DE1262298B - Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften - Google Patents

Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften

Info

Publication number
DE1262298B
DE1262298B DEG35138A DEG0035138A DE1262298B DE 1262298 B DE1262298 B DE 1262298B DE G35138 A DEG35138 A DE G35138A DE G0035138 A DEG0035138 A DE G0035138A DE 1262298 B DE1262298 B DE 1262298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
newspaper
circumference
folded
magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35138A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Goerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG35138A priority Critical patent/DE1262298B/de
Publication of DE1262298B publication Critical patent/DE1262298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • B65H2404/6551Suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum mi.ttigen Öffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mittigen Öffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften in einer Fächerwalze mit Hilfe von Saugluft.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum mittigen Öffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften besteht aus einer Fächerwalze, deren Fächer von jeweils zwei radial angeordneten Armen gebildet werden, von denen der eine in bezug auf den anderen beweglich ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführung wird die gefaltete Zeitung waagerecht in das Fach der Fächerwalze - und zwar auf den beweglichen Arm - eingeschoben. Bei weiterer Drehung der Fächerwalze wird der bewegliche Arm gegen den vorangehenden festen Arm, der unter Unterdruck steht, gelegt, so daß sich der eine Teil der gefalzten Zeitung an den beweglichen Arm und der andere Teil an den festen unter Vakuum stehenden Arm anlegt. Nach einer Drehung der Fächerwalze von 900 ist die Zeitung etwa V-förmig geöffnet. In diese geöffnete Zeitung kann dann von oben her eine Beilage eingeschoben werden.
  • Da der feste unter Vakuum stehende Arm nur das äußere Blatt der gefalteten Zeitung erfassen kann, ist nicht mit Sicherheit gewährleistet, daß sämtliche Blätter die erstrebte im wesentlichen V-förmige Lage zum Zwecke des Einschiebens einer Beilage einnehmen.
  • Die gewünschte Spreizstellung der gefalteten Zeitung wird wegen der bei der Drehung der Fächerwalze auftretenden Massenkräfte nur in den seltensten Fällen erreicht werden.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum mittigen Öffnen von gefalteten Zeitungen zu schaffen, bei der mit Sicherheit erreicht wird, daß die Beilage immer in die Mitte der gefalteten Zeitung gelangt.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß jedem Fach zugeordnet seitlich am Umfang der Fächerwalze und mit ihr umlaufend sowie im Abstand von der anzusaugenden äußeren Seite der Zeitung ein an einem federbelasteten Arm angebrachter Saugkopf mittels eines außerhalb der Fächerwalze angeordneten feststehenden Nockens schwenkbar ist und daß im Bereiche des Walzenumfanges ein radial zur Walzen achse beweglicher Finger außerhalb der Fächerwalze vorgesehen ist der das von der angesaugten äußeren Seite über den Walzenumfang überstehende Stück zum Walzenumfang hin umbiegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt, daß die äußere Seite der Zeitschrift an der Kante mit Hilfe von Saugluft erfaßt wird, worauf die so erfaßte Seite abgebogen und der abgebogene Teil der Seite zum Walzenumfang der Fächerwalze umgebogen wird.
  • Dadurch wird nach und nach die Zeitungsmitte erreicht.
  • Dabei ist es an sich bekannt, gefaltete Zeitungen insgesamt mit Hilfe einer rotierenden Saugwalze an deren Umfang entlang zu transportieren und sie etwa trichterförmig angeordneten Zungen zuzuführen, in welchen die gefaltete Zeitung alsdann die Spreizstellung einnimmt, um von einer anderen Walze eine Einlage zu empfangen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden etwa tangential zum Umfange der Walzenachse liegende Stützflächen die Fächer der Fächerwalze.
  • Die tangentiale Anordnung der Stützflächen hat den Vorteil, daß die Zeitung eine für das Abspalten der Blätter besonders günstige Stellung einnimmt, weil nämlich die Zeitungsblätter die Tendenz haben, eine vom Saugkopf etwas entfernt liegende Lage einzunehmen, wodurch dann in der Einschießstellung der nötige Abstand zwischen den umgebogenen und den nicht umgebogenen Blättern erreicht ist, um die Beilage einzubringen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform näher dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand von der Seite; F i g. 2 zeigt den Erfindungsgegenstand von vorn.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Fächerwalze besteht aus den tangential zur Walzen achse angeordneten Stützflächen 2, deren obere Kante durch koaxial angeordnete Zylindersegmente 12 gebildet wird. Durch diese Stützflächen 2 werden Fächer 3 gebildet, in die die Zeitung 4 eingelegt wird.
  • Der Saugkopf 5, der sich in einem gewissen Abstand von der äußeren Seite 7 der Zeitung 4 befindet, ist an einem schwenkbaren Arm 6 angeordnet, der seitlich vom Walzenumfang liegt. Mit der Fächerwalze 1 läuft auch der Saugkopf 5 um. Der Arm 6 wird durch den außerhalb der Fächerwalze 1 befindlichen feststehenden Nocken 10 verschwenkt, wenn das am Arm 6 angeordnete Rad 11 auf dem Nocken 10 abrollt.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Nach dem Einlegen der Zeitung 4 in-das Fach 3 erfolgt das Abspalten der dem Saugkopf 5 in Abstand gegenüberliegenden äußeren Seite 7 der Zeitung 4 mit Hilfe der vom Saugkopf ausgehenden Saugwirkung. Dabei wird die Kante der Seite 7 um den Walzenumfang abgebogen. Ist die äußere Seite 7 auf diese Weise abgespalten, dann bewirkt ein Finger 8, der außerhalb der Fächerwalze vorgesehen ist, das Niederdrücken der Seite 7 auf den Umfang der Walze bzw. auf die Zylindersegmente12, die die obere Kante des Faches bilden. Das Festhalten der Seite 7 bewirkt der Arm 6 selbst. Sofern die Zeitungsmitte noch nicht erreicht sein sollte, erfolgt ein Ansaugen einer zweiten Seite der Zeitung und Umbiegen in der gleichen Weise, wie es bisher beschrieben ist. Ist auf diese Weise die Zeitungsmitte nach und nach erreicht, dann drückt der Arm 6, der unter Federzug 12 a steht, die umgebogenen Blätter nieder, so daß nunmehr eine Beilage in Richtung des Pfeiles 9 eingeschossen werden kann.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum mittigen Öffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften in einer Fächerwalze mit Hilfe von Saugluft, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fach zugeordnet seitlich am Umfang der Fächerwalze (1) und mit ihr umlaufend sowie im Abstand von der anzusaugenden äußeren Seite (7) ein an einem federbelasteten Arm (6) angebrachter Saugkopf (5) mittels eines außerhalb der Fächerwalze (1) angeordneten feststehenden Nockens (10) schwenkbar ist und daß im Bereiche des Walzenumfanges ein radial zur Walzenachse beweglicher Finger außerhalb der Fächerwalze (1) vorgesehen ist, der das von der angesaugten Seite (7) über den Walzenumfang überstehende Stück zum Walzenumfang hin umbiegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa tangential zum Umfang der Walzenachse liegende Stützflächen (2) die Fächer (3) der Fächerwalze (1) bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Stützflächen (2) durch mehrere- koaxial angeordnete Zylindersegmente (12) gebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 262 887, 516 168.
DEG35138A 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften Pending DE1262298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35138A DE1262298B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35138A DE1262298B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262298B true DE1262298B (de) 1968-03-07

Family

ID=7125099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35138A Pending DE1262298B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149571A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Ferag Ag Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262887C (de) *
DE516168C (de) * 1928-03-21 1931-01-24 Burgerhout S Machf & Scheepswe Beilageneinsteckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262887C (de) *
DE516168C (de) * 1928-03-21 1931-01-24 Burgerhout S Machf & Scheepswe Beilageneinsteckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149571A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Ferag Ag Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
US8235374B2 (en) 2008-06-11 2012-08-07 Ferag Ag Insertion apparatus and insertion method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616566C3 (de) Sammelhefter
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
CH679478A5 (de)
CH652344A5 (de) Vorgreifer einer bogenanlegevorrichtung.
DE1262298B (de) Vorrichtung zum mittigen OEffnen von gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften
EP0179992A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten
DE1561111B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und UEberfuehren von Bogen,z.B. Druckbogen
DE2504306B2 (de) Vorrichtung zum Wenden von auf einer Transporteinrichtung stehenden Gegenständen
DE1786066C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Entnehmen von Bechern aus einem Becherstapel
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände
DE676709C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von eingewickelten Drehkoerpern
DE2250434C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bogen, insbesondere Signaturen oder Druckbogen
DE3220946C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE1208973B (de) Greifvorrichtung fuer selbstfedernde Kolbenringe
DE2728990C2 (de) Vorrichtung zum Vorbeitransportieren von Behältern, insbesondere Dosen, Tuben o.ä., an einer Bearbeitungsstation
DE3211371A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abtransportieren von blattfoermigem gut
DE1295474B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden entlang eines gekruemmten Weges
DE1761202C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Blattern oder Zuschnitten aus Papier od dgl von den Unterseiten mehrerer Stapel zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2532917C3 (de) Verfahren zum Aufrichten von Kerzendochten
DE1611241C (de) Bogenübertragungszylinder für Druckmaschinen
DE3530246C2 (de)
DE568489C (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einem Wandertrockenofen kommenden Blechen
EP1020385A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE1278397B (de) Vorrichtung zum Auflegen gefalzter Bogen auf einen dachfoermigen Sattel einer Heftmaschine
DE1103803B (de) Umlaufender Werkzeugtraeger