EP0179992A2 - Verfahren und Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0179992A2
EP0179992A2 EP85109966A EP85109966A EP0179992A2 EP 0179992 A2 EP0179992 A2 EP 0179992A2 EP 85109966 A EP85109966 A EP 85109966A EP 85109966 A EP85109966 A EP 85109966A EP 0179992 A2 EP0179992 A2 EP 0179992A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
paddle wheel
products
stack
shaped products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179992A3 (en
EP0179992B1 (de
Inventor
Günter Prof. Dr.-Ing. Pritschow
Dieter Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRITSCHOW, GUENTER, PROF. DR.-ING.
Original Assignee
Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma, MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH filed Critical Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
Priority to AT85109966T priority Critical patent/ATE63528T1/de
Publication of EP0179992A2 publication Critical patent/EP0179992A2/de
Publication of EP0179992A3 publication Critical patent/EP0179992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179992B1 publication Critical patent/EP0179992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the stack-forming collection of sheet-like products, in particular signatures for the collation of book blocks following a printing press according to the preamble of claims 1 and 12 respectively.
  • Such a method and such a device are also known from DE-PS 17 61 594, in which a shingled stream of sheet-like products is assumed to be supplied.
  • the products in the shingled stream must be positioned very precisely and must not shift because otherwise the trouble-free transfer of the first and last sheet or sheet of the stack is at risk.
  • the stream of shingles must be conveyed from a horizontal plane from the side into the compartments of the paddle wheel. The entire opening width of a compartment is therefore not available for the insertion of the sheets, so that either the speed of rotation of the paddle wheel must be selected to be relatively low or the transport speed of the shingled stream must be selected to be relatively high.
  • Stacks are also formed in the individual compartments, for the separation of which a deflection device is provided during feeding.
  • a device for collecting individually transported sheet-shaped products is known from BE-PS 688 119, in which these products are also fed laterally to the compartments of the paddle wheel.
  • Two spaced, continuously rotating circular disks are intended to prevent the leaves from forming arcs in the transverse direction when sliding into the predetermined compartment or become wavy. Accordingly, the disks act on each sheet such that the sheets sliding into the compartment conform to the curvature of the disks.
  • the disks should also hold down the stack forming in the pocket with their outer surface.
  • the speed of rotation of the paddle wheel be increased suddenly for a short time so that the next compartment is open when the first bottom of the stack enters the Area of the paddle wheel.
  • Such a device is expensive.
  • the brief, sudden increase and deceleration of the rotational speed creates vibrations that can impair stacking.
  • the stacks are also removed from the paddle wheel with the respective partition wall in a horizontal position.
  • a paddle wheel for the stack-forming collection of sheet-like products, which has compartments for the sheet-like products and has a stop rail at the bottom, which for transport direction, i.e. is inclined a conveyor belt downstream of the paddle wheel.
  • the sheet-like products are fed in from above, rotated in the paddle wheel and braked to a speed of essentially zero on the stop rail and then moved outward again under the action of friction.
  • This movement is imprecise, and the well-known paddle wheel can only be used for low speeds, i.e. up to approx. 8000 revolutions can be used.
  • the invention is based on the object, based on this prior art, of creating a method and an apparatus for stacking sheet-like products which permit reliable stack formation in a simple manner even at high speeds.
  • the method and the device according to the invention are essentially independent of the special type of feed, i.e. the sheet-like products can be fed vertically or horizontally, individually or in a stream of flakes.
  • the supply can thus be selected according to the circumstances.
  • the invention is essentially based on the fact that the leaf-shaped elements in the paddle wheel are shifted exactly and continuously.
  • the synchronization of the pushing out and removal movement from the impeller with the impeller rotation is particularly favorable.
  • a time-adapted transport of the collected sheets or the stack is expedient.
  • individual blades are preferably transported in the paddle wheel and continuously pushed or pushed radially outward in the paddle wheel, their front edge each moving from the shelf at a first radial distance R1 from the axis of rotation of the paddle wheel to the outer edge of the respective partition wall at a second radial distance R2.
  • the removal process is thus initiated while the sheets are in the compartments of the paddle wheel, and the front or the inner edge of the sheets has reached the outside of a compartment at the very moment in which the sheet has this compartment for further transport or should leave the stack formation.
  • the turning and removal operations are thus nested in time, which can save time. This combined procedure is made possible in particular by the fact that the sheets in the compartments are always arranged in a well-defined position.
  • the displacement of the blades radially outwards is preferably carried out at such a speed that the sections of the arcuate path between two partition walls of the impeller each have the same length.
  • the leading edges of the sheets then do not move at a certain radial distance from the axis of rotation at the circulating speed of the shelf, but at a slower but constant speed which is predetermined by these geometric conditions.
  • the guidance of the blades is simplified in this way, and the blades can leave the paddle wheel in a particularly safe and trouble-free manner.
  • the leaves are expediently the sheet-shaped products, pressed in the area of their front edge against the respective partition wall, so that the sheets are held somewhat jammed in the compartments and force the speed jump from the shelf circulating speed to the lower speed along the preferably arcuate path.
  • the relative speed between the scraper belt and the leading edge of the blade is preferably zero in the gusset formed by the scraper belt and blade during the downward movement of the blades.
  • the guidance of the sheets in the compartments can be further improved in that the partitions are convex or curved as a slideway for the sheet-shaped products and that these are supported on a moving stop in the area of the trailing edge during the radially outward movement.
  • the displacement movement of the sheets can take place in a particularly targeted manner, in particular when the compartments are more inclined during removal.
  • the sheet-shaped products preferably move in free fall after leaving the paddle wheel and are then stacked and transported away in stacks.
  • the last sheet of a stack is expediently pushed onto its rear edge when it leaves the region of the impeller with its front edge, and the first sheets of the subsequent stack are held for a short time while the previous stack is being transported away. A particularly good separation of the individual stacks is achieved in this way.
  • the procedural steps are expediently synchronized with the rotation of the paddlewheels, so that the movement sequences are probably coordinated with one another, which is very important especially at the high working speeds.
  • the radial displacement of the blades does not necessarily have to take place during the entire dwell time in the paddle wheel, but rather the blades can first be rotated and then additionally displaced during a second rotating section. This results from the geometric arrangement of the feed to the paddle wheel and the downstream means of transport.
  • a scraper belt which has a special geometric shape and guides the sheets outwards in the compartments.
  • This band is preferably formed in the area of engagement with the blades in the form of an arcuate path, the sections of which between two partition walls of the paddle wheel each have the same length and the speed of the stripping band is selected such that a certain point on the band per cycle time is such Distance traveled.
  • the cycle time is the rotation time of the paddle wheel divided by the number of compartments. This measure ensures that the leading edge of the sheets has no relative speed to the scraper belt.
  • the scraper belt is preferably driven by a drive wheel which runs with the paddle wheel.
  • the drive wheel is expediently arranged coaxially with the paddle wheel.
  • the partition walls in the impeller are not made compact, but rather consist of at least two sections or fingers arranged separately from one another in the axial direction, and the scraper belt is arranged in the axial space between these sections. Due to the common drive, the structure of the device according to the invention is particularly simplified and the arrangement is very space-saving.
  • the scraper belt expediently runs over two guide rollers, one of which is arranged radially within the imaginary extension at the beginning and the other behind the end of the preferably arcuate path.
  • a convexly curved guide rail preferably made of Teflon or chromed sheet metal, is provided, over which the band runs and which is shaped in this section in accordance with the desired course of the band.
  • the web shape is chosen so that the sheet-like products are pinched because of the very small inlet angle.
  • the moving stop for supporting the trailing edges of the blades during part of the outward movement is advantageously formed by a conveyor belt which moves in the area of engagement with the sheet-like products in accordance with the direction of rotation of the paddle wheel, i.e. in the same direction in which the Move trailing edges.
  • This conveyor belt preferably cuts the circle formed by the trailing edges of the sheet-like products, so that the sheets are continuously held more firmly when they are pushed out of the compartments.
  • the transport means arranged downstream of the bucket wheel arrangement additionally has a faster chain with stops for the finished stacks, the drive of which is synchronized with the rotation of the bucket wheel so that a stop pushes the rear edge of the last sheet-shaped product when it leaves the bucket wheel with its front edge.
  • the drive of which is synchronized with the rotation of the bucket wheel so that a stop pushes the rear edge of the last sheet-shaped product when it leaves the bucket wheel with its front edge.
  • a holding element is arranged in a preferred embodiment of the invention in addition to the scraper belt on the end product of the arcuate web, which preferably has an inclined pin that can be moved downwards.
  • the pin is pushed down and holds the first preferably one or two sheets of a stack and is withdrawn again when there is no longer a risk that these sheets will be carried by the stop of the means of transport.
  • the movement of the pin is also synchronized with the rotation of the paddle wheel. It is expediently driven by a crank or a cam disk.
  • the invention can advantageously be used to form blocks from single sheets or signatures, which must be carried out, for example, in the production of books following rotary printing presses and feeding the sheets to perfect binding machines.
  • FIG. 1 schematically shows a rear view of a paddle wheel device according to the invention, in which the feed device and the transport means for transporting the stacks away are not shown for a better overview. Since the device shown is constructed essentially symmetrically to the section line AB, for the sake of clarity, essentially only the parts of one half are provided with reference numerals.
  • the paddle wheel 2 has on the outside a relatively thin. circular disk-shaped protective cover 4, the diameter of which is approximately equal to the largest diameter of the parts located within the cover (2 x R2). Between the two caps of the protective cover there is the cylindrical paddle wheel base body 8 with a radius Rl, which has a step in the middle, ie an area 30 with a smaller diameter.
  • the bucket wheel base carries blades or fingers 6 serving as dividing walls, the number of which is selected according to the desired number of cycles and the diameter of the bucket wheel.
  • blades or fingers 6 serving as dividing walls, the number of which is selected according to the desired number of cycles and the diameter of the bucket wheel.
  • two blades arranged at an axial distance from each other serve as a partition.
  • the width and wall thickness of the blades which are preferably made of flat material, is selected in accordance with the pressure required and the loads when the blades are pushed out radially.
  • the blades are each arranged in an angular position with respect to the cylindrical base body 8 and are bent slightly convex with respect to the latter as a slideway for the front edges of the sheet-like products, which will be explained later.
  • the angle ⁇ is determined in particular from the speed of rotation and the arrangement of the feed device and the removal location. In the embodiment shown, the angle ⁇ is chosen such that the blades 6 are positioned approximately horizontally below the axis of the blade wheel 2. However, this alignment is not mandatory in the device according to the invention.
  • the blades or partitions 6 form compartments, the shelves 10 of which are formed by the lateral surface of the cylindrical base body 8.
  • a convex outwardly curved guide or guide rail 40 (for example made of Teflon or chromed sheet metal), which extends over part of the angle of rotation range through which the sheet-shaped products pass and from one another extends radial distance of about R1 to a radial distance of about R2 from the axis of rotation of the impeller 2 in the direction of rotation.
  • the shape of the guide rail 40 is selected in accordance with the desired path of the conveyor belt, that is to say in the form of an arc in the example shown.
  • two guide rollers 34, 36 are also two guide rollers 34, 36.
  • the guide roller 34 is arranged in front of the guide rail 40 with respect to the impeller rotation and its circumference at the radially outermost point is approximately at a distance R1 from the axis of rotation.
  • the other guide roller is located on the other side of the guide rail 40 and is therefore arranged downstream in terms of movement. It is arranged somewhat radially within the imaginary extension of the arcuate path over the area where the blades leave the impeller, and its circumference lies radially at the extreme point within this imaginary line.
  • the scraper belt 32 runs over the stepped region 30 of the cylindrical base body of the impeller 2 and is guided back to the region 30 via the guide rollers 34, 36 and the guide rail 40.
  • the geometric path of the stripper belt is determined by the arrangement, number and diameter of the guide rollers and by the arrangement and shape of the guide rail.
  • the scraper belt runs with a very small angle with respect to the blades 6.
  • the material thickness and type of the scraper belt are chosen so that it engages with the blades in the desired manner and moves them along the arcuate path.
  • a pin 70 serving as a holding element or support element is arranged next to the scraper belt. This pin is inclined at an acute angle r to the sheet-like products when they are at the end of the arcuate path 38 of the scraper belt 32 and also at an acute angle ⁇ 'to the scraper belt 32.
  • the pin 75 is in a guide 74, e.g. a sleeve, longitudinally displaceable.
  • a crank drive 72 is provided for driving the pin 70; alternatively e.g. a cam disc can be used. In the rest position, the pin 70 is retracted radially within the scraper belt 32 and can be extended to the position 70 'shown in FIGS. 2 and 4, which is shown in broken lines.
  • the device is further explained below, in particular with reference to FIG. 2, using the procedural movement sequence.
  • a pulling device 18 Arranged above the impeller 2 is a pulling device 18, which in the present example consists of two counter-rotating rollers and conveys the individual signatures 14 into the compartments 12 of the impeller 2.
  • the leading or leading edge of the signatures each move without relative speed with respect to the scraper belt 32.
  • the signatures undergo a jump in speed with the engagement of the scraper belt 32 from the higher rotational speed v SR of the paddle wheel at the radius R1 to the lower speed v AB of the scraper belt 32.
  • This speed jump is shown schematically in FIG. 3. The speed is plotted along the ordinate of this diagram and the angle of rotation ⁇ is plotted along the abscissa.
  • the signatures are guided in the gusset between the partition walls, ie the blades 6 and the scraper belt 32, in such a firm and well-adjusted manner that they leave the blade area exactly at the angle of rotation ⁇ 2 with the front edge and move down in free fall. Therefore, in the device according to the invention, the position of the signatures is defined precisely enough at any speed, so that correct stack formation is ensured.
  • a movable stop in the form of a conveyor belt 50 is additionally arranged obliquely below the impeller 2.
  • the conveyor belt rotates with such a sense of rotation and such a belt speed that it runs along with the trailing edges of the signatures on the side facing the paddle wheel. Due to its inclination, it presses the signatures as they move out of the compartments against the scraper belt and the respective partition walls and thus supports the guidance of the signatures.
  • a conveyor belt 60 is used to transport the stacks away.
  • a chain 61 runs therein, which has spaced stops or fingers 62, against which the finished stacks 16 come into contact during further transport.
  • the speed of the conveyor belt 60 can be chosen essentially freely and, in particular, independently of the speed v AB of the scraper belt 32, since it only serves to form flakes.
  • the chain 61 must, however, have a synchronization with the number of cycles and rotational speed etc. of the device according to the invention in order to ensure the sequence, in order to ensure trouble-free transport of the finished stacks away.
  • the synchronization is selected such that the fingers 62 of the chain 61 do this Push the lower end of the last signature 14 of a stack or block 16 each time when it just leaves the blade area with its front edge.
  • the pin 70 serves to improve the separation of the signatures of successive stacks 16.
  • the pin 70 is moved out when the last signature of a stack is pushed on and prevents the next released signature from getting into the area of the stop 62 and being transported with the previous block becomes.
  • the pin 70 expediently holds back the first two or three signatures of the subsequent block until the stop 62 has moved far enough to the right in FIG. 2, and is then withdrawn again.
  • FIG. 4 illustrates the control of the pen 70 using an example in which four signatures 14 are combined to form a block 16.
  • the crank drive 72 of the pin 70 is synchronized with the impeller 2.
  • the pin 70 has moved out and holds the signatures 1 and 2 in the gusset between the stripper 32 and the partition 6.
  • the first two signatures of a stack are therefore kept above the conveyor belt 60 and thus at a distance from the stop 62.
  • the first two signatures are released and fall onto conveyor belt 60.
  • the last two signatures of a stack fall freely onto conveyor belt 60 and are then brought together by stop 62 pushed and transported.
  • the course of the scraper belt with respect to the pin 70 is indicated with the reference symbol 32.
  • FIG. 5 shows a further advantageous possibility of separating signatures 14 of successive stacks 16 from one another and thus preventing the next signature 14 leaving the paddlewheel 2 from still getting into the area of the stop 62 and thus being transported unintentionally, and that on the other hand entrainment between the signatures 14 takes place.
  • a block 101 provided with a friction lining is provided, which is raised to hold or brake the first signature 14 of a new stack 16, so that this first, as well as the subsequent signatures 14, come to rest on this block 101. If the previously formed stack 16 to be transported away is far enough away that subsequent signatures are no longer to be taken away due to static friction, block 101 is lowered, whereby the signatures are released and can be transported away by the next stop 62 of the conveyor belt 60.
  • the block 101 can expediently be raised and lowered via a crank mechanism 102, which runs synchronously with the rotation of the paddle wheel, this crank mechanism 102 ensuring that the block 101, in its raised state, executes a movement in the direction opposite the transport direction of the conveyor belt 60 . This effectively separates the individual stacks 16.
  • friction for stack separation can also be caused by an additional conveyor belt (not shown provides) which has friction linings which are raised analogously to block 101.
  • the invention provides that one or more signatures of a stack in the stream of shingles transported at a uniform speed are clamped in a force-fit manner, while the signatures in front of them are moved away at a higher speed and pushed together into a stack. In this way, the signatures are separated safely and without the risk of dragging subsequent signatures with them, thereby forming discrete stacks.
  • the conveyor belt 105 determines the speed of the shingled stream and the belt 60 determines the higher speed of the transport away for pushing the stacks 16 together using the fingers 62.
  • a device for clamping the signatures 14 is now provided according to the invention. Fingers 106, 107 are arranged above and below the scale stream, which are synchronized via separate bands 108, 109 move with the shingled stream and hold it tight until the previous stack is so far away that there is no longer any fear of being carried away. It is also advantageous if the belt 105 runs in a plane that is higher than the plane of the belt 60. This creates a step in front of the belt 105, which also contributes to safe stack separation.
  • a finger can also be used on one side of the scale flow and a conveyor belt on the other side for clamping the signatures (not shown).
  • FIG. 7 shows how a gripper 110 can also be used for stack separation. This gripper 110 grips the first signature 14 of a stack 16 and holds it until the stack 16 has been pushed together and transported away.
  • FIG. 8 A particularly simple gripper construction is shown in FIG. 8, the gripping forces being obtained by bending the signature 14. This bending takes place through a corresponding arrangement of the conveyor belt 60 for the stacks 16 and the belt 111 for the gripper 110 with respect to the plane of engagement of this gripper 110.
  • the coupling in and out can be controlled by slightly changing the geometric conditions of this arrangement.
  • the problems with stack separation are avoided in that the signatures 14 immediately form a stack 16 when leaving the paddle wheel 2 without forming a scale, which stack is subsequently transported away by fingers 62 moved by means of the belt 60.
  • the synchronization of paddle wheel 2 and transport fingers 62 is set such that a finger 62 transports the stack 16 away when the predetermined number of signatures has been reached and the first signature of the following stack is still in the balance.
  • a holding device is also provided here which prevents the falling signatures 14 from being carried along by the stack 16.
  • the holding device can be designed in the manner already described, such as by a gripper, by friction (as shown in FIG. 10 under reference number 125) or by suction fingers.
  • a support plate 130 is provided which determines the trajectory of the signatures 14. This support plate 130 is arranged behind the falling signatures 14 as seen in the direction of movement of the transport means 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten, insbesondere von Signaturen für das Zusammentragen von Buchblocks im Anschluß an eine Druckmaschine. Die Signaturen werden in von sich radial erstreckenden Trennwänden gebildeten Fächern eines sich dauernd drehenden Schaufelrads während einer vorbestimmten Winkeldrehung des Schaufelrads befördert und dann mit einem Transportmittel wegtransportiert. Während der Drehung im Schaufelrad werden die Signaturen kontinuierlich radial nach außen gedrückt, wobei sich ihre Vorderkante jeweils vom Fachboden mit einem ersten radialen Abstand R1 von der Drehachse des Schaufelrads längs einer vorzugsweise bogenförmigen Bahn im Bereich eines Sektors zur Außenkante der jeweiligen Trennwand mit einem zweiten radialen Abstand R2 mit herabgesetzter Geschwindigkeit bewegt. Für die Verschiebebewegung der Signaturen (14) ist ein über Führungsrollen (34,36) und eine Führungsschiene (40) geführtes Abstreifband (32) vorgesehen. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Abstreifband und Signaturvorderkante ist in dem durch Abstreifband und Schaufel gebildeten Zwickel während der Abwärtsbewegung der Signatur vorzugsweise gleich Null.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten, insbesondere von Signaturen für das Zusammentragen von Buchblocks im Anschluß an eine Druckmaschine gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 12.
  • Ein derartiges Verfahren wird mit einer in der älteren deutschen Anmeldung P 34 10 862.9 der Anmelderin beschrie-Erfindung verwirklicht. Zur Bildung diskreter Stapel aus einem Strom blattförmiger Produkte wird dabei eine bestimmte Anzahl dieser Produkte in ein Fach des Schaufelrades befördert. Für die Trennung der Produkte eines Stapels von dem nächsten Stapel sind Abweis- und Steuereinrichtungen vorgesehen. Nach einer vorbestimmten Winkeldrehung des Schaufelrades werden die Stapel dann , vorzugsweise bei horizontaler Lage der Fächer, aus diesen radial nach außen geschoben und mit einem Transportmittel wegtransportiert.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind ebenfalls aus der DE-PS 17 61 594 bekannt, bei denen von einem zugeführten Schuppenstrom der blattförmigen Produkte ausgegangen wird. Die Produkte im Schuppenstrom müssen dabei sehr genau positioniert sein und dürfen sich nicht verschieben, weil andernfalls die störungsfreie Übergabe insbesondere des ersten und letzten Bogens bzw. Blattes des Stapels gefährdet ist. Der Schuppenstrom muß aus einer waagerechten Ebene von der Seite her in die Fächer des Schaufelrades befördert werden. Es steht daher für das Einschieben der Blätter nicht die gesamte Öffnungsbreite eines Fachs zur Verfügung, so daß entweder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schaufelrads relativ niedrig oder die Transportgeschwindigkeit des Schuppenstroms relativ hoch gewählt werden müssen. Es werden ebenfalls in den einzelnen Fächern Stapel gebildet, zu deren Trennung bei der Zuführung einaAblenkvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Entnahme der Stapel erfolgt bei horizontaler Lage der Trennwände durch Herausschieben auf ein Transportmittel. Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen somit die blattförmigen Produkte in horizontaler Anordnung dem Schaufelrad und auch wieder aus diesem entnommen werden. Dies bedeutet, daß der Drehwinkelbereich, über den die Stapel in dem Schaufelrad transportiert werden, sehr klein ist, so daß es zu Platzproblemem in der Anordnung kommen kann. Auch ergibt sich hierdurch eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Drehbewegung des Schaufelrades, da bei einer zu hohen Drehzahl der Zeitraum zwischenZuführung und Entnahme zu kurz wird und die letzten Stapelblätter möglicherweise noch nicht sicher *zugeführt
  • genug auf dem Stapel aufliegen, wenn der Entnahmevorgang beginnt.
  • Zum Sammeln vereinzelt antransportierter blattförmiger Produkte ist aus der BE-PS 688 119 eine Vorrichtung bekannt, bei der diese Produkte ebenfalls seitlich den Fächern des Schaufelrades zugeführt werden. Zwei sich auf Abstand befindende, dauernd drehende kreisrunde Scheiben, deren gemeinsame Achse parallel über der Achse des Schaufelrades angeordnet ist und die in das Innere der Fächer greifen, sind dazu bestimmt zu verhindern, daß die Blätter beim Gleiten in das vorbestimmte Fach in Querrichtung Bögen bilden oder wellig werden. Demgemäß wirken die Scheiben derart auf jedes Blatt ein, daß sich die in das Fach gleitenden Blätter der Krümmung der Scheiben angleichen. Die Scheiben sollen außerdem mit ihrer Mantelfläche den sich in der Tasche bildenden Stapel niederhalten. Um zu vermeiden, daß das erste Blatt des jeweils nächsten Stapels gegen eine Trennwand stößt oder in das vorangehende Fach gelangt, wird vorgeschlagen, die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades sprunghaft kurzzeitig zu erhöhen, so daß das nächste Fach offensteht, wenn der erste Boden des Stapels in den Bereich des Schaufelrades gelangt. Eine derartige Einrichtung ist aufwendig. Die kurzzeitige sprunghafte Erhöhung und Verzögerung der Drehgeschwindigkeit erzeugt Erschütterungen, die die Stapelbildung beeinträchtigen können. Die Entnahme der Stapel aus dem Schaufelrad erfolgt ebenfalls bei horizontaler Lage der jeweiligen Trennwand.
  • Es ist ferner bekannt, zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten ein Schaufelrad zu verwenden, das Fächer für die blattförmigen Produkte und unten eine Anschlagschiene aufweist, die zur Transportrichtung, d.h. einem dem Schaufelrad nachgeordneten Förderband geneigt ist. Die blattförmigen Produkte werden von oben zugeführt, im Schaufelrad gedreht und an der Anschlagschiene im wesentlichen auf eine Geschwindigkeit Null abgebremst und dann wieder beschleunigt unter Einwirkung von Reibung nach außen bewegt. Diese Mitnahmebewegung ist ungenau, und das bekannte Schaufelrad kann nur für niedrige Geschwindigkeiten d.h. bis zu ca. 8000 Umdrehungen eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stapelbildung von blattförmigen Produkten zu schaffen, die auch bei hohen Geschwindigkeiten eine zuverlässige Stapelbildung in einfacher Weise gestatten.
  • Diese Aufgabe ist' durch die Merkmale in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind im wesentlichen unabhängig von der speziellen Art der Zuführung, d.h. die blattförmigen Produkte können vertikal oder horizontal, vereinzelt oder im Schuppenstrom zugeführt werden. Die Zufuhr kann somit entsprechend den Gegebenheiten gewählt werden.
  • Die Entnahme der blattförmigen Produkte aus dem Schaufelrad muß nicht in horizontaler Lage erfolgen, da die blattförmigen Produkte im Schaufelrad festgehalten sind und in einer genauen Orientierung und Positionierung in den Fächern nach außen bis zum gewünschten Entnahmepunkt geführt geschoben werden. Auf diese Weise kann stets ein ausreichend großer Drehwinkelbereich realisiert werden, und die Stapelbildung kann bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ausgeführt werden.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß die blattförmigen Elemente in dem Schaufelrad exakt und kontinuierlich geführt verschoben werden. Besonders günstig ist die Synchronisation der Herausschiebe- und Entnahmebewegung aus dem Schaufelrad mit der Schaufelraddrehung. Ein hieran zeitlich angepaßter Wegtransport der gesammelten Bögen bzw. des Stapels ist dabei zweckmäßig.
  • Erfindungsgemäß werden bevorzugt Einzelblätter im Schaufelrad transportiert und in diesem kontinuierlich radial nach außen gedrückt bzw. geschoben, wobei sich ihre Vorderkante jeweils vom Fachboden mit einem ersten radialen Abstand Rl von der Drehachse des Schaufelrads zur Außenkante der jeweiligen Trennwand mit einem zweiten radialen Abstand R2 bewegt. Der Entnahmevorgang wird somit schon eingeleitet, während sich die Blätter in den Fächern des Schaufelrads befinden, und die Vorder- bzw. die innere Kante der Blätter hat genau in dem Augenblick die Außenseite eines Faches erreicht, in dem das Blatt dieses Fach für den Weitertransport bzw. die Stapelbildung verlassen soll. Der Dreh- und Entnahmevorgang sind somit zeitlich verschachtelt, wodurch Zeit eingespart werden kann. Diese kombinierte Vorgehensweise ist insbesondere dadurch ermöglicht, daß die Blätter in den Fächern stets in einer wohldefinierten Lage angeordnet sind.
  • Die Verschiebung der Blätter radial nach außen erfolgt dabei bevorzugt mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Abschnitte der bogenförmigen Bahn zwischen zwei Trennwänden des Schaufelrads jeweils dieselbe Länge aufweisen. Die Vorderkanten der Blätter bewegen sich dann nicht mit der Umlaufgeschwindigkeit des Fachbodens in einem bestimmten radialen Abstand von der Drehachse, sondern mit einer durch diese geometrischen Bedingungen vorgegebenen langsameren aber konstanten Geschwindigkeit. Die Führung der Blätter ist auf diese Weise vereinfacht, und die Blätter können besonders sicher und störungsfrei das Schaufelrad verlassen. Diese geometrischen Verhältnisse lassen sich insbesondere durch geeignete Schrägstellung der Fachböden erreichen. Zweckmäßig werden die Blätter, d.h. die blattförmigen Produkte, im Bereich ihrer Vorderkante gegen die jeweilige Trennwand gedrückt, so daß die Blätter etwas eingeklemmt in den Fächern gehaltert sind und den Geschwindigkeitssprung von der Fachbodenumlaufgeschwindigkeit zur niedrigeren Geschwindigkeit längs der vorzugsweise bogenförmigen Bahn zwangsweise durchführen. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Abstreifband und Blattvorderkante ist in dem durch Abstreifband und Schaufel gebildeten Zwickel während der Abwärtsbewegung der Blätter vorzugsweise gleich Null.
  • Die Führung der Blätter in den Fächern läßt sich dadurch weiter verbessern, daß die Trennwände konvex oder bogenförmig als Gleitbahn für die blattförmigen Produkte ausgebildet sind und daß diese während der radial nach außen gerichteten Bewegung im Bereich der Hinterkante an einem mitlaufenden Anschlag abgestützt werden. Hierdurch kann die Verschiebebewegung der Blätter besonders gezielt erfolgen, insbesondere bei stärkerer Schrägstellung der Fächer bei der Entnahme.
  • Bevorzugt bewegen sich die blattförmigen Produkte nach Verlassen des Schaufelrads zunächst im freien Fall und werden dann gestapelt und stapelweise wegtransportiert. Dabei wird zweckmäßig das letzte Blatt eines Stapels an seiner Hinterkante angeschoben, wenn es mit seiner Vorderkante den Bereich des Schaufelrads verläßt, und die ersten Blätter des nachfolgenden Stapels werden für eine kurze Zeit noch festgehalten, während der vorhergehende Stapel wegtransportiert wird. Auf diese Weise ist eine besonders gute Trennung der einzelnen Stapel realisiert.
  • Die verfahrensmäßigen Schritte sind zweckmäßig mit der Schaufelraddrehung synchronisiert,so daß die Bewegungsabläufe wohl aufeinander abgestimmt sind, was insbesondere bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sehr wichtig ist. Die radiale Verschiebung der Blätter muß nicht notwendigerweise während der gesamten Verweilzeit im Schaufelrad stattfinden, sondern die Blätter können vielmehr zunächst mitgedreht und dann während eines zweiten Drehabschnitts zusätzlich verschoben werden. Dies ergibt sich aus der geometrischen Anordnung von der Zuführung zum Schaufelrad und dem nachgeordneten Transportmittel.
  • Die exakte Führung der blattförmigen Produkte im Schaufelrad wird vorteilhaft durch ein Abstreifband erzielt, das eine besondere geometrische Form aufweist und die Blätter in den Fächern nach außen führt. Bevorzugt ist dieses Band im Bereich des Eingriffs mit den Blättern in Gestalt einer bogenförmigen Bahn ausgebildet, wobei deren Abschnitte zwischen zwei Trennwänden des Schaufelrads jeweils dieselbe Länge besitzen und die Geschwindigkeit des Abstreifbandes so gewählt ist, daß ein bestimmter Punkt auf dem Band je Taktzeit eine derartige Strecke zurücklegt. Hierbei ist die Taktzeit die Umdrehungszeit des Schaufelrads dividiert durch die Anzahl der Fächer. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Vorderkante der Blätter keine Relativgeschwindigkeit zum Abstreifband aufweist.
  • Bevorzugt ist das Abstreifband durch ein Treibrad angetrieben, das mit dem Schaufelrad läuft. Hierdurch ist die Synchronisation der Dreh- und Verschiebebewegung besonders einfach. Das Treibrad ist zweckmäßig koaxial mit dem Schaufelrad angeordnet. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Trennwände im Schaufelrad nicht kompakt ausgeführt, sondern bestehen zumindest aus zwei in axialer Richtung voneinander getrennt angeordneten Abschnitten bzw. Fingern und das Abstreifband ist in dem axialen Zwischenraum zwischen diesen Abschnitten angeordnet. Durch den gemeinsamen Antrieb ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vereinfacht, und die Anordnung ist sehr raumsparend.
  • Das Abstreifband läuft zweckmäßig über zwei Führungsrollen, von denen eine am Beginn und die andere hinter dem Ende der vorzugsweise bogenförmigen Bahn radial innerhalb deren gedachter Verlängerung angeordnet ist. Zwischen den beiden Führungsrollen ist eine konvex gebogene Führungsschiene, vorzugsweise aus Teflon oder verchromtem Blech, vorgesehen, über die das Band läuft und die entsprechend dem gewünschten Bandverlauf in diesem Abschnitt geformt ist. Die Bahnform wird dabei so gewählt, daß die blattförmigen Produkte wegen des sehr kleinen Einlaufwinkels eingeklemmt werden.
  • Der mitlaufende Anschlag zur Abstützung der Hinterkanten der Blätter während eines Teils der nach außen gerichteten Bewegung wird vorteilhaft durch ein Förderband gebildet, das sich im Bereich des Eingriffs mit den blattförmigen Produkten entsprechend dem Drehsinn des Schaufelrads bewegt, d.h. in derselben Richtung, in der sich die Hinterkanten bewegen. Dabei schneidet dieses Förderband bevorzugt den durch die Hinterkanten der blattförmigen Produkte gebildeten Kreis, so daß sich fortlaufend eine festere Halterung der Blätter ergibt, wenn diese aus den Fächern herausgedrückt werden.
  • Zweckmäßig weist das der Schaufelradanordnung nachgeordnete Transportmittel zusätzlich eine schnellere Kette mit Anschlägen für die fertiggestellten Stapel auf, deren Antrieb mit der Drehung des Schaufelrads so synchronisiert ist, daß ein Anschlag die Hinterkante des letzten blattförmigen Produkts anschiebt, wenn dieses mit seiner Vorderkante das Schaufelrad verläßt. Auf diese Weise können gesammelte Stapel besonders schnell und zuverlässig wegtransportiert werden.
  • Zur verbesserten Trennung der ersten Blätter eines Stapels von dem vorhergehenden Stapel ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung neben dem Abstreifband am Endprodukt der bogenförmigen Bahn ein Halteelement angeordnet, das bevorzugt einen schräggestellten Stift aufweist, der nach unten verschiebbar ist. Der Stift wird nach unten geschoben und hält die ersten vorzugsweise ein oder zwei Blatt eines Stapels fest und wird wieder zurückgezogen, wenn nicht mehr die Gefahr besteht, daß diese Blätter von dem Anschlag des Transportmittels mitgeführt werden. Auch die Bewegung des Stifts ist mit der Drehung des Schaufelrads synchronisiert. Zweckmäßig erfolgt sein Antrieb über eine Kurbel oder eine Nockenscheibe.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Schaufelradvorrichtung, t
    • Fig. 2 schematisch eine Ansicht in Pfeilrichtung eines Schnitts längs der Linie A-B in Fig. 1, wobei außerdem ein Transportmittel zum Wegtransportieren eines gesammelten Stapels der blattförmigen Produkte dargestellt ist,
    • Fig. 3 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Transportgeschwindigkeit der Blätter veranschaulicht,
    • Fig. 4 ein Diagramm, das die Steuerung eines als Halteelement für die ersten blattförmigen Produkte eines Stapels vor der Freigabe vom Schaufelrad dienenden Stifts veranschaulicht,
    • Fig. 5 bis 8 erfindungsgemäße Ausgestaltungen zur Stapeltrennung im Schuppenstrom,
    • Fig. 9 und 10 eine Anordnung zur Stapelbildung ohne vorhergehende Schuppenbildung.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft zur Blockbildung aus Einzelblättern bzw. Signaturen anwendbar, die z.B. bei der Herstellung von Büchern im Anschluß an Rotationsdruckmaschinen und Zuführung der Blätter zu Klebebindemaschinen vorgenommen werden muß.
  • Fig. l zeigt schematisch eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Schaufelradvorrichtung, bei der zur besseren Übersicht die Zuführeinrichtung und das Transportmittel zum Wegtransportieren der Stapel nicht abgebildet sind. Da die abgebildete Vorrichtung im wesentlichen symmetrisch zur Schnittlinie A-B aufgebaut ist, sind ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit im wesentlichen nur die Teile der einen Hälfte mit Bezugszeichen versehen. Das Schaufelrad 2 weist jeweils außenseitlich eine relativ dünne.kreisscheibenförmige Schutzabdeckung 4 auf, deren Durchmesser in etwa gleich dem größten Durchmesser der sich innerhalb der Abdeckung befindlichen Teile ist (2 x R2). Zwischen den beiden Kappen der Schutzabdeckung befindet sich der zylindrische Schaufelradgrundkörper 8 mit einem Radius Rl, der in der Mitte eine Abstufung, d.h. einen Bereich 30 mit kleinerem Durchmesser aufweist. Axial außerhalb des abgestuften Bereichs 30 trägt der Schaufelradgrundkörper als Trennwände dienende Schaufeln bzw. Finger 6, deren Anzahl der gewünschten Taktzahl und dem Durchmesser des Schaufelrads entsprechend gewählt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dienen jeweils zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Schaufeln als Trennwand. Die Breite und Wandstärke der Schaufeln, die bevorzugt aus Flachmaterial hergestellt sind, ist entsprechend dem benötigten Andruck und den Belastungen beim radialen Herausschieben der Blätter gewählt. Die Schaufeln sind jeweils in einem winkelβbezüglich des zylindrischen Grundkörpers 8 angeordnet und bezüglich diesem leicht konvex gebogen als Gleitbahn für die Vorderkanten der blattförmigen Produkte, was später noch erläutert wird. Der winkel β bestimmt sich insbesondere aus der Umdrehungsgeschwindigkeit und-der Anordnung der Zuführeinrichtung und des Entnahmeorts. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Winkel β so gewählt, daß die Schaufeln 6 unterhalb der Achse des Schaufelrads 2 etwa waagerecht positioniert sind. Diese Ausrichtung ist jedoch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht zwingend. Die Schaufeln bzw. Trennwände 6 bilden Fächer, deren Fachböden 10 durch die Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers 8 gebildet sind.
  • Unterhalb des Bereichs 30 des zylindrischen Grundkörpers 8 ist eine konvex nach außen gebogene Führungs- bzw. Leitschiene 40 (z.B-. aus Teflon oder verchromtem Blech) angeordnet, die sich über einen Teil des Drehwinkelbereichs, den die blattförmigen Produkte durchlaufen, und sich von einem radialen Abstand von etwa Rl bis zu einem radialen Abstand von etwa R2 von der Drehachse des Schaufelrads 2 in Drehrichtung erstreckt. Die Form der Führungsschiene 40 ist entsprechend der gewünschten Bahn des Förderbandes gewählt, d.h. im gezeigten Beispiel bogenförmig. Im unteren Bereich des zylindrischen Grundkörpers 8 befinden sich außerdem zwei Führungsrollen 34, 36. Die Führungsrolle 34 ist bezüglich der Schaufelraddrehung vor der Führungsschiene 40 angeordnet und ihr Umfang an der radial äußersten Stelle befindet sich etwa in einem Abstand Rl von der Drehachse. Die andere Führungsrolle befindet sich auf der anderen Seite der Führungsschiene 40 und ist dieser somit bewegungsmäßig nachgeordnet. Sie ist dabei etwas radial innerhalb der gedachten Verlängerung der bogenförmigen Bahn über den Bereich hinweg angeordnet, an dem die Blätter das Schaufelrad verlassen, und ihr Umfang liegt am äußersten Punkt radial innerhalb dieser gedachten Linie. Das Abstreifband 32 läuft über den abgestuften Bereich 30 des zylindrischen Grundkörpers des Schaufelrads 2 und ist über die Führungsrollen 34, 36 und die Führungsschiene 40 zurück zum Bereich 30 geführt. Der geometrische Bahnverlauf des Abstreifbandes ist dabei durch die Anordnung, Anzahl und Durchmesser der Führungsrollen sowie durch die Anordnung und Form der Führungsschiene bestimmt. In dem Bereich der Führungsrolle 34 verläuft das Abstreifband mit einem sehr kleinen Winkel bezüglich der Schaufeln 6. Die Materialstärke und -art des Abstreifbandes sind dabei so gewählt, daß es in gewünschter Weise mit den Blättern in Eingriff tritt und diese längs der bogenförmigen Bahn verschiebt.
  • Neben dem Abstreifband ist ein als Halteelement oder Auflageelement dienender Stift 70 angeordnet. Dieser Stift ist in einem spitzen Winkel r zu den blattförmigen Produkten, wenn sich diese am Ende der bogenförmigen Bahn 38 des Abstreifbandes 32 befinden, und ebenfalls in einem spitzen Winkel δ' zum Abstreifband 32 geneigt. Der Stift 75 ist in einer Führung 74, z.B. einer Hülse, längsverschiebbar. Für den Antrieb des Stifts 70 ist ein Kurbelantrieb 72 vorgesehen; alternativ kann z.B. eine Nockenscheibe,verwendet werden. In der Ruhestellung ist der Stift 70 radial innerhalb des Abstreifbandes 32 zurückgezogen und kann bis in die in Fig. 2 und 4 gezeigte Stellung 70' herausgefahren werden, die gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Die Vorrichtung wird im folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 anhand des verfahrensmäßigen Bewegungsablaufs weiter erläutert. Die blattförmigen Produkte 14, bei denen es sich beim beschriebenen Ausführungsbeispiel z.B. um bedruckte Signaturen handelt, verlassen nach einer Schneid- und Zugeinrichtung eine Druckmaschine (nicht dargestellt) und sollen zu Blöcken 16 gesammelt werden. Oberhalb des Schaufelrads 2 ist eine Zugeinrichtung 18 angeordnet, die im vorliegenden Beispiel aus zwei gegenläufigen Walzen besteht und die vereinzelten Signaturen 14 in die Fächer 12 des Schaufelrads 2 befördert.
  • *ein Elektromagnet oder dgl. Synchronisationsmittel Die herabfallenden Signaturen 14 stoßen aufgrund der Schwerkraft und Vorschubgeschwindigkeit auf die Fachböden 10 nach dem Durchlauf durch die Zugeinrichtung 18 und kommen zum Anliegen an die etwas nach außen gekrümmt ausgebildeten Schaufeln. Nach zwei Taktzeiten und einer Umdrehung um einen Winkelo α 1 werden die Signaturen jeweils zwischen dem Abstreifband 32 und der jeweiligen Trennwand wegen des sehr kleinen Einlaufwinkels eingeklemmt und in ihrer Lage fixiert. Wie die Figur zeigt, ist das Abstreifband 32 geometrisch so geführt, daß der Abstand Δ S zwischen zwei benachbarten Trennwänden stets gleich ist. Das Abstreifband läuft mit der Geschwindigkeit v AB = ΔS/ts, wobei ts die Taktzeit pro Signatur ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Vorder- bzw. Einlaufkante der Signaturen jeweils ohne Relativgeschwindigkeit bezüglich des Abstreifbandes 32 bewegen. Entsprechend den vorherrschenden geometrischen Gegebenheiten durchlaufen die Signaturen mit dem Eingriff des Abstreifbandes 32 einen Geschwindigkeitssprung von der höheren Umlaufgeschwindigkeit vSR des Schaufelrads beim Radius Rl zur niedrigeren Geschwindigkeit vAB des Abstreifbandes 32. Dieser Geschwindigkeitssprung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Dabei ist längs der Ordinate dieses Diagramms die Geschwindigkeit und längs der Abszisse der Drehwinkel α aufgetragen.
  • Die Signaturen sind im Zwickel zwischen den Trennwänden, d.h. den Schaufeln 6 und dem Abstreifband 32 derart fest und gut justiert geführt, daß sie exakt beim Drehwinkel α 2 mit der Vorderkante den Schaufelbereich verlassen und sich im freien Fall nach unten bewegen. Daher ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Lage der Signaturen bei jeder Geschwindigkeit ausreichend genau definiert, so daß eine korrekte Stapelbildung gewährleistet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein beweglicher Anschlag in Form eines Förderbandes 50 schräg unterhalb des Schaufelrads 2 angeordnet. Das Förderband läuft mit einem solchen Drehsinn und einer solchen Bandgeschwindigkeit um, daß es auf der dem Schaufelrad zugewandten Seite mit den Hinterkanten der Signaturen mitläuft. Aufgrund seiner Neigung drückt es die Signaturen bei deren Bewegung aus den Fächern gegen das Abstreifband und die jeweiligen Trennwände und unterstützt auf diese Weise die Führung der Signaturen.
  • Unterhalb des Schaufelrads 2 ist ein für den Wegtransport der Stapel dienendes Förderband 60 angedeutet. Darin läuft eine Kette 61, die in Abständen angeordnete Anschläge bzw. Finger 62 besitzt, an die die fertiggestellten Stapel 16 beim Weitertransport in Anlage kommen. Die Geschwindigkeit des Förderbandes 60 kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im wesentlichen frei und insbesondere unabhängig von der Geschwindigkeit vAB des Abstreifbandes 32 gewählt werden, da es nur zur Schuppenbildung dient. Die Kette 61 muß jedoch zur Sicherstellung des Ablaufs eine Synchronisation mit der Taktzahl und Drehgeschwindigkeit etc. der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufweisen, um einen störungsfreien Wegtransport der fertiggestellten Stapel sicherzustellen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Synchronisation derart gewählt, daß die Finger 62 der Kette 61 das hintere Ende der letzten Signatur 14 eines Stapels bzw. Blocks 16 jeweils dann anschieben, wenn diese mit ihrer Vorderkante den Schaufelbereich gerade verläßt.
  • Zur verbesserten Trennung der Signaturen aufeinanderfolgender Stapel 16 dient der Stift 70. Der Stift 70 wird herausgefahren, wenn die letzte Signatur eines Stapels angeschoben wird, und verhindert, daß die nächste freigegebene Signatur noch in den Bereich des Anschlags 62 gerät und mit dem vorhergehenden Block mittransportiert wird. Zweckmäßig hält der Stift 70 die ersten zwei oder drei Signaturen des nachfolgenden Blocks so lange zurück, bis sich der Anschlag 62 weit genug nach rechts in der Fig. 2 bewegt hat, und wird dann wieder zurückgezogen.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Steuerung des Stiftes 70 an einem Beispiel, in dem vier Signaturen 14 zu einem Block 16 zusammengestellt werden. Dabei ist der Kurbelantrieb 72 des Stifts 70 mit dem Schaufelrad 2 synchronisiert. Am Anfang eines Taktzyklus, der im gezeigten Beispiel von 1 bis 4 verläuft, ist der Stift 70 herausgefahren und hält die Signaturen 1 und 2 im Zwickel zwischen Abstreifband 32 und Trennwand 6 fest. Bis kurz vor Eintreffen der dritten Signatur werden daher die ersten beiden Signaturen eines Stapels oberhalb des Förderbandes 60 und damit mit Abstand vom Anschlag 62 gehalten. Nach Zurückziehen des Fingers 70 werden die ersten beiden Signaturen freigegeben und fallen auf das Förderband 60. Die letzten beiden Signaturen eines Stapels fallen ungehindert auf das Förderband 60 und werden dann vom Anschlag 62 zusammengeschoben und weitertransportiert. In dieser Fig. 4 ist mit dem Bezugszeichen 32 der Verlauf des Abstreifbandes bezüglich des Stifts 70 angedeutet.
  • In Fig. 5 ist eine weitere vorteilhafte Möglichkeit dargestellt, Signaturen 14 aufeinanderfolgender Stapel 16 voneinander zu trennen und somit zu verhindern,daß zum einen die nächste, das Schaufelrad 2 verlassende Signatur 14 noch in den Bereich des Anschlags 62 gerät und somit ungewollt mittransportiert wird, und daß zum anderen eine Mitnahme durch Haftreibung zwischen den Signaturen 14 erfolgt. Dabei ist ein mit einem Reibbelag versehener Block 101 vorgesehen, der zum Halten bzw. Bremsen der ersten Signatur 14 eines neuen Stapels 16 angehoben wird, so daß diese erste, wie auch die nachfolgenden Signaturen 14, auf diesen Block 101 zur Auflage kommen. Ist der vorher gebildete, wegzutransportierende Stapel 16 weit genug entfernt, so daß keine Mitnahme nachfolgender Signaturen bedingt durch Haftreibung mehr zu befürchten ist, wird der Block 101 abgesenkt, wodurch die Signaturen freigegeben werden und durch den nächsten Anschlag 62 des Förderbandes 60 wegtransportiert werden können. Zweckmäßig ist der Block 101 über einen Kurbeltrieb 102, der mit der Drehung des Schaufelrades synchron läuft, hebbar und senkbar, wobei dieser Kurbeltrieb 102 dafür sorgt, daß der Block 101 in seinem angehobenen Zustand eine Bewegung in der der Transportrichtung des Transportbandes 60 entgegengesetzten Richtung ausführt. Hierdurch erfolgt eine wirkungsvolle Trennung der einzelnen Stapel 16.
  • Alternativ dazu kann eine Reibung zur Stapeltrennung auch durch ein zusätzliches Förderband (nicht dargestellt) hervorgerufen werden, das Reibbeläge aufweist, die analog zu dem Block 101 angehoben werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit der Stapeltrennung, insbesondere in Verbindung mit einem Verfahren, bei dem die das Schaufelrad verlassenden Signaturen 14 zunächst einen Schuppenstrom bilden. Um zu verhindern, daß beim Zusammenschieben eines Stapels 16 durch den Finger 62 die nachfolgende Signatur mitgeschleppt wird, was durch die Überlappung der Signatur mit dem zusammenzuschiebenden Stapel und der damit verbundenen Haftreibung erfolgen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine oder mehrere Signaturen eines Stapels in dem mit gleichförmiger Geschwindigkeit transportierten Schuppenstrom kraftschlüssig geklemmt werden, während die davor liegenden Signaturen mit höherer Geschwindigkeit wegbewegt und zu einem Stapel zusammengeschoben werden. Die Signaturen werden auf diese Weise sicher und ohne die Gefahr des Mitschleppens nachfolgender Signaturen getrennt, wodurch diskrete Stapel gebildet werden. Um unterschiedliche Geschwindigkeiten des Schuppenstromes und des Wegtransports zu erreichen, ist vorgesehen, zwei voneinander getrennte Transportbänder 60 und 105 zu verwenden. Das Transportband 105 bestimmt die Geschwindigkeit des Schuppenstromes und das Band 60 die höhere Geschwindigkeit des Wegtransports zum Zusammenschieben der Stapel 16 mittels der Finger 62. Im Bereich des Bandes 105 ist nun erfindungsgemäß eine Einrichtung zum klemmenden Festhalten der Signaturen 14 vorgesehen. Oberhalb und unterhalb des Schuppenstromes sind jeweils Finger 106,107 angeordnet, die sich über gesonderte Bänder 108,109 synchron mit dem Schuppenstrom mitbewegen und diesen klemmend festhalten, bis der vorhergehende Stapel so weit entfernt ist, daß keine Mitnahme mehr zu befürchten ist. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Band 105 in einer Ebene verläuft,die höher liegt als die Ebene des Bandes 60. Hierdurch entsteht vor dem Band 105 eine Stufe, die ebenfalls zu einer sicheren Stapeltrennung beiträgt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann auch einseitig des Schuppenstroms ein Finger und anderseitig ein Transportband zum klemmenden Festhalten der Signaturen verwendet werden (nicht dargestellt).
  • In Fig. 7 ist dargestellt, wie auch ein Greifer 110 zur Stapeltrennung verwendet werden kann. Dieser Greifer 110 ergreift die jeweils erste Signatur 14 eines Stapels 16 und hält diese so lange fest, bis der Stapel 16 zusammengeschoben und wegtransportiert worden ist.
  • Eine besonders einfache Greiferkonstruktion zeigt Fig. 8, wobei die Greifkräfte durch Ausbiegung der Signatur 14 gewonnen werden. Diese Ausbiegung erfolgt durch eine entsprechende Anordnung des Transportbandes 60 für die Stapel 16 und des Bandes 111 für den Greifer 110 bezüglich der Eingriffsebene dieses Greifers 110. Durch geringe Veränderung der geometrischen Verhältnisse dieser Anordnung kann das Ein- und Auskoppeln gesteuert werden.
  • In einer in den Fig. 9 und 10 gezeigten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Probleme bei der Stapeltrennung dadurch vermieden, daß die Signaturen 14 beim Verlassen des Schaufelrades 2 ohne Bildung einer Schuppe unmittelbar einen Stapel 16 bilden, der nachfolgend durch mittels des Bandes 60 bewegte Finger 62 wegtransportiert wird. Hierzu ist es erfindungswesentlich, daß die Signaturen 14 vor Verlassen des Schaufelrades 2 durch einen Abstreifer 120 auf die Geschwindigkeit v=o abgebremst werden und nachfolgend im freien Fall auf den Stapel herabfallen. Die Synchronisation von Schaufelrad 2 und Transportfingern 62 ist dabei derart eingestellt, daß ein Finger 62 den Stapel 16 wegtransportiert, wenn die vorbestimmte Signaturanzahl erreicht ist und die erste Signatur des folgenden Stapel noch in der Schwebe ist. Wenn bei beginnendem Wegtransport kontinuierlich weitere Signaturen 14 herabfallen, ist es vorteilhaft, wenn auch hier eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die das Mitschleppen dieser herabfallenden Signaturen 14 durch den Stapel 16 verhindert. Die Haltevorrichtung kann in der bereits beschriebenen Art ausgebildet sein, wie durch einen Greifer, durch Reibung (wie in Fig. 10 unter der Bezugsziffer 125 dargestellt) oder durch Saugfinger verwirklicht werden.
  • Erfindungswesentlich ist hierbei, daß im Gegensatz zu einem Schuppenstrom das Festhalten bei einer Geschwindigkeit der Signaturen von v=o erfolgt, wodurch die Haltekräfte sehr gering sind.
  • Um eine möglichst genaue Stapelbildung der im freien Fall herabfallenden Signaturen 14 zu erreichen, ist ein Abstützblech 130 vorgesehen, das die Flugbahn der Signaturen 14 bestimmt. Dieses Abstützblech 130 ist in Bewegungsrichtung des Transportmittels 60 gesehen hinter den herabfallenden Signaturen 14 angeordnet.
  • Je nach Geschwindigkeit des Wegtransportierens der Stapel 16 und der Drehzahl des Schaufelrades 2 kann bei dieser Anordnung wiederum eine Schuppenbildung eintreten, wobei die einzelnen Schuppen aber aus Stapeln 16 bestehen. Es wird hierdurch erreicht, daß sich das Band 60 bei gleicher Stapelanzahl mit einer verminderten Geschwindigkeit bewegen kann, da die Abstände der einzelnen Stapel 16 voneinander sehr gering sind, oder aber es wird bei gleicher Bandgeschwindigkeit ein höherer Durchsatz erreicht.

Claims (52)

1. Verfahren zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten, insbesondere von Signaturen für das Zusammentragen von Buchblocks im Anschluß an eine Druckmaschine, bei dem blattförmige Produkte in von radial sich erstreckenden Trennwänden gebildeten Fächern eines sich dauernd drehenden Schaufelrads während einer vorbestimmten Winkeldrehung des Schaufelrades befördert,und dann mit einem Transportmittel wegtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet , daß die blattförmigen Produkte während der Drehung im Schaufelrad kontinuierlich radial nach außen gedrückt werden, wobei sich ihre Vorderkante jeweils vom Fachboden mit einem ersten radialen Abstand Rl von der Drehachse des Schaufelrads längs einer Bahn im Bereich eines Sektors zur Außenkante der jeweiligen Trennwand mit einem zweiten radial-en Abstand R2 mit konstanter herabgesetzter Geschwindigkeit bewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die blattförmigen Produkte so radial nach außen gedrückt werden, daß sie sich auf einer bogenförmigen Bahn bewegen. *radial nach außen bewegt
3. Verfahren nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die blattförmigen Produkte mit einer solchen Geschwindigkeit radial nach außen gedrückt werden, daß bei ruhend gedachtem Schaufelrad die Abschnitte der bogenförmigen Bahn zwischen zwei Trennwänden des Schaufelrads jeweils dieselbe Länge ΔS aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkanten der blattförmigen Produkte bei ihrer Bewegung nach außen längs der als Gleitbahn dienenden Trennwände geführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die blattförmigen Produkte im Bereich ihrer Vorderkante zwischen dem Abstreifband und der jeweiligen als Stütze dienenden Trennwand festgeklemmt werden, wobei die blattförmigen Produkte entlang dieser Trennwände nach außen gleiten können.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a - durch gekennzeichnet , daß die blattförmigen Produkte während eines Teils der radial nach außen gerichteten Bewegung im Bereich der Hinterkante an einem mitlaufenden Anschlag abgestützt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die blattförmigen Produkte nach dem Verlassen des Schaufelrads im freien Fall bewegen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a - durch gekennzeichnet, daß die blattförmigen Produkte nach Verlassen des Schaufelrades gestapelt und stapelweise wegtransportiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die blattförmigen Produkte unterhalb des Schaufelrades geschuppte Stapel bilden,die dann horizontal wegtransportiert werden, d a - durch gekennzeichnet, daß das letzte blattförmige Produkt eines Stapels an seiner Hinterkante angeschoben wird, wenn es mit seiner Vorderkante den Bereich des Schaufelrads verläßt, und dann der geschuppte Stapel zusammengeschoben und wegtransportiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das (die) erste(n) blattförmige (n) Produkt (e) eines geschuppten Stapels im Bereich des Schaufelrads für eine bestimmte Zeitdauer nach der Fertigstellung und während des Beginns des Wegtransports des vorhergehenden Stapels festgehalten wird (werden).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Festhalten der ersten blattförmigen Produkte eines Stapels mit der Drehung des Schaufelrads synchronisiert erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten der ersten blattförmigen Produkte eines geschuppten Stapels über Reibung erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung durch getaktet angehobene Reibbeläge eines Transportbandes erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung durch einen getaktet angehobenen, mit einem Reibbelag ausgestatteten Anhebeblock erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die blattförmigen Produkte nach Verlassen des Schaufelrades einen Schuppenstrom bilden, dadurch gekennzeichnet, daß-ein oder mehrere blattförmige Produkte eines Stapels in dem mit gleichförmiger Geschwindigkeit transportierten Schuppenstrom kraftschlüssig geklemmt werden, während die davor liegenden blattförmigen Produkte mit höherer Geschwindigkeit wegbewegt und zu einem Stapel zusammengeschoben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Festklemmen der blattförmigen Produkte durch gleichförmig mitbewegte, oberhalb und unterhalb des Schuppenstroms angeordnete Finger erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Festklemmen auf der einen Seite des Schuppenstromes über einen Finger und auf der anderen Seite durch ein Band erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende eines blattförmigen Produktes über einen mitlaufenden Greifer gehalten wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung der vor den geklemmten blattförmigen Produkten liegenden blattförmigen Produkte über ein Band und/oder einen zusätzlichen Anschlag erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung in einem für die zu beschleunigenden blattförmigen Produkte druckentlasteten Bereich durch Einbringung einer Stufe in Transportrichtung erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmigen Produkte beim Verlassen des Schaufelrades ohne Bildung einer Schuppe unmittelbar einen Stapel bilden, der mittels eines Transportfingers wegtransportiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmigen Produkte zu einer ungeschuppten Stapelbildung vor Verlassen des Schaufelrades durch einen Abstreifer auf die Geschwindigkeit v=0 abgebremst werden und nachfolgend im freien Fall auf den Stapel herabfallen.
23. Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Transportgeschwindigkeit und Schaufelraddrehzahl ein aus einzelnen Stapeln bestehender Schuppenstrom gebildet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das erste blattförmige Produkt jedes Stapels zur Verhinderung des Mitschleppens durch den sich davonbewegenden Stapel bei der Geschwindigkeit v=0 festgehalten wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten blattförmigen Produkte jedes Stapels durch einen Greifer festgehalten werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten blattförmigen Produkte jedes Stapels durch Reibung mittels eines anhebbaren Reibbelages festgehalten werden.
27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten blattförmigen Produkte jedes Stapels durch einen Saugfinger festgehalten werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten zur Verhinderung des Mitschleppens nachfolgender blattförmiger Produkte durch weggeschobene Stapel mit dem Schaufelrad synchronisiert und getaktet erfolgt.
29. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 28, mit einer Zuführeinrichtung für blattförmige Produkte, einem Schaufelrad mit aus sich radial erstreckenden Trennwänden gebildeten Fächern und einem Transportmittel zum Wegtransportieren eines gesammelten Stapels der blattförmigen Produkte, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (40) und ein über diese Führungseinrichtung geführtes Abstreifband (32), dessen Transportfläche mit den Vorderkanten der in den Fächern (12) befindlichen blattförmigen Produkte (14) über einen vorbestimmten Drehwinkelbereich des Schaufelrads (2) in Eingriff steht und das sich in dem der Schaufelraddrehung entsprechenden Drehsinn bewegt und dessen Bandfläche in Art einer Tangente am Anfang des Drehwinkelbereichs von der kreisförmigen Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers (8) des Schaufelrads (2) fortgerichtet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Abstreifband (32) im Bereich des Eingriffs mit den blattförmigen Produkten (14) von den Fachböden (10) mit einem ersten radialen Abstand Rl von der Drehachse bis zur Außenkante der Trennwände mit einem zweiten radialen Abstand R2 erstreckt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder30 , dadurch gekennzeichnet , daß das Abstreifband (32) im Bereich des Eingriffs mit den blattförmigen Produkten (14) die Gestalt einer konvexen Bahn (38) aufweist, die so geformt ist, daß sich bei ruhendem Schaufelrad jeweils Abschnitte zwischen zwei Trennwänden (6) des Schaufelrads (2) ergeben, die dieselbe Länge A S besitzen, und daß die Geschwindigkeit des Abstreifbandes v = A S/ts ist, wobei ts die Taktzeit, d.h. die Umdrehungszeit des Schaufelrads dividiert durch die Anzahl der Fächer (12) ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Abstreifbandes (32) ein Treibrad koaxial mit dem Schaufelrad (2) angeordnet ist und mit diesem umläuft.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet , daß das Abstreifband (32) zwei Führungsrollen (34, 36) aufweist, daß die eine Führungsrolle (34) am Beginn des vorbestimmten Drehwinkelbereichs vor der Führungseinrichtung (40) angeordnet ist und ihr Außenumfang am äußersten Punkt im wesentlichen den Abstand Rl von der Drehachse des Schaufelrads (2) hat, daß die andere Führungsrolle (36) hinter dem Ende der Führungseinrichtung (40) angeordnet ist und daß ihr Außenumfang am äußersten Punkt einen Abstand von der Drehachse des Schaufelrads hat, der größer als R2 und zugleich kleiner als der Abstand der gedachten Verlängerung des Bandbereichs (38) ist, der mit den blattförmigen Produkten (14) in Eingriff steht.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, bei der die Trennwände aus zumindest zwei in axialer Richtung voneinander getrennt angeordneten Abschnitten bestehen, dadurch gekenn-zeichnet , daß das Abstreifband (32) in dem axialen Zwischenraum zwischen den getrennt angeordneten Abschnitten der Trennwände (6) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) als Gleitbahn für die Vorderkanten der blattförmigen Produkte gebogen sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein mitlaufender Anschlag (50) vorgesehen ist, der die blattförmigen Produkte (14) im Bereich ihrer Hinterkanten während eines Teils der nach außen gerichteten Bewegung abstützt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß der mitlaufende Anschlag (50) durch ein Förderband gebildet ist, das sich im Bereich des Eingriffs mit den blattförmigen Produkten entsprechend dem Drehsinn des Schaufelrads (2) bewegt.
38 . Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß das Förderband (50) im Bereich des Eingriffs mit den blattförmigen Produkten (14) den durch deren Hinterkanten gebildeten Kreis schneidet.
39 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (60) mit der Kette (61) kombiniert ist und jeweils Anschläge (62) für die fertiggestellten Stapel (16) vorgesehen sind.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb der Anschläge mit der Drehung des Schaufelrads synchronisiert ist, wobei ein Anschlag (62) jeweils die Hinterkante des letzten blattförmigen Produkts (14) anschiebt, wenn dieses mit der Vorderkante das Schaufelrad (2) verläßt.
41.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 40, dadurch gekennzeichnet , daß neben dem Abstreifband (32) am Ende des Bereichs (38) des Eingriffs mit den blattförmigen Produkten ein Halteelement (70) angeordnet ist, das die ersten blattförmigen Produkte (14) eines Stapels (16) für eine bestimmte Zeitdauer bezüglich des letzten blattförmigen Produkts des vorhergehenden Stapels zurückhält.
42.Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (70) ein schräggestellter Stift ist, der über den Außenradius R2 des Schaufelrads (2) nach außen herausschiebbar ist.
43.Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Drehung des Schaufelrads (2) synchronisierter Antrieb für den Stift (70) vorgesehen ist.
44.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb des Schaufelrades (2) und vor dem Transportmittel (60) eine das jeweils erste blattförmige Produkt (14) festhaltende Haltevorrichtung angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als ein mit einem Reibbelag versehener Block (101) ausgebildet ist, der derart mittels eines Kurbeltriebes (102) taktweise anhebbar und senkbar ist, daß in seinem angehobenen Zustand das blattförmige Produkt (14) angehoben wird und der Block (101) dabei eine Bewegung in der der Transportrichtung des Transportmittels (60) entgegengesetzten Richtung ausführt.
46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als Fingerpaar (106,107) ausgebildet ist, dessen einer Finger (106) oberhalb und der andere Finger (107) unterhalb eines durch die blattförmigen Produkte (14) gebildeten Schuppenstromes angeordnet ist, und daß die blattförmigen Produkte (14) zwischen den Fingern (106,107) klemmbar sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Schuppenstromes über der Ebene des Transportmittels (60) angeordnet ist, so daß die blattförmigen Produkte (14) über eine Stufe auf das Transportmittel (60) gelangen.
48. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als Greifer (110) ausgebildet ist, der synchron über ein Band (111) mit dem Schuppenstrom mitläuft und das jeweils erste blattförmige Produkt (14) eines Stapels klemmend festhält, wobei das Transportmittel (60) eine Geschwindigkeit v aufweist, die größer ist als die Geschwindigkeit v0 des Schuppenstromes bzw. des Greifers (110).
59. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 48, mit einer Zuführeinrichtung für blattförmige Produkte, einem Schaufelrad mit aus sich radial erstreckenden Trennwänden gebildeten Fächern und einem Transportmittel zum Wegtransportieren eines gesammelten Stapels der blattförmigen Produkte, gekennzeichnet durch einen Abstreifer (120), der derart stillstehend innerhalb des Schaufelrades (2) angeordnet ist, daß er bei Drehung des Schaufelrades (2) in jeweils ein Fach des Schaufelrades hineinragt, so daß er die blattförmigen Produkte (14) vor Verlassen des jeweiligen Faches auf eine Geschwindigkeit v=o abbremst.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, gekennzeichnet durch ein die Flugbahn der im freien Fall herabfallenden blattförmigen Produkte (14) bestimmendes Abstützblech (130), das in Bewegungsrichtung des Transportmittels (60) gesehen hinter den blattförmigen Produkten (14) angeordnet ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 49 und 50, gekennzeichnet durch eine jeweils das erste blattförmige Produkt (14) eines Stapels (16) festhaltende Haltevorrichtung, die im Bereich unterhalb der herabfallenden blattförmigen Produkte (14) angeordnet ist und diese getaktet festhält.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung in Form eines Reibungsblockes (125), Saugers oder Greifers ausgebildet ist.
EP85109966A 1984-10-22 1985-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten Expired - Lifetime EP0179992B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109966T ATE63528T1 (de) 1984-10-22 1985-08-08 Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438671 1984-10-22
DE3438671 1984-10-22
DE3521471 1985-06-14
DE19853521471 DE3521471A1 (de) 1984-10-22 1985-06-14 Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0179992A2 true EP0179992A2 (de) 1986-05-07
EP0179992A3 EP0179992A3 (en) 1988-01-20
EP0179992B1 EP0179992B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=25825863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109966A Expired - Lifetime EP0179992B1 (de) 1984-10-22 1985-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179992B1 (de)
DE (2) DE3521471A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620084A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Polygraph Leipzig Releveur a roues a aubes, pour la mise en rames de produits imprimes effectuee sans a-coup
EP0312749A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Uebernehmen von Druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0340434A2 (de) * 1988-04-28 1989-11-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaufelradausleger für Falzexemplare
EP0407763A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Ferag AG Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
WO1997025269A2 (de) * 1996-01-08 1997-07-17 Koenig & Bauer-Albert Ag Vorrichtung und verfahren zum ablegen von signaturen oder falzprodukten
WO2001040092A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Cgk Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Handhabungsvorrichtung
CN103043484A (zh) * 2012-12-05 2013-04-17 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种折页机的花滚筒的脱纸装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3767433D1 (de) * 1986-10-22 1991-02-21 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von gefalzten druckereierzeugnissen von druckmaschinen.
US5409202A (en) * 1994-03-18 1995-04-25 Xerox Corporation Integral disk type inverter-stacker and stapler
CN106256738B (zh) * 2016-08-30 2018-01-05 苏州平流层信息科技有限公司 用于印刷品的自动分本装置
CN107812718B (zh) * 2017-11-23 2023-11-28 苏州富强科技有限公司 一种全自动密封性检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459421A (en) * 1967-08-09 1969-08-05 John C Motter Printing Press C Folder delivery apparatus
AT343150B (de) * 1972-05-17 1978-05-10 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum trennen und zusammenschieben eines von einem sternausleger auf ein forderband schuppenartig abgelegten, gefalteten druckproduktes
EP0067399A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Albert-Frankenthal AG Vorrichtung zur Produktausrichtung
EP0104383A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigen Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459421A (en) * 1967-08-09 1969-08-05 John C Motter Printing Press C Folder delivery apparatus
AT343150B (de) * 1972-05-17 1978-05-10 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum trennen und zusammenschieben eines von einem sternausleger auf ein forderband schuppenartig abgelegten, gefalteten druckproduktes
EP0067399A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Albert-Frankenthal AG Vorrichtung zur Produktausrichtung
EP0104383A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung zum Stapeln von blattförmigen Gegenständen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620084A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Polygraph Leipzig Releveur a roues a aubes, pour la mise en rames de produits imprimes effectuee sans a-coup
EP0312749A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Uebernehmen von Druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0312749A3 (en) * 1987-10-23 1989-07-12 Ferag Ag Method and device for taking over prints from a turning paddle wheel of a printing machine
US4886264A (en) * 1987-10-23 1989-12-12 Feraf Ag Method and apparatus for receiving printed products from a revolvingly driven bucket wheel of a printing machine
EP0340434A2 (de) * 1988-04-28 1989-11-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaufelradausleger für Falzexemplare
EP0340434A3 (en) * 1988-04-28 1990-12-12 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Depositing device with a paddle wheel for folded articles
EP0407763A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Ferag AG Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
WO1997025269A2 (de) * 1996-01-08 1997-07-17 Koenig & Bauer-Albert Ag Vorrichtung und verfahren zum ablegen von signaturen oder falzprodukten
WO1997025269A3 (de) * 1996-01-08 1997-08-28 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung und verfahren zum ablegen von signaturen oder falzprodukten
US6139009A (en) * 1996-01-08 2000-10-31 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Device and process for delivering imbricated products
WO2001040092A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Cgk Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Handhabungsvorrichtung
CN103043484A (zh) * 2012-12-05 2013-04-17 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种折页机的花滚筒的脱纸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521471A1 (de) 1986-04-24
DE3582855D1 (de) 1991-06-20
EP0179992A3 (en) 1988-01-20
EP0179992B1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616566C3 (de) Sammelhefter
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
EP0301205A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0179992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelbildenden Sammeln von blattförmigen Produkten
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP1808390A2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE19616047C5 (de) Zusammentragmaschine
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE3216829C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Banknoten
WO2007087858A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
DE3330681C2 (de)
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE69704974T2 (de) Apparat und Verfahren zur Benutzung in der Handhabung von Gegenständen in Form von Bogen
EP1657199B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE2442993A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einzelner blaetter aus einem stapel
DE2250434C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bogen, insbesondere Signaturen oder Druckbogen
EP1832538B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen, Öffnen und Ablegen von gefalteten Druckprodukten
DE1761202C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Blattern oder Zuschnitten aus Papier od dgl von den Unterseiten mehrerer Stapel zu einer Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRITSCHOW, GUENTER, PROF. DR.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOHN, DIETER

Inventor name: PRITSCHOW, GUENTER, PROF. DR.-ING.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910515

Ref country code: NL

Effective date: 19910515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910515

Ref country code: FR

Effective date: 19910515

Ref country code: BE

Effective date: 19910515

REF Corresponds to:

Ref document number: 63528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3582855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911104

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501