Bodenmeißeln | |
DE589267C (de) | Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut | |
EP0689907B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE960446C (de) | Auszieh- und Auswerfvorrichtung fuer stangen- oder rohrfoermiges Walzgut hinter einem Walzgeruest | |
DE1502852B2 (de) | Portalschere für flaches Walzgut | |
AT250653B (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl. | |
DE1268541B (de) | Rollgang mit einzeln angetriebenen heb- und senkbaren waagerechten Rollgangsrollen fuer den Transport und die Fuehrung von Stabmaterial | |
DE1456712A1 (de) | Mitnehmer fuer Foerderanlagen | |
DE880113C (de) | Steuervorrichtung für das Geradelaufen von Forderbändern, insbesondere von Stahlförderbändern | |
DE2549234A1 (de) | Schiebevorrichtung zum beschicken einer ueberfurniermaschine | |
DE1105794B (de) | Kurvenlaeufiges Foerderband | |
DE822534C (de) | Richtvorrichtung an Walzwerken mit seitlich des Rollganges angeordneten Richtleisten | |
DE738634C (de) | Pressen-Holzschleifer | |
DE2128563C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von langen Gegenständen der Länge nach | |
DE1602171B2 (de) | Übergabevorrichtung für Halbzeug |