DE1261659B - Verfahren zum Herstellen eines poroesen geformten Nylongegenstandes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines poroesen geformten Nylongegenstandes

Info

Publication number
DE1261659B
DE1261659B DEP23302A DEP0023302A DE1261659B DE 1261659 B DE1261659 B DE 1261659B DE P23302 A DEP23302 A DE P23302A DE P0023302 A DEP0023302 A DE P0023302A DE 1261659 B DE1261659 B DE 1261659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nylon
temperature
powder
cold
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23302A
Other languages
English (en)
Inventor
William John Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1261659B publication Critical patent/DE1261659B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/14Powdering or granulating by precipitation from solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • B01D39/1661Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/61Processes of molding polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/902Porous member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/919Sintered product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines porösen geformten Nylongegenstandes Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung poröser geformter Gegenstände aus hochschmelzenden synthetischen linearen Polyamiden, wie Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamid und polymerisierter e-Aminocapronsäure (Caprolactam), die gewöhnlich als Nylon bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Gegenstände besitzen eine hohe Porosität, die wesentlich höher ist, als sie bisher hergestellt werden konnte, sowie eine hohe mechanische Festigkeit.
  • Im allgemeinen richteten sich die bekannten Verfahren zur Herstellung geeigneter geformter Gegenstände aus Polyamiden hauptsächlich auf die Herstellung dichter und nichtporöser Gegenstände, da festgestellt worden war, daß Versuche zur Herstellung poröser Gegenstände Produkte von so minderwertiger Festigkeit ergaben, daß diese praktisch wertlos waren.
  • Es gibt jedoch eine Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten, bei denen die Verwendung stark poröser Gegenstände aus Polyamid zweckmäßig ist, insbesondere wo sich die Verwendung mit der Aufnahme einer Flüssigkeit, dem zeitweiligen Festhalten der Flüssigkeit und der anschließenden Freigabe der Flüssigkeit durch den Polyamidgegenstand befaßt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaflen, durch das Nylonmaterialien mit genügender Festigkeit und einer relativ hohen Porosität hergestellt werden können.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen eines porösen geformten Nylongegenstandes unter Kaltpressen und Sintern ist dadurch gekennzeichnet, daß man feinzerteiltes Nylonpulver mit einer durchschnittlichen äußersten Teilchengröße von nicht mehr als 40 Mikron auf eine Temperatur von mindestens 1200 C vorerhitzt und etwa bis zu 1/2 Stunde auf dieser Temperatur hält, worauf man das Pulver abkühlt, es zu einem handhabbaren Rohgegenstand kalt verpreßt und diesen bei nicht oxydierenden Bedingungen unter Beibehaltung seiner kaltgepreßten Form sintert.
  • Als Verwendungsmöglichkeiten für hochporöses Nylon seien folgende angegeben.
  • In der Drucktechnik ist es üblich, zum Aufbringen der Drucktinte auf die Typenoberfläche eine Walze zu verwenden. Es wurde festgestellt, daß erfindungsgemäß hergestellte hochporöse Nylonwalzen eine Anzahl überraschender Vorteile bieten; das poröse Nylonmaterial nimmt mit großer Leichtigkeit eine Vielzahl von Drucktinten auf, hält sie zurück und gibt sie dann wieder frei. Weiterhin besitzen Druckwalzen aus porösem Nylon eine genügende Festigkeit, um die angewendeten Drücke auszuhalten, und zeigen außerdem einen sehr geringen Verschleiß.
  • Poröse Nylonwalzen können in der Drucktechnik auch bei Walzen für Aufdruck- bzw. Abdruckvorrichtungen verwendet werden, die üblicherweise als »Charga-plate imprinters« bekannt sind. Solche Druckvorrichtungen verwenden direkt ablesbare Typen, und die Tintenwalze darf nur nach Anwendung eines ziemlichen Druckes Drucktinte freigeben.
  • Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäß hergestellte Nylonwalzen für diese Art von Druckvorrichtung besonders vorteilhaft sind.
  • Weiterhin ist es möglich, poröse Druckplatten mit integrierenden erhebenen porösen Typen zu verwenden. Es kann dann die Drucktinte auch durch das poröse Material von hinten zugeführt werden, wobei der Untergrund zwischen den Buchstaben, z. B. durch einen geeigneten Überzug, ausgefüllt ist, um ein Hindurchtreten der Tinte zu verhindern.
  • Auch zur Herstellung von Lagern aller Art ist poröses Nylon von beträchtlicher Bedeutung. Poröse Nylonlager nehmen flüssige Schmiermittel in besonders vorteilhafter Weise auf, halten dieses fest und geben es dann wieder frei. Weiterhin wurde gefunden, daß ausgezeichnete Kugellagerlaufringe auch aus mit einem flüssigen Schmiermittel imprägniertem porösem Nylon hergestellt werden können.
  • Filter aus porösem Nylon sind von besonderem Wert auf Gebieten, wo die zu filtrierende Substanz für normale Filterelemente hochkorrodierend wäre.
  • Die den Nylonmaterialien innewohnende hohe Beständigkeit gegen eine Korrosion durch viele der bekannten hochkorrodierenden Materialien ist ein besonderer Vorteil von erfindungsgemäß hergestellten Nylonfiltern.
  • Die erfindungsgemäß geformten Gegenstände werden durch üblich, normalerweise als Sintern bekannte Verfahren hergestellt. Nach diesem Verfahren wird zuerst ein feinzerteiltes Nylonpulver mit einer durchschnittlichen äußersten Teilchengröße von weniger als 40 Mikron hergestellt, indem das Nylon in einem Lösungs- oder Quellmittel gelöst und dann aus der Lösung entweder durch Zugabe eines chemischen Ausfällungsmittels ausgefällt oder - falls das verwendete Lösungsmittel nur bei erhöhter Temperatur und nicht bei Zimmertemperatur ein Lösungsmittel ist - indem die Lösung abgekühlt wird. Das durch solche Ausfällung erhaltene Nylonpulver ist außergewöhnlich fein und erheblich feiner als irgendein Nylonpulver, das bisher z. B. durch mechanisches Mahlen erhalten werden konnte. Die kleinste Teilchengröße des ausgefällten Nylonpulvers kann in der Größenordnung von einigen Mikron liegen.
  • Nach Herstellung des Nylonpulvers wird aus dem Pulver kalt ein Rohgegenstand gepreßt, indem unter einem solchen Druck verpreßt wird, daß ein handhabbarer Rohgegenstand gebildet wird. Im allgemeinen beträgt der erforderliche Preßdruck etwa 700 bis 1400 bis etwa 3500 kg/cm2.
  • Nach dem kalten Verpressen wird der Rohgegenstand aus der Presse genommen und einer Wärmebehandlung unterworfen.
  • Die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung wird durchgeführt, indem die Temperatur des Nylonpulvers auf mindestens etwa 1200 C erhöht wird.
  • Wird praktisch reines Nylonpulver verwendet oder wird ein Nylonpulver mit nur einem geringen Anteil an Füllmaterial, z. B. bis zu etwa 10 bis 20 Volumprozent, verwendet, so liegt die obere Grenze des entsprechenden Temperaturbereiches einige Grad unterhalb des Schmelzpunktes des Polyamids. Wird jedoch stark gefülltes Nylon, z. B. ein solches mit bis zu 55 Volumprozent Füllmaterial, verwendet, so liegt die obere Temperaturgrenze etwas höher, und sie kann sogar bis zu etwa 280 C oberhalb des Schmelzpunktes des Polyamids liegen.
  • In jedem Fall variiert die Zeitdauer, während deren das Polyamid auf der erhöhten Temperatur gehalten werden muß, in Abhängigkeit von der angewendeten Temperatur. Allgemein gilt, daß mit der höheren Temperatur die kürzere Zeitdauer einhergeht. Für eine Temperatur gegen die untere Grenze des Bereiches, d. h. etwa 1200 C, ist eine Zeitdauer von etwa t/2 Stunde notwendig. Werden jedoch Temperaturen gegen die obere Grenze des Bereiches verwendet, so wird die Zeit, während deren das Material auf der erhöhten Temperatur gehalten werden muß, weitgehend verkürzt. Mit anderen Worten, werden die höheren Temperaturen angewendet, so braucht das Pulver nur auf die fragliche Temperatur erhitzt und dann abkühlen gelassen zu werden.
  • Die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung des Nylonpulvers muß unter nicht oxydierenden Bedingungen durchgeführt werden, was durch Erhitzen in einem Vakuum oder einem nicht oxydierenden Gas erfolgt oder indem an der Luft erhitzt wird, wenn eine genügende Menge eines Alkalimetalisilikates einverleibt worden ist. Die Zugabe des Alkalimetallsilikates ermöglicht es, ohne irgendeine merkliche Oxydation an der Luft zu sintern.
  • Durch dieses Sinterverfahren werden Gegenstände erhalten, die praktisch die gleiche Dichte besitzen wie Nylonmaterial, das geschmolzen und unter Druck in einer Form verfestigt wurde.
  • Nach dem Erhitzen wird das Nylonpulver abgekühlt, in eine gewünschte Form kalt verpreßt und unter nicht oxydierenden Bedingungen gesintert.
  • Während des Sinterns muß besonders dafür gesorgt werden, eine Oxydation sowie einen Zerfall des verformten Rohgegenstandes zu vermeiden. Auf Grund der Oxydationsfähigkeit des Nylons bei erhöhten Temperaturen erfolgt das Sintern unter nicht oxydierenden Bedingungen, wobei unter Vakuum oder in einem nicht oxydierenden Gas, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd, gearbeitet werden kann.
  • Da ein Sintern unter Vakuum oder einer Gasatmosphäre besondere Probleme in der Handhabung mit sich bringt und besondere Anlagen erfordert, ist es üblich gewesen, Nylonpulver zu sintern, indem der kalt verpreßte Gegenstand in ein Ölbad eingetaucht wird.
  • Versuche, kalt verpreßte, erfindungsgemäß wärmebehandelte Nylonpulver im Ölbad zu sintern, waren jedoch nicht erfolgreich. Das Öl benetzt die kalt verpreßten Gegenstände und lockert offensichtlich die durch das kalte Verpressen erhaltenen Bindungen zwischen den Teilchen. Das Ergebnis ist, daß der Gegenstand im Sinterölbad einfach zerfällt. Es wurde gefunden, daß flüssige Bäder, z.B. geschmolzenes Metall, die die Polyamidteilchen nicht benetzen, zum Sintern geeignet sind.
  • Weiterhin kann nicht oxydierend gesintert werden, indem dem Polyamid entsprechend den obigen Angaben eine kleine Menge eines Alkalimetalisilikates einverleibt wird.
  • Das Sintern muß unter nicht oxydierenden Bedingungen durchgeführt werden, so daß der Gegenstand während des Sinterns seine kalt verpreßte Form behält; d.h., daß selbstverständlich auch unter Vakuum, in einem nicht oxydierenden Gas, in einem Flüssigkeitsbad, das das Polyamid nicht benetzt, oder aber auch an der Luft gesintert werden kann, vorausgesetzt, daß der Gegenstand eine geeignete Menge eines Alkalimetalisilikates enthält.
  • Die Gründe, warum es erfindungsgemäß möglich ist, poröse Nylongegenstände herzustellen, sind nicht genau bekannt. Die folgende Theorie könnte jedoch eine Erklärung darstellen.
  • Außergewöhnlich feinzerteiltes Nylon einer kleinsten Teilchengröße von einigen Mikron bis zu etwa 40 Mikron bleibt gewöhnlich nicht in der Form einzelner getrennter Teilchen. Statt dessen kleben Teilchengruppen in Form von Agglomeraten unregelmäßiger Form und Größe zusammen. Wenn solche Agglomerate, z. B. nach den bekannten Kaltpreß-und Sinterverfahren, kalt verpreßt werden, werden die winzigen Räume zwischen den Teilchen eines Agglomerates und die winzigen Räume zwischen den Agglomeraten praktisch völlig ausgefüllt. Der erhaltene Gegenstand ist sehr dicht.
  • Es wird nun angenommen, daß die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung die Agglomerate härten oder verstärken kann, ohne die winzigen Räume oder Poren in denselben zu zerstören. Werden solche Agglomerate kalt verpreßt, so sind die winzigen Räume innerhalb jedes Agglomerates und zwischen den Agglomeraten nicht völlig ausgefüllt, selbst wenn hohe Drücke Anwendung finden, die von einer Größenordnung sind, wie sie beim Sintern zur Bildung eines normal dichten Gegenstandes angewendet werden.
  • Was auch immer die Gründe sein mögen, die vorliegende Erfindung macht die Herstellung fester und dennoch poröser Nylongegenstände möglich.
  • Unter »Porosität« wird dabei das Verhältnis des Volumens der Poren in einem gegebenen Gegenstand zum Gesamtvolumen des Gegenstandes, d. h. der Anteil des durch die Poren beanspruchten Gesamtvolumens, verstanden. Die erfindungsgemäß hergestellten Gegenstände besitzen eine Porosität von etwa 15 bis 400/0.
  • Die folgende Tabelle gibt ein typisches Bild über die Dichte verschiedenartig hergestellter Gegenstände. Die angegebenen Zahlen gelten praktisch für Nylon vom Typ des Polyhexamethylenadipamids, Polyhexamethylensebacamids und polymerisierter e-Aminocapronsäure. Es wird angenommen, daß die Kristallinität einer jeden Nylonprobe praktisch die gleiche ist.
    Beschreibung der Probe Dichte
    glcms
    (a) Verformt durch Abkühlen des geschmol-
    zenen Nylons unter Druck . . . 1,14
    (b) Nach bekannten Verfahren kalt verpreßt
    und gesintert ................... . 1,14
    (c) Erfindungsgemäß hergestellter poröser
    Gegenstand ......................... 0,6
    Fig. 1 der Zeichnung stellt Kurven typischer Eigenschaften eines nach bekannten Verfahren kalt verpreßten und gesinterten dichten Gegenstandes dar, und Fig.2 stellt die entsprechenden Kurven von Eigenschaften eines erfindungsgemäß hergestellten Gegenstandes dar.
  • In F i g. 1 veranschaulicht die Ordinate auf der linken Seite die Porosität, die Abszisse veranschaulicht den Preßdruck und die Ordinate rechts die relative Festigkeit. Die durchgezogene Kurve zeigt die Porosität gegen den Preßdruck und die gestrichelte Kurve die relative Festigkeit gegen den Preßdruck. Aus F i g. 1 kann festgestellt werden, daß ein zur Herstellung eines Gegenstandes von einigermaßen guter Festigkeit ausreichender Preßdruck die Porosität praktisch beseitigt.
  • Aus Fig. 2, in welcher die Ordinaten und die Abszisse die gleichen sind wie in Fig. 1, geht hervor, daß gemäß dem Verfahren nach der Erfindung Gegenstände von guter Festigkeit hergestellt werden können, die dennoch einen relativ hohen Grad an Porosität besitzen.
  • Die Ordinaten von F i g. 1 und 2 sind so angelegt, daß ein direkter Vergleich der mit den verschiedenen Preßdrücken erzielten Ergebnisse erleichtert wird.
  • Ein Preßdruck, wie er bei a in F i g. 1 angegeben ist, liefert einen Gegenstand praktisch ohne Porosität und von geringer Festigkeit. In Fig.2 liefert der bei a angegebene Preßdruck einen Gegenstand von recht guter Festigkeit und verhältnismäßig hoher Porosität.
  • Es gibt verschiedene einfache Möglichkeiten, festzustellen, ob die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung in ausreichendem Maß durchgeführt worden ist oder nicht. Wird stark gefülltes Nylon verwendet und werden zur Wärmebehandlung Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Nylons angewendet, so kann durch Untersuchung des wärmebehandelten Pulvers nach dem Abkühlen festgestellt werden, ob die gewünschte Veränderung stattgefunden hat, Ist dies der Fall, so wird das Pulver beträchtlich fließbarer, wobei der Vergleich der Fließbarkeit zwischen dem nicht behandelten und dem behandelten Pulver ähnlich ist wie der Vergleich der Fließbarkeit von Talkumpuder zu Salz.
  • Bei Verwendung von nicht gefülltem oder nur wenig gefülltem Nylon ist es notwendig, zur Feststellung der gewünschten Veränderung ein Stück kalt zu verpressen und zu sintern. Ist so hoch und so lange erhitzt worden, daß dies zur beträchtlichen Erhöhung der Porosität des geformten Gegenstandes ausreicht, so besitzt der Gegenstand ein mattes Aussehen und fühlt sich leicht rauh an im Vergleich mit normal gesinterten Stücken, die ein ziemlich glänzendes Aussehen besitzen und sich glatt anfühlen.
  • Selbstverständlich ist es weiterhin durch Messen der Dichte des geformten Gegenstandes und Vergleichen der Dichte mit der von gewöhnlichem Nylon möglich, festzustellen, ob die gewünschte Veränderung stattgefunden hat.
  • Es ist auch bekannt, Formkörper aus Polyamiden herzustellen, indem man Nylonpulver einer Teilchengröße unter 40 Mikron unter Druck verformt und den erhaltenen entformten Körper unter nicht oxydierenden Bedingungen ohne Druckanwendung auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt, dabei unter dem Schmelzpunkt sintert. Die so erhaltenen Gegenstände oder Produkte sind jedoch nicht porös.
  • Es konnte diesem Verfahren nicht entnommen werden, wie man vorgehen muß, um einen verbesserten porösen Gegenstand aus einem derartigen Nylonpulver herzustellen.
  • Es ist ebenso bekannt, thermoplastische Kunstharze in Form von Körnern bei höherer Temperatur zu sintern und dann die Verpressung unter den gewünschten Temperatur- und Druckbedingungen durchzuführen. Auch bei diesem Verfahren werden keine porösen Gegenstände erhalten. Es wird auch nicht nahegelegt, zuerst vorzuerhitzen, dann abzukühlen, kalt zum Rohgegenstand zu verpressen und diesen dann zu sintern, um auf diese Weise poröse, feste Nylongegenstände herzustellen.
  • Auch das bekannte Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus monomere polyamidbildende Materialien enthaltenden Polyamidpulvern durch Kaltpressen und anschließendes Sintern nimmt das vorliegende Verfahren nicht vorweg, da bei dem bekannten Verfahren keine porösen Gegenstände erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren gemäß der Erfindung und die damit herstellbaren Produkte.
  • Beispiel 1 Polyhexamethylenadipamidpulver (Schmelzpunkt etwa 2640 C) wurde durch Ausfällen aus einer Lösung hergestellt. Das Pulver wurde unter nicht oxydierenden Bedingungen auf eine Temperatur von etwa 1500 C erhitzt und etwa 1/2 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das wärmebehandelte Pulver in einer Form unter einem Druck von 3500 kg/cm2 kalt verpreßt. Der Rohgegenstand wurde dann im Vakuum gesintert und zeigte eine Porosität von etwa 15 0/o bei gleichzeitiger guter Festigkeit.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß auf 1770 C erhitzt wurde und diese Temperatur etwa 20 Minuten aufrechterhalten wurde. Der erhaltene Gegenstand zeigte etwa die gleiche Porosität und Festigkeit wie der Gegenstand von Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei eine Temperatur von 2050 C angewendet wurde und die Dauer etwa 15 Minuten betrug. Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 4 Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei nur außerordentlich kurze Zeit auf 2320 C erhitzt wurde, d. h., das Pulver wurde nur einfach auf 2320 C erhitzt uxld dann abgekühlt. Es wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 5 Die Beispiele 1 bis 4 wurden mit einem Polyamidpräparat wiederholt, das aus 60 ovo Polyhexamethylenadipamid und 400/0 polymerisierter e-Aminocapronsäure (Schmelzpunkt 2180 C) bestand. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 6 Die Beispiele 1 bis 4 wurden mit einem polymer.-sierten s-Aminocapronsäurepolyamid wiederholt und praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 7 Eine Pulvermischung aus etwa 45 Volumprozent polymerisierter e-Aminocapronsäure und etwa 55 Volumprozent Calciumcarbonat wurde bei einer Temperatur von 2430 C (250 C oberhalb des Schmelzpunktes des Polyamids) wärmebehandelt. Das erhaltene Pulver floß außergewöhnlich frei und lieferte nach dem kalten Verpressen und Sintern einen Gegenstand von guter Festigkeit und relativ hoher Porosität.
  • Beispiel 8 Ein Polyamidpulver aus etwa 60 °/o Polyhexamethylenadipamid und 400/0 polymerisierter e-Ami- nocapronsäure wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wärmebehandelt und aus dem Pulver eine Walze vom Typ eines »Charga-plate imprinters« hergestellt, die zum Drucken verwendet wurde. Sie nahm mehr als 20 °/o ihres Gewichtes an Tinte auf und zeigte unter variierenden atmosphärischen Bedingungen ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich des Zurückhaltens der Tinte. Die Poren der Walze wurden gemessen und besaßen einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 1 und 5 Mikron.
  • Beispiel 9 Das im Beispiel 8 verwendete Material wurde in einen Kugellagerbehälter verarbeitet und mit Öl imprägniert. Beim Testen bewährte sich der Behälter gut und zeigte eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines porösen geformten Nylongegenstandes unter Kaltpressen und Sintern, dadurch gekennzeichnet, daß man feinzerteiltes Nylonpulver mit einer durchschnittlichen äußersten Teilchengröße von nicht mehr als 40 Mikron auf eine Temperatur von mindestens 1200 C vorerhitzt und etwa bis zu t/2 Stunde auf dieser Temperatur hält, worauf man das Pulver abkühlt, es zu einem handhabbaren Rohgegenstand kalt verpreßt und diesen bei nicht oxydierenden Bedingungen unter Beibehaltung seiner kaltgepreßten Form sintert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das feinzerteilte Nylonpulver vor dem Pressen und Sintern auf eine Temperatur unterhalb derjenigen vorerhitzt, bei der man eine geschmolzene Masse erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man feinzerteiltes Nylonpulver unter nicht oxydierenden Bedingungen vorerhitzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete Nylonpulver vor dem Vorerhitzen mit einem wesentlichen Anteil eines inerten Füllmaterials in Form kleiner Teilchen vermischt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das feinzerteilte, Füllmaterial enthaltende Nylonpulver auf eine Temperatur bis zu etwa 280 C oberhalb des Schmelzpunktes des Nylons vorerhitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 973 134, 1 016 012, 1 026 068; schweizerische Patentschrift Nr. 280 915.
DEP23302A 1958-08-05 1959-08-03 Verfahren zum Herstellen eines poroesen geformten Nylongegenstandes Pending DE1261659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US753337A US3022542A (en) 1958-08-05 1958-08-05 Porous polyamide articles and process for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261659B true DE1261659B (de) 1968-02-22

Family

ID=25030217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23302A Pending DE1261659B (de) 1958-08-05 1959-08-03 Verfahren zum Herstellen eines poroesen geformten Nylongegenstandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3022542A (de)
AT (1) AT261915B (de)
CH (1) CH405703A (de)
DE (1) DE1261659B (de)
GB (1) GB925333A (de)
NL (2) NL242029A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129133C (de) * 1961-07-18
US3214375A (en) * 1962-05-14 1965-10-26 Permawick Company Lubricated wicking material
SE306941B (de) * 1962-08-22 1968-12-16 Polymer Corp
GB977047A (en) * 1962-12-12 1964-12-02 Sheaffer W A Pen Co Writing implement
US3262840A (en) * 1963-09-20 1966-07-26 Little Inc A Method and apparatus for removing liquids from fibrous articles using a porous polyamide body
US3408315A (en) * 1965-01-12 1968-10-29 Millipore Filter Corp Nylon membrane filter
US3333034A (en) * 1965-11-10 1967-07-25 Polymer Corp Casting process
US3592134A (en) * 1968-04-30 1971-07-13 Farrington Business Mach Imprinter utilizing compensating roller platen
US3678848A (en) * 1969-08-25 1972-07-25 Weber Marking Systems Inc Inking pad and use thereof
US3763779A (en) * 1971-04-15 1973-10-09 Celanese Corp Thermal copying means employing open-celled microporous film
US3898360A (en) * 1972-01-26 1975-08-05 Ibm Direct inking platen
US3942903A (en) * 1973-02-27 1976-03-09 Glasrock Products, Inc. Unitary porous themoplastic writing nib
US4481528A (en) * 1980-10-08 1984-11-06 Peck Richard M Multicolor image printing device and method
AT383611B (de) * 1984-12-27 1987-07-27 Vysoka Skola Chem Tech Verwendung eines block-copolymerisats auf basis von polyaethylenoxid und poly-6-caprolaktam in poroeser pulverform als sorbens zur stabilisierung kolloidaler und organoleptischer eigenschaften vonorganische komponenten enthaltenden getraenken, insbesondere bier, wein, spirituosen und obstgetraenken und verfahren zur herstellung dieses sorbens
JPH0636351U (ja) * 1992-10-09 1994-05-13 株式会社三協精機製作所 軸受装置
JP3227933B2 (ja) * 1993-09-30 2001-11-12 日本精工株式会社 潤滑剤含有ポリマ潤滑のミニアチュアリニアガイド装置
US6030558A (en) * 1997-04-24 2000-02-29 Porex Technologies Corp. Sintered porous plastic products and method of making same
DE102015016131A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Evonik Degussa Gmbh Polymerzusammensetzung für selektive Sinterverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280915A (de) * 1950-02-21 1952-02-15 Iwan Bratt Sven Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Kunstharz.
DE973134C (de) * 1951-04-26 1959-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung masshaltiger poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400091A (en) * 1944-09-20 1946-05-14 Du Pont Molding process
US2695425A (en) * 1952-02-23 1954-11-30 Polymer Corp Method of making sintered nylon articles and resultant product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280915A (de) * 1950-02-21 1952-02-15 Iwan Bratt Sven Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Kunstharz.
DE973134C (de) * 1951-04-26 1959-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung masshaltiger poroeser Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH405703A (fr) 1966-01-15
US3022542A (en) 1962-02-27
NL242029A (de)
GB925333A (en) 1963-05-08
AT261915B (de) 1968-05-27
NL128496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261659B (de) Verfahren zum Herstellen eines poroesen geformten Nylongegenstandes
EP0446708B1 (de) Thermoplastische Massen für die Herstellung metallischer Formkörper
DE2951423A1 (de) Formteil aus koaleszierten aromatischen polyimid- und polyamidharzen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2739804A1 (de) Tuschespeicherndes material fuer stempel und verfahren zu dessen herstellung
DE8202943U1 (de) Filterkoerper
DE2018032B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Karbidhartmetall auf der Basis von WC, TiC und/oder TaC
DE1571386A1 (de) Gussmasse zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE2461736C3 (de) Sinterkörper sowie Verfahren und Pulver zu seiner Herstellung
DE1026068B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
DE1801280A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstuecks aus teilchenfoermigem Stoff
DE1583743A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden
EP0354389A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Sinterstahl und daraus hergestelltes Formteil
DE2159905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatpolymeren
AT225010B (de) Verfahren zur Herstellung von als Träger der aktiven Masse dienenden porösen Elektrodenkörpern für alkalische Akkumulatoren
DE1558485C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Strangpreßteiles aus einer Legierung auf Magnesiumbasis
DE1558463C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festig keit und Gasdurchlassigkeit poröser Sinter körper aus Nickel oder einer Nickel Legie rung
AT34031B (de) Verfahren zur Darstellung von Salpetersäure aus Ammoniak und Luft mittels einer Platinkontaktmasse.
AT113314B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper.
AT46372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattgold und Blattmetall.
AT165287B (de) Verfahren zur Herstellung eines außerordentlich feinen Eisenpulvers
CH312165A (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Filtern grosser Durchlässigkeit.
DE2248129C3 (de) Dispersionsverfestigter Sinterkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1016012B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Polyamidpulvern durch Kaltpressen und nachtraegliches Sintern