DE2035477B2 - Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen - Google Patents

Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen

Info

Publication number
DE2035477B2
DE2035477B2 DE2035477A DE2035477A DE2035477B2 DE 2035477 B2 DE2035477 B2 DE 2035477B2 DE 2035477 A DE2035477 A DE 2035477A DE 2035477 A DE2035477 A DE 2035477A DE 2035477 B2 DE2035477 B2 DE 2035477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
label
gripper cylinder
curve
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2035477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035477A1 (de
DE2035477C3 (de
Inventor
Gerhard 8402 Neutraubling Beutl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2035477A priority Critical patent/DE2035477C3/de
Priority to US00161759A priority patent/US3748210A/en
Publication of DE2035477A1 publication Critical patent/DE2035477A1/de
Publication of DE2035477B2 publication Critical patent/DE2035477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035477C3 publication Critical patent/DE2035477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/18Affixing labels to short rigid containers to container necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen mit einer
45 geringen Höhe und einem einfachen Aufbau zu schaffen, der bei den verschiedensten Betriebsbedin-
Die Erfindung betrifft einen Greiferzylinder für gungen, insbesondere bei unterschiedlichen Werk-Etikettiermaschinen und geht aus von einem bekann- stückdurchmessern, ein einwandfreies Etikettieren ten Greiferzylinder mit zumindest annähernd radial ermöglicht.
bewegbaren Etikettentragflächen und diesen zu- 50 Diese Aufgabe wird bei einem Greiferzylinder der
geordneten Greifern und mit einer ortsfesten Kurve eingangs genannten Art erfindrngsgemäß dadurch
zum Steuern der voneinander abhängig gekoppelten gelöst, daß die Etikettentragflächen unmittelbar
Greifer und Etikettentragflächen gegen Federkraft durch die ortsfeste Kurve einzeln derart steuerbar
(deutsches Gebrauchsmuster 1 941 274). sind, daß die mit Anschlaggliedern versehenen Eti-
Bei dem bekannten Greiferzylinder drücken die 55 kettentragflachen mit entsprechenden Gegenflächen
unmittelbar durch die ortsfeste Kurve steuerbaren an den zugehörigen Greifern zu deren öffnung zeit-
Greifer bei einer Bewegung im Schließsinne die züge- weise zur Anlage bringbar und zeitweise über den
hörigen Etikettentragflächen über die fest mit diesen Greiferzylinderumfang hinaus bewegbar sind. Bei
verbundenen Gegenhalter nach innen. Durch das in einem erfindungsgemäßen Greiferzylinder ist trotz
den Umfang des Greiferzylinders eindringende Eti- Ro der Einsparung einer Kurve mit den dazugehörigen
kettierobjekt wird die entsprechende Etiketlentrag- Steuerelementen und der damit verbundenen gerin-
fläche mit dem Gegenhalter in der innersten Stellung gen Bauhöhe eine exakte Steuerung sowohl der Eti-
kurzzeitig festgehalten, so daß bei einer gleichzeiti- kettentragflächen als auch der Greifer möglich. Die
gen Bewegung des Greifers im Öffnungssinne eine eigentliche Arbeitsbewegung einer Etikettentrag-
Freigabe des zu übergebenden Etiketts erfolgt. 65 fläche, d. h. die Auswärtsbewegung während des
Ein unabhängiges Steuern der Greifer und der zu- Aufbringens des Etiketts, erfolgt nämlich in einem
gehörigen Etikettentragflächen ist bei diesem be- relativ kleinen Kurvenbereich, so daß der Großteil
kannten Greiferzylinder nicht vorgesehen, sondern der Kurve zur mittelbaren Steuerung der Greifer zur
Verfügung steht. Insbesondere dann, wenn die Grei- Die Kurve 10 setzt sich aus einem nach oben of feie r von der in Umlaufrichtung gesehen nachfolgen- nen, auf einem Ansatz 3 a der Nabe 3 drehbar geladen Etikettentragfläche gesteuert werden, ist der öff- gerten Gehäuse 11 und aus drei getrennt voneinander nungszeitpunkt der Greifer während der Etiketten- versteilbaren Kurvensegmenten 12, 13, 14 zusamübergabe frei wählbar, da die nachfolgende Etiket- 5 men. Das Gehäuse 11 ist beispielsweise durch einen tentragfläche ihre eigentliche Arbeitsbewegung be- nicht dargestellten Hebel auf der Etikettiermaschine reits ausgeführt hat und wieder allein zur Steuerung festgelegt. Die Kurvensegmente 12, 13, 14, deren der Greifer dienen kann. Der Öffnungszeitpankt ist Funktion weiter unten erläutert wird, sind durch allein von der Einstellung der Steuerkurve abhängig. mehrere Schrauben, die mit Langlöchern im Gehäuse Infolge der daraus resultierenden genauen Einhai- io Il und/oder in den. Segmenten zusammenwirken, tung während des Betriebes sowie der freien Wähl- festgeklemmt. Das Segment 12 ist mit Aussparungen barkeit des Öffnungszeitpunkts kann der erfindungs- versehen und hat etwa die doppelte Dicke wie die gemäße Greiferzylinder bei allen denkbaren Be- beiden übereinanderliegenden Segmente 13, 14, wotriebsbedingungen eingesetzt werden, wie sie durch bei das obere Segment 14 in die Aussparungen des die Form und das Material der Etiketten und Etiket- 15 Segments 12 greift.
tierobjekte, die Eigenschaften des Klebstoffs und die An der Stirnseite der Schieber 6 sind plattenförvorrichtungsspezifischen Übergabeverhältnisse gege- migc Anschläge 15 befestigt, die gleichzeitig als Traben sind. ger für elastische Kissen 16 <nit den Etikettentragflä-
Nach einer Weiterbildung der Erfindung iind die chen 16 a dienen. Jedem Schieber 6 ist ein mit Fin-
Etikettentragflachen an radial bewegbaren Schiebern 20 gern 17 versehener Greifer 18 nachgeordnet, der die
ausgebildet, die über eine Rolle durch die ortsfeste Form eines zweiarmigen Hebels aufweist und auf
Kurve betätigbar sind. Hierdurch wird ein besonders einem Bolzen 19 schwenkbar gelagert ist. An der
einfacher und kompakter Aufbau des Greiferzylin- dom Finger 17 entgegengesetzten Seite des Greifers
ders ermöglicht. 18 ist ein aus verschleißfestem Material bestehender
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung 25 Einsatz 20 befestigt, der mit dem Anschlag 15 des — weisen die Greifer die Form eines zweiarmigen He- bei einer Rotation des Zylinders in Pfeilrichtung — bels auf, wobei an einem Arm ein Greiferfinger und vorauslaufenden Schiebers 6 zusammen das Öffnen am anderen Arm die Gegenfläche üür das Anschlag- des Greifers 18 bewirkt, wenn sich der Schieber 6 in glied des in Umlaufrichtung folgenden Schiebers an- der radial innersten Stellung befindet,
geordnet ist, und sind die Anschlagglieder auf den 30 Jeder Greifer 18 wird von einer auf einem Kugel-Schiebern derart angeordnet, daß die Greifer bei der bolzen 21 geführten Druckfeder 22 beaufschlagt, die radial innersten Stellung des Schiebers durch die An- den Finger 17 gegen einen Amboß 23 drückt, sofern Schlagglieder geöffnet sind. Auch hierdurch wird ein der zugehörige Schieber 6 geringfügig aus der innereinfacher Aufbau und ein betriebssicheres Arbeiten sten Stellung radial nach außen bewegt ist. Die des Greiferzylinders erreicht. Nach einer anderen 35 Druckfeder 22 stützt sich auf einem radial durchbohr-Weite. bildung der Erfindung setzt sich die ortsfeste ten Stift 24 ab, der gleichzeitig den Kugelbolzen 21 Kurve aus drei getrennt voneinander verstellbaren führt.
Kurvensegmenten zusammen, von denen je eines das Im folgenden wird ein Beispiel eines Bewegungs-
Kurvenstück zur Steuerung des Arbeitshubs der ablaufs eines Schiebers und des mit diesem gekoppel-
Schieber, des Öffnens der Greifer und des Schließens 40 ten Greifers während einer Umdrehung des Grcifer-
der Greifer enthält. Auf diese Weise ist ein einfaches zylinders in Pfeilrichtung an Hand der F i g. 1 und 3
und schnelles Einstellen des Greiferzylinders auf die beschrieben. Hierzu sind die einzelnen Schieber in
jeweiligen Betriebsbedingungen gewährleistet. Fig. 1, die die einzelnen Phasen darstellen, mit den
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er- Buchstaben α bis / bezeichnet.
findung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es 45 Zu Beginn der Umdrehung steht der Schieber z. B.
zeigt in der Stellung α, wobei sich seine Rolle auf dem er-
Fig. 1 die Draufsicht eines Greiferzylinders bei höhten Teil 13a, 14a der Kurvensegmente 13, 14
teilweise abgenommener Deckplatte, befindet. Der Schieber nimmt hier die innerste Stel-
F i g. 2 den Schnitt A-B nach F i g. 1, lung ein, und der Greifer der nachlaufenden Etiket-
F i g. 3 eine Draufsicht der Steuerkurve. 50 tentragfläche wird durch den Anschlag 15 offenge -
Der Greiferzylinder nach Fig. 1 bis 3 weist eine halten. Der Greifer bewegt sich nun zur Aufnahme Bodenplatte 1 und eine Deckplatte 2 auf, die mit eines gestrichelt gezeichneten Etiketts auf einen einer Nabe 3 verbunden sind. Die Nabe 3 sitzt dreh- strichpunktiert angedeuteten rotierenden Zubringer fest auf einer antreibbaren Welle4 einer nicht weiter zu, auf d"m das Etikett z.B. durch Leimauffrag hafdargestellten Etikettiermaschine. Zwischen Boden- 55 tet. In der geeigneten Stellung des Greiferzyiinders platte 1 und Deckplatte 2 sind sechs Paare von Füh- gelangt die Kurvenrolle zum abfallenden Teil 13 b rungsleisten 5 befestigt, die je einen Schieber 6 zwi- des ^urvensegments 13, der Schieber wird durch die sehen sich aufnehmen. In axialer Richtung werden Feder 7 geringfügig nach außer bewegt, der Greifer die Schieber 6 durch die Bodenplatte 1 bzw. die schließt unter Einwirkung der Feder 22 und erfaßt Deckplatte 2 geführt. Jeder Schieber 6 weist eine ra- 60 dabei das litikett (Stellung b). Die Rolle läuft weiter diale Bohrung auf, in der eine Druckfeder 7 angeord- auf dem Teii 12 a des Kurvensegments 12: der Greinet ist. Die Druckfeder 7 stützt sich einerseits am fer bleibt dabei geschlossen (Stellung c und d). An Grunde der Bohrung und andererseits an der Nabe 3 der Übergabestelle des Etiketts gelangt die Rolle in ab und wird durch einen an der Nabe 3 befestigten den ausgesparten Kurventeil 12 b, der Schieber geht Bolzen8 geführt. An der Unterseite der Schieber 6 65 kurzzeitig nach außen und bringt das Etikett an den sind Kurvenrollen 9 angeordnet, die unter der Wir- zu etikettierenden Gegenstand, der strichpunktiert kung der Druckfedern? an einer ortsfesten Kurve 10 angedeutet ist (Stellunge). Der das Etikett hallende anliegen. Greifer wird dabei durch den vorauslaufenden bzw.
in Umlaufrichtung gesehen nachfolgenden Schieber 16 geöffnet, der gerade die Stellung/ einnimmt. Nach dem Aufbringen des Etiketts verbleibt der Schieber entsprechend dem Kurventeil 12 c in einer Zwischenstellung, bis die Kurvenrolle den ansteigenden Teil 14 b des Kurvensegments 14 erreicht und dadurch der nachlaufende Greifer zur Etikettenübergabe geöffnet wird (Stellung/). Danach gelangt der Schiebet in Stellung a, und das Arbeitsspiel wiederholt sich.
Die beschriebene Ausführung stellt nur ein Beispiel dar, und es sind verschiedene konstruktive Abänderungen möglich. So können die Etikettentragflächen z. B. auch auf schwenkbar gelagerten Hebeln angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 die Etiketteritragflächen werden im wesentlichen syn- Patentansprüche: chron mit den zugehörigen Greifern bewegt. Ein öffnen der Greifer bei der Etikettenübergabe ist nur da-
1. Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen durch möglich, daß das Etikettierobjekt die Etiketmit zumindest annähernd radial bewegbaren Eti- 5 tentragfläche in die innere Stellung drückt. Der Öffkettentragflächen und diesen zugeordneten Grei- nungszßitpunkt wird infolgedessen durch die Abmesfern und mit einer ortsfesten Kurve zum Steuern sungen des Etikettierobjekts und die Form .'.nd EIader voneinander abhängig gekoppelten Greifer stizität der Etikettentragflächen mit beeinflußt, so und Etikettentragflächen gegen Federkraft, da- daß eine exakte Festlegung und Einhaltung des öffdurch gekennzeichnet, daß die Etiket- io nungszeitpunktes äußerst schwierig ist. Ein Hinaustentragflächen (16) unmittelbar durch die ortsfe- steuern der Etiketten:.-agflächen über den normalen ste Kurve (10) einzeln derart steuerbar sind, daß Umkreis des Greiferzylinders ist nicht möglich, da die mit Anschlaggliedern (15) versehenen Etiket- nierbei das Öffnen und Schließen der Greifer außertentragflächen (16) mit entsprechenden Gegenflä- halb des Umkreises erfolgen müßte. Eine ordnungschen (20) an den zugehörigen Greifern (18) zu 15 gemäße Übernahme der Etiketten von einer vorgederen öffnung zeitweise zur Anlage bringbar und schalteten Etikettenentnahmevorrichtung od. dgl. zeitweise über den Greiferzylinderumfang hinaus wäre dann nicht durchführbar. Der bekannte bewegbar sii\t_. Greiferzylinder hat daher nur wenig Verwendungs-
2. Greiferzylinder nach Ansprach 1, dadurch möglichkeiten und erlaubt kein exaktes Etikettieren, gekennzeichnet, daß die Etikettentragflächen (16) 20 Weiter ist ein Greiferzylinder für Etikettiervorrichan radial bewegbaren Schiebern (6) ausgebildet tungen bekannt, bei dem für die Steuerung der über sind, die über eine Rolle (9) durch die ortsfeste seinen normalen Umkreis hinausbewegbaren Etiket-Kurve (10) betätigbar sind. tentragflächen und der Greifer jeweils eine eigene
3. Greiferzylinder nach Anspruch I oder 2, da- ortsfeste Kurve vorgesehen ist (USA.-Patentschrift durch gekennzeichnet, daß die Greifer (18) die 35 2 873 040). Bedingt durch die beiden Kurvenschei-Fona eines zweiarmigen Hebels aufweisen, wobei ben hat dieser Greiferzylinder eine relativ große Bauan einem Arm ein Greiferfinger (17) und am an- höhe. Diese große Bauhöhe ist besonders dann von deren Arm r';e Gegenfläche (20) für das An- Nachteil, wenn in einer Vorrichtung zum gleichzeitischlagglied (15) des in Umlaufrichtung folgenden gen Aufbringen mehrerer übereinanderliegender Eti-Schiebers (6) angeordnet ist, und daß die An- 30 ketten auf in verschiedenen Ebenen liegende Flächen schlagglieder (15) auf den Schiebern (6) derart von Gegenständen in bekannter Weise mehrere angeordnet sind, daß die Greifer bei der radial Greiferzylinder übereinander auf einer Achse aninnersten Stellung der Schieber durch die An- geordnet sind, wobei die Bewegbarkeit der Etikettenschlagglieder geöffnet sind. tragflächen zum Überbrücken der unterschiedlichen
4. Greiferzylinder nach einem der Ansprüche 1 35 Abstände der Flächen vom Greiferzylinder dient. Inbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die orts- folge der großen Bauhöhe der Greiferzylinder ergefeste Kurve (10) aus drei getrennt voneinander ben sich relativ große Mindestabstände für die Etiverstellbaren Kurvensegmenten (12, 13, 14) zu- ketten, so daß die Verwendung einer derartigen Vorsammensetzt, von denen je eines das Kurvenstück richtung auf bestimmte Größen und Typen von Gezur Steuerung des Arbeitshubs der Schieber (6), 40 genständen beschränkt ist, bzw. die Gestaltungsmögdes öffnens der Greifer (18) und des Schließens lichkeiten bei der Etikettenausstattung stark einder Greifer (18) enthält. geengt sind.
DE2035477A 1970-07-17 1970-07-17 Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen Expired DE2035477C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2035477A DE2035477C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen
US00161759A US3748210A (en) 1970-07-17 1971-07-12 Rotary label transfer apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2035477A DE2035477C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035477A1 DE2035477A1 (de) 1972-01-27
DE2035477B2 true DE2035477B2 (de) 1974-03-21
DE2035477C3 DE2035477C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5777044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035477A Expired DE2035477C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3748210A (de)
DE (1) DE2035477C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893388A (en) * 1971-02-20 1975-07-08 Hermann Kronseder Labeling device with an installation for marking labels
US3937642A (en) * 1971-02-20 1976-02-10 Hermann Kronseder Labeling device with an installation for marking labels
US3904466A (en) * 1973-05-22 1975-09-09 Decca Ltd Labelling machines
GB1485774A (en) * 1974-11-14 1977-09-14 Green Shield Trading Stamp Co Applicators for labels sachets and the like
DE2529872C3 (de) * 1975-07-04 1984-02-02 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE2544277C3 (de) * 1975-10-03 1979-04-12 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
JPS5260876A (en) * 1975-11-14 1977-05-19 Bridgestone Tire Co Ltd Apparatus for making tube for tire
DE2646943C3 (de) * 1976-10-18 1986-01-02 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation
US5230765A (en) * 1990-06-06 1993-07-27 Apparel Technology Systems, Inc. Automated labeling apparatus
DE4435363C2 (de) * 1994-09-20 1996-07-18 Anker Maschbau Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen
US6167935B1 (en) * 1998-09-14 2001-01-02 James E. Heider Labeling machine
JP5393897B2 (ja) 2009-11-23 2014-01-22 コスメ エス.アール.エル. 少なくとも2つのラベルを容器に接着剤で貼り付けるための装置
CN113213242A (zh) * 2021-03-24 2021-08-06 安徽庆丰余防伪科技有限公司 一种防伪标签自动压合装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3748210A (en) 1973-07-24
DE2035477A1 (de) 1972-01-27
DE2035477C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035477C3 (de) Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen
DE2052717C3 (de)
DE1527278B2 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE1808444A1 (de) Foerderanordnung fuer Pressen
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
DE2030040B2 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeitender Maschinen
DE2544203C2 (de) Wendevorrichtung
DE10106671C2 (de) Falzmesserzylinder
DE1900057B2 (de) Greifereinrichtung eines kettenauslegers einer bogendruckmaschine
EP0265660B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Siegelbacken einer Verpackungsmaschine
DE2306653C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken o.dgl.
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE1039814B (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Loesen von auswechselbaren Nockenscheiben fuer Zickzacknaehmaschinen
DE1436520B2 (de) Einrichtung zum übertragen von Signaturen auf einen Stiftzylinder
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE1929750A1 (de) Aufzeichnungs- und Abfragemechanismus
DE1560933C3 (de) Steuereinrichtung für die Schloßteile der Tellerscheibe einer Rundstrickmaschine
DE757388C (de) Bogenglattstreichvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2044664C3 (de) Steuervorrichtung eines automatischen Ätzwerkes einer Bürooffsetmaschine
DE2802092C3 (de) Vorrichtung zum Aufschlagen von einen Überstand aufweisenden Signaturen
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE529443C (de) Maschine zum Annieten von Briefordner-Mechaniken mit versetzt angeordneten Nietloechern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee