DE1611241C - Bogenübertragungszylinder für Druckmaschinen - Google Patents

Bogenübertragungszylinder für Druckmaschinen

Info

Publication number
DE1611241C
DE1611241C DE1611241C DE 1611241 C DE1611241 C DE 1611241C DE 1611241 C DE1611241 C DE 1611241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
cylinder
heads
suction heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Osmus Pittsburgh Pa. Siebke (V.StA.)
Original Assignee
Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Saugköpfe oder daß sich die Saugköpfe um unterschiedliche Strecken gegenüber den Greif em bewegen. Dies hat die Folge, daß der Bogen ungleichmäßig über den Umfang des Zylinders gezogen oder gespannt wird.
Auch wird bei der zweitgenannten bekannten Konstruktion die Saugkraft zur Erfassung der Bogen am Saugkopf und zum Zusammendrücken der inneren Federn zwecks Bewegung der Saugköpfe von derselben Unterdruckquelle abgeleitet, so daß die Saugwirkung ausreichend sein muß, die Bogen an den Saugköpfen zu erfassen, und auch ausreichend, um die Innenfedern zusammenzudrücken und die Saugköpfe von den Greifern hinwegzubewegen. Die Benutzung derselben Unterdruckquelle für beide Vorgänge kann auch ein ungleichmäßiges Spannen des Bogens auf dem Übertragungszylinder bewirken. Außerdem kann bei bestimmten Papiersorten, wie z. B. Seidenpapier, die zum Zusammendrücken der inneren Federn innerhalb der Saugköpfe erforderliche Saugwirkung übermäßig groß sein. Eine bestimmte Minimal-Saugkraft ist zum Zusammendrücken der Innenfedern innerhalb der Saugköpfe erforderlich. Diese Minimal-Saugwirkung kann die Stärke des Seidenpapiers in einem solchen Maß überschreiten, daß das Seidenpapier beschädigt wird, wenn es dieser übermäßigen Saugwirkung durch die Saugköpfe unterworfen wird. Wenn nun die Saugwirkung zwecks Vermeidung einer Beschädigung des Seidenpapiers herabgesetzt wird, so ist die Saugwirkung nicht mehr ausreichend, um die Innenfedern zusammenzudrücken und den Seidenpapierbogen auf dem Übertragungszylinder richtig zu spannen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die die nachlaufende Bogenkante erfassende Einrichtung so auszubilden und zu steuern, daß eine gleichmäßige Spannung der Bogen auf dem Bogenübertragungszylinder bei Vermeidung einer Beschädigung der Bogen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die nachlaufende Bogenkante erfassende Einrichtung durch auf einer gemeinsamen, im Bogenübertragungszylinder angeordneten Schwenkwelle angeordnete, an sich bekannte Saug- und Blasköpfe gebildet ist und daß Steuerungseinrichtungen für die Bewegung der Schwenkwelle in der Zylinderdrehrichtung vor dem Erfassen der Bogen und für die unter Federdruck erfolgende Bewegung der Schwenkwelle entgegen der Zylinderdrehrichtung nach dem Erfassen der Bogen sowie weitere Steuerungseinrichtungen vorgesehen sind, welche den Saug- und Blasköpfen Saugluft zur Aufnahme und Blasluft zur Abgabe der nachlaufenden Bogenkante zuführen.
Die den Saug- und Blasköpfen zugeführte Saugluft dient somit lediglich zur Erfassung des Bogens am Saugkopf. Wenn Seidenpapier und sonstiges empfindliches Papier verarbeitet wird, kann die Saugwirkung auf einen minimalen Wert herabgesetzt werden, der keine Beschädigung des Papiers hervorruft. Die angeführten mechanischen Einrichtungen bewirken eine Bewegung der Saug- und Blasköpfe von den Greifern hinweg, und zwar unabhängig vom Unterdruck. Die Köpfe bewegen sich gleichzeitig um denselben Abstand entlang des Zylinderumfangs, wobei sie auf den Bogen eine gleichmäßige Spannwirkung ausüben.
Für die Ausbildung der Steuereinrichtung für die Schwenkwelle entgegen und in der Zylinderlaufrichtung gibt es mehrere Lösungen. Eine erste mechanische Ausführungsform mittels Nockenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Bewegung der Schwenkwelle in und entgegen der Zylinderlaufrichtung durch eine feststehende Nockenscheibe gebildet ist, welche über eine Nockenrolle einen unter der Federbelastung stehenden Bedienungshebel für die Schwenkwelle steuert.
Eine elektromagnetische Lösung mittels Schleifringen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Bewegung der Schwenkwelle in und entgegen der Zylihderlaufrichtung durch kreisförmige Kontaktflächen mit elektrisch leitenden Abschnitten gebildet ist, welche über Bürsten ein Solenoid steuern, dessen Anker einen unter der Federbelastung stehenden Betätigungshebel für die Schwenkwelle betätigt.
Bezüglich der Steuereinrichtung für die Saug- und Blasköpfe wird es bevorzugt, wenn diese ein Ventil mit Druckluft bzw. Saugluft empfangenden Kanälen aufweist, die wechselweise über einen Auslaß des Ventils mittels eines nockenbetätigten Steuerschiebers mit den Saug- und Blasköpfen verbindbar sind. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Umschaltung der Saug- und Blasköpfe von Saugbetrieb auf Blas-
as betrieb bewirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Steuereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Ventils in eine Bohrung der Schwenkwelle mündet, von der aus die Druck- bzw. Saugluft über flexible Leitungen zu den Blas- bzw. Saugköpfen gelangt.
Ferner wird es bevorzugt, wenn die Druckluft bzw. Saugluft empfangenden Kanäle des Ventils durch Leitungen und ein an der Stirnseite des Bogenübertragungszylinders angeordnetes ringförmiges Drehventil mit der Druckluft- bzw. Saugluftwelle verbunden sind. Hierbei wird über das Drehventil auf einfache Weise selbsttätig eine Umschaltung erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Stirnansicht eines zweiten Übertragungszylinders, wobei ein auf dem zweiten Übertragungszylinder befindlicher Bogen dargestellt ist, nachdem der zweite Übertragungszylinder diesen Bogen von einem ersten Übertragungszylinder übernommen hat. Die Saugköpfe sind in einer ersten Stellung, von den Greifern entfernt, und liegen an einem Anschlag an;
F i g. 1 A ist eine F i g. 1 ähnliche Darstellung, in der der zweite Übertragungszylinder um seine Mittellinie bis in eine Lage verdreht ist, in der sich die Saugköpfe in eine zweite Stellung in Richtung auf die Greifer zu, im Abstand von dem Anschlag, bewegt haben;
Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 A den zweiten übertragungszylinder, nachdem er noch weiter um seine Mittellinie verdreht worden ist bis, in eine Stellung, in der die Saugköpfe die nachlaufende Kante des Bogens erfassen. Der Papierbogen ist mit mehreren darin befindlichen Falten dargestellt; F i g. 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 2
den zweiten Übertragungszylinder, nachdem er noch weiter um seine Mittellinie verdreht ist, wobei die Saugköpfe die nachlaufende Kante des Bogens erfassen und zurück in die erste Stellung, von den Greifern weg, bewegt worden sind. Durch die Bewegung der Saugköpfe von den Greifern weg sind die in F i g. 2 gezeigten Falten entfernt worden;
5 6
F i g. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in dreht, in der sich die Vakuumarme 24 in Richtung
F i g. 5 und zeigt die Bogenerfassungsvorrichtung und auf die Greifer 14 zu bewegt haben. Die nachlaufende
die mechanische Betätigungseinrichtung hierfür; Kante 36 des Bogens 32 liegt jetzt noch nicht über
F i g. 5 ist eine Teil-Stirnansicht des Übertragungs- den Saugköpfen 20. Die Saugköpfe 20 haben sich
Zylinders und zeigt die mechanische Betätigungs- 5 durch Verdrehung der Welle 28 in Richtung des in
einrichtung für die Bogenerfassungsvorrichtung, F i g. 1A eingetragenen Pf eils auf die Greif er 14 zu-
und zwar entlang der in Fig."4 eingetragenen - bewegt.
Linie 5-5; In Fig. 2 hat sich der zweite Übertragungszylin-
F i g. 6 zeigt eine Seitenansicht eines der Bogen- der 10 weiter um seine Mittellinie aus der Stellung
erfassungs-Vakuumarme; " io nach Fig. 1X verdreht, und die nachlaufende Kante
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf den Saugkopf, der 36 des Bogens 32 liegt nun über den Saugkopf en 20.
am oberen Ende des Vakuumarmes befestigt ist; Etwa in der in Fig. 2 gezeigten Stellung wird den
F i g. 8 ist eine Vorderansicht eines den Bogen Saugköpfen Saugdruck zugeleitet, um die nachlau-
erfassenden Vakuumarms, der auf einer mit .einem fende Kante 36 des Bogens 32 durch die zugehöri-
Durchgangskanal versehenen Tragwelle gelagert ist; 15 gen Saugköpfe 20 zu erfassen. Der Bogen 32 kann
F i g. 9 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 9-9 ungerade liegen und Falten enthalten, die durch die
in Fig. 4 und zeigt die-Nockenscheibe zur Ver- Bezugsziffern 38 und 40 bezeichnet sind. ,'
Schwenkung der Vakuumarme und zur Betätigung Nachdem die nachlaufende Kante des Bogens von
des Saugventils. Die Nockenscheibe ist am Rahmen den Saugköpfen 20-erfaßt ist, wird bei weiterer Ver-
der Rotationsdruckpresse angebracht; ao drehung des zweiten Ubertragungszylinders 10, wie in
Fig. 10 zeigt eine Abwicklung der Nockenfläche Fig. 3 dargestellt, die Welle28 in Richtung des Pfeils
zur Betätigung des Saugventils, die in Fig. 9 ge- in Fig. 3, entgegengesetzt der in Fig. 2 gezeigten
zeigt ist; ■ ■ Richtung, verdreht. Diese Bewegung der Welle 28
Fig. 11 ist eine Seitenansicht einer der die Welle bewegt die Saugköpfe20 entlang dem Umfang des
tragenden Scheiben entlang der Linie 11-11 . in 25 Zylinders 10 von den Greifern 14 weg, so daß der
Fig.4; · ■ Bogen32 mit seiner nachlaufenden Kante36 über
Fig. 12 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 5 den Umfang des Zylinders 10 glattgezogen wird, wo-
eine andere Ausführungsform einer Betätigungsein- bei die vorher im Bogen 32 vorhandenen Falten 38
richtung für die Bogenerfassungs-Vakuumarme; und 40 entfernt werden. Die Verdrehung der Welle
Fig. 13 zeigt in Seitenansicht eine Betätigungs- 30 28 zuerst in der einen und dann in der entgegenge-
scheibe mit Anlageflächen für die in Fig. 12 gezeigte setzten Richtung findet statt, während-sich der Zy-
Betätigungseinrichtung. linder 10 in gleichbleibender Drehrichtung um die
In den F i g. 1 bis 3 ist schematisch eine Stirn- Mittellinie der Welle 12 verdreht.
ansicht eines zweiten Übertragungszylinders gezeigt, In den Fig. 4 bis 11 ist ein erstes Ausführungs-
der insgesamt mit 10 bezeichnet ist Der Übertra- 35 beispiel des mechanischen Betätigungsmechanismus
gungszylinder 10 ist drehbar im Rahmen einer Rota- zur Bewegung der Saugköpfe 18 und 20 gezeigt,
tionspresse auf der Welle 12 gelagert. Bei 14 und 16 F i g. 4 zeigt auf einer gebrochenen Schnittebene
sind zwei Sätze von Greiferfingern dargestellt, die am einen Satz von Vakuumarmen und einen Satz von
Umfang des Zylinders 10 angebracht sind, um die Greiferfingern, die der Bequemlichkeit halber im fol-
vorlaufende Kante eines durch den Übertragungs- 40 genden mit den Bezugsziffern 16 bzw. 18 bezeichnet
zylinder 10 zu übertragenden Bogens zu erfassen. werden. Beim Übertragungszylinder Nr. 2 einer
Zwei Sätze von Saugköpfen, die insgesamt mit 18 Mehrfarben-Schön- und Widerdruckpresse sind zwei
und 20 bezeichnet sind, sind entlang dem Außen- Satz Greiferfinger und zwei Satz Saugköpfe vorhan-
umfang des Zylinders bewegbar und dienen zur Er- den. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die im
fassung der nachlaufenden Kante der zu übertragen- 45 folgenden beschriebene Erfindung auch auf solche
den Bogen. Die Saugköpfe 18 und 20 sind an Bogen- Bogenhandhabungsvorrichtungen anwendbar ist, die
erfassungs-Vakuumarmen angebracht, die insgesamt nur einen oder aber mehrere Sätze von Greiferfin-
mit 22 und 24 bezeichnet sind und ihrerseits nicht gern und einen oder mehrere Sätze von Saugköpfen drehbar an Vakuumarmwellen befestigt sind," die mit besitzen.
26 bzw. 28 bezeichnet sind. Die Vakuumarmwellen 50 In Fig.4'ist die Welle 12 des Übertragungszylin-26 und 28 werden -von dem zweiten Übertragungs- ders 10 rohrförmig; sie ist drehbar in Lagern 42 und zylinder 10 getragen, und ihre Achsen liegen parallel 44 in Rahmenteilen 46 bzw. 48 gelagert. Am rohrund im Abstand zu der Zylinderdrehachse. , förmigen Teil der Hauptwelle 12 ist eine Mehrzahl
Die allgemeine Arbeitsweise des Übertragungs- von im Abstand zueinander angeordneten Trag- ] Zylinders beim Erfassen und Spannen eines Bogens 55 scheiben befestigt, die insgesamt mit SO bezeichnet j ist wie folgt: Wenn sich der Übertragungszylinder 10 sind; diese Tragscheiben haben einen Nabenteil 52 ■ i um seine Mittellinie in Richtung des in F i g. 1 ein- und radial verlaufende scheibenartige Speichen 54. getragenen Pfeils verdreht, so wird die vorlaufende Diese Abschnitte 54 haben eine Zylindermantel- } Kante eines durch den Zylinder 10 zu übertragen- fläche bildende Flansche 56 zur Abstützung des j den Bogens 32 von einem ersten Ubertragungszylin- 60 Papierbogens. Die Außenflächen der die Bogen trader 34 durch die Greiferfinger 14 erfaßt und wird genden Teile 56 bilden den Außenumfang des Überdann dem Übertragungszylinder 10 zugeführt. In der tragungszylinders 10.
in F i g. 1 gezeigten Stellung liegen die Vakuumarme Diese die Bogen tragenden Teile haben langge-
24 an Anschlägen 132 an, und die Saugköpfe 20 sind streckte, halbkreisförmige öffnungen 58, um eine
in einer ersten, von den Greiferfingern 14 entfernten 65 Verstellung der Vakuumarmwelle 26 in Richtung auf
Lage. die Greiferfinger 16 und von diesen hinweg zu er-
In Fig. 1 A hat sich der zweite Ubertragungszylin- möglichen, wie dies weiter unten beschrieben werden
der 10 um seine Mittellinie bis in eine Stellung ver- soll.
Vom rohrförmigen Teilder Welle 12 wird auch eine Mehrzahl von Wellentragscheiben getragen, die insgesamt mit 60 (Fig. 4 und 11) bezeichnet sind und von denen jede eine auf der Hauptwelle 12 gelagerte Nabe 62 besitzt. Scheibenartige Teile 64 gehen von diesen Naben 62 aus und haben der Abstützung der Bogen dienende Flansche in Form von Umfangssegmenten 66, die ebenfalls dazu dienen, den Bogen auf der Außenoberfläche des Übertragungszylinders abzustützen. Diese Bogenabstützungssegmente 66 liegen in derselben Zylinderfläche wie die Bogenabstützflächen 56 der Bogenabstützscheiben 50.
Die Wellentragscheiben 60 haben miteinander fluchtende Kanäle 68, in denen Lager 70 angebracht sind. Die Vakuumarmwelle 26 verläuft durch diese axial miteinander fluchtenden Kanäle 68 und ist in den Lagern 70 drehbar gelagert. Die Scheibenteile 64 bestimmter der Wellentragscheiben 60 haben miteinander fluchtende Kanäle 72 für eine Wellenbetätigungswelle sowie Kanäle 74 und 76 für weiter unten zu beschreibende Luft- und Saugleitungen. Die Wellentragscheiben 60 sind auf der Welle 12 verstellbar, um die Saugköpfe 18 und 20 in Richtung auf die Greifer 14 und 16 zu oder von diesen weg zu bewegen, damit man die Saugköpfe 18 und 20 unter die nachlaufende Kante von Papierbogen unterschiedlicher Länge bringen kann.
An .der Vakuumarmwelle 26 ist, gemeinsam mit dieser verdrehbar, eine Mehrzahl von mit 22 bezeichneten Vakuumarmen befestigt. Einer dieser Vakuumarme 22 ist in den F i g. 6, 7 und 8 im einzelnen gezeigt; er hat einen Grundkörper 78, eine Nabe 80 und einen Endteil 82 zur Aufnahme des Saugkopfes. Dieser Teil 82 hat eine obere Saugkopfaufnahmefläche84 und eine untere Fläche 86. Ein Kanal 88 läuft von der Unterseite 86 durch den Saugkopf-Auf-, nahmeendteil 82 hindurch zur Oberseite 84. Der Saugkopf 18 hat eine perforierte Oberseite 92 und ist an der Saugkopfaufnahmefläche 84 mittels Schrauben 94 befestigt. Der Saugkopf 18 hat eine Kammer 96, die mit dem Kanal 88 im Vakuumarm-Endteil 82 verbunden ist, so daß die Kammer 96 unter Unterdruck gesetzt werden kann, indem im Kanal 88 ein Vakuum erzeugt wird; der Kammer 96 kann durch den Kanal 88 auch, wie später noch beschrieben werden soll, Luftüberdruck zugeleitet werden. Die Saugköpfe 18 werden zur Vereinfachung der Beschreibung als »Saugköpfe« bezeichnet, obgleich, wie soeben erwähnt, die Köpfe 18 auch als Blasköpfe dienen können.
Der Saugkopfaufnahmeendteil 82 hat auch eine Bohrung 98, die senkrecht zum Kanal 88 verläuft und diesen schneidet. In der Bohrung 98 sitzt ein von Hand verdrehbares Ventil 100, das dazu dient, den Kanal 88 zu öffnen und zu schließen. Das Ventil 100 ist in seiner Lage durch eine Feder 102 verriegelt, die mittels einer Schraube 104 am Saugkopfaufnahmeendteil 82 befestigt ist. Eine flexible Leitung 106 ist an einem Ende mit dem Kanal 88 im Saugkopfaufnahmeendteil 82 und am oberen Ende mit einer öffnung 108 in der Vakuumarmwelle 26 verbunden. Die Vakuumarmwelle 26 hat eine Axialbohrung 110, die mit den Leitungen 106 an den öffnungen 108 verbunden ist. Luft oder Saugluft für die Saugköpfe 18 wird in der später noch zu beschreibenden Weise durch die Axialbohrung 110 in der Vakuumarmwelle 26 zugeleitet.
Wie aus den Fig.4 und 11 ersichtlich, liegt die Mittellinie der Vakuumarmwelle 26 radial im Abstand von der Mittellinie der Übertragungszylinder-Hauptwelle 12, parallel zu dieser. Die Vakuumarmwelle 26 liegt auch im Abstand innerhalb des Umfangs des Ubertragungszylinders 10, und die Vakuumarme 22 verlaufen radial zum Umfang des Zylinders 10 hin, wobei die Saugköpfe 18 in derselben Ebene liegen wie die Bogentragflachen der Scheiben.
ίο 50 und 60.
Am Ende der Zylinderhauptwelle 12 neben dem Rahmen 48 ist ein Tragteil 112 befestigt, das sich gemeinsam mit dem Zylinder 10 verdreht. Das Tragteil 112 hat einen ringförmigen Grundteil 113 mit einem Tragteil 114. Die Vakuumarmwelle 26 hat einen Endteil 116, der durch eine öffnung 118 (Fig. 4) in dem radial verlaufenden Tragteil 114 hindurchgeht und darin drehbar gelagert ist. Ein Betätigungshebel 120 ist unverdrehbar am Endteil 116 der
ao Vakuumarrawelle befestigt und bewirkt eine Verdrehung der Vakuumarmwelle 26 in den Aufnahmeöffnungen 118 und 68. Mit dem Ende des Hebels 120 ist drehbar eine Nockenrolle 122 verbunden. Mit dem Hebel 120 ist ein Stift 124 verbunden, der lose
as in einer Konsole 126 liegt, die an dem ringförmigen Teil 112 befestigt ist. Eine Feder 128 liegt um den Stift 124 herum und drückt den Hebel 120 von dem ringförmigen Teil 112 weg. Die Feder 128 übt eine Kraft auf das Ende des Hebels 120 aus im Sinne einer Verdrehung der Vakuumarmwelle 26 in Uhrzeigerrichtung, in der Blickrichtung nach den Fig. 5 und 11 gesehen. Jede der Wellentragscheiben 60 hat einen Anschlagabschnitt 130 mit einem darin befindlichen einstellbaren Anschlagteil 132. Die Feder 128 drückt über den Hebel 120 und die Vakuumarmwelle 26 die Vakuumanne 22 gegen das Ende des Anschlags 132, wodurch die Saugköpfe 18 in ihrer von den Greifern 16 entfernten Stellung gehalten werden. Durch Verdrehung der Vakuumarmwelle 26 über den Hebel 120 entgegen der Uhrzeigerrichtung, in der Blickrichtung nach den Fig.5 und 11, werden die Saugköpfe 18 in Richtung auf die Greifer 16 zu bewegt.
Wie die Fig.4 und 9 zeigen, ist an der Innenfläche des Rahmenteils 48 eine Nockenscheibe 134 befestigt, die ein radial nach innen verlaufendes Nokkensegment 136 mit einer Nockenfläche 138 aufweist. Die Nockenrolle 122 (Fig.4 und 5) am Ende des Hebels 120 berührt die Nockenfläche 138 bei Verdrehung des Zylinders 10 zwecks Bewegung des Hebels 120 in derjenigen Richtung, in der die Feder 128 zusammengedrückt wird. Die Nockenfläche 138 bewirkt somit über die Nockehrolle 122, den Hebel 120 und die Vakuumarmwelle 26 eine Bewegung der Saugköpfe 18 auf den Vakuumannen 22 in Richtung auf die Greifer 16 zu um einen vorbestimmten Abstand. Dieser Abstand wird bestimmt durch die Form und die Maße des Nockens 136.
Der Mechanismus zur Ausübung einer Saugwirkung auf die Saugköpfe 18 ist in Fig.4 dargestellt. Die Zwischen-Wellentragscheibe 60 hat ein Ventilgehäuse 140 mit einem Luftkanal 142 und einem Vakuum- oder Saugkanal 144. Eine Luftdruckleitung 146 ist mit dem Luftkanal 142 verbunden und ist in den Wellentragscheiben 60 gelagert; sie verläuft durch eine öffnung 148 im radial verlaufenden Teil 114 des Tragteils 112 hindurch. Eine Saugleitung 150 ist mit dem Saugkanal 144 verbunden und erstreckt sich
209 647/154
9 ίο
durch eine ähnliche öffnung 152 im Tragteil 112. laßkanal 170 verbunden und damit an den Saugköp-
Ein ringförmiges Drehventil, das insgesamt mit 154 fen 18 eine Saugwirkung ausgeübt wird. Es sollte
bezeichnet ist, ist auf der Welle 12 gelagert und hat hervorgehoben werden, daß die Nockenflächen 186
einen drehbaren Teil 156, der am Zylinder 10 be- und 138 im gleichen Quadranten angeordnet sind, so
festigt ist und sich mit diesem verdreht, und außer- 5 daß der Saugkopf einer Saugwirkung unterworfen
dem einen feststehenden Teil 158, der mittels eines wird, wenn der Hebel 120 die Vakuumarme 22 und
Stifts 160 mit dem Rahmenteil 48 verbunden ist. Die die Saugköpfe 18 von den Greifern 16 hinweg-
Enden der Leitungen 146 und 150 sind mit diesem bewegt.
drehbaren Ventilteil 156 verbunden. Der drehbare Die Vakuumarme 22 und ihre zugehörigen Teile Ventilteil 156 und der feststehende Ventilteil 158 io können in Richtung auf die Greifer zu und von diesen haben ringförmige Aussparungen 162 und 164, die hinweg bewegt werden, um sie auf verschiedene, in mit den jeweiligen Luft- und Saugleitungen 146 und der Rotationsdruckpresse verarbeitende Bogengrößen 150 über entsprechende Kanäle in dem drehbaren einstellen zu können. Eine (nicht dargestellte) Ventilteil 156 in Verbindung stehen. Eine Unter- Klemmschraube kann gelöst werden, um das ringfördruckquelle, wie z. B. eine übliche Vakuumpumpe 15 mige Tragteil 112 (F i g. 5) zu verstellen, und das (nicht dargestellt), ist über die Leitung 166 mit dem ringförmige Tragteil 112 mit den darauf angeordnefeststehenden Ventilteil 157 verbunden und übt über ten Teilen kann relativ zu der Zylinderhauptwelle den ringförmigen Kanal 162 eine Saugwirkung in der 12 mit den Vakuumarmen 22 und ihren zugehörigen Saugleitung 150 aus. Eine entsprechende (nicht dar- Teilen um die Mittellinie der Hauptwelle 12 verdreht gestellte) Druckluftquelle ist mit einer Leitung 168 20 werden innerhalb der Grenzen der langgestreckten (F i g. 5) verbunden, welche Druckluft durch geeig- halbkreisförmigen öffnungen 58 in den Bogentragnete Kanäle in dem feststehenden Ventilteil 158 dem scheiben 50. Ein Zeiger 188 verläuft radial von dem ringförmigen Kanal 164 und der Luftleitung 146 zu- Grundkörper 113 des ringförmigen Tragteils aus und leitet. Auf diese Weise wird in der Leitung 146 ein arbeitet mit einer Indexplatte 190 zusammen, die auf Luftdruck und in der Leitung 150 ein Unterdruck 35 der dem Ende des Zylinders 10 benachbarten Bogenerzeugt. Zwischen dem feststehenden und dem dreh- tragscheibe50 angebracht ist, wodurch der Bogenbaren Teil des Ventils 154 sind geeignete Dichtungs- abstand zwischen den Greifern 16 und den Saugköpmittel' zur Abdichtung der ringförmigen Kanäle 162 fen 18 auf dem Umfang des Zylinders 10 angezeigt und 164 vorgesehen. wird. Dieser Bogenabstand ist proportional der Länge
Das Ventil 140 hat eine mit dem Luftkanal 142 30 des Bogens, der in der Rotationspresse verarbeitet und dem Saugkanal 144 verbundene Kammer 168. werden kann, wobei seine nachlaufende Kante über Im Ventilgehäuse 140 ist ein Auslaßkanal 170 vor- die Saugköpfe 18 zu liegen kommt, wenn die Vordergesehen, der mit der Axialbohrung oder dem Kanal kante des Bogens von den Greifern 16 erfaßt ist.
110 in der Vakuumarmwelle 26 in Verbindung steht. Der Übertragungszylinder 10 wird von Antriebs-Ein stangenartiges Ventilteil 172 befindet sich in der 35 zahnrädern 192 angetrieben, wie dies in F i g. 4 geKammer 168; es verbindet wahlweise den Auslaß- zeigt ist, und die am Zylinder 10 vorgesehenen Greikanal 170 mit dem Luftkanal 142 oder mit dem Saug- fer 16 sind allgemein in F i g. 4 gezeigt. Hier ist auch kanal 144. Das stangenartige Ventilteil 172 ist mit allgemein ein Betätigungsmechanismus 194 für die einer Stange 174 verbunden, die in den Wellentrag- Greifer 16 und ein an der Innenseite des Rahmenteils scheiben 60 gelagert ist und deren Ende mit einer 40 46 befestigter Nocken 196 zum öffnen und Schließen Betätigungsvorrichtung 176 verbunden ist, die in der Greifer 16 gezeigt.
einer öffnung 178 im Tragteil 114 des Tragteils 112 In den Fig. 12 und 13 ist eine elektromechanische gelagert ist. Das Ventil 172 hat eine Feder 180, die Einrichtung zur Bewegung der Saugköpfe 18 in das Ventil normalerweise in diejenige Stellung drückt, Richtung auf die Greifer zu und von diesen weg gein der der Luftkanal 142 mit dem Alislaßkanal 170 ,45 zeigt. Fig. 12 ist ähnlich Fig. 5, und ähnliche Beverbunden ist. Durch Bewegung der Stange in axialer zugszeichen werden zur Bezeichnung von ähnlichen Richtung entgegen der Wirkung der Feder 180 (wie Teilen verwendet. Ein insgesamt mit 198 bezeichnetes dies in F i g. 4 gezeigt ist) wird der Luftkanal 142 ge- Solenoid wird von einer Verlängerung der Konsole schlossen und der Saugkanal 144 mit dem Auslaß- 126 getragen. Das Solenoid 198 hat eine Solenoidkanall70 verbunden. Die Stange 174 dient zur axia- so spule 199 und einen zylindrischen Kern oder Anker len Bewegung zwecks Verbindung der jeweiligen 200. Der Anker 200 ist mit dem Hebel 120 über eine Luft und Vakuumkanäle 142 und 144 mit dem Aus- Gelenklasche 202 verbunden. .Das Solenoid 198 hat laßkanal 170. Die Betätigungseinrichtung 176, die im einen Flanschteil 204, der ein Paar von Bürsten 206 Tragteil 122 gelagert ist, trägt auf ihrem Ende eine und 208 trägt. Das Flanschteil 204 ist vorzugsweise Nockenrolle 182. " 55 elastisch, so daß die Bürsten 206 und 208 nachgiebig
Zur Betätigung des Ventils 140 dient ein halbkreis- gegen Kontaktflächen an einer in Fig. 13 mit 210
förmiges Nockensegment 184 auf der Nockenscheibe bezeichneten Scheibe gedrückt werden. Entspre-
134, das in Fig.9 und 10 'dargestellt ist. Das Nok- chende (nicht dargestellte) Leitungen verbinden die
kensegment 184 hat eine Nockenfläche 186, die nach Bürsten 206 und 208 mit der Solenoidspule 199, so
innen in Richtung auf den Übertragungszylinder 10 60 daß der von äen Bürsten 206 und 208 kommende
verläuft. F i g. 10 zeigt eine Abwicklung des Nok- Strom die Spule 199 unter Spannung setzt, wodurch
kensegments 184 und zeigt die innen verlaufende vor- ein Magnetfluß erzeugt und der Anker 200 in der
stehende .Nockenfläche 186. Bei Verdrehung des Zy- Spule 199 nach innen gezogen wird,
linders 10 berührt die an der Ventilbetätigungsvor- Die Scheibe 210 ist ähnlich der Nockenscheibe 134
richtung 176 drehbar gelagerte Rolle 182 die Nok- 65 insofern, als das Nockenteil 184 daran befestigt ist
kenfläche 186 und bewegt die Ventilstange 174 nach und eine Nockenfläche 186 aufweist, die ähnlich ist
innen in die in F i g. 4 dargestellte Lage, wodurch der der in F i g. 9 dargestellten und zur Betätigung des
Saugkanal 144 im Ventilgehäuse 140 mit dem Aus- Ventilteils 172 in der bereits beschriebenen Art "und
Weise dient. Die Scheibe 210 hat kreisförmige Kontaktflächen 212 und 214, auf denen die Bürsten 206 und 208 bei Verdrehung des Zylinders 10 gleiten. Die Kontaktflächen 212 und 214 haben entsprechende elektrisch leitende Teile 216 und 218 für das Segment, das in Fig. 13 mit A bezeichnet ist. Der Rest der Kontaktflächen sind nichtleitende Flächen.
Bei Verdrehung des Zylinders 10 bleiben die Bürsten 206 und 208 in Anlage an den kreisförmigen Kontaktflächen 212 und 214, und wenn die Bürsten die elektrisch leitenden Abschnitte 216 und 218 überlaufen, so schließen sie einen elektrischen Kreis über diese Abschnitte 216 und 218 und schalten die SoIenoidspule 199 ein. Wenn die Spule 199 an Spannung gelegt wird, so bewegt sich der Anker 200 nach in- is nen und verschwenkt den Hebel 120 und die Vakuumarmwelle 26 entgegen der Uhrzeigerrichtung, in der Blickrichtung nach Fig. 12, wodurch die Saugköpfe 18 in Richtung auf die Greifer 16 zu bewegt und die Feder 128 zusammengedrückt wird, wie dies so bereits weiter oben beschrieben worden ist. Wenn sich der Zylinder in eine Stellung verdreht, in der die Bürsten 206 und 208 an den nicht leitenden Abschnitten der Kontaktflächen 212 und 214 in Anlage sind, so dehnt sich die Feder 128 und verschwenkt den Hebel 120, die Vakuumarmwelle 26 und die Vakuumarme 22, bis die Vakuumarme 22 am Anschlag 132 (Fig. 11) zur Anlage kommen, wodurch also die Saugköpfe 18 von den Greifern 16 wegbewegt werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Im Betrieb wird der Übertragungszylinder 10 mit einer bestimmten Drehzahl durch die Antriebszahnräder 192 angetrieben. Die vorlaufende Kante des Bogens, der vom ersten Übertragungszylinder34 (Fig. 1) zu übertragen ist, wird von den Greifern 16 erfaßt. Die Greifer befestigen die vorlaufende Kante des Bogens am Übertragungszylinder 11, und der Bogen nimmt die Krümmung des Übertragungszylinders 10 an. Die Vakuumarme 22 und die zugehörigen Teile werden gegenüber den Greifern 16 durch Einstellung des ringförmigen Tragteils 112 derart eingestellt, daß die nachlaufende Kante des Bogens über die Saugköpfe 18 zu liegen kommt. Bevor die nachlaufende Kante des Bogens über den Saugköpfen 18 liegt, berührt die Nockenrolle 122 am Hebel 120 die Nockenfläche 138 des Nockenteils 136 und verdreht den Hebel 120, die Vakuumarmwelle 26 und die Vakuumarme 22 und bewegt letztere mit den Saugköpfen in Richtung auf die Greifer 16 bis in eine Stellung ähnlich der in F i g. 1 A dargestellten. Die Saugköpfe werden in Richtung auf die Greifer 16 bewegt, bevor die Saugköpfe die gemeinsame Mittellinie zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungszylinder 10 bzw. 34 erreichen. Die Nockenrolle 182, die mit der Ventilbetätigungsvorrichtung 176 verbunden ist, kommt · dann an der vorstehenden Nockenfläche 186 an dem halbkreisförmigen Nockenteil 184 zur Anlage und bewegt die Ventilbetätigungseinrichtung 176 und die Ventilstange 172 in die in F i g. 4 dargestellte Lage, wodurch der Auslaßkanal 170 mit dem Saugkanal 144 verbunden und in den Saugköpfen 18 ein Unterdruck erzeugt wird. Die Saugköpfe sind ungefähr in der in F i g. 2 dargestellten Lage, wenn ihnen der Unterdruck zugeleitet wird. Auf diese Weise wird die nachlaufende Bogenkante mittels der Saugköpfe 18 durch Saugwirkung erfaßt.
Während die nachlaufende Bogenkante durch die Saugköpfe infolge deren Saugwirkung erfaßt bleibt, läuft die Nockenrolle 122 von der Nockenfläche 138 ab, die Feder 128 dehnt sich aus und verschwenkt den Hebel 120 und die Vakuumarmwelle 22 in Uhrzeigerrichtung, wodurch die Vakuumarme 22 verschwenkt und die Saugköpfe 18 von den Greifern 16 wegbewegt werden. Die Nockenfläche 138 ist derart angeordnet, daß die Vakuumarme 22 sich von den Greifern 16 wegbewegen, kurz nachdem die Saugköpfe 20 die gemeinsame Mittellinie zwischen dem zweiten und dem ersten Übertragungszylinder 10 bzw. 34 passiert haben, wie in F i g. 3 dargestellt. Diese Bewegung der Saugköpfe 18 von den Greifern 16 hinweg unter der Wirkung der sich ausdehnenden Feder 128, während die nachlaufende Kante des Bogens durch die Saugköpfe 18 gehalten wird, zieht den von den Greifern 16 gefaßten Papierbogen auf der Oberfläche des Zylinders 10 stramm. Die Saugköpfe 18 bleiben in dieser letztgenannten, von- den Greifern 16 entfernten Stellung unter der Wirkung der Feder 128, bis sie durch den nockenbetätigten Hebel wieder in Richtung auf die Greifer 16 zu gedrückt werden. Bei weiterer Verdrehung des Zylinders 10 läuft die mit der Ventilbetätigungsvorrichtung 176 verbundene Nockenrolle 182 von der angehobenen Nockenfläche 186 ab und bewegt das Ventil 172 derart, daß der Luftkanal 142 zum Auslaßkanal 170 hin geöffnet wird. Der durch die Saugköpfe 18 ausgeübte positive Luftdruck trennt die nachlaufende Bogenkante von den Saugköpfen. Dieser Vorgang wird durchgeführt, wenn der Bogen vom zweiten Übertragungszylinder abgegeben und von den Greifern eines nachfolgenden Übertragungszylinders übernommen wird. Wenn der Übertragungszylinder 10 den nächsten Papierbogen aufnimmt, so wird die vorstehend beschriebene Aufeinanderfolge wiederholt, so daß also jeder Bogen während seiner Übertragung durch den Übertragungszylinder 10 gespannt wird.
Bei dieser Anordnung wird die Stärke der Saugkraft an den Saugköpfen 18 durch die Haltekraft bestimmt, die zwischen der nachlaufenden Papierbogenkante und dem Saugkopf erforderlich ist. Die mechanische Betätigungseinrichtung, d. h. der Nocken 136, der Hebel 120, die Vakuumarmwelle 26, die Vakuumarme 22 und die Feder 128 bewegen die Saugköpfe in Richtung auf die Greifer 16 und von diesen hinweg, und das Arbeiten dieser mechanischen Betätigungseinrichtung ist unabhängig vom Saugdruck in den Saugköpfen 18. Da sämtliche Vakuumarme 22 fest an der Vakuumarmwelle 26 befestigt sind, bewegen sich sämtliche Saugköpfe gleichzeitig auf die Greifer 16 zu und von diesen weg, und sie bewegen sich auch um genau denselben Abstand entlang der Umfangsflache des Übertragungszylinders 10. Die Aufeinanderfolge der Ausübung einer Saugwirkung an den Saugköpfen 18 und der Bewegung der Saugköpfe in Richtung auf die Greifer zu und von diesen weg wird gesteuert durch die relativen Lagen der Nockenteile 136 und 184. Die Anordnung dieser Nocken soll so sein, daß die Saugköpfe 18 von den Greifern 16 durch eine Nockenfläche hinweg bewegt und durch eine andere mechanische Vorrichtung auf die Greifer zu bewegt werden.
Der elektromechanische Betätigungsmechanismus nach den Fig. 12 und 13 arbeitet in ähnlicher Weise wie der in den F i g. 4 bis 11 gezeigte Betätigungsmechanismus. Der Hebelarm 120 wird durch das
Solenoid 198 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Die Bürsten 206 und 208 und die leitenden Kontaktflächen 216 und 218 bestimmen dasjenige Segment, während dessen die Solenoidspule 199 eingeschaltet und der Anker 200 in die Spule 199 hineingezogen ist, um den Hebel 120 und die Vakuumarmwelle 26 zu verschwenken. Bei dem in
den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Saugluftventil durch einen vorstehenden Nocken 186 betätigt. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß das Saugluftventil auch durch eine ähnliche elektrische Vorrichtung gesteuert werden kann, wie sie in Fig. 12 zur Verschwenkung des Hebels 120 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichmingen '

Claims (6)

1 2 ringförmiges Drehventil (154) mit der Druckluft-Patentansprüche: bzw· Saugluftquelle verbunden sind.
1. Bogenübertragungszylinder für Druck- 5
maschinen mit die vorlaufende Bogenkante er-
fassenden Greifern und einer die nachlaufende
Bogenkante erfassenden Einrichtung, die in und
entgegen der Zylinderdrehrichtung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die die io Die Erfindung betrifft einen Bogenübertragungsnachlaufende Bogenkante erfassende Einrichtung zylinder für Druckmaschinen mit die vorlaufende durch auf einer gemeinsamen, im Bogenübertra- Bogenkante erfassenden Greifern und eine die nachgungszylinder (10) angeordneten Schwenkwelle laufende Bogenkante erfassenden Einrichtung, die in (26) angeordnete, an sich bekannte Saug- und und entgegen der Zylinderdrehrichtung bewegbar ist. Blasköpfe (18) gebildet ist und daß Steuerungs- 15 · Bisher war, wie dies in der USA.-Patentschrift einrichtungen (120,128,130; 128,198, 206, 208, 2 757 610 beschrieben ist, der Übertragungszylinder 216, 218) für die Bewegung der Schwenkwelle einer Rotationsdruckmaschine mit Saugköpfen ver-(26) in der Zylinderdrehrichtung vor dem Erfas- sehen, um die nachlaufende Kante des Papierbogens sen der Bogen und für die unter Federdruck (128) auf dem Zylinder während der Rotation und der erfolgende Bewegung der Schwenkwelle (26) ent- 20 übertragung zu halten. Die Saugköpfe waren relativ gegen der Zylinderdrehrichtung nach dem Erfas- zu dem Zylinder feststehend, und der Papierbogen sen der Bogen sowie weitere Steuerungseinrich- mußte an den Zylinder in ebenem, faltenfreiem Zutungen (186, 182, 174, 168, 142, 144, 170) vor- stand abgeliefert werden, um eine Übertragung des gesehen sind, welche den Saug- und Blasköpfen Bogens in glatter, faltenloser Weise zu ermöglichen. (18) Saugluft zur Aufnahme und Blasluft zur Ab- 25 In der USA.-Patentschrift 2 757 610 war keine Vorgabe der nachlaufenden Bogenkante zuführen. kehrung zum Spannen des Papierbogens getroffen,
2. Bogenübertragungszylinder nach An- nachdem er auf den Zylinder aufgebracht worden ist. spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Die USA.-Patentschrift 3 096 088 beschreibt eine Steuereinrichtung für die Bewegung der Schwenk- Vorrichtung zum Ziehen und Spannen des Bogens welle (26) in. und entgegen der Zylinderlaufrich- 30 auf dem Übertragungszylinder dadurch, daß die Saugtung durch eine feststehende Nockenscheibe (136, köpfe entlang des Zylinderumfangs bewegt werden, 138) gebildet ist, welche über eine Nockenrolle nachdem sie die nachlaufende Kante des Papierbo- (122) einen unter der Federbelastung (128) gens erfaßt haben. Die Saugköpfe sind derart angestehenden Betätigungshebel (120) für die ordnet, daß sie sich auf der Zylinderumfangsfläche Schwenkwelle (26) steuert. 35 in Richtung von der vorlaufenden Kante des Bogens
3. Bogenübertragungszylinder nach An- hinweg bewegen und auf diese Weise den Bogen in spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen glatten, gespannten Zustand auf dem Zylinder Steuereinrichtung für die Bewegung der Schwenk- bringen.
welle (26) in und entgegen der Zylinderlaufrich- Bei diesen beiden bekannten Konstruktionen ist
tung durch kreisförmige Kontaktflächen (212, 40 der Bogenübertragungszylinder mit Greifern zur Auf-
214) mit elektrisch leitenden Abschnitten (216, nähme und zum Greifen der vorlaufenden Kante des
218) gebildet ist, welche über Bürsten (206,208) zu übertragenden Bogens versehen. Die Saugköpfe
ein Solenoid (198) steuern, dessen Anker (200) auf der Umfangsfläche des Zylinders liegen von die-
einen unter der Federbelastung (128) stehenden sen Greifern auf einem vorbestimmten Abstand der-
Betätigungshebel (120) für die Schwenkwelle (26) 45 art, daß die Saugköpfe sich unter der nachlaufenden
betätigt. Kante des Bogens befinden. Durch Ausübung einer
4. Bogenübertragungszylinder nach An- Saugwirkung wird die nachlaufende Kante des Bospruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die gens von den Saugköpfen erfaßt und auf dem Zylinder Steuereinrichtung für die Saug- und Blasköpfe gehalten. Bei der an zweiter Stelle genannten bekann- (18,20) ein Ventil (140) mit Druckluft bzw. 50 ten Konstruktion werden die Saugköpfe durch Federn Saugluft empfangenden Kanälen (142,144) auf- in Richtung auf die Greifer zu gedrückt bzw. gezogen, weist, die wechselweise über einen Auslaß (170) Nachdem die nachlaufende Kante des Bogens über des Ventils (140) mittels eines nockenbetätigten den Saugköpfen liegt und von diesen durch die Saug-Steuerschiebers (174,168) mit den Saug- und wirkung erfaßt ist, werden die Saugköpfe von den Blasköpfen (18,20) verbindbar sind. 55 Greifern hinweg entgegen der Wirkung der Innen-
5. Bogenübertragungszylinder" nach ■ An- federn durch Saugwirkung bewegt. Durch diese Besprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus- wegung der Saugköpfe wird der Bogen gespannt und laß (170) des Ventils (140) in eine Bohrung (110) auf der Oberfläche des Übertragungszylinders glattgeder Schwenkwelle (26) mündet, von der aus die zogen.
Druck- bzw. Saugluft über flexible Leitungen 6° Beim Ziehen und Spannen des Bogens auf der
(108) zu den Blas- bzw. Saugköpfen (18,20) Außenfläche des Zylinders ist es wichtig, daß sich
gelangt. sämtliche Saugköpfe von den Greifern gleichzeitig
6.. Bogenübertragungszylinder nach den An- wegbewegen und den gleichen Abstand zurücklegen,
Sprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den gesamten Bogen auf dem Übertragungszylin-
die Druckluft bzw. Saugluft empfangenden Ka- 65 der gleichmäßig zu spannen. Schon kleine Ab-
näle (142, 144) des Ventils (140) durch Leitungen weichungen im Widerstand der inneren Federn in den
(146 bzw. 150) und ein an der Stirnseite des Saugköpfen können bewirken, daß einer oder mehrere
ßogenübertragungszylinders (10) angeordnetes der Saugköpfe sich früher bewegen als die anderen

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523662A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Roland Offsetmaschf Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE2559735A1 (de) * 1975-08-06 1977-11-03 Miller Western Corp Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE2824733A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer umstellbare schoen- und widerdruckmaschinen mit zwei bogentragflaechen
DE3128947C1 (de) * 1981-07-22 1989-05-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523662A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Roland Offsetmaschf Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE2559735A1 (de) * 1975-08-06 1977-11-03 Miller Western Corp Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE2824733A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer umstellbare schoen- und widerdruckmaschinen mit zwei bogentragflaechen
DE3128947C1 (de) * 1981-07-22 1989-05-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020122T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Druckplatte in einer Druckmaschine.
EP0678382B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
DE1611241B1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer Druckmaschinen
DE1786371C3 (de) Bogen übergabe- und Wendetrommel einer Bogenoffsetrotationsc!ruckm aschine
DE3036790A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck umstellbare bogenrotationsdruckmaschinen
DE19812596A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums
DE1761542B2 (de) Saugwalze zum Fördern von Bogen
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2316161A1 (de) Mechanismus zum festhalten der hinteren kante eines papierbogens beim wenden
EP0332828A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP3224048B1 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitenden maschine mit einer bogenführungstrommel und verfahren zur formatverstellung einer bogenführungstrommel
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1611241C (de) Bogenübertragungszylinder für Druckmaschinen
DE10315193A1 (de) Gegendruckzylinder in einer Wendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE102017217660A1 (de) Bogentransportelement mit integriertem Absperrschiebersystem für Saugöffnungen
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
CH672775A5 (de)
AT134528B (de) Vorrichtung zum Umdrucken von abdruckfähigen Originalen auf neutrale Blätter.
DE3842390C3 (de) Steuervorrichtung
DE4315548C2 (de) Mehrwegabsperrschieber für die Saugluft von Sauggreifern auf einer Bogenübergabetrommel
DE2607774B2 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
CH649265A5 (en) Feeder for folded printed paper sheets
DE19501798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine