DE1261741B - Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers

Info

Publication number
DE1261741B
DE1261741B DEB66640A DEB0066640A DE1261741B DE 1261741 B DE1261741 B DE 1261741B DE B66640 A DEB66640 A DE B66640A DE B0066640 A DEB0066640 A DE B0066640A DE 1261741 B DE1261741 B DE 1261741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
lecithin
powder
cocoa
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66640A
Other languages
English (en)
Inventor
James Frank Hale
Watson Birchard Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexion Inc
Original Assignee
Borden Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borden Inc filed Critical Borden Inc
Priority to DEB66640A priority Critical patent/DE1261741B/de
Publication of DE1261741B publication Critical patent/DE1261741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/20Malt products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Getränkepulvers Es sind verschiedene Trockenpulver bekannt, deren Bestandteile sich in Wasser oder Milch zum Teil lösen, zum Teil darin einigermaßen beständige Dispersionen bilden. Allerdings macht die Einarbeitung von gewissen Zusätzen, insbesondere von Kakaopulver, Schwierigkeiten bei der Verwendung des Pulvergemisches, da sich der Kakao zu früh absetzt.
  • Da jedoch ein Bedarf an Trockenpulvern besteht, aus denen sich z. B. kakao- oder malzähnliche Getränke herstellen lassen, hat man schon verschiedentlich versucht, dieses Problem zu lösen. So soll gemäß der französischen Patentschrift 1181191 dem kakaohaltigen Pulvergemisch Lecithin, entweder gemeinsam mit einem organischen Lösungsmittel oder gelöst in einem solchen, zugesetzt werden, worauf das Lösungsmittel verdampft wird.
  • Dieses Verfahren hat den offensichtlichen Nachteil, daß wegen der Verwendung eines Lösungsmittels für ein Getränkepulver Schwierigkeiten mit der Lebensmittelgesetzgebung vieler Länder auftreten können. Ein weiterer Nachteil ist, daß dabei nicht bestimmt zusammengesetzte Teilchen entstehen, sondern lediglich eine heterogene Mischung von Kakao und Lecithin, wobei beide Komponenten als getrennte Teilchen nebeneinander in der Mischung vorliegen, womit eine bessere Löslichkeit praktisch illusorisch wird.
  • Auch andere Verfahren, z. B. die Zumischung von emulgierend wirkenden Phosphatiden mit einem Gehalt an Phytosterin, oder einfach die Umhüllung der Kakaoteilchen mit Zuckersirup, haben nicht dazu geführt, daß der Fachhandel über ein tatsächlich »lösliches«, d. h. teils in Lösung gehendes, teils eine stabile Dispersion bzw. Suspension bildendes Getränkepulver mit einem Gehalt an Kakao- und/oder Malzmilchpulver verfügt.
  • Demgegenüber zeigt die Erfindung einen Weg, auf dem man zu einem Trockenpulver gelangt, das beim Anmachen mit Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere auch mit Milch, ein zum sofortigen Genuß geeignetes kakao- oder malzmilchhaltiges Getränk ergibt, das während des Verbrauchs praktisch homogen bleibt, d. h. sich nicht wesentlich absetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Getränkepulvers, enthaltend Zucker, Lecithin und Nährpulver, insbesondere Kakao, ist dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Teile Kristallzucker auf etwa 54,5 bis 71°C erhitzt, 0,5 bis 4 Teile Lecithin schmilzt, dieses langsam mit dem erwärmten Kristallzucker vermischt, wobei die Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Lecithin und unterhalb des Schmelzpunktes des Kristallzuckers gehalten wird, bis das Lecithin an allen Zuckerteilchen klebt und dann pulverförmigen Kakao und/oder Malzmilchpulver gegebenenfalls mit Aromastoffen, unter Rühren zumischt.
  • Als Kristallzucker, der erfindungsgemäß die Basis für das Getränkepulver darstellt, kann z. B. Rüben-oder Rohrzucker dienen. Zwar könnte man auch körnige Dextrose oder Laktose verwenden, jedoch bieten diese Zuckerarten keinen Vorteil.
  • Das zum Überziehen der Kristallzuckerkörner verwendete Lecithin wird in handelsüblicher Qualität verwendet, da sich das handelsübliche, weniger gereinigte Lecithin bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besser bewährt als reines Lecithin. Dieser Vorteil kann zum Teil dem größeren Erweichungsbereich des handelsüblichen Produkts zugeschrieben werden; der Temperaturbereich, in dem Lecithin während der Herstellung des Getränkepulvers klebrig bleibt, erweitert sich dadurch wesentlich.
  • Als zugesetztes Nährpulver kann man Kakaopulver mit einem Fettgehalt von etwa 8 bis 25 °lo verwenden. An Stelle von Kakaopulver kann auch Malzmilchpulver zugesetzt werden sowie Mischungen aus Kakao-und Malzmilchpulver und aromastoffhaltige Schokoladenpulvermischungen. Diese Pulver können mit Vitaminen, Mineralstoffen u. ä. vermischt werden, wie es bei mit Mineralstoen und Vitaminen angereicherten Getränkepulvern üblich ist.
  • Gegebenenfalls kann dem Gemisch außer den erwähnten Besfandteilen noch eine pulverförmige Zukkerart, z. B. Sucrose oder Laktose, Dextrose, Maltose oder andere lösliche Zucker in Pulverform zugemischt werden, was manchmal von besonderem Vorteil ist.
  • Als Beispiel für erfindungsgemäß. - verwendbare Aromastoffe ist im folgenden Vanille gewählt, die mit dem Kakaopulver und/oder den entsprechenden anderen Substanzen gemischt wird, jedoch kann man auch -andere Aromastoffe zusetzen. Auf 100 Teile Kristallzucker treffen, neben 0,5 bis 4 Teilen Lecithin, 8 bis 60 Teile Kakao- oder Malzmilchpulver, 0,5 bis 2 Teile Aromastoff, wie Vanille bzw. Vanillin, und 20 bis 80 Teile pulverförmiger Zucker oder eine andere Mischung verschiedener Teilchen, das ist mindestens das Fünffache des Lecithingehaltes. -- -Werden noch Aromastoffe, wie Vanillepulver od. dgl., zugesetzt, so werden diese zweckmäßigerweise mit dem Kakao- oder dem -Malzmilchpulver vorgemischt, ehe diese Zusätze eingebracht werden.
  • Dann wird gegebenenfalls der feinpulverisierte Zucker, z. B. Puderzucker, aufgegeben. Dieser verteilt sich zwischen den Körnern der oben hergestellten Masse und klebt an dem Lecithin.
  • Das Produkt ist in ganz geringem Maß klebrig und kann nicht frei fließen, backt jedoch nicht zu harten Klumpen zusammen. Das Getränkepulver läßt sich durch Rühren in Wasser oder Milch dispergieren, sö daß man ein schokoladenartiges Getränk erhält.
  • Die Erfindung wird an den Beispielen näher erläutert, wobei die Teile Gewichtsteile sind.
    Beispiel 1
    Zusammensetzung: -- -- -
    Sucrose, feinkörnig (als Zuckerbasis 24,0 kg
    Lecithin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,68 kg
    . Kakao (10 bis 1211/o Fettgehalt) .... 8,16 kg .
    Vanillinpulver . . . . . . . . . . . : . . . . . . . 0,455 kg
    Sucrose pulverförmig
    (als Pulverzucker) . . . . . . . : . . . . . . . -11,8 kg
    Die feinkörnige Sucrose wird in einem Zuckerkessel mit Dampfmyantel und Rührer auf 65,5° C erwärmt und auf dieser.Temperatur-gehalten. Getrennt davon wird das Lecithin auf 65,5° C erwärmt, wobei man darauf achtet, ein Verkrusten und Anbrennen zu vermeiden. Der Zucker wird dann in einen Mischer gegeben, dieser in Betrieb gesetzt und das Lecithin langsam und gleichmäßig über den Zucker versprüht; was ungefähr 1 Minute dauert. Das Mischen wird weitere 4 Minuten fortgesetzt und danach der Kakao und die Aromastoffe- zugesetzt und bis zur gleichmäßigen Verteilung bei 54,5 bis 71° C, d. h. bei einer Temperatur gemischt; bei der Lecithin noch klebrig ist. Bei- Räumtemperatur wird dem Gemisch noch pulverförmige Sucrose oder Puderzucker zugesetzt und 10 Minuten eingemischt. Das erhaltene Pulver wird aus dem Mischer genommen und durch ein Sieb mit etwa 1 mm Maschenweite zum Aufbrechen der Klumpen gesiebt. Das so erhaltene Material hat .eine Schüttdichte von 75;8 cm3/kg. Im Gegensatz dazu besitzt. ein sonst vergleichbares Pulver, jedoch ohne Lecithin., eine Schüttdichte von 64;9 cm3/kg. .-Beispiel 2 Man arbeitet wie oben mit einem Ansatz gemäß Beispiel 1, wobei jedoch der Gehalt an Kristallzucker auf 18 kg verringert und der Gehalt an Puderzucker auf 18 kg gesteigert würde. Dieses Produkt hat eine Schüttdichte von 83,0 cm3/kg.
  • Beispiel 3 6,82 kg Kristallzucker wurden bei 65 bis 711C mit 0,68 kg Lecithin von etwas gelblicher, handelsüblicher Qualität unter Rühren langsam vermischt; das angewandte Lecithin war getrennt auf 65,5° C erwärmt worden.
  • Nach Zugabe des gesamten Lecithins und nachdem es gut an den einzelnen Teilchen des Kristallzuckers haftete, wurde eine Mischung aus 4,55 kg Kakaopulver (Fettgehalt etwa 10 bis 1211/o) und 0,114 kg eines Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose als Stabilisator zugesetzt. Nachdem die Mischung homogen war und der Kakao an dem Lecithin haftete, wurden noch 3,19 kg Puderzucker eingerührt, nachdem vorher noch 0,455 kg Vanillin zugegeben worden waren. . Statt dem. Stabilisator CarboxymethylcelluIose kann man auch die entsprechende Gewichtsmenge irgendeines anderen üblichen Stabilisators zur Erhöhung- der Viskosität oder zur Herabsetzung der Absetzgeschwindigkeit des fertigen Getränkepulvers zugeben, z. B. Methylcellulose oder Natriumalginat. Beispiel 4 Ansatz und Verfahren wie im Beispiel 1, wobei jedoch statt Puderzucker die entsprechende Menge Malzmilchpulver verwendet wurde. Man erhielt eine Malzmilch mit Schokoladegeschmack. Beispiels Ansatz und Verfahren -wie im Beispiel 1, wobei' jedoch statt Puderzucker die entsprechende Menge einer Mischung aus- Malzmilchpulver und Puderzucker verwendet wurde, so daß 30 bis 40 Teile Malzmilchpulver in der Mischung vorhanden waren: Beispiel 6 -45,5 kg feiner Kristallzucker werden auf 65,5° C erwärmt und darauf bei dieser Temperatur 1,365 kg geschmolzenes Lecithin unter Rühren aufgesprüht, bis eine gleichmäßige Verteilung des Lecithins über die -Zuckerteilchen erreicht war. In diese noch klebrige Mischung wurden 13,65 kg Kakaopulver und 26;3 kg Malzmilchpulver eingerührt.

Claims (1)

  1. - Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Getränkepulvers, enthaltend Zucker, Lecithin und Nährpulver, insbesondere Kakao, d a d u r c h g ekennzeichnet , daß man 100 Teile Kristallzucker auf etwa 54,5-bis 71°C erhitzt, 0,5 bis 4 Teile Lecithin-schmilzt, dieses langsam mit dem erwärmten Kristallzucker vermischt, ..wobei die Temperatur oberhalb des- Schmelzpunktes von Lecithin und unterhalb des Schmelzpunktes des Kristalzuckers gehalten wird, bis. das Lecithin an allen Zuckerteilchen klebt, und dann pulverförmigen Kakao und/oder-Malzmilchpulver, gegebenenfalls mit Aromastoffen, unter Rühren zumischt.. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend auch noch Pulverzucker zusetzt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in den mit Lecithin überzogenen Zucker 8 bis 60 Teile Kakaopulver untermischt und dieser Masse dann etwa 20 bis 80 Teile Puderzucker zumischt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr.1181191; USA.-Patentschrift Nr. 1660 541.
DEB66640A 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers Pending DE1261741B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66640A DE1261741B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66640A DE1261741B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261741B true DE1261741B (de) 1968-02-22

Family

ID=6975213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66640A Pending DE1261741B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319726A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 GEMÜSESAFT GmbH Trinkbarer wasserhaltiger Extrakt mit einem Gehalt an Wirk- und Werkstoffen des gekeimten Getreides und/oder von Leguminosen und/oder sonstiger körnerartiger Samen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660541A (en) * 1925-10-30 1928-02-28 Bollmann Hermann Easily-soluble cocoa powder and process of making same
FR1181191A (fr) * 1956-08-16 1959-06-12 C J Van Houten & Zoon N V Procédé pour la préparation d'une poudre de cacao pouvant être mise facilement en suspension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660541A (en) * 1925-10-30 1928-02-28 Bollmann Hermann Easily-soluble cocoa powder and process of making same
FR1181191A (fr) * 1956-08-16 1959-06-12 C J Van Houten & Zoon N V Procédé pour la préparation d'une poudre de cacao pouvant être mise facilement en suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319726A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 GEMÜSESAFT GmbH Trinkbarer wasserhaltiger Extrakt mit einem Gehalt an Wirk- und Werkstoffen des gekeimten Getreides und/oder von Leguminosen und/oder sonstiger körnerartiger Samen
EP0319726A3 (en) * 1987-12-11 1990-12-05 Gemusesaft Gmbh Potable aqueous extract containing the active substance of sprouted wheat and/or legumes and/or other grains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917498T2 (de) Crumb für Schokolade
DE3009304A1 (de) Verfahren zur herstellung von fruchtschokolade
DE2516690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
DE2439335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
DE2843322A1 (de) Molkematerial als aromastoff oder aromastreckmittel
DE3901056A1 (de) Verfahren zum herstellen von schokoladepulver sowie schokoladepulver
DE1261741B (de) Verfahren zur Herstellung eines Getraenkepulvers
DE2303572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Desserts
DE2439336C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
CH622684A5 (de)
EP0377465A2 (de) Trinkschokolade und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1492848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Fondants
DE2148159B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers
WO2004065507A1 (de) Agglomeriertes gelatinepulver und verfahren zu dessen herstellung
DE87177C (de)
DE19581587B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade
DE2542197C2 (de) Gefärbtes Getränketrockenpräparat und Verfahren zur Herstellung von gefärbten Getränketrockenpräparaten und gefärbten pulverförmigen Lebensmitteln
DE856096C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von milchhaltigen Trockenerzeugnissen
DE2325900C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Räucheraromas für Lebensmittel
DE953845C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmacks- und geruchsveredelten Colanussprodukten
DE449608C (de) Kieselgurpraeparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1492832A1 (de) Emulgator-Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004927C (de) Verfahren zur Herstellung von Kokosnußhartbonbons
AT230173B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Zuckerpräparaten
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen